Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

nenlichtes konnten diese nicht aufheben, aber sie schwäch-
ten sie doch bedeutend. Unter tiefern orangefarbigen
Gläsern veränderte sich das Hornsilber noch weniger, und
erst nachdem es mehrere Wochen gehörig benetzt, dem
Sonnenlichte unter diesen ausgesetzt war, färbte es sich
schwach und zwar röthlich. Hornsilber, welches so
tief als möglich geschwärzt war, wurde unter dem gelb-
rothen Glase im Sonnenlichte sehr bald heller, nach
6 Stunden war seine Farbe schmutzig gelb oder röthlich.

Alle die Farben, welche wir das weiße salzsaure Sil-
ber im prismatischen Spectrum haben annehmen sehen,
kommen auch an dem, welches dem gemeinen Tageslichte
ausgesetzt ist, vor; in einem sehr schwachen Lichte wird
es gelblich, in einem lebhafteren läuft es blaßroth an,
doch verfliegt diese Farbe sehr schnell, das Hornsilber
wird gleich darauf grau und braun in verschiedenen
Schattirungen, und endlich schwarz. In diesem letz-
ten Zustande ist es fast gänzlich seiner Säure beraubt;
die gelbe und rothe Farbe des Hornsilbers scheinen die
niedrigsten, und Blau und Violett höhere Stufen der
Entsäurung desselben zu bezeichnen. Dieß zugegeben,
so folgt aus den eben erzählten Beobachtungen, daß
zwar im prismatischen Roth und noch über dasselbe hin-
aus eine Entsäurung statt findet, daß aber auch hier
Gelb und Roth hemmend wirken, und daß die Entsäu-
rung durch gelbrothe Beleuchtung auf eine niedrigere
Stufe derselben zurückgeführt werden kann.

Von den verschiedenen Versuchen, welche ich mit

II. 46

nenlichtes konnten dieſe nicht aufheben, aber ſie ſchwaͤch-
ten ſie doch bedeutend. Unter tiefern orangefarbigen
Glaͤſern veraͤnderte ſich das Hornſilber noch weniger, und
erſt nachdem es mehrere Wochen gehoͤrig benetzt, dem
Sonnenlichte unter dieſen ausgeſetzt war, faͤrbte es ſich
ſchwach und zwar roͤthlich. Hornſilber, welches ſo
tief als moͤglich geſchwaͤrzt war, wurde unter dem gelb-
rothen Glaſe im Sonnenlichte ſehr bald heller, nach
6 Stunden war ſeine Farbe ſchmutzig gelb oder roͤthlich.

Alle die Farben, welche wir das weiße ſalzſaure Sil-
ber im prismatiſchen Spectrum haben annehmen ſehen,
kommen auch an dem, welches dem gemeinen Tageslichte
ausgeſetzt iſt, vor; in einem ſehr ſchwachen Lichte wird
es gelblich, in einem lebhafteren laͤuft es blaßroth an,
doch verfliegt dieſe Farbe ſehr ſchnell, das Hornſilber
wird gleich darauf grau und braun in verſchiedenen
Schattirungen, und endlich ſchwarz. In dieſem letz-
ten Zuſtande iſt es faſt gaͤnzlich ſeiner Saͤure beraubt;
die gelbe und rothe Farbe des Hornſilbers ſcheinen die
niedrigſten, und Blau und Violett hoͤhere Stufen der
Entſaͤurung deſſelben zu bezeichnen. Dieß zugegeben,
ſo folgt aus den eben erzaͤhlten Beobachtungen, daß
zwar im prismatiſchen Roth und noch uͤber daſſelbe hin-
aus eine Entſaͤurung ſtatt findet, daß aber auch hier
Gelb und Roth hemmend wirken, und daß die Entſaͤu-
rung durch gelbrothe Beleuchtung auf eine niedrigere
Stufe derſelben zuruͤckgefuͤhrt werden kann.

Von den verſchiedenen Verſuchen, welche ich mit

II. 46
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0755" n="721"/>
nenlichtes konnten die&#x017F;e nicht aufheben, aber &#x017F;ie &#x017F;chwa&#x0364;ch-<lb/>
ten &#x017F;ie doch bedeutend. Unter tiefern orangefarbigen<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;ern vera&#x0364;nderte &#x017F;ich das Horn&#x017F;ilber noch weniger, und<lb/>
er&#x017F;t nachdem es mehrere Wochen geho&#x0364;rig benetzt, dem<lb/>
Sonnenlichte unter die&#x017F;en ausge&#x017F;etzt war, fa&#x0364;rbte es &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chwach und zwar ro&#x0364;thlich. Horn&#x017F;ilber, welches &#x017F;o<lb/>
tief als mo&#x0364;glich ge&#x017F;chwa&#x0364;rzt war, wurde unter dem gelb-<lb/>
rothen Gla&#x017F;e im Sonnenlichte &#x017F;ehr bald heller, nach<lb/>
6 Stunden war &#x017F;eine Farbe &#x017F;chmutzig gelb oder ro&#x0364;thlich.</p><lb/>
            <p>Alle die Farben, welche wir das weiße &#x017F;alz&#x017F;aure Sil-<lb/>
ber im prismati&#x017F;chen Spectrum haben annehmen &#x017F;ehen,<lb/>
kommen auch an dem, welches dem gemeinen Tageslichte<lb/>
ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t, vor; in einem &#x017F;ehr &#x017F;chwachen Lichte wird<lb/>
es gelblich, in einem lebhafteren la&#x0364;uft es blaßroth an,<lb/>
doch verfliegt die&#x017F;e Farbe &#x017F;ehr &#x017F;chnell, das Horn&#x017F;ilber<lb/>
wird gleich darauf grau und braun in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Schattirungen, und endlich &#x017F;chwarz. In die&#x017F;em letz-<lb/>
ten Zu&#x017F;tande i&#x017F;t es fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich &#x017F;einer Sa&#x0364;ure beraubt;<lb/>
die gelbe und rothe Farbe des Horn&#x017F;ilbers &#x017F;cheinen die<lb/>
niedrig&#x017F;ten, und Blau und Violett ho&#x0364;here Stufen der<lb/>
Ent&#x017F;a&#x0364;urung de&#x017F;&#x017F;elben zu bezeichnen. Dieß zugegeben,<lb/>
&#x017F;o folgt aus den eben erza&#x0364;hlten Beobachtungen, daß<lb/>
zwar im prismati&#x017F;chen Roth und noch u&#x0364;ber da&#x017F;&#x017F;elbe hin-<lb/>
aus eine Ent&#x017F;a&#x0364;urung &#x017F;tatt findet, daß aber auch hier<lb/>
Gelb und Roth hemmend wirken, und daß die Ent&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
rung durch gelbrothe Beleuchtung auf eine niedrigere<lb/>
Stufe der&#x017F;elben zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt werden kann.</p><lb/>
            <p>Von den ver&#x017F;chiedenen Ver&#x017F;uchen, welche ich mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 46</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0755] nenlichtes konnten dieſe nicht aufheben, aber ſie ſchwaͤch- ten ſie doch bedeutend. Unter tiefern orangefarbigen Glaͤſern veraͤnderte ſich das Hornſilber noch weniger, und erſt nachdem es mehrere Wochen gehoͤrig benetzt, dem Sonnenlichte unter dieſen ausgeſetzt war, faͤrbte es ſich ſchwach und zwar roͤthlich. Hornſilber, welches ſo tief als moͤglich geſchwaͤrzt war, wurde unter dem gelb- rothen Glaſe im Sonnenlichte ſehr bald heller, nach 6 Stunden war ſeine Farbe ſchmutzig gelb oder roͤthlich. Alle die Farben, welche wir das weiße ſalzſaure Sil- ber im prismatiſchen Spectrum haben annehmen ſehen, kommen auch an dem, welches dem gemeinen Tageslichte ausgeſetzt iſt, vor; in einem ſehr ſchwachen Lichte wird es gelblich, in einem lebhafteren laͤuft es blaßroth an, doch verfliegt dieſe Farbe ſehr ſchnell, das Hornſilber wird gleich darauf grau und braun in verſchiedenen Schattirungen, und endlich ſchwarz. In dieſem letz- ten Zuſtande iſt es faſt gaͤnzlich ſeiner Saͤure beraubt; die gelbe und rothe Farbe des Hornſilbers ſcheinen die niedrigſten, und Blau und Violett hoͤhere Stufen der Entſaͤurung deſſelben zu bezeichnen. Dieß zugegeben, ſo folgt aus den eben erzaͤhlten Beobachtungen, daß zwar im prismatiſchen Roth und noch uͤber daſſelbe hin- aus eine Entſaͤurung ſtatt findet, daß aber auch hier Gelb und Roth hemmend wirken, und daß die Entſaͤu- rung durch gelbrothe Beleuchtung auf eine niedrigere Stufe derſelben zuruͤckgefuͤhrt werden kann. Von den verſchiedenen Verſuchen, welche ich mit II. 46

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/755
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/755>, abgerufen am 26.04.2024.