Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u es.



Gutzkow und die deutschen Kleinstädter.

Man muß es den deutschen Literaten nachsagen, sie wissen alle Erwartungen
zu übertreffen. Wenn man alle Winkel des deutschen Philisterthums gehörig
studirt zu haben glaubt, so steigt der ehrliche Michel plötzlich von einer ganz
andern Seite auf und zwingt uns Bewunderung sür seine unendliche Mannig¬
faltigkeit ab. Dies haben wir neuerdings bei der Beurtheilung der Gutzkow-
schen Briefe gesehen. Es war vorauszusagen, daß diese Briefe auf viele
Gegner stoßen würden. Wenn man ein so abgespieltes Thema, wie eine Reise
nach Paris, beschreibt, so muß man neue Gesichtspunkte aufstellen; wie, sollten
sich da die alten vorgefaßten Meinungen nicht dagegen auflehnen? Offenbar
hat Gutzkow im Drange Neues zu sagen, sich verleiten lassen, manche Dinge
auf den Kopf zu stellen. Es ist aus vielen Seiten dieser Briefe ersichtlich,
daß ihr Verfasser, noch bevor er manche Personen oder Zustände persönlich zu
Gesichte bekam,sein Urtheil über sie in sich trug und die persönliche Anschauung
nur dazu aufsuchte, um sie besser motiviren zu können. Man kennt Paris,
ohne dort ein Gamin gewesen zu sein -- wie, komisch genug -- ein Correspon-
dent der Augsburger verlangt. Man reist nach der Hauptstadt Frankreichs
nicht wie ein Naturforscher nach Centralamerika reist, um über Menschenracen
und unbekannte Landstriche einen wissenschaftlichen Rapport abzustatten. Jeder
Gebildete trägt ein fertiges Bild von Paris in sich. Und so ging es auch
Gutzkow. Er kam mit Sympathien und Antipathien und suchte neue Belege.


T a g e b u es.



Gutzkow und die deutschen Kleinstädter.

Man muß es den deutschen Literaten nachsagen, sie wissen alle Erwartungen
zu übertreffen. Wenn man alle Winkel des deutschen Philisterthums gehörig
studirt zu haben glaubt, so steigt der ehrliche Michel plötzlich von einer ganz
andern Seite auf und zwingt uns Bewunderung sür seine unendliche Mannig¬
faltigkeit ab. Dies haben wir neuerdings bei der Beurtheilung der Gutzkow-
schen Briefe gesehen. Es war vorauszusagen, daß diese Briefe auf viele
Gegner stoßen würden. Wenn man ein so abgespieltes Thema, wie eine Reise
nach Paris, beschreibt, so muß man neue Gesichtspunkte aufstellen; wie, sollten
sich da die alten vorgefaßten Meinungen nicht dagegen auflehnen? Offenbar
hat Gutzkow im Drange Neues zu sagen, sich verleiten lassen, manche Dinge
auf den Kopf zu stellen. Es ist aus vielen Seiten dieser Briefe ersichtlich,
daß ihr Verfasser, noch bevor er manche Personen oder Zustände persönlich zu
Gesichte bekam,sein Urtheil über sie in sich trug und die persönliche Anschauung
nur dazu aufsuchte, um sie besser motiviren zu können. Man kennt Paris,
ohne dort ein Gamin gewesen zu sein — wie, komisch genug — ein Correspon-
dent der Augsburger verlangt. Man reist nach der Hauptstadt Frankreichs
nicht wie ein Naturforscher nach Centralamerika reist, um über Menschenracen
und unbekannte Landstriche einen wissenschaftlichen Rapport abzustatten. Jeder
Gebildete trägt ein fertiges Bild von Paris in sich. Und so ging es auch
Gutzkow. Er kam mit Sympathien und Antipathien und suchte neue Belege.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0534" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267151"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u es.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> Gutzkow und die deutschen Kleinstädter.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1481" next="#ID_1482"> Man muß es den deutschen Literaten nachsagen, sie wissen alle Erwartungen<lb/>
zu übertreffen. Wenn man alle Winkel des deutschen Philisterthums gehörig<lb/>
studirt zu haben glaubt, so steigt der ehrliche Michel plötzlich von einer ganz<lb/>
andern Seite auf und zwingt uns Bewunderung sür seine unendliche Mannig¬<lb/>
faltigkeit ab. Dies haben wir neuerdings bei der Beurtheilung der Gutzkow-<lb/>
schen Briefe gesehen. Es war vorauszusagen, daß diese Briefe auf viele<lb/>
Gegner stoßen würden. Wenn man ein so abgespieltes Thema, wie eine Reise<lb/>
nach Paris, beschreibt, so muß man neue Gesichtspunkte aufstellen; wie, sollten<lb/>
sich da die alten vorgefaßten Meinungen nicht dagegen auflehnen? Offenbar<lb/>
hat Gutzkow im Drange Neues zu sagen, sich verleiten lassen, manche Dinge<lb/>
auf den Kopf zu stellen. Es ist aus vielen Seiten dieser Briefe ersichtlich,<lb/>
daß ihr Verfasser, noch bevor er manche Personen oder Zustände persönlich zu<lb/>
Gesichte bekam,sein Urtheil über sie in sich trug und die persönliche Anschauung<lb/>
nur dazu aufsuchte, um sie besser motiviren zu können. Man kennt Paris,<lb/>
ohne dort ein Gamin gewesen zu sein &#x2014; wie, komisch genug &#x2014; ein Correspon-<lb/>
dent der Augsburger verlangt. Man reist nach der Hauptstadt Frankreichs<lb/>
nicht wie ein Naturforscher nach Centralamerika reist, um über Menschenracen<lb/>
und unbekannte Landstriche einen wissenschaftlichen Rapport abzustatten. Jeder<lb/>
Gebildete trägt ein fertiges Bild von Paris in sich. Und so ging es auch<lb/>
Gutzkow. Er kam mit Sympathien und Antipathien und suchte neue Belege.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0534] T a g e b u es. Gutzkow und die deutschen Kleinstädter. Man muß es den deutschen Literaten nachsagen, sie wissen alle Erwartungen zu übertreffen. Wenn man alle Winkel des deutschen Philisterthums gehörig studirt zu haben glaubt, so steigt der ehrliche Michel plötzlich von einer ganz andern Seite auf und zwingt uns Bewunderung sür seine unendliche Mannig¬ faltigkeit ab. Dies haben wir neuerdings bei der Beurtheilung der Gutzkow- schen Briefe gesehen. Es war vorauszusagen, daß diese Briefe auf viele Gegner stoßen würden. Wenn man ein so abgespieltes Thema, wie eine Reise nach Paris, beschreibt, so muß man neue Gesichtspunkte aufstellen; wie, sollten sich da die alten vorgefaßten Meinungen nicht dagegen auflehnen? Offenbar hat Gutzkow im Drange Neues zu sagen, sich verleiten lassen, manche Dinge auf den Kopf zu stellen. Es ist aus vielen Seiten dieser Briefe ersichtlich, daß ihr Verfasser, noch bevor er manche Personen oder Zustände persönlich zu Gesichte bekam,sein Urtheil über sie in sich trug und die persönliche Anschauung nur dazu aufsuchte, um sie besser motiviren zu können. Man kennt Paris, ohne dort ein Gamin gewesen zu sein — wie, komisch genug — ein Correspon- dent der Augsburger verlangt. Man reist nach der Hauptstadt Frankreichs nicht wie ein Naturforscher nach Centralamerika reist, um über Menschenracen und unbekannte Landstriche einen wissenschaftlichen Rapport abzustatten. Jeder Gebildete trägt ein fertiges Bild von Paris in sich. Und so ging es auch Gutzkow. Er kam mit Sympathien und Antipathien und suchte neue Belege.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/534
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/534>, abgerufen am 03.05.2024.