Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Neue Lyriker.

Mitten im Gewühl und unter dem Getümmel der Residenz die
Erscheinungen der Lyrik zu verfolgen, ist eben so schwer als unter den
Zerstreuungen der Hauptstadt ein Tagebuch zu führen, in dem man nur
sich selbst angehört.

Die Dichter suchen in unserer Zeit wohl selbst den Lärmen des
Tages. Die Poesie ist erst zur politischen und dann zur socialen ge¬
worden, was ich an sich weder für einen Fortschritt, noch für einen
Rückschritt halte. Mindestens ist der Fortschritt von diesem zu jenem
Stoffe bei Weitem noch kein Fortschritt der Poesie selber und ein Volk,
das sich mit einer so leben Entwickelung seiner Poesie begnügen könnte,
wäre innigst zu bedauern. Und doch ist nicht zu leugnen, daß es den
Anschein gewinnt, als wäre dies wenigstens sür den Augenblick bet den
Deutschen der Fall. Die Mehrzahl unserer Dichter will keine eigent¬
liche künstlerische Entwickelung mehr durchmachen, durch die z. B. Le-
nau so groß geworden ist, und die selbst Heine trotz allen Coquettircns
mit den Zeittendenzen, wahrlich nicht entbehrt hat, ja, die diesem eine
so unabhängige Stellung sicherte, daß er in seinen neuen Gedichten
sogar es wagen konnte, mit seinem poetischen Genius sich über alle
politische Parteien zu erheben, und sowohl über den Kaiser Barba¬
rossa, als über diejenigen, welche er sarkastisch genug seine Mitwölfe
nennt, die Geißel des Spottes zu schwingen.

Wie jede Entwickelung, so ist auch die künstlerische zugleich ein
Prozeß der Selbstbefreiung. Die poetische Kraft in ihrer höchsten Ent¬
faltung schließt zugleich das höchste Freiheitsgefühl ein, dessen Genuß


Grenzvottn. lit. I8lo.
Neue Lyriker.

Mitten im Gewühl und unter dem Getümmel der Residenz die
Erscheinungen der Lyrik zu verfolgen, ist eben so schwer als unter den
Zerstreuungen der Hauptstadt ein Tagebuch zu führen, in dem man nur
sich selbst angehört.

Die Dichter suchen in unserer Zeit wohl selbst den Lärmen des
Tages. Die Poesie ist erst zur politischen und dann zur socialen ge¬
worden, was ich an sich weder für einen Fortschritt, noch für einen
Rückschritt halte. Mindestens ist der Fortschritt von diesem zu jenem
Stoffe bei Weitem noch kein Fortschritt der Poesie selber und ein Volk,
das sich mit einer so leben Entwickelung seiner Poesie begnügen könnte,
wäre innigst zu bedauern. Und doch ist nicht zu leugnen, daß es den
Anschein gewinnt, als wäre dies wenigstens sür den Augenblick bet den
Deutschen der Fall. Die Mehrzahl unserer Dichter will keine eigent¬
liche künstlerische Entwickelung mehr durchmachen, durch die z. B. Le-
nau so groß geworden ist, und die selbst Heine trotz allen Coquettircns
mit den Zeittendenzen, wahrlich nicht entbehrt hat, ja, die diesem eine
so unabhängige Stellung sicherte, daß er in seinen neuen Gedichten
sogar es wagen konnte, mit seinem poetischen Genius sich über alle
politische Parteien zu erheben, und sowohl über den Kaiser Barba¬
rossa, als über diejenigen, welche er sarkastisch genug seine Mitwölfe
nennt, die Geißel des Spottes zu schwingen.

Wie jede Entwickelung, so ist auch die künstlerische zugleich ein
Prozeß der Selbstbefreiung. Die poetische Kraft in ihrer höchsten Ent¬
faltung schließt zugleich das höchste Freiheitsgefühl ein, dessen Genuß


Grenzvottn. lit. I8lo.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0239" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183260"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Neue Lyriker.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_636"> Mitten im Gewühl und unter dem Getümmel der Residenz die<lb/>
Erscheinungen der Lyrik zu verfolgen, ist eben so schwer als unter den<lb/>
Zerstreuungen der Hauptstadt ein Tagebuch zu führen, in dem man nur<lb/>
sich selbst angehört.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_637"> Die Dichter suchen in unserer Zeit wohl selbst den Lärmen des<lb/>
Tages. Die Poesie ist erst zur politischen und dann zur socialen ge¬<lb/>
worden, was ich an sich weder für einen Fortschritt, noch für einen<lb/>
Rückschritt halte. Mindestens ist der Fortschritt von diesem zu jenem<lb/>
Stoffe bei Weitem noch kein Fortschritt der Poesie selber und ein Volk,<lb/>
das sich mit einer so leben Entwickelung seiner Poesie begnügen könnte,<lb/>
wäre innigst zu bedauern. Und doch ist nicht zu leugnen, daß es den<lb/>
Anschein gewinnt, als wäre dies wenigstens sür den Augenblick bet den<lb/>
Deutschen der Fall. Die Mehrzahl unserer Dichter will keine eigent¬<lb/>
liche künstlerische Entwickelung mehr durchmachen, durch die z. B. Le-<lb/>
nau so groß geworden ist, und die selbst Heine trotz allen Coquettircns<lb/>
mit den Zeittendenzen, wahrlich nicht entbehrt hat, ja, die diesem eine<lb/>
so unabhängige Stellung sicherte, daß er in seinen neuen Gedichten<lb/>
sogar es wagen konnte, mit seinem poetischen Genius sich über alle<lb/>
politische Parteien zu erheben, und sowohl über den Kaiser Barba¬<lb/>
rossa, als über diejenigen, welche er sarkastisch genug seine Mitwölfe<lb/>
nennt, die Geißel des Spottes zu schwingen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_638" next="#ID_639"> Wie jede Entwickelung, so ist auch die künstlerische zugleich ein<lb/>
Prozeß der Selbstbefreiung. Die poetische Kraft in ihrer höchsten Ent¬<lb/>
faltung schließt zugleich das höchste Freiheitsgefühl ein, dessen Genuß</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvottn. lit. I8lo.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0239] Neue Lyriker. Mitten im Gewühl und unter dem Getümmel der Residenz die Erscheinungen der Lyrik zu verfolgen, ist eben so schwer als unter den Zerstreuungen der Hauptstadt ein Tagebuch zu führen, in dem man nur sich selbst angehört. Die Dichter suchen in unserer Zeit wohl selbst den Lärmen des Tages. Die Poesie ist erst zur politischen und dann zur socialen ge¬ worden, was ich an sich weder für einen Fortschritt, noch für einen Rückschritt halte. Mindestens ist der Fortschritt von diesem zu jenem Stoffe bei Weitem noch kein Fortschritt der Poesie selber und ein Volk, das sich mit einer so leben Entwickelung seiner Poesie begnügen könnte, wäre innigst zu bedauern. Und doch ist nicht zu leugnen, daß es den Anschein gewinnt, als wäre dies wenigstens sür den Augenblick bet den Deutschen der Fall. Die Mehrzahl unserer Dichter will keine eigent¬ liche künstlerische Entwickelung mehr durchmachen, durch die z. B. Le- nau so groß geworden ist, und die selbst Heine trotz allen Coquettircns mit den Zeittendenzen, wahrlich nicht entbehrt hat, ja, die diesem eine so unabhängige Stellung sicherte, daß er in seinen neuen Gedichten sogar es wagen konnte, mit seinem poetischen Genius sich über alle politische Parteien zu erheben, und sowohl über den Kaiser Barba¬ rossa, als über diejenigen, welche er sarkastisch genug seine Mitwölfe nennt, die Geißel des Spottes zu schwingen. Wie jede Entwickelung, so ist auch die künstlerische zugleich ein Prozeß der Selbstbefreiung. Die poetische Kraft in ihrer höchsten Ent¬ faltung schließt zugleich das höchste Freiheitsgefühl ein, dessen Genuß Grenzvottn. lit. I8lo.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/239
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/239>, abgerufen am 04.05.2024.