Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Religiös-sociale Revolntionselemente in Rußland.
^ !l. ' ' ^ , ,^ -

-- Alljährlich, und zwar nicht erst seit 1848, gehen durch die europäische
Tagespresse unbestimmte oder auch bestimmtere Gerüchte vou weit verbreiteten
Baueruaufstäuden in Rußland bald in deu östlichen, bald in den südlichen, seltener
in den westlichen Gouvernements. Die Gerüchte von den Aufständen in den
westlichen Gouvernements schließen gewöhnlich mit der Nachricht, Alles sei auf eine
große Räuberbande zusammengeschrumpft, gegen deren Treiben man ein Militär-
dctachcment abzusenden für nöthig befunden; die Kunde von den Bewegungen
im Innern des Reiches versinkt in russischer Schweigsamkeit. Man ist gegen
alle diese Nachrichten nach und nach ebenso ungläubig geworden, wie gegen
die Kunden von Verschwörungen nnter den höhern Bevölkerungsclassen. Wir haben
im ersten Artikel an einem Beispiele nachgewiesen, wie weder russischer Widerspruch,
uoch russische Schweigsamkeit etwas gegen die Wahrheit der letztern Gerüchte
beweisen. Man muß indessen nnter russischen Verhältnissen gelebt haben, um zu
erkennen, wie dies noch viel weniger bei Ereignissen der Fall ist, welche ihre Be¬
teiligten fast ausschließlich unter den kopssteuerpflichtigen Massen zählen, als bei
jenen, deren Teilnehmer der höhern Gesellschaft angehören. Bei diesen kommt das
Gespräch doch wohl noch hier und da, wenn auch ungern und verstohlen, ans das
Ereigniß zurück; bei jenen ist es, als habe sich die ganze Gesellschastswelt das Wort
darauf gegeben, die Angelegenheit nicht in den Mund zu nehmen, oder bei etwaigen
Fragen entschieden abfertigend als gemeine Mordbrennern, als wahnsinnigen Angriff
eines trunkenen Haufens auf irgend einen Gutsinspector u. tgi. hinzustellen.
War's doch selbst in den Ostseeprovinzen, ein Jahr nach jenem leider sehr wohl-
berechtigten Aufstand livischer Bauern gegen die Tyrannei ihrer Herren (1842),
kaum möglich, irgend eine richtige Erklärung seines Grundes -^n erfahren. Wie¬
viel weniger da, wo der noch leibeigne Bauer dem Leibherrn vollkommen schutz-
und rechtlos gegenüber steht, oder wo die ländlichen Zustände in so tiefer Bar¬
barei versunken sind, wie in Litthauen und den nordöstlichen Starosteien Polens.


Grcnzvotcn. III. 18S0. Zg

Religiös-sociale Revolntionselemente in Rußland.
^ !l. ' ' ^ , ,^ -

— Alljährlich, und zwar nicht erst seit 1848, gehen durch die europäische
Tagespresse unbestimmte oder auch bestimmtere Gerüchte vou weit verbreiteten
Baueruaufstäuden in Rußland bald in deu östlichen, bald in den südlichen, seltener
in den westlichen Gouvernements. Die Gerüchte von den Aufständen in den
westlichen Gouvernements schließen gewöhnlich mit der Nachricht, Alles sei auf eine
große Räuberbande zusammengeschrumpft, gegen deren Treiben man ein Militär-
dctachcment abzusenden für nöthig befunden; die Kunde von den Bewegungen
im Innern des Reiches versinkt in russischer Schweigsamkeit. Man ist gegen
alle diese Nachrichten nach und nach ebenso ungläubig geworden, wie gegen
die Kunden von Verschwörungen nnter den höhern Bevölkerungsclassen. Wir haben
im ersten Artikel an einem Beispiele nachgewiesen, wie weder russischer Widerspruch,
uoch russische Schweigsamkeit etwas gegen die Wahrheit der letztern Gerüchte
beweisen. Man muß indessen nnter russischen Verhältnissen gelebt haben, um zu
erkennen, wie dies noch viel weniger bei Ereignissen der Fall ist, welche ihre Be¬
teiligten fast ausschließlich unter den kopssteuerpflichtigen Massen zählen, als bei
jenen, deren Teilnehmer der höhern Gesellschaft angehören. Bei diesen kommt das
Gespräch doch wohl noch hier und da, wenn auch ungern und verstohlen, ans das
Ereigniß zurück; bei jenen ist es, als habe sich die ganze Gesellschastswelt das Wort
darauf gegeben, die Angelegenheit nicht in den Mund zu nehmen, oder bei etwaigen
Fragen entschieden abfertigend als gemeine Mordbrennern, als wahnsinnigen Angriff
eines trunkenen Haufens auf irgend einen Gutsinspector u. tgi. hinzustellen.
War's doch selbst in den Ostseeprovinzen, ein Jahr nach jenem leider sehr wohl-
berechtigten Aufstand livischer Bauern gegen die Tyrannei ihrer Herren (1842),
kaum möglich, irgend eine richtige Erklärung seines Grundes -^n erfahren. Wie¬
viel weniger da, wo der noch leibeigne Bauer dem Leibherrn vollkommen schutz-
und rechtlos gegenüber steht, oder wo die ländlichen Zustände in so tiefer Bar¬
barei versunken sind, wie in Litthauen und den nordöstlichen Starosteien Polens.


Grcnzvotcn. III. 18S0. Zg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85872"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Religiös-sociale Revolntionselemente in Rußland.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> ^  !l.   '  '    ^ , ,^ -</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1018" next="#ID_1019"> &#x2014; Alljährlich, und zwar nicht erst seit 1848, gehen durch die europäische<lb/>
Tagespresse unbestimmte oder auch bestimmtere Gerüchte vou weit verbreiteten<lb/>
Baueruaufstäuden in Rußland bald in deu östlichen, bald in den südlichen, seltener<lb/>
in den westlichen Gouvernements. Die Gerüchte von den Aufständen in den<lb/>
westlichen Gouvernements schließen gewöhnlich mit der Nachricht, Alles sei auf eine<lb/>
große Räuberbande zusammengeschrumpft, gegen deren Treiben man ein Militär-<lb/>
dctachcment abzusenden für nöthig befunden; die Kunde von den Bewegungen<lb/>
im Innern des Reiches versinkt in russischer Schweigsamkeit. Man ist gegen<lb/>
alle diese Nachrichten nach und nach ebenso ungläubig geworden, wie gegen<lb/>
die Kunden von Verschwörungen nnter den höhern Bevölkerungsclassen. Wir haben<lb/>
im ersten Artikel an einem Beispiele nachgewiesen, wie weder russischer Widerspruch,<lb/>
uoch russische Schweigsamkeit etwas gegen die Wahrheit der letztern Gerüchte<lb/>
beweisen. Man muß indessen nnter russischen Verhältnissen gelebt haben, um zu<lb/>
erkennen, wie dies noch viel weniger bei Ereignissen der Fall ist, welche ihre Be¬<lb/>
teiligten fast ausschließlich unter den kopssteuerpflichtigen Massen zählen, als bei<lb/>
jenen, deren Teilnehmer der höhern Gesellschaft angehören. Bei diesen kommt das<lb/>
Gespräch doch wohl noch hier und da, wenn auch ungern und verstohlen, ans das<lb/>
Ereigniß zurück; bei jenen ist es, als habe sich die ganze Gesellschastswelt das Wort<lb/>
darauf gegeben, die Angelegenheit nicht in den Mund zu nehmen, oder bei etwaigen<lb/>
Fragen entschieden abfertigend als gemeine Mordbrennern, als wahnsinnigen Angriff<lb/>
eines trunkenen Haufens auf irgend einen Gutsinspector u. tgi. hinzustellen.<lb/>
War's doch selbst in den Ostseeprovinzen, ein Jahr nach jenem leider sehr wohl-<lb/>
berechtigten Aufstand livischer Bauern gegen die Tyrannei ihrer Herren (1842),<lb/>
kaum möglich, irgend eine richtige Erklärung seines Grundes -^n erfahren. Wie¬<lb/>
viel weniger da, wo der noch leibeigne Bauer dem Leibherrn vollkommen schutz-<lb/>
und rechtlos gegenüber steht, oder wo die ländlichen Zustände in so tiefer Bar¬<lb/>
barei versunken sind, wie in Litthauen und den nordöstlichen Starosteien Polens.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Grcnzvotcn. III. 18S0. Zg</head><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0289] Religiös-sociale Revolntionselemente in Rußland. ^ !l. ' ' ^ , ,^ - — Alljährlich, und zwar nicht erst seit 1848, gehen durch die europäische Tagespresse unbestimmte oder auch bestimmtere Gerüchte vou weit verbreiteten Baueruaufstäuden in Rußland bald in deu östlichen, bald in den südlichen, seltener in den westlichen Gouvernements. Die Gerüchte von den Aufständen in den westlichen Gouvernements schließen gewöhnlich mit der Nachricht, Alles sei auf eine große Räuberbande zusammengeschrumpft, gegen deren Treiben man ein Militär- dctachcment abzusenden für nöthig befunden; die Kunde von den Bewegungen im Innern des Reiches versinkt in russischer Schweigsamkeit. Man ist gegen alle diese Nachrichten nach und nach ebenso ungläubig geworden, wie gegen die Kunden von Verschwörungen nnter den höhern Bevölkerungsclassen. Wir haben im ersten Artikel an einem Beispiele nachgewiesen, wie weder russischer Widerspruch, uoch russische Schweigsamkeit etwas gegen die Wahrheit der letztern Gerüchte beweisen. Man muß indessen nnter russischen Verhältnissen gelebt haben, um zu erkennen, wie dies noch viel weniger bei Ereignissen der Fall ist, welche ihre Be¬ teiligten fast ausschließlich unter den kopssteuerpflichtigen Massen zählen, als bei jenen, deren Teilnehmer der höhern Gesellschaft angehören. Bei diesen kommt das Gespräch doch wohl noch hier und da, wenn auch ungern und verstohlen, ans das Ereigniß zurück; bei jenen ist es, als habe sich die ganze Gesellschastswelt das Wort darauf gegeben, die Angelegenheit nicht in den Mund zu nehmen, oder bei etwaigen Fragen entschieden abfertigend als gemeine Mordbrennern, als wahnsinnigen Angriff eines trunkenen Haufens auf irgend einen Gutsinspector u. tgi. hinzustellen. War's doch selbst in den Ostseeprovinzen, ein Jahr nach jenem leider sehr wohl- berechtigten Aufstand livischer Bauern gegen die Tyrannei ihrer Herren (1842), kaum möglich, irgend eine richtige Erklärung seines Grundes -^n erfahren. Wie¬ viel weniger da, wo der noch leibeigne Bauer dem Leibherrn vollkommen schutz- und rechtlos gegenüber steht, oder wo die ländlichen Zustände in so tiefer Bar¬ barei versunken sind, wie in Litthauen und den nordöstlichen Starosteien Polens. Grcnzvotcn. III. 18S0. Zg

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/289
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/289>, abgerufen am 07.05.2024.