Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Commission, welche sich nach mancherlei Versuchen für den Platz entschied, aus dem
die Rauch'sche Reiterstatue gegenwärtig steht. Das von Schadow vorgeschlagene,
von dem Neffen Friedrich's nicht passend befundene tren geschichtliche Costllm der
Zeit wurde von Friedrich Wilhelm III. gebilligt und Schadow beauftragt, einen
ausführlichen Kostenanschlag einzureichen. Die Kricgsstürme von 1806 und -1807
vereitelten auch diesmal wieder die Ausführung des Werkes. Der Tod der viel¬
geliebten Königin Luise, die Befreiungskriege lenkten die Kunst aus näher liegende,
den lebendig empfundenen Augenblick berührende monumentale Zwecke, an denen
das Talent Rauch's sich entwickelte. Erst in den zwanziger Jahren wurde der
Plan eines Friedrich's-Denkmals wieder ausgenommen, und zwar wandte sich der
König nun an Schinkel, dessen vielumfassende Beschäftigung ihn jedoch verhinderte,
das Werk zu unternehmen. So kam endlich in den dreißiger Jahren diese schöne
Aufgabe, deren Erfüllung der Preußische Staat und das Preußische Königshaus
der eigenen Geschichte und ihrem glorreichsten Vertreter schuldig war, an den Meister
der Kunst, welcher das nun vollendete und am 31. Mai enthüllte Werk geschaffen.
Der Weg zum Ziele ist durch die mancherlei Hindernisse und Hemmungen, die
sich der Ausführung des Denkmals wiederholt entgegenstellten, ein sehr langer
geworden, das erreichte Ziel selbst aber auch um so erhabener und schöner.


A. G.


Die Katastrophe von RGSS.

In der Regel treten die Revolutionen unvorbereitet und überraschend ein,
nur durch ein dumpfes, unbehagliches, aber in seinen letzten Motiven unerklär¬
liches Gefühl der Unzufriedenheit angekündigt; die Krisis dagegen, der wir ent¬
gegengehen, läßt sich bis aus den Tag genau berechnen. Da sie nahe genug be¬
vorsteht, so ist es an der Zeit, unsre Aufmerksamkeit auf die Eventmlitäten der¬
selben hinzulenken und uns klar zu machen, was unsre Ausgabe während der¬
selben sein wird.

Die Krisis besteht- in dem Interregnum, welches im Mai des folgenden Jah¬
res in Frankreich eintreten muß, wenn es nicht vorher der conservativen Partei
gelingt, dasselbe durch irgend einen noch gar nicht zu berechnenden Schritt abzu¬
wenden. Die Französische Verfassung bestimmt nämlich, daß das Mandat der ge¬
genwärtigen Nationalversammlung am 28. Mai 1832, daß das Mandat des ge¬
genwärtigen Präsidenten der Republik den 10. Mai 18S2 abläuft. Die Wahlen
der 730 Repräsentanten sollen spätestens den 29. April beginnen, die Wahl des
Präsidenten soll an dem Tage vollzogen werden, an welchem das Mandat des
gegenwärtigen abläuft.


Grenzboten. II. 18S1.

Commission, welche sich nach mancherlei Versuchen für den Platz entschied, aus dem
die Rauch'sche Reiterstatue gegenwärtig steht. Das von Schadow vorgeschlagene,
von dem Neffen Friedrich's nicht passend befundene tren geschichtliche Costllm der
Zeit wurde von Friedrich Wilhelm III. gebilligt und Schadow beauftragt, einen
ausführlichen Kostenanschlag einzureichen. Die Kricgsstürme von 1806 und -1807
vereitelten auch diesmal wieder die Ausführung des Werkes. Der Tod der viel¬
geliebten Königin Luise, die Befreiungskriege lenkten die Kunst aus näher liegende,
den lebendig empfundenen Augenblick berührende monumentale Zwecke, an denen
das Talent Rauch's sich entwickelte. Erst in den zwanziger Jahren wurde der
Plan eines Friedrich's-Denkmals wieder ausgenommen, und zwar wandte sich der
König nun an Schinkel, dessen vielumfassende Beschäftigung ihn jedoch verhinderte,
das Werk zu unternehmen. So kam endlich in den dreißiger Jahren diese schöne
Aufgabe, deren Erfüllung der Preußische Staat und das Preußische Königshaus
der eigenen Geschichte und ihrem glorreichsten Vertreter schuldig war, an den Meister
der Kunst, welcher das nun vollendete und am 31. Mai enthüllte Werk geschaffen.
Der Weg zum Ziele ist durch die mancherlei Hindernisse und Hemmungen, die
sich der Ausführung des Denkmals wiederholt entgegenstellten, ein sehr langer
geworden, das erreichte Ziel selbst aber auch um so erhabener und schöner.


A. G.


Die Katastrophe von RGSS.

In der Regel treten die Revolutionen unvorbereitet und überraschend ein,
nur durch ein dumpfes, unbehagliches, aber in seinen letzten Motiven unerklär¬
liches Gefühl der Unzufriedenheit angekündigt; die Krisis dagegen, der wir ent¬
gegengehen, läßt sich bis aus den Tag genau berechnen. Da sie nahe genug be¬
vorsteht, so ist es an der Zeit, unsre Aufmerksamkeit auf die Eventmlitäten der¬
selben hinzulenken und uns klar zu machen, was unsre Ausgabe während der¬
selben sein wird.

Die Krisis besteht- in dem Interregnum, welches im Mai des folgenden Jah¬
res in Frankreich eintreten muß, wenn es nicht vorher der conservativen Partei
gelingt, dasselbe durch irgend einen noch gar nicht zu berechnenden Schritt abzu¬
wenden. Die Französische Verfassung bestimmt nämlich, daß das Mandat der ge¬
genwärtigen Nationalversammlung am 28. Mai 1832, daß das Mandat des ge¬
genwärtigen Präsidenten der Republik den 10. Mai 18S2 abläuft. Die Wahlen
der 730 Repräsentanten sollen spätestens den 29. April beginnen, die Wahl des
Präsidenten soll an dem Tage vollzogen werden, an welchem das Mandat des
gegenwärtigen abläuft.


Grenzboten. II. 18S1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0437" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91630"/>
          <p xml:id="ID_1190" prev="#ID_1189"> Commission, welche sich nach mancherlei Versuchen für den Platz entschied, aus dem<lb/>
die Rauch'sche Reiterstatue gegenwärtig steht. Das von Schadow vorgeschlagene,<lb/>
von dem Neffen Friedrich's nicht passend befundene tren geschichtliche Costllm der<lb/>
Zeit wurde von Friedrich Wilhelm III. gebilligt und Schadow beauftragt, einen<lb/>
ausführlichen Kostenanschlag einzureichen. Die Kricgsstürme von 1806 und -1807<lb/>
vereitelten auch diesmal wieder die Ausführung des Werkes. Der Tod der viel¬<lb/>
geliebten Königin Luise, die Befreiungskriege lenkten die Kunst aus näher liegende,<lb/>
den lebendig empfundenen Augenblick berührende monumentale Zwecke, an denen<lb/>
das Talent Rauch's sich entwickelte. Erst in den zwanziger Jahren wurde der<lb/>
Plan eines Friedrich's-Denkmals wieder ausgenommen, und zwar wandte sich der<lb/>
König nun an Schinkel, dessen vielumfassende Beschäftigung ihn jedoch verhinderte,<lb/>
das Werk zu unternehmen. So kam endlich in den dreißiger Jahren diese schöne<lb/>
Aufgabe, deren Erfüllung der Preußische Staat und das Preußische Königshaus<lb/>
der eigenen Geschichte und ihrem glorreichsten Vertreter schuldig war, an den Meister<lb/>
der Kunst, welcher das nun vollendete und am 31. Mai enthüllte Werk geschaffen.<lb/>
Der Weg zum Ziele ist durch die mancherlei Hindernisse und Hemmungen, die<lb/>
sich der Ausführung des Denkmals wiederholt entgegenstellten, ein sehr langer<lb/>
geworden, das erreichte Ziel selbst aber auch um so erhabener und schöner.</p><lb/>
          <note type="byline"> A. G.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Katastrophe von RGSS.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1191"> In der Regel treten die Revolutionen unvorbereitet und überraschend ein,<lb/>
nur durch ein dumpfes, unbehagliches, aber in seinen letzten Motiven unerklär¬<lb/>
liches Gefühl der Unzufriedenheit angekündigt; die Krisis dagegen, der wir ent¬<lb/>
gegengehen, läßt sich bis aus den Tag genau berechnen. Da sie nahe genug be¬<lb/>
vorsteht, so ist es an der Zeit, unsre Aufmerksamkeit auf die Eventmlitäten der¬<lb/>
selben hinzulenken und uns klar zu machen, was unsre Ausgabe während der¬<lb/>
selben sein wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1192"> Die Krisis besteht- in dem Interregnum, welches im Mai des folgenden Jah¬<lb/>
res in Frankreich eintreten muß, wenn es nicht vorher der conservativen Partei<lb/>
gelingt, dasselbe durch irgend einen noch gar nicht zu berechnenden Schritt abzu¬<lb/>
wenden. Die Französische Verfassung bestimmt nämlich, daß das Mandat der ge¬<lb/>
genwärtigen Nationalversammlung am 28. Mai 1832, daß das Mandat des ge¬<lb/>
genwärtigen Präsidenten der Republik den 10. Mai 18S2 abläuft. Die Wahlen<lb/>
der 730 Repräsentanten sollen spätestens den 29. April beginnen, die Wahl des<lb/>
Präsidenten soll an dem Tage vollzogen werden, an welchem das Mandat des<lb/>
gegenwärtigen abläuft.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. II. 18S1.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0437] Commission, welche sich nach mancherlei Versuchen für den Platz entschied, aus dem die Rauch'sche Reiterstatue gegenwärtig steht. Das von Schadow vorgeschlagene, von dem Neffen Friedrich's nicht passend befundene tren geschichtliche Costllm der Zeit wurde von Friedrich Wilhelm III. gebilligt und Schadow beauftragt, einen ausführlichen Kostenanschlag einzureichen. Die Kricgsstürme von 1806 und -1807 vereitelten auch diesmal wieder die Ausführung des Werkes. Der Tod der viel¬ geliebten Königin Luise, die Befreiungskriege lenkten die Kunst aus näher liegende, den lebendig empfundenen Augenblick berührende monumentale Zwecke, an denen das Talent Rauch's sich entwickelte. Erst in den zwanziger Jahren wurde der Plan eines Friedrich's-Denkmals wieder ausgenommen, und zwar wandte sich der König nun an Schinkel, dessen vielumfassende Beschäftigung ihn jedoch verhinderte, das Werk zu unternehmen. So kam endlich in den dreißiger Jahren diese schöne Aufgabe, deren Erfüllung der Preußische Staat und das Preußische Königshaus der eigenen Geschichte und ihrem glorreichsten Vertreter schuldig war, an den Meister der Kunst, welcher das nun vollendete und am 31. Mai enthüllte Werk geschaffen. Der Weg zum Ziele ist durch die mancherlei Hindernisse und Hemmungen, die sich der Ausführung des Denkmals wiederholt entgegenstellten, ein sehr langer geworden, das erreichte Ziel selbst aber auch um so erhabener und schöner. A. G. Die Katastrophe von RGSS. In der Regel treten die Revolutionen unvorbereitet und überraschend ein, nur durch ein dumpfes, unbehagliches, aber in seinen letzten Motiven unerklär¬ liches Gefühl der Unzufriedenheit angekündigt; die Krisis dagegen, der wir ent¬ gegengehen, läßt sich bis aus den Tag genau berechnen. Da sie nahe genug be¬ vorsteht, so ist es an der Zeit, unsre Aufmerksamkeit auf die Eventmlitäten der¬ selben hinzulenken und uns klar zu machen, was unsre Ausgabe während der¬ selben sein wird. Die Krisis besteht- in dem Interregnum, welches im Mai des folgenden Jah¬ res in Frankreich eintreten muß, wenn es nicht vorher der conservativen Partei gelingt, dasselbe durch irgend einen noch gar nicht zu berechnenden Schritt abzu¬ wenden. Die Französische Verfassung bestimmt nämlich, daß das Mandat der ge¬ genwärtigen Nationalversammlung am 28. Mai 1832, daß das Mandat des ge¬ genwärtigen Präsidenten der Republik den 10. Mai 18S2 abläuft. Die Wahlen der 730 Repräsentanten sollen spätestens den 29. April beginnen, die Wahl des Präsidenten soll an dem Tage vollzogen werden, an welchem das Mandat des gegenwärtigen abläuft. Grenzboten. II. 18S1.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/437
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/437>, abgerufen am 28.04.2024.