Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sprach dem Patenten Trost zu und drang auf reuige Bekehrung. Ein Theil
des schlecht erworbenen Gutes sollte als Buße den Hospitälern und einem
Kloster zufallen. "Oiieds/. vos eurlss mon pere!" rief der Spieler aus: "^je
voi8 votre ^en."




Wochenbericht.
Emendationen zu den Werken Heinrichs v Kleifts S.

^ Die Familie S chro ffcnstei n war gleich in der ersten Ausgabe ungleich
besser gerathen. Nur einen, aber einen sehr argen Fehler haben wir hier zu bessern.

S. 32, Z. 2 v. u. überreicht Agnes ihrem Geliebten einen sehr sorgsam ge¬
wundenen Blumenkranz mit den Worten:


Der Kranz ist ein vollendet Weib.

Das kann unter Umständen sehr poetisch sein, an dieser Stellr und ans dem
Munde der Agnes ist es sinnlos. Es heißt natürlich:


Der Kranz ist ein vollendet Werk.

(Vgl. Weib und Werk mit Pfeil und Blick.)

S. 33, Z. 13 ist: Ich will es heut' noch -- statt heute zu lesen.

In der Hochzeit des Amphitryon lesen wir S. 2K3, Z. -12:
'


Den Mann vielmehr bereit ich, dem ein Freund
Den Sold der <5he vorschießt: alt wird er
Und lebt das Leben aller ihrer Kinder.

^ aller guten Kinder -- heißt es natürlich.

S. 276, Z. 7 v. u. lies Enlg eistun g statt des auch metrisch unmöglichen
^"tgeistcrung.

S. 29g hatte Jupiter, in der Gestalt des Amphitryon, die Seligkeit des einen
"Ut Alkmene verlebten Tages gepriesen und geschlossen, er wollte das Andenken des
u>^er Tages nicht gegen das unsterbliche Leben eines Gottes vertauschen, worauf
"itinere erwidert Z. Is:


Und ich, zehn Dotter reicht' ich meine Brust!
Wunderlich, wie der Gedanke und Ausdruck ist, muß es doch heißen:
Zehn Toben reicht' ich meine Brust.

S- 293, Z. ist:


Ich brauche Züge nur, um ihn zu denken --

" ^
'^et nun zu lesen.

S- 321, Z. 8 lies:


Das andre Ich, des andern Ihr Bedienter --

^.das andre Ihr Bedienter.

S- 327. Z. 3:


Las' ich mit Blitzen in Nacht Geschriebenes --

.,
" °'e ausgefallen. Pcnthcsilca S. 238, Z. 3 v. u.:


Und stund's mit Blitzen in die Nacht geschrieben.

Im zerbrochenen Krug 11. S. 68. Z. t v. u.:


Ich sprach' ein Gott sei bei uns und drehe --
^rcnzboten. III, iusL, 33

sprach dem Patenten Trost zu und drang auf reuige Bekehrung. Ein Theil
des schlecht erworbenen Gutes sollte als Buße den Hospitälern und einem
Kloster zufallen. „Oiieds/. vos eurlss mon pere!" rief der Spieler aus: „^je
voi8 votre ^en."




Wochenbericht.
Emendationen zu den Werken Heinrichs v Kleifts S.

^ Die Familie S chro ffcnstei n war gleich in der ersten Ausgabe ungleich
besser gerathen. Nur einen, aber einen sehr argen Fehler haben wir hier zu bessern.

S. 32, Z. 2 v. u. überreicht Agnes ihrem Geliebten einen sehr sorgsam ge¬
wundenen Blumenkranz mit den Worten:


Der Kranz ist ein vollendet Weib.

Das kann unter Umständen sehr poetisch sein, an dieser Stellr und ans dem
Munde der Agnes ist es sinnlos. Es heißt natürlich:


Der Kranz ist ein vollendet Werk.

(Vgl. Weib und Werk mit Pfeil und Blick.)

S. 33, Z. 13 ist: Ich will es heut' noch — statt heute zu lesen.

In der Hochzeit des Amphitryon lesen wir S. 2K3, Z. -12:
'


Den Mann vielmehr bereit ich, dem ein Freund
Den Sold der <5he vorschießt: alt wird er
Und lebt das Leben aller ihrer Kinder.

^ aller guten Kinder — heißt es natürlich.

S. 276, Z. 7 v. u. lies Enlg eistun g statt des auch metrisch unmöglichen
^"tgeistcrung.

S. 29g hatte Jupiter, in der Gestalt des Amphitryon, die Seligkeit des einen
"Ut Alkmene verlebten Tages gepriesen und geschlossen, er wollte das Andenken des
u>^er Tages nicht gegen das unsterbliche Leben eines Gottes vertauschen, worauf
"itinere erwidert Z. Is:


Und ich, zehn Dotter reicht' ich meine Brust!
Wunderlich, wie der Gedanke und Ausdruck ist, muß es doch heißen:
Zehn Toben reicht' ich meine Brust.

S- 293, Z. ist:


Ich brauche Züge nur, um ihn zu denken —

» ^
'^et nun zu lesen.

S- 321, Z. 8 lies:


Das andre Ich, des andern Ihr Bedienter —

^.das andre Ihr Bedienter.

S- 327. Z. 3:


Las' ich mit Blitzen in Nacht Geschriebenes —

.,
" °'e ausgefallen. Pcnthcsilca S. 238, Z. 3 v. u.:


Und stund's mit Blitzen in die Nacht geschrieben.

Im zerbrochenen Krug 11. S. 68. Z. t v. u.:


Ich sprach' ein Gott sei bei uns und drehe —
^rcnzboten. III, iusL, 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0441" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281592"/>
          <p xml:id="ID_1318" prev="#ID_1317"> sprach dem Patenten Trost zu und drang auf reuige Bekehrung. Ein Theil<lb/>
des schlecht erworbenen Gutes sollte als Buße den Hospitälern und einem<lb/>
Kloster zufallen. &#x201E;Oiieds/. vos eurlss mon pere!" rief der Spieler aus: &#x201E;^je<lb/>
voi8 votre ^en."</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Wochenbericht.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Emendationen zu den Werken Heinrichs v Kleifts S.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1319"> ^ Die Familie S chro ffcnstei n war gleich in der ersten Ausgabe ungleich<lb/>
besser gerathen. Nur einen, aber einen sehr argen Fehler haben wir hier zu bessern.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1320"> S. 32, Z. 2 v. u. überreicht Agnes ihrem Geliebten einen sehr sorgsam ge¬<lb/>
wundenen Blumenkranz mit den Worten:</p><lb/>
            <quote> Der Kranz ist ein vollendet Weib.</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_1321"> Das kann unter Umständen sehr poetisch sein, an dieser Stellr und ans dem<lb/>
Munde der Agnes ist es sinnlos.  Es heißt natürlich:</p><lb/>
            <quote> Der Kranz ist ein vollendet Werk.</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_1322"> (Vgl. Weib und Werk mit Pfeil und Blick.)</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1323"> S. 33, Z. 13 ist: Ich will es heut' noch &#x2014; statt heute zu lesen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1324"> In der Hochzeit des Amphitryon lesen wir S. 2K3, Z. -12:<lb/>
'</p><lb/>
            <quote> Den Mann vielmehr bereit ich, dem ein Freund<lb/>
Den Sold der &lt;5he vorschießt: alt wird er<lb/>
Und lebt das Leben aller ihrer Kinder.</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_1325"> ^ aller guten Kinder &#x2014; heißt es natürlich.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1326"> S. 276, Z. 7 v. u. lies Enlg eistun g statt des auch metrisch unmöglichen<lb/>
^"tgeistcrung.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1327"> S. 29g hatte Jupiter, in der Gestalt des Amphitryon, die Seligkeit des einen<lb/>
"Ut Alkmene verlebten Tages gepriesen und geschlossen, er wollte das Andenken des<lb/>
u&gt;^er Tages nicht gegen das unsterbliche Leben eines Gottes vertauschen, worauf<lb/>
"itinere erwidert Z. Is:</p><lb/>
            <quote> Und ich, zehn Dotter reicht' ich meine Brust!<lb/>
Wunderlich, wie der Gedanke und Ausdruck ist, muß es doch heißen:<lb/>
Zehn Toben reicht' ich meine Brust.</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_1328"> S- 293, Z. ist:</p><lb/>
            <quote> Ich brauche Züge nur, um ihn zu denken &#x2014;</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_1329"> » ^<lb/>
'^et nun zu lesen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1330"> S- 321, Z. 8 lies:</p><lb/>
            <quote> Das andre Ich, des andern Ihr Bedienter &#x2014;</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_1331"> ^.das andre Ihr Bedienter.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1332"> S- 327. Z. 3:</p><lb/>
            <quote> Las' ich mit Blitzen in Nacht Geschriebenes &#x2014;</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_1333"> .,<lb/>
" °'e ausgefallen.  Pcnthcsilca S. 238, Z. 3 v. u.:</p><lb/>
            <quote> Und stund's mit Blitzen in die Nacht geschrieben.</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_1334" next="#ID_1335"> Im zerbrochenen Krug 11. S. 68. Z. t v. u.:</p><lb/>
            <quote> Ich sprach' ein Gott sei bei uns und drehe &#x2014;</quote><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> ^rcnzboten. III, iusL, 33</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0441] sprach dem Patenten Trost zu und drang auf reuige Bekehrung. Ein Theil des schlecht erworbenen Gutes sollte als Buße den Hospitälern und einem Kloster zufallen. „Oiieds/. vos eurlss mon pere!" rief der Spieler aus: „^je voi8 votre ^en." Wochenbericht. Emendationen zu den Werken Heinrichs v Kleifts S. ^ Die Familie S chro ffcnstei n war gleich in der ersten Ausgabe ungleich besser gerathen. Nur einen, aber einen sehr argen Fehler haben wir hier zu bessern. S. 32, Z. 2 v. u. überreicht Agnes ihrem Geliebten einen sehr sorgsam ge¬ wundenen Blumenkranz mit den Worten: Der Kranz ist ein vollendet Weib. Das kann unter Umständen sehr poetisch sein, an dieser Stellr und ans dem Munde der Agnes ist es sinnlos. Es heißt natürlich: Der Kranz ist ein vollendet Werk. (Vgl. Weib und Werk mit Pfeil und Blick.) S. 33, Z. 13 ist: Ich will es heut' noch — statt heute zu lesen. In der Hochzeit des Amphitryon lesen wir S. 2K3, Z. -12: ' Den Mann vielmehr bereit ich, dem ein Freund Den Sold der <5he vorschießt: alt wird er Und lebt das Leben aller ihrer Kinder. ^ aller guten Kinder — heißt es natürlich. S. 276, Z. 7 v. u. lies Enlg eistun g statt des auch metrisch unmöglichen ^"tgeistcrung. S. 29g hatte Jupiter, in der Gestalt des Amphitryon, die Seligkeit des einen "Ut Alkmene verlebten Tages gepriesen und geschlossen, er wollte das Andenken des u>^er Tages nicht gegen das unsterbliche Leben eines Gottes vertauschen, worauf "itinere erwidert Z. Is: Und ich, zehn Dotter reicht' ich meine Brust! Wunderlich, wie der Gedanke und Ausdruck ist, muß es doch heißen: Zehn Toben reicht' ich meine Brust. S- 293, Z. ist: Ich brauche Züge nur, um ihn zu denken — » ^ '^et nun zu lesen. S- 321, Z. 8 lies: Das andre Ich, des andern Ihr Bedienter — ^.das andre Ihr Bedienter. S- 327. Z. 3: Las' ich mit Blitzen in Nacht Geschriebenes — ., " °'e ausgefallen. Pcnthcsilca S. 238, Z. 3 v. u.: Und stund's mit Blitzen in die Nacht geschrieben. Im zerbrochenen Krug 11. S. 68. Z. t v. u.: Ich sprach' ein Gott sei bei uns und drehe — ^rcnzboten. III, iusL, 33

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/441
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/441>, abgerufen am 07.05.2024.