Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

bei weitem nicht, sie ist darin vielmehr ziemlich nachlässig; aber die Farben
sind außerordentlich frisch und lebendig, und dies wildbewegte Kriegsleben wird
vorzugsweise von seiner lustigen Seite geschildert, was einen sehr behaglichen
Eindruck macht. Die historischen Persönlichkeiten, die hineingewebt sind, z, B.
Tilly, Wallenstein:c., können keine große Bedeutung in Anspruch nehmen. --
?as1>n>n ana Saulus hat in England großes Aufsehen gemacht, und verdient
es auch wegen seiner sehr feinen und saubern Zeichnung. Einzelne Scenen
des Kontrastes sind glänzend durchgeführt; aber über das Ganze verbreitet
sich eine ungesunde, schwermüthige Stimmung, und der weibliche Hauptcharakter
handelt nach Maximen und Beweggründen, die wir nicht enträthseln können,
die also auch nicht das Gepräge der Wahrheit an sich tragen. Wenn Greuel¬
thaten tragisch wirken sollen, so müssen sie das Gefühl der Nothwendigkeit
erregen, und das ist hier nicht der Fall. Dagegen sind die Scenen aus dem
Newyorker Volksleben sehr charakteristisch, und die liebliche Gestalt des Erd-
beermädchenö zeichnet.sich gegen die übrigen unangenehmen Persönlichkeiten
sehr wohlthuend ab. -- ' /

Ueber die französischen Romane haben wir schon im Früheren berichtet.

Die beiden Geschichtchen vom Sonnenschein und vom Vergißmeinnicht
sind sehr gemüthliche und zierlich ausgearbeitete Kleinigkeiten in der Weise
Andersens, die bei ihrem bescheidenen Auftreten und ihrer natürlichen Frische
bei den Freunden der eleganten Literatur gewiß Beifall finden werden.




Oestreich und Preußen.

Archiv für das öffentliche Recht des deutschen Bundes. Drittes Heft.
Gießen, Ferbersche Niüversitätsbuchhandlung. --

Wir haben vo,r vierzehn Tagen eine preußische Flugschrift besprochen ; die
gegenwärtige ist im östreichischen Sinn abgefaßt. Sie behandelt die "bundesver¬
fassungsmäßige Stellung zur orientalischen Angelegenheit und Berechtigung zur
selbstständigen Entwicklung der Bundesverfassung"; eine Frage, die bekanntlich
schon zur Zeit der Dresdner Conferenzen im Princip lebhaft verhandelt wurde,
aber ohne zu einem gedeihlichen Ausgang zu führen, weil die beiden mächtig¬
sten deutschen Staaten sich nicht einigen konnten. Wenn wir die Frage richtig
würdigen wollen, so werden wir nicht blos die verfassungsmäßigen Bestimmun-
gen, sondern auch die Natur der thatsächlichen Verhältnisse zu Rathe ziehen
müssen. -- In zwei Punkten stimmen wir mit dem Verfasser vollständig überein.

Einmal halten wir es sür völlig unstatthaft, den deutschen Bund in seiner
Stellung zum Ausland ungefähr so aufzufassen, wie die helvetische Eidgenossen-


Grcnzdotcn. I. 4866. ^

bei weitem nicht, sie ist darin vielmehr ziemlich nachlässig; aber die Farben
sind außerordentlich frisch und lebendig, und dies wildbewegte Kriegsleben wird
vorzugsweise von seiner lustigen Seite geschildert, was einen sehr behaglichen
Eindruck macht. Die historischen Persönlichkeiten, die hineingewebt sind, z, B.
Tilly, Wallenstein:c., können keine große Bedeutung in Anspruch nehmen. —
?as1>n>n ana Saulus hat in England großes Aufsehen gemacht, und verdient
es auch wegen seiner sehr feinen und saubern Zeichnung. Einzelne Scenen
des Kontrastes sind glänzend durchgeführt; aber über das Ganze verbreitet
sich eine ungesunde, schwermüthige Stimmung, und der weibliche Hauptcharakter
handelt nach Maximen und Beweggründen, die wir nicht enträthseln können,
die also auch nicht das Gepräge der Wahrheit an sich tragen. Wenn Greuel¬
thaten tragisch wirken sollen, so müssen sie das Gefühl der Nothwendigkeit
erregen, und das ist hier nicht der Fall. Dagegen sind die Scenen aus dem
Newyorker Volksleben sehr charakteristisch, und die liebliche Gestalt des Erd-
beermädchenö zeichnet.sich gegen die übrigen unangenehmen Persönlichkeiten
sehr wohlthuend ab. — ' /

Ueber die französischen Romane haben wir schon im Früheren berichtet.

Die beiden Geschichtchen vom Sonnenschein und vom Vergißmeinnicht
sind sehr gemüthliche und zierlich ausgearbeitete Kleinigkeiten in der Weise
Andersens, die bei ihrem bescheidenen Auftreten und ihrer natürlichen Frische
bei den Freunden der eleganten Literatur gewiß Beifall finden werden.




Oestreich und Preußen.

Archiv für das öffentliche Recht des deutschen Bundes. Drittes Heft.
Gießen, Ferbersche Niüversitätsbuchhandlung. —

Wir haben vo,r vierzehn Tagen eine preußische Flugschrift besprochen ; die
gegenwärtige ist im östreichischen Sinn abgefaßt. Sie behandelt die „bundesver¬
fassungsmäßige Stellung zur orientalischen Angelegenheit und Berechtigung zur
selbstständigen Entwicklung der Bundesverfassung"; eine Frage, die bekanntlich
schon zur Zeit der Dresdner Conferenzen im Princip lebhaft verhandelt wurde,
aber ohne zu einem gedeihlichen Ausgang zu führen, weil die beiden mächtig¬
sten deutschen Staaten sich nicht einigen konnten. Wenn wir die Frage richtig
würdigen wollen, so werden wir nicht blos die verfassungsmäßigen Bestimmun-
gen, sondern auch die Natur der thatsächlichen Verhältnisse zu Rathe ziehen
müssen. — In zwei Punkten stimmen wir mit dem Verfasser vollständig überein.

Einmal halten wir es sür völlig unstatthaft, den deutschen Bund in seiner
Stellung zum Ausland ungefähr so aufzufassen, wie die helvetische Eidgenossen-


Grcnzdotcn. I. 4866. ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98965"/>
          <p xml:id="ID_349" prev="#ID_348"> bei weitem nicht, sie ist darin vielmehr ziemlich nachlässig; aber die Farben<lb/>
sind außerordentlich frisch und lebendig, und dies wildbewegte Kriegsleben wird<lb/>
vorzugsweise von seiner lustigen Seite geschildert, was einen sehr behaglichen<lb/>
Eindruck macht. Die historischen Persönlichkeiten, die hineingewebt sind, z, B.<lb/>
Tilly, Wallenstein:c., können keine große Bedeutung in Anspruch nehmen. &#x2014;<lb/>
?as1&gt;n&gt;n ana Saulus hat in England großes Aufsehen gemacht, und verdient<lb/>
es auch wegen seiner sehr feinen und saubern Zeichnung. Einzelne Scenen<lb/>
des Kontrastes sind glänzend durchgeführt; aber über das Ganze verbreitet<lb/>
sich eine ungesunde, schwermüthige Stimmung, und der weibliche Hauptcharakter<lb/>
handelt nach Maximen und Beweggründen, die wir nicht enträthseln können,<lb/>
die also auch nicht das Gepräge der Wahrheit an sich tragen. Wenn Greuel¬<lb/>
thaten tragisch wirken sollen, so müssen sie das Gefühl der Nothwendigkeit<lb/>
erregen, und das ist hier nicht der Fall. Dagegen sind die Scenen aus dem<lb/>
Newyorker Volksleben sehr charakteristisch, und die liebliche Gestalt des Erd-<lb/>
beermädchenö zeichnet.sich gegen die übrigen unangenehmen Persönlichkeiten<lb/>
sehr wohlthuend ab. &#x2014; ' /</p><lb/>
          <p xml:id="ID_350"> Ueber die französischen Romane haben wir schon im Früheren berichtet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_351"> Die beiden Geschichtchen vom Sonnenschein und vom Vergißmeinnicht<lb/>
sind sehr gemüthliche und zierlich ausgearbeitete Kleinigkeiten in der Weise<lb/>
Andersens, die bei ihrem bescheidenen Auftreten und ihrer natürlichen Frische<lb/>
bei den Freunden der eleganten Literatur gewiß Beifall finden werden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Oestreich und Preußen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_352"> Archiv für das öffentliche Recht des deutschen Bundes.  Drittes Heft.<lb/>
Gießen, Ferbersche Niüversitätsbuchhandlung. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_353"> Wir haben vo,r vierzehn Tagen eine preußische Flugschrift besprochen ; die<lb/>
gegenwärtige ist im östreichischen Sinn abgefaßt. Sie behandelt die &#x201E;bundesver¬<lb/>
fassungsmäßige Stellung zur orientalischen Angelegenheit und Berechtigung zur<lb/>
selbstständigen Entwicklung der Bundesverfassung"; eine Frage, die bekanntlich<lb/>
schon zur Zeit der Dresdner Conferenzen im Princip lebhaft verhandelt wurde,<lb/>
aber ohne zu einem gedeihlichen Ausgang zu führen, weil die beiden mächtig¬<lb/>
sten deutschen Staaten sich nicht einigen konnten. Wenn wir die Frage richtig<lb/>
würdigen wollen, so werden wir nicht blos die verfassungsmäßigen Bestimmun-<lb/>
gen, sondern auch die Natur der thatsächlichen Verhältnisse zu Rathe ziehen<lb/>
müssen. &#x2014; In zwei Punkten stimmen wir mit dem Verfasser vollständig überein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_354" next="#ID_355"> Einmal halten wir es sür völlig unstatthaft, den deutschen Bund in seiner<lb/>
Stellung zum Ausland ungefähr so aufzufassen, wie die helvetische Eidgenossen-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzdotcn. I. 4866. ^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0113] bei weitem nicht, sie ist darin vielmehr ziemlich nachlässig; aber die Farben sind außerordentlich frisch und lebendig, und dies wildbewegte Kriegsleben wird vorzugsweise von seiner lustigen Seite geschildert, was einen sehr behaglichen Eindruck macht. Die historischen Persönlichkeiten, die hineingewebt sind, z, B. Tilly, Wallenstein:c., können keine große Bedeutung in Anspruch nehmen. — ?as1>n>n ana Saulus hat in England großes Aufsehen gemacht, und verdient es auch wegen seiner sehr feinen und saubern Zeichnung. Einzelne Scenen des Kontrastes sind glänzend durchgeführt; aber über das Ganze verbreitet sich eine ungesunde, schwermüthige Stimmung, und der weibliche Hauptcharakter handelt nach Maximen und Beweggründen, die wir nicht enträthseln können, die also auch nicht das Gepräge der Wahrheit an sich tragen. Wenn Greuel¬ thaten tragisch wirken sollen, so müssen sie das Gefühl der Nothwendigkeit erregen, und das ist hier nicht der Fall. Dagegen sind die Scenen aus dem Newyorker Volksleben sehr charakteristisch, und die liebliche Gestalt des Erd- beermädchenö zeichnet.sich gegen die übrigen unangenehmen Persönlichkeiten sehr wohlthuend ab. — ' / Ueber die französischen Romane haben wir schon im Früheren berichtet. Die beiden Geschichtchen vom Sonnenschein und vom Vergißmeinnicht sind sehr gemüthliche und zierlich ausgearbeitete Kleinigkeiten in der Weise Andersens, die bei ihrem bescheidenen Auftreten und ihrer natürlichen Frische bei den Freunden der eleganten Literatur gewiß Beifall finden werden. Oestreich und Preußen. Archiv für das öffentliche Recht des deutschen Bundes. Drittes Heft. Gießen, Ferbersche Niüversitätsbuchhandlung. — Wir haben vo,r vierzehn Tagen eine preußische Flugschrift besprochen ; die gegenwärtige ist im östreichischen Sinn abgefaßt. Sie behandelt die „bundesver¬ fassungsmäßige Stellung zur orientalischen Angelegenheit und Berechtigung zur selbstständigen Entwicklung der Bundesverfassung"; eine Frage, die bekanntlich schon zur Zeit der Dresdner Conferenzen im Princip lebhaft verhandelt wurde, aber ohne zu einem gedeihlichen Ausgang zu führen, weil die beiden mächtig¬ sten deutschen Staaten sich nicht einigen konnten. Wenn wir die Frage richtig würdigen wollen, so werden wir nicht blos die verfassungsmäßigen Bestimmun- gen, sondern auch die Natur der thatsächlichen Verhältnisse zu Rathe ziehen müssen. — In zwei Punkten stimmen wir mit dem Verfasser vollständig überein. Einmal halten wir es sür völlig unstatthaft, den deutschen Bund in seiner Stellung zum Ausland ungefähr so aufzufassen, wie die helvetische Eidgenossen- Grcnzdotcn. I. 4866. ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/113
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/113>, abgerufen am 06.05.2024.