Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ist. Hätte Gervinus neue Actenstücke aufgefunden, deren Mittheilung die Haupt¬
sache wäre, oder käme es darauf an, in aller Schnelligkeit dem politischen Ur¬
theil des Publicums eine Richtung zu geben, so wäre eine Improvisation am
Ort; ab'er keins von beiden ist der Fall. Ueber die Hauptsachen der Restau-
rationszeit steht bei allen Denkenden das Urtheil fest, und für die Geschichte
der Engländer und Franzosen in diesem Zeitraume haben wir sogar glänzende
Darstellungen. Wir wollen in Betreff des ersten Capitels nur auf Lamartine
verweisen, dessen höchst nachlässige Darstellung doch in künstlerischer Beziehung
vor Gervinus den Vorzug verdient. Die Aufgabe, die sich Gervinus gestellt
hat, ist eine ungeheure; fie ist nicht ganz zu lösen, aber es kann mehr darin
geleistet werden, als Gervinus in diesem Bande gethan hat. Wenn das Buch
wirklich ein Nationalwerk, ein bleibendes Denkmal unserer Zeit werden soll,
so muß Gervinus bei den nächsten Bänden sorgfältiger arbeiten; dann wird
das gesammte deutsche Volk ihn auch bei dieser neuen That mit Jubel be¬
grüßen und unsere Literatur wird um einen bedeutenden Schatz reicher sein.



Neue historische Schriften.
Lübeck unter Jürgen Wullenwever und die europäische Politik von
Georg Waitz. Erster Band. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung. --

Geschichte des Münsterischen Aufruhrs in drei Büchern von C. A. Cor¬
nelius. Erstes Buch. Die Reformation. Leipzig, T. O. Weigel.--

Zwei sehr bedeutende und gehaltreiche Monographien über eine Zeit, deren
Wichtigkeit für die deutsche Geschichte gar nicht zu berechnen ist. In seinen
allgemeinen Zügen ist das Zeitalter der Reformation von Ranke musterhaft
behandelt, aber für die Individualisirung der großen Principien, die damals
Deutschland bewegten, ist noch sehr viel zu thun, und die beiden vorliegenden
Werke können als eine höchst erfreuliche Vorarbeit zu andern Monographien
ähnlichen Charakters angesehen werden. Dadurch rechtfertigt sich auch der
große Umfang, der einer anscheinenden Specialgeschichte gegeben ist. Jedes
der beiden Werke ist auf drei Bände berechnet, das erste sogar auf drei un¬
gewöhnlich starke Bände. Nun wäre es freilich unstatthaft, eine jede historische
Periode mit gleicher Ausführlichkeit zu behandeln, weil sonst die historischen
Studien in der Masse des Details verkümmern würden; aber eS gibt gewisse
Knotenpunkte in der Geschichte, in denen sich alle Fäden des geistigen und
materiellen Lebens auf eine so wunderbare Art verzweigen, daß ein genaues
und ausführliches Gemälde derselben für uns in gewissem Sinne die Dar¬
stellung der gesammten Culturentwicklung vertritt.


ist. Hätte Gervinus neue Actenstücke aufgefunden, deren Mittheilung die Haupt¬
sache wäre, oder käme es darauf an, in aller Schnelligkeit dem politischen Ur¬
theil des Publicums eine Richtung zu geben, so wäre eine Improvisation am
Ort; ab'er keins von beiden ist der Fall. Ueber die Hauptsachen der Restau-
rationszeit steht bei allen Denkenden das Urtheil fest, und für die Geschichte
der Engländer und Franzosen in diesem Zeitraume haben wir sogar glänzende
Darstellungen. Wir wollen in Betreff des ersten Capitels nur auf Lamartine
verweisen, dessen höchst nachlässige Darstellung doch in künstlerischer Beziehung
vor Gervinus den Vorzug verdient. Die Aufgabe, die sich Gervinus gestellt
hat, ist eine ungeheure; fie ist nicht ganz zu lösen, aber es kann mehr darin
geleistet werden, als Gervinus in diesem Bande gethan hat. Wenn das Buch
wirklich ein Nationalwerk, ein bleibendes Denkmal unserer Zeit werden soll,
so muß Gervinus bei den nächsten Bänden sorgfältiger arbeiten; dann wird
das gesammte deutsche Volk ihn auch bei dieser neuen That mit Jubel be¬
grüßen und unsere Literatur wird um einen bedeutenden Schatz reicher sein.



Neue historische Schriften.
Lübeck unter Jürgen Wullenwever und die europäische Politik von
Georg Waitz. Erster Band. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung. —

Geschichte des Münsterischen Aufruhrs in drei Büchern von C. A. Cor¬
nelius. Erstes Buch. Die Reformation. Leipzig, T. O. Weigel.—

Zwei sehr bedeutende und gehaltreiche Monographien über eine Zeit, deren
Wichtigkeit für die deutsche Geschichte gar nicht zu berechnen ist. In seinen
allgemeinen Zügen ist das Zeitalter der Reformation von Ranke musterhaft
behandelt, aber für die Individualisirung der großen Principien, die damals
Deutschland bewegten, ist noch sehr viel zu thun, und die beiden vorliegenden
Werke können als eine höchst erfreuliche Vorarbeit zu andern Monographien
ähnlichen Charakters angesehen werden. Dadurch rechtfertigt sich auch der
große Umfang, der einer anscheinenden Specialgeschichte gegeben ist. Jedes
der beiden Werke ist auf drei Bände berechnet, das erste sogar auf drei un¬
gewöhnlich starke Bände. Nun wäre es freilich unstatthaft, eine jede historische
Periode mit gleicher Ausführlichkeit zu behandeln, weil sonst die historischen
Studien in der Masse des Details verkümmern würden; aber eS gibt gewisse
Knotenpunkte in der Geschichte, in denen sich alle Fäden des geistigen und
materiellen Lebens auf eine so wunderbare Art verzweigen, daß ein genaues
und ausführliches Gemälde derselben für uns in gewissem Sinne die Dar¬
stellung der gesammten Culturentwicklung vertritt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100381"/>
          <p xml:id="ID_1321" prev="#ID_1320"> ist. Hätte Gervinus neue Actenstücke aufgefunden, deren Mittheilung die Haupt¬<lb/>
sache wäre, oder käme es darauf an, in aller Schnelligkeit dem politischen Ur¬<lb/>
theil des Publicums eine Richtung zu geben, so wäre eine Improvisation am<lb/>
Ort; ab'er keins von beiden ist der Fall. Ueber die Hauptsachen der Restau-<lb/>
rationszeit steht bei allen Denkenden das Urtheil fest, und für die Geschichte<lb/>
der Engländer und Franzosen in diesem Zeitraume haben wir sogar glänzende<lb/>
Darstellungen. Wir wollen in Betreff des ersten Capitels nur auf Lamartine<lb/>
verweisen, dessen höchst nachlässige Darstellung doch in künstlerischer Beziehung<lb/>
vor Gervinus den Vorzug verdient. Die Aufgabe, die sich Gervinus gestellt<lb/>
hat, ist eine ungeheure; fie ist nicht ganz zu lösen, aber es kann mehr darin<lb/>
geleistet werden, als Gervinus in diesem Bande gethan hat. Wenn das Buch<lb/>
wirklich ein Nationalwerk, ein bleibendes Denkmal unserer Zeit werden soll,<lb/>
so muß Gervinus bei den nächsten Bänden sorgfältiger arbeiten; dann wird<lb/>
das gesammte deutsche Volk ihn auch bei dieser neuen That mit Jubel be¬<lb/>
grüßen und unsere Literatur wird um einen bedeutenden Schatz reicher sein.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_21" place="foot"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Neue historische Schriften.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Lübeck unter Jürgen Wullenwever und die europäische Politik von<lb/>
Georg Waitz. Erster Band. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung. &#x2014;</head><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Geschichte des Münsterischen Aufruhrs in drei Büchern von C. A. Cor¬<lb/>
nelius.  Erstes Buch. Die Reformation. Leipzig, T. O. Weigel.&#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1322"> Zwei sehr bedeutende und gehaltreiche Monographien über eine Zeit, deren<lb/>
Wichtigkeit für die deutsche Geschichte gar nicht zu berechnen ist.  In seinen<lb/>
allgemeinen Zügen ist das Zeitalter der Reformation von Ranke musterhaft<lb/>
behandelt, aber für die Individualisirung der großen Principien, die damals<lb/>
Deutschland bewegten, ist noch sehr viel zu thun, und die beiden vorliegenden<lb/>
Werke können als eine höchst erfreuliche Vorarbeit zu andern Monographien<lb/>
ähnlichen Charakters angesehen werden.  Dadurch rechtfertigt sich auch der<lb/>
große Umfang, der einer anscheinenden Specialgeschichte gegeben ist. Jedes<lb/>
der beiden Werke ist auf drei Bände berechnet, das erste sogar auf drei un¬<lb/>
gewöhnlich starke Bände.  Nun wäre es freilich unstatthaft, eine jede historische<lb/>
Periode mit gleicher Ausführlichkeit zu behandeln, weil sonst die historischen<lb/>
Studien in der Masse des Details verkümmern würden; aber eS gibt gewisse<lb/>
Knotenpunkte in der Geschichte, in denen sich alle Fäden des geistigen und<lb/>
materiellen Lebens auf eine so wunderbare Art verzweigen, daß ein genaues<lb/>
und ausführliches Gemälde derselben für uns in gewissem Sinne die Dar¬<lb/>
stellung der gesammten Culturentwicklung vertritt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0461] ist. Hätte Gervinus neue Actenstücke aufgefunden, deren Mittheilung die Haupt¬ sache wäre, oder käme es darauf an, in aller Schnelligkeit dem politischen Ur¬ theil des Publicums eine Richtung zu geben, so wäre eine Improvisation am Ort; ab'er keins von beiden ist der Fall. Ueber die Hauptsachen der Restau- rationszeit steht bei allen Denkenden das Urtheil fest, und für die Geschichte der Engländer und Franzosen in diesem Zeitraume haben wir sogar glänzende Darstellungen. Wir wollen in Betreff des ersten Capitels nur auf Lamartine verweisen, dessen höchst nachlässige Darstellung doch in künstlerischer Beziehung vor Gervinus den Vorzug verdient. Die Aufgabe, die sich Gervinus gestellt hat, ist eine ungeheure; fie ist nicht ganz zu lösen, aber es kann mehr darin geleistet werden, als Gervinus in diesem Bande gethan hat. Wenn das Buch wirklich ein Nationalwerk, ein bleibendes Denkmal unserer Zeit werden soll, so muß Gervinus bei den nächsten Bänden sorgfältiger arbeiten; dann wird das gesammte deutsche Volk ihn auch bei dieser neuen That mit Jubel be¬ grüßen und unsere Literatur wird um einen bedeutenden Schatz reicher sein. Neue historische Schriften. Lübeck unter Jürgen Wullenwever und die europäische Politik von Georg Waitz. Erster Band. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung. — Geschichte des Münsterischen Aufruhrs in drei Büchern von C. A. Cor¬ nelius. Erstes Buch. Die Reformation. Leipzig, T. O. Weigel.— Zwei sehr bedeutende und gehaltreiche Monographien über eine Zeit, deren Wichtigkeit für die deutsche Geschichte gar nicht zu berechnen ist. In seinen allgemeinen Zügen ist das Zeitalter der Reformation von Ranke musterhaft behandelt, aber für die Individualisirung der großen Principien, die damals Deutschland bewegten, ist noch sehr viel zu thun, und die beiden vorliegenden Werke können als eine höchst erfreuliche Vorarbeit zu andern Monographien ähnlichen Charakters angesehen werden. Dadurch rechtfertigt sich auch der große Umfang, der einer anscheinenden Specialgeschichte gegeben ist. Jedes der beiden Werke ist auf drei Bände berechnet, das erste sogar auf drei un¬ gewöhnlich starke Bände. Nun wäre es freilich unstatthaft, eine jede historische Periode mit gleicher Ausführlichkeit zu behandeln, weil sonst die historischen Studien in der Masse des Details verkümmern würden; aber eS gibt gewisse Knotenpunkte in der Geschichte, in denen sich alle Fäden des geistigen und materiellen Lebens auf eine so wunderbare Art verzweigen, daß ein genaues und ausführliches Gemälde derselben für uns in gewissem Sinne die Dar¬ stellung der gesammten Culturentwicklung vertritt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/461
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/461>, abgerufen am 01.05.2024.