Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frage, ob man die Geschichte überhaupt poetisch verwerthen darf, wollen
wir hier als eine offene betrachten, da sie eine weitläufige Auseinandersetzung
erfordern würde, aber wenn Gervinus in seinem Werke über Shakespeare dem
Theaterdichter das Recht zuschreibt, die Geschichte zu verarbeiten, so ist nicht
einzusehen, warum er es dem Romanschreil'er abspricht, umsoweniger, da
dem letztern unendlich reichere Mittel zu Gebote stehen, der historischen Wahr¬
heit nahe zu kommen.

Gewiß wird es bei der Würdigung der politischen Geschichte des 19. Jahr¬
hunderts wenig darauf ankommen, ob man über die Novellisten der Zeit ein
richtiges oder ein falsches Urtheil hat; aber wozu diese ganze Episode? Wollte
Gervinus seiner Abneigung gegen W. Scott Luft machen, so gab es dazu
hundert andere Mittel. In dieses Buch gehört es ebensowenig, als die
DiScusston über Schellings Naturphilosophie.

Entschädigt werden wir durch das folgende Capitel über Oestreich, von
dem wir bereits in diesen Blättern einen Auszug gegeben haben. Was uns
in demselben hauptsächlich einnimmt, ist der männliche, edle Freimuth, die
kühne Rücksichtslosigkeit, die jedes Ding beim rechten Namen nennt. Hier
hätten wir nun gern eine ausführlichere Darstellung, denn über manche Punkte
geht der Historiker zu leicht hinweg, aber das Ganze macht einen überzeugen¬
den, mächtigen Eindruck, der selbst durch Nachlässigkeiten wie die folgende nicht
verwischt wird: "Seit ihn (Metternich) Napoleon ins Angesicht von England
bestochen nannte (in dem Augenblick, wo andere gesehen haben wollten, wie
er von Rußland durch die Herzogin von Sagan bestochen ward), wie oft sind
nicht die Summen genannt worden!, die er als einen Sold für Privatberichte
von den russischen Kaisern mit Vorwissen des seinen empfangen haben sollte
u. s. w." -- Es war grade die Ausgabe des Historikers, zu untersuchen, ob
diese Gerüchte gegründet oder ungegründet waren, denn die Aufzählung von
leeren Gerüchten gehört nicht in die Geschichte.

Zum- Schluß noch folgende Bemerkung. Wir haben lange Anstand ge¬
nommen das Buch zu besprechen, und wir sühlen auch jetzt ein gewisses Mi߬
behagen. Voraussichtlich werden die Blätter der Reaction darüber herfallen
und die liberalen Blätter könnten ihnen die Mühe überlassen. Allein wir
haben dies Bedenken überwunden, denn es handelt sich nicht um ein fertiges,
sondern um ein beginnendes Buch. Der Verleger kündigt auf dem Umschlage
das jährliche Erscheinen von zwei neuen Bänden an. Möge ein günstiger
Stern den Schriftsteller, der sich ein so außerordentliches Verdienst um die
deutsche Literatur erworben hat, dem wir für die Aufklärung unserer Begriffe
nie genug Dank sagen können, vor dieser Schnellfertigkeit bewahren. Gervi¬
nus besitzt eine ungewöhnliche Productivität und eine Arbeitskraft ohne Gleichen;
aber niemand kann über das Maß hinausgehen, das dem Menschen gesetzt


Die Frage, ob man die Geschichte überhaupt poetisch verwerthen darf, wollen
wir hier als eine offene betrachten, da sie eine weitläufige Auseinandersetzung
erfordern würde, aber wenn Gervinus in seinem Werke über Shakespeare dem
Theaterdichter das Recht zuschreibt, die Geschichte zu verarbeiten, so ist nicht
einzusehen, warum er es dem Romanschreil'er abspricht, umsoweniger, da
dem letztern unendlich reichere Mittel zu Gebote stehen, der historischen Wahr¬
heit nahe zu kommen.

Gewiß wird es bei der Würdigung der politischen Geschichte des 19. Jahr¬
hunderts wenig darauf ankommen, ob man über die Novellisten der Zeit ein
richtiges oder ein falsches Urtheil hat; aber wozu diese ganze Episode? Wollte
Gervinus seiner Abneigung gegen W. Scott Luft machen, so gab es dazu
hundert andere Mittel. In dieses Buch gehört es ebensowenig, als die
DiScusston über Schellings Naturphilosophie.

Entschädigt werden wir durch das folgende Capitel über Oestreich, von
dem wir bereits in diesen Blättern einen Auszug gegeben haben. Was uns
in demselben hauptsächlich einnimmt, ist der männliche, edle Freimuth, die
kühne Rücksichtslosigkeit, die jedes Ding beim rechten Namen nennt. Hier
hätten wir nun gern eine ausführlichere Darstellung, denn über manche Punkte
geht der Historiker zu leicht hinweg, aber das Ganze macht einen überzeugen¬
den, mächtigen Eindruck, der selbst durch Nachlässigkeiten wie die folgende nicht
verwischt wird: „Seit ihn (Metternich) Napoleon ins Angesicht von England
bestochen nannte (in dem Augenblick, wo andere gesehen haben wollten, wie
er von Rußland durch die Herzogin von Sagan bestochen ward), wie oft sind
nicht die Summen genannt worden!, die er als einen Sold für Privatberichte
von den russischen Kaisern mit Vorwissen des seinen empfangen haben sollte
u. s. w." — Es war grade die Ausgabe des Historikers, zu untersuchen, ob
diese Gerüchte gegründet oder ungegründet waren, denn die Aufzählung von
leeren Gerüchten gehört nicht in die Geschichte.

Zum- Schluß noch folgende Bemerkung. Wir haben lange Anstand ge¬
nommen das Buch zu besprechen, und wir sühlen auch jetzt ein gewisses Mi߬
behagen. Voraussichtlich werden die Blätter der Reaction darüber herfallen
und die liberalen Blätter könnten ihnen die Mühe überlassen. Allein wir
haben dies Bedenken überwunden, denn es handelt sich nicht um ein fertiges,
sondern um ein beginnendes Buch. Der Verleger kündigt auf dem Umschlage
das jährliche Erscheinen von zwei neuen Bänden an. Möge ein günstiger
Stern den Schriftsteller, der sich ein so außerordentliches Verdienst um die
deutsche Literatur erworben hat, dem wir für die Aufklärung unserer Begriffe
nie genug Dank sagen können, vor dieser Schnellfertigkeit bewahren. Gervi¬
nus besitzt eine ungewöhnliche Productivität und eine Arbeitskraft ohne Gleichen;
aber niemand kann über das Maß hinausgehen, das dem Menschen gesetzt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0460" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100380"/>
          <p xml:id="ID_1317" prev="#ID_1316"> Die Frage, ob man die Geschichte überhaupt poetisch verwerthen darf, wollen<lb/>
wir hier als eine offene betrachten, da sie eine weitläufige Auseinandersetzung<lb/>
erfordern würde, aber wenn Gervinus in seinem Werke über Shakespeare dem<lb/>
Theaterdichter das Recht zuschreibt, die Geschichte zu verarbeiten, so ist nicht<lb/>
einzusehen, warum er es dem Romanschreil'er abspricht, umsoweniger, da<lb/>
dem letztern unendlich reichere Mittel zu Gebote stehen, der historischen Wahr¬<lb/>
heit nahe zu kommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1318"> Gewiß wird es bei der Würdigung der politischen Geschichte des 19. Jahr¬<lb/>
hunderts wenig darauf ankommen, ob man über die Novellisten der Zeit ein<lb/>
richtiges oder ein falsches Urtheil hat; aber wozu diese ganze Episode? Wollte<lb/>
Gervinus seiner Abneigung gegen W. Scott Luft machen, so gab es dazu<lb/>
hundert andere Mittel. In dieses Buch gehört es ebensowenig, als die<lb/>
DiScusston über Schellings Naturphilosophie.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1319"> Entschädigt werden wir durch das folgende Capitel über Oestreich, von<lb/>
dem wir bereits in diesen Blättern einen Auszug gegeben haben. Was uns<lb/>
in demselben hauptsächlich einnimmt, ist der männliche, edle Freimuth, die<lb/>
kühne Rücksichtslosigkeit, die jedes Ding beim rechten Namen nennt. Hier<lb/>
hätten wir nun gern eine ausführlichere Darstellung, denn über manche Punkte<lb/>
geht der Historiker zu leicht hinweg, aber das Ganze macht einen überzeugen¬<lb/>
den, mächtigen Eindruck, der selbst durch Nachlässigkeiten wie die folgende nicht<lb/>
verwischt wird: &#x201E;Seit ihn (Metternich) Napoleon ins Angesicht von England<lb/>
bestochen nannte (in dem Augenblick, wo andere gesehen haben wollten, wie<lb/>
er von Rußland durch die Herzogin von Sagan bestochen ward), wie oft sind<lb/>
nicht die Summen genannt worden!, die er als einen Sold für Privatberichte<lb/>
von den russischen Kaisern mit Vorwissen des seinen empfangen haben sollte<lb/>
u. s. w." &#x2014; Es war grade die Ausgabe des Historikers, zu untersuchen, ob<lb/>
diese Gerüchte gegründet oder ungegründet waren, denn die Aufzählung von<lb/>
leeren Gerüchten gehört nicht in die Geschichte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1320" next="#ID_1321"> Zum- Schluß noch folgende Bemerkung. Wir haben lange Anstand ge¬<lb/>
nommen das Buch zu besprechen, und wir sühlen auch jetzt ein gewisses Mi߬<lb/>
behagen. Voraussichtlich werden die Blätter der Reaction darüber herfallen<lb/>
und die liberalen Blätter könnten ihnen die Mühe überlassen. Allein wir<lb/>
haben dies Bedenken überwunden, denn es handelt sich nicht um ein fertiges,<lb/>
sondern um ein beginnendes Buch. Der Verleger kündigt auf dem Umschlage<lb/>
das jährliche Erscheinen von zwei neuen Bänden an. Möge ein günstiger<lb/>
Stern den Schriftsteller, der sich ein so außerordentliches Verdienst um die<lb/>
deutsche Literatur erworben hat, dem wir für die Aufklärung unserer Begriffe<lb/>
nie genug Dank sagen können, vor dieser Schnellfertigkeit bewahren. Gervi¬<lb/>
nus besitzt eine ungewöhnliche Productivität und eine Arbeitskraft ohne Gleichen;<lb/>
aber niemand kann über das Maß hinausgehen, das dem Menschen gesetzt</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0460] Die Frage, ob man die Geschichte überhaupt poetisch verwerthen darf, wollen wir hier als eine offene betrachten, da sie eine weitläufige Auseinandersetzung erfordern würde, aber wenn Gervinus in seinem Werke über Shakespeare dem Theaterdichter das Recht zuschreibt, die Geschichte zu verarbeiten, so ist nicht einzusehen, warum er es dem Romanschreil'er abspricht, umsoweniger, da dem letztern unendlich reichere Mittel zu Gebote stehen, der historischen Wahr¬ heit nahe zu kommen. Gewiß wird es bei der Würdigung der politischen Geschichte des 19. Jahr¬ hunderts wenig darauf ankommen, ob man über die Novellisten der Zeit ein richtiges oder ein falsches Urtheil hat; aber wozu diese ganze Episode? Wollte Gervinus seiner Abneigung gegen W. Scott Luft machen, so gab es dazu hundert andere Mittel. In dieses Buch gehört es ebensowenig, als die DiScusston über Schellings Naturphilosophie. Entschädigt werden wir durch das folgende Capitel über Oestreich, von dem wir bereits in diesen Blättern einen Auszug gegeben haben. Was uns in demselben hauptsächlich einnimmt, ist der männliche, edle Freimuth, die kühne Rücksichtslosigkeit, die jedes Ding beim rechten Namen nennt. Hier hätten wir nun gern eine ausführlichere Darstellung, denn über manche Punkte geht der Historiker zu leicht hinweg, aber das Ganze macht einen überzeugen¬ den, mächtigen Eindruck, der selbst durch Nachlässigkeiten wie die folgende nicht verwischt wird: „Seit ihn (Metternich) Napoleon ins Angesicht von England bestochen nannte (in dem Augenblick, wo andere gesehen haben wollten, wie er von Rußland durch die Herzogin von Sagan bestochen ward), wie oft sind nicht die Summen genannt worden!, die er als einen Sold für Privatberichte von den russischen Kaisern mit Vorwissen des seinen empfangen haben sollte u. s. w." — Es war grade die Ausgabe des Historikers, zu untersuchen, ob diese Gerüchte gegründet oder ungegründet waren, denn die Aufzählung von leeren Gerüchten gehört nicht in die Geschichte. Zum- Schluß noch folgende Bemerkung. Wir haben lange Anstand ge¬ nommen das Buch zu besprechen, und wir sühlen auch jetzt ein gewisses Mi߬ behagen. Voraussichtlich werden die Blätter der Reaction darüber herfallen und die liberalen Blätter könnten ihnen die Mühe überlassen. Allein wir haben dies Bedenken überwunden, denn es handelt sich nicht um ein fertiges, sondern um ein beginnendes Buch. Der Verleger kündigt auf dem Umschlage das jährliche Erscheinen von zwei neuen Bänden an. Möge ein günstiger Stern den Schriftsteller, der sich ein so außerordentliches Verdienst um die deutsche Literatur erworben hat, dem wir für die Aufklärung unserer Begriffe nie genug Dank sagen können, vor dieser Schnellfertigkeit bewahren. Gervi¬ nus besitzt eine ungewöhnliche Productivität und eine Arbeitskraft ohne Gleichen; aber niemand kann über das Maß hinausgehen, das dem Menschen gesetzt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/460
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/460>, abgerufen am 15.05.2024.