Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Europäische Chronik 1833. Bearbeitet von mehrern Publicisten. Heraus¬
gegeben von Ur. A. Buddeus. 2. Band. April, Mai, Juni. --

Historisches Jahrbuch. 1854--1856. Mit dem Porträt Lord Palmerstvns.
Leipzig, Lorck. --

Wir haben die beiden Unternehmungen schon bei Gelegenheit einer frühern
Lieferung besprochen. Beide sind in dem politischen Sinn geschrieben, den auch
die Grenzboten vertreten, beide sind mit Geschick und Gewissenhaftigkeit redigirt.
Der Unterschied wird natürlich durch den Umfang bedingt. Die Chronik,
welche von Vierteljahr zu Vierteljahr den Zeitungen folgt, geht ausführlich zu
Werke, sie gibt die Actenstücke vollständig und sucht den wesentlichen Inhalt
sämmtlicher Zeitungen soweit zu verarbeiten, daß man nicht blos von den Ereig¬
nissen, sondern auch von dem Reflex derselben in der öffentlichen Meinung
unterrichtet wird. Das Jahrbuch sieht den Zeitraum, den es beschreibt, aus
einer gewissen Entfernung an; es bemüht sich nur, die Hauptzüge gedrängt
und übersichtlich zusammenzustellen. Wenn die Lectüre beider Schriften nicht
sehr erfreulich ist, so sind jedenfalls nicht die Herausgeber schuld, denn ihr
Gegenstand ist eine trübe Zeit, eine Zeit der Erschlaffung, die für den spätern
Geschichtschreiber als Uebergang sehr interessant sein wird, die aber auf die
Seele der Mitlebenden einen drückenden Einfluß ausübt. Um so rühmlicher
ist es, daß die Verfasser den Muth nicht sinken lassen, daß sie die große Auf¬
gabe der deutschen Politik immer fest im Auge behalten und die künftige
Bildung einer Partei, an die unter den gegenwärtigen Umständen freilich
nicht zu denken ist, durch entschiedenes Festhalten an den leitenden Grund¬
sätzen möglich machen. --


Geschichte Friedrichs des Großen. Geschrieben von Franz Kugler. Mit
400 Illustrationen gezeichnet von Adolf Menzel. Leipzig, Mendels¬
sohn. --

Zu dem beliebten volksthümlichen Tert erscheint in dieser glänzend aus¬
gestatteten und doch billigen Ausgabe eine Reihe von Illustrationen, deren
Wahl wir ebenso loben können, als die Ausführung. In frühern Zeiten war
es nicht nöthig, das Leben des großen Preußenkönigs von der gemüthlichen
Seite darzustellen, da es in den Herzen des Volks lebte; jetzt, wo die lebendige
Tradition nicht mehr ausreicht, ist es dringend nothwendig, denn der Reich¬
thum der deutschen Geschichte an großen Männern, die auch dem Volk be¬
greiflich gemacht werden können, ist nicht so bedeutend, daß man nicht alles
daran setzen sollte, die wenigen Schätze, die wir besitzen, festzuhalten. --


Joachim von Alvenslevens christliches Glaubensbekenntnis) nebst Ap¬
probationen der vornehmsten Theologen seiner Zeit im Jahre 1566. Für

58*
Europäische Chronik 1833. Bearbeitet von mehrern Publicisten. Heraus¬
gegeben von Ur. A. Buddeus. 2. Band. April, Mai, Juni. —

Historisches Jahrbuch. 1854—1856. Mit dem Porträt Lord Palmerstvns.
Leipzig, Lorck. —

Wir haben die beiden Unternehmungen schon bei Gelegenheit einer frühern
Lieferung besprochen. Beide sind in dem politischen Sinn geschrieben, den auch
die Grenzboten vertreten, beide sind mit Geschick und Gewissenhaftigkeit redigirt.
Der Unterschied wird natürlich durch den Umfang bedingt. Die Chronik,
welche von Vierteljahr zu Vierteljahr den Zeitungen folgt, geht ausführlich zu
Werke, sie gibt die Actenstücke vollständig und sucht den wesentlichen Inhalt
sämmtlicher Zeitungen soweit zu verarbeiten, daß man nicht blos von den Ereig¬
nissen, sondern auch von dem Reflex derselben in der öffentlichen Meinung
unterrichtet wird. Das Jahrbuch sieht den Zeitraum, den es beschreibt, aus
einer gewissen Entfernung an; es bemüht sich nur, die Hauptzüge gedrängt
und übersichtlich zusammenzustellen. Wenn die Lectüre beider Schriften nicht
sehr erfreulich ist, so sind jedenfalls nicht die Herausgeber schuld, denn ihr
Gegenstand ist eine trübe Zeit, eine Zeit der Erschlaffung, die für den spätern
Geschichtschreiber als Uebergang sehr interessant sein wird, die aber auf die
Seele der Mitlebenden einen drückenden Einfluß ausübt. Um so rühmlicher
ist es, daß die Verfasser den Muth nicht sinken lassen, daß sie die große Auf¬
gabe der deutschen Politik immer fest im Auge behalten und die künftige
Bildung einer Partei, an die unter den gegenwärtigen Umständen freilich
nicht zu denken ist, durch entschiedenes Festhalten an den leitenden Grund¬
sätzen möglich machen. —


Geschichte Friedrichs des Großen. Geschrieben von Franz Kugler. Mit
400 Illustrationen gezeichnet von Adolf Menzel. Leipzig, Mendels¬
sohn. —

Zu dem beliebten volksthümlichen Tert erscheint in dieser glänzend aus¬
gestatteten und doch billigen Ausgabe eine Reihe von Illustrationen, deren
Wahl wir ebenso loben können, als die Ausführung. In frühern Zeiten war
es nicht nöthig, das Leben des großen Preußenkönigs von der gemüthlichen
Seite darzustellen, da es in den Herzen des Volks lebte; jetzt, wo die lebendige
Tradition nicht mehr ausreicht, ist es dringend nothwendig, denn der Reich¬
thum der deutschen Geschichte an großen Männern, die auch dem Volk be¬
greiflich gemacht werden können, ist nicht so bedeutend, daß man nicht alles
daran setzen sollte, die wenigen Schätze, die wir besitzen, festzuhalten. —


Joachim von Alvenslevens christliches Glaubensbekenntnis) nebst Ap¬
probationen der vornehmsten Theologen seiner Zeit im Jahre 1566. Für

58*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100387"/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Europäische Chronik 1833.  Bearbeitet von mehrern Publicisten. Heraus¬<lb/>
gegeben von Ur. A. Buddeus.  2. Band. April, Mai, Juni. &#x2014;</head><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Historisches Jahrbuch.  1854&#x2014;1856. Mit dem Porträt Lord Palmerstvns.<lb/>
Leipzig, Lorck. &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1336"> Wir haben die beiden Unternehmungen schon bei Gelegenheit einer frühern<lb/>
Lieferung besprochen. Beide sind in dem politischen Sinn geschrieben, den auch<lb/>
die Grenzboten vertreten, beide sind mit Geschick und Gewissenhaftigkeit redigirt.<lb/>
Der Unterschied wird natürlich durch den Umfang bedingt. Die Chronik,<lb/>
welche von Vierteljahr zu Vierteljahr den Zeitungen folgt, geht ausführlich zu<lb/>
Werke, sie gibt die Actenstücke vollständig und sucht den wesentlichen Inhalt<lb/>
sämmtlicher Zeitungen soweit zu verarbeiten, daß man nicht blos von den Ereig¬<lb/>
nissen, sondern auch von dem Reflex derselben in der öffentlichen Meinung<lb/>
unterrichtet wird. Das Jahrbuch sieht den Zeitraum, den es beschreibt, aus<lb/>
einer gewissen Entfernung an; es bemüht sich nur, die Hauptzüge gedrängt<lb/>
und übersichtlich zusammenzustellen. Wenn die Lectüre beider Schriften nicht<lb/>
sehr erfreulich ist, so sind jedenfalls nicht die Herausgeber schuld, denn ihr<lb/>
Gegenstand ist eine trübe Zeit, eine Zeit der Erschlaffung, die für den spätern<lb/>
Geschichtschreiber als Uebergang sehr interessant sein wird, die aber auf die<lb/>
Seele der Mitlebenden einen drückenden Einfluß ausübt. Um so rühmlicher<lb/>
ist es, daß die Verfasser den Muth nicht sinken lassen, daß sie die große Auf¬<lb/>
gabe der deutschen Politik immer fest im Auge behalten und die künftige<lb/>
Bildung einer Partei, an die unter den gegenwärtigen Umständen freilich<lb/>
nicht zu denken ist, durch entschiedenes Festhalten an den leitenden Grund¬<lb/>
sätzen möglich machen. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Geschichte Friedrichs des Großen. Geschrieben von Franz Kugler. Mit<lb/>
400 Illustrationen gezeichnet von Adolf Menzel. Leipzig, Mendels¬<lb/>
sohn. &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1337"> Zu dem beliebten volksthümlichen Tert erscheint in dieser glänzend aus¬<lb/>
gestatteten und doch billigen Ausgabe eine Reihe von Illustrationen, deren<lb/>
Wahl wir ebenso loben können, als die Ausführung. In frühern Zeiten war<lb/>
es nicht nöthig, das Leben des großen Preußenkönigs von der gemüthlichen<lb/>
Seite darzustellen, da es in den Herzen des Volks lebte; jetzt, wo die lebendige<lb/>
Tradition nicht mehr ausreicht, ist es dringend nothwendig, denn der Reich¬<lb/>
thum der deutschen Geschichte an großen Männern, die auch dem Volk be¬<lb/>
greiflich gemacht werden können, ist nicht so bedeutend, daß man nicht alles<lb/>
daran setzen sollte, die wenigen Schätze, die wir besitzen, festzuhalten. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Joachim von Alvenslevens christliches Glaubensbekenntnis) nebst Ap¬<lb/>
probationen der vornehmsten Theologen seiner Zeit im Jahre 1566. Für</head><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 58*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0467] Europäische Chronik 1833. Bearbeitet von mehrern Publicisten. Heraus¬ gegeben von Ur. A. Buddeus. 2. Band. April, Mai, Juni. — Historisches Jahrbuch. 1854—1856. Mit dem Porträt Lord Palmerstvns. Leipzig, Lorck. — Wir haben die beiden Unternehmungen schon bei Gelegenheit einer frühern Lieferung besprochen. Beide sind in dem politischen Sinn geschrieben, den auch die Grenzboten vertreten, beide sind mit Geschick und Gewissenhaftigkeit redigirt. Der Unterschied wird natürlich durch den Umfang bedingt. Die Chronik, welche von Vierteljahr zu Vierteljahr den Zeitungen folgt, geht ausführlich zu Werke, sie gibt die Actenstücke vollständig und sucht den wesentlichen Inhalt sämmtlicher Zeitungen soweit zu verarbeiten, daß man nicht blos von den Ereig¬ nissen, sondern auch von dem Reflex derselben in der öffentlichen Meinung unterrichtet wird. Das Jahrbuch sieht den Zeitraum, den es beschreibt, aus einer gewissen Entfernung an; es bemüht sich nur, die Hauptzüge gedrängt und übersichtlich zusammenzustellen. Wenn die Lectüre beider Schriften nicht sehr erfreulich ist, so sind jedenfalls nicht die Herausgeber schuld, denn ihr Gegenstand ist eine trübe Zeit, eine Zeit der Erschlaffung, die für den spätern Geschichtschreiber als Uebergang sehr interessant sein wird, die aber auf die Seele der Mitlebenden einen drückenden Einfluß ausübt. Um so rühmlicher ist es, daß die Verfasser den Muth nicht sinken lassen, daß sie die große Auf¬ gabe der deutschen Politik immer fest im Auge behalten und die künftige Bildung einer Partei, an die unter den gegenwärtigen Umständen freilich nicht zu denken ist, durch entschiedenes Festhalten an den leitenden Grund¬ sätzen möglich machen. — Geschichte Friedrichs des Großen. Geschrieben von Franz Kugler. Mit 400 Illustrationen gezeichnet von Adolf Menzel. Leipzig, Mendels¬ sohn. — Zu dem beliebten volksthümlichen Tert erscheint in dieser glänzend aus¬ gestatteten und doch billigen Ausgabe eine Reihe von Illustrationen, deren Wahl wir ebenso loben können, als die Ausführung. In frühern Zeiten war es nicht nöthig, das Leben des großen Preußenkönigs von der gemüthlichen Seite darzustellen, da es in den Herzen des Volks lebte; jetzt, wo die lebendige Tradition nicht mehr ausreicht, ist es dringend nothwendig, denn der Reich¬ thum der deutschen Geschichte an großen Männern, die auch dem Volk be¬ greiflich gemacht werden können, ist nicht so bedeutend, daß man nicht alles daran setzen sollte, die wenigen Schätze, die wir besitzen, festzuhalten. — Joachim von Alvenslevens christliches Glaubensbekenntnis) nebst Ap¬ probationen der vornehmsten Theologen seiner Zeit im Jahre 1566. Für 58*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/467
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/467>, abgerufen am 01.05.2024.