Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

den Pedell seine Einladung bei allen Mitgliedern der Universität, die ein
Barett zu tragen berechtigt sind, so wie bei allen geistlichen und weltlichen
Honoratioren der Stadt. Jeder Meister der Theologie empfängt von ihm ein
neues Barett, so auch Kanzler und Rector (mindestens acht Schilling werth),
und jeder Eingeladene ein Paar Handschuh. Am Tage des DoctoratS ver¬
sammelt sodann die große Münsterglocke die Eingeladenen im Kollegium der
Universität, von wo sie sich paarweise, unter Vortragung brennender Kerzen,
in den festlich geschmückten Münster begeben. Hier betritt der Promotor die
dazu eigens errichtete hohe Kanzel, ruft nach einer passenden Vorrede den
Licenciaten zu sich, ernennt ihn zum Doctor und setzt ihm zugleich das Barett
auf, steckt i'hin den goldenen Ring an den Finger und übergibt ihm ein offe¬
nes und ein verschlossenes Buch. Hierauf besteigt der neue Doctor selbst die
Kanzel und empfiehlt in seiner Rede die l). Schrift. Schon lauern zwei
Kampfhähne im Hintergrund, wovon der ältere den sogenannten Hahnensatz
aufweist, den der jüngere bestreitet; welche beide nun unter sich den Kampf
so lange fortsetzen, bis der neue Doctor es für geeignet hält, denselben durch
seine Danksagung an die Versammlung zu beendigen. Diese löst sich unter
Orgelspiel und Lobgesang auf.




Die Revolution in China.
2.
Die Taipings und der Bürgerkrieg bis 1 8S7.

Der Urheber und das Haupt des gegenwärtigen Aufstandes ist Hung
sin Thinen, der Sohn eines armen Bauern, und 1813 in einem Dorfe
des Kreises Hoa, nordöstlich von Kanton geboren. Da er frühzeitig unge¬
wöhnliche Fähigkeiten zeigte, so schickten ihn seine Verwandten in "die Schule.
Später wurde er Schullehrer, setzte dabei seine Studien fort und bestand das
erste Eramen in der Kreishauplstadt mit Erfolg. Dagegen fiel er bei der
nächst höheren Prüfung in Kanton durch oder gehörte vielmehr nicht zu denen,
welchen das Glück den Licentiatengrav ertheilte. Bei diesem Besuche in der
Provinzialhauptstabt machte er die Bekanntschaft eines zum Christenthum be¬
kehrten Chinesen, Namens Liang Afah, der hier als Prediger wirkte und von
dem er mehre Tractate religiösen Inhalts erhielt. Im Jahre 1837'meldete
^ sich abermals zum Eramen in Kanton, hatte abermals kein Glück und ver-
siel aus Betrübniß in eine schwere Krankheit, die ihn nach Hause zurückzukehren
nöthigte, und während welcher er verschiedene wunderbare Träume und Ge-


den Pedell seine Einladung bei allen Mitgliedern der Universität, die ein
Barett zu tragen berechtigt sind, so wie bei allen geistlichen und weltlichen
Honoratioren der Stadt. Jeder Meister der Theologie empfängt von ihm ein
neues Barett, so auch Kanzler und Rector (mindestens acht Schilling werth),
und jeder Eingeladene ein Paar Handschuh. Am Tage des DoctoratS ver¬
sammelt sodann die große Münsterglocke die Eingeladenen im Kollegium der
Universität, von wo sie sich paarweise, unter Vortragung brennender Kerzen,
in den festlich geschmückten Münster begeben. Hier betritt der Promotor die
dazu eigens errichtete hohe Kanzel, ruft nach einer passenden Vorrede den
Licenciaten zu sich, ernennt ihn zum Doctor und setzt ihm zugleich das Barett
auf, steckt i'hin den goldenen Ring an den Finger und übergibt ihm ein offe¬
nes und ein verschlossenes Buch. Hierauf besteigt der neue Doctor selbst die
Kanzel und empfiehlt in seiner Rede die l). Schrift. Schon lauern zwei
Kampfhähne im Hintergrund, wovon der ältere den sogenannten Hahnensatz
aufweist, den der jüngere bestreitet; welche beide nun unter sich den Kampf
so lange fortsetzen, bis der neue Doctor es für geeignet hält, denselben durch
seine Danksagung an die Versammlung zu beendigen. Diese löst sich unter
Orgelspiel und Lobgesang auf.




Die Revolution in China.
2.
Die Taipings und der Bürgerkrieg bis 1 8S7.

Der Urheber und das Haupt des gegenwärtigen Aufstandes ist Hung
sin Thinen, der Sohn eines armen Bauern, und 1813 in einem Dorfe
des Kreises Hoa, nordöstlich von Kanton geboren. Da er frühzeitig unge¬
wöhnliche Fähigkeiten zeigte, so schickten ihn seine Verwandten in "die Schule.
Später wurde er Schullehrer, setzte dabei seine Studien fort und bestand das
erste Eramen in der Kreishauplstadt mit Erfolg. Dagegen fiel er bei der
nächst höheren Prüfung in Kanton durch oder gehörte vielmehr nicht zu denen,
welchen das Glück den Licentiatengrav ertheilte. Bei diesem Besuche in der
Provinzialhauptstabt machte er die Bekanntschaft eines zum Christenthum be¬
kehrten Chinesen, Namens Liang Afah, der hier als Prediger wirkte und von
dem er mehre Tractate religiösen Inhalts erhielt. Im Jahre 1837'meldete
^ sich abermals zum Eramen in Kanton, hatte abermals kein Glück und ver-
siel aus Betrübniß in eine schwere Krankheit, die ihn nach Hause zurückzukehren
nöthigte, und während welcher er verschiedene wunderbare Träume und Ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104956"/>
          <p xml:id="ID_632" prev="#ID_631"> den Pedell seine Einladung bei allen Mitgliedern der Universität, die ein<lb/>
Barett zu tragen berechtigt sind, so wie bei allen geistlichen und weltlichen<lb/>
Honoratioren der Stadt. Jeder Meister der Theologie empfängt von ihm ein<lb/>
neues Barett, so auch Kanzler und Rector (mindestens acht Schilling werth),<lb/>
und jeder Eingeladene ein Paar Handschuh. Am Tage des DoctoratS ver¬<lb/>
sammelt sodann die große Münsterglocke die Eingeladenen im Kollegium der<lb/>
Universität, von wo sie sich paarweise, unter Vortragung brennender Kerzen,<lb/>
in den festlich geschmückten Münster begeben. Hier betritt der Promotor die<lb/>
dazu eigens errichtete hohe Kanzel, ruft nach einer passenden Vorrede den<lb/>
Licenciaten zu sich, ernennt ihn zum Doctor und setzt ihm zugleich das Barett<lb/>
auf, steckt i'hin den goldenen Ring an den Finger und übergibt ihm ein offe¬<lb/>
nes und ein verschlossenes Buch. Hierauf besteigt der neue Doctor selbst die<lb/>
Kanzel und empfiehlt in seiner Rede die l). Schrift. Schon lauern zwei<lb/>
Kampfhähne im Hintergrund, wovon der ältere den sogenannten Hahnensatz<lb/>
aufweist, den der jüngere bestreitet; welche beide nun unter sich den Kampf<lb/>
so lange fortsetzen, bis der neue Doctor es für geeignet hält, denselben durch<lb/>
seine Danksagung an die Versammlung zu beendigen. Diese löst sich unter<lb/>
Orgelspiel und Lobgesang auf.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Revolution in China.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 2.<lb/>
Die Taipings und der Bürgerkrieg bis 1 8S7.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_633" next="#ID_634"> Der Urheber und das Haupt des gegenwärtigen Aufstandes ist Hung<lb/>
sin Thinen, der Sohn eines armen Bauern, und 1813 in einem Dorfe<lb/>
des Kreises Hoa, nordöstlich von Kanton geboren. Da er frühzeitig unge¬<lb/>
wöhnliche Fähigkeiten zeigte, so schickten ihn seine Verwandten in "die Schule.<lb/>
Später wurde er Schullehrer, setzte dabei seine Studien fort und bestand das<lb/>
erste Eramen in der Kreishauplstadt mit Erfolg. Dagegen fiel er bei der<lb/>
nächst höheren Prüfung in Kanton durch oder gehörte vielmehr nicht zu denen,<lb/>
welchen das Glück den Licentiatengrav ertheilte. Bei diesem Besuche in der<lb/>
Provinzialhauptstabt machte er die Bekanntschaft eines zum Christenthum be¬<lb/>
kehrten Chinesen, Namens Liang Afah, der hier als Prediger wirkte und von<lb/>
dem er mehre Tractate religiösen Inhalts erhielt. Im Jahre 1837'meldete<lb/>
^ sich abermals zum Eramen in Kanton, hatte abermals kein Glück und ver-<lb/>
siel aus Betrübniß in eine schwere Krankheit, die ihn nach Hause zurückzukehren<lb/>
nöthigte, und während welcher er verschiedene wunderbare Träume und Ge-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0221] den Pedell seine Einladung bei allen Mitgliedern der Universität, die ein Barett zu tragen berechtigt sind, so wie bei allen geistlichen und weltlichen Honoratioren der Stadt. Jeder Meister der Theologie empfängt von ihm ein neues Barett, so auch Kanzler und Rector (mindestens acht Schilling werth), und jeder Eingeladene ein Paar Handschuh. Am Tage des DoctoratS ver¬ sammelt sodann die große Münsterglocke die Eingeladenen im Kollegium der Universität, von wo sie sich paarweise, unter Vortragung brennender Kerzen, in den festlich geschmückten Münster begeben. Hier betritt der Promotor die dazu eigens errichtete hohe Kanzel, ruft nach einer passenden Vorrede den Licenciaten zu sich, ernennt ihn zum Doctor und setzt ihm zugleich das Barett auf, steckt i'hin den goldenen Ring an den Finger und übergibt ihm ein offe¬ nes und ein verschlossenes Buch. Hierauf besteigt der neue Doctor selbst die Kanzel und empfiehlt in seiner Rede die l). Schrift. Schon lauern zwei Kampfhähne im Hintergrund, wovon der ältere den sogenannten Hahnensatz aufweist, den der jüngere bestreitet; welche beide nun unter sich den Kampf so lange fortsetzen, bis der neue Doctor es für geeignet hält, denselben durch seine Danksagung an die Versammlung zu beendigen. Diese löst sich unter Orgelspiel und Lobgesang auf. Die Revolution in China. 2. Die Taipings und der Bürgerkrieg bis 1 8S7. Der Urheber und das Haupt des gegenwärtigen Aufstandes ist Hung sin Thinen, der Sohn eines armen Bauern, und 1813 in einem Dorfe des Kreises Hoa, nordöstlich von Kanton geboren. Da er frühzeitig unge¬ wöhnliche Fähigkeiten zeigte, so schickten ihn seine Verwandten in "die Schule. Später wurde er Schullehrer, setzte dabei seine Studien fort und bestand das erste Eramen in der Kreishauplstadt mit Erfolg. Dagegen fiel er bei der nächst höheren Prüfung in Kanton durch oder gehörte vielmehr nicht zu denen, welchen das Glück den Licentiatengrav ertheilte. Bei diesem Besuche in der Provinzialhauptstabt machte er die Bekanntschaft eines zum Christenthum be¬ kehrten Chinesen, Namens Liang Afah, der hier als Prediger wirkte und von dem er mehre Tractate religiösen Inhalts erhielt. Im Jahre 1837'meldete ^ sich abermals zum Eramen in Kanton, hatte abermals kein Glück und ver- siel aus Betrübniß in eine schwere Krankheit, die ihn nach Hause zurückzukehren nöthigte, und während welcher er verschiedene wunderbare Träume und Ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734/221
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734/221>, abgerufen am 30.04.2024.