Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sich entwickeln könnten, da aller Schulunterricht ihnen fern liegt. Deutsch oder
polnisch lesen können sehr wenige; so lief mir einst in Galacz, einer kleinen
Stadt Galiziens, auf der Straße ein Kaufmann nach und bat mich, ihm
doch einen Zettel vorzulesen, auf dem einige Bestellungen standen. Sie sind
unreinlich, geizig, eigennützig, betrügerisch, unverträglich, neugierig im höch¬
sten Grad und zudringlich; geht man z. B. bei jüdischen Kaufgewölbcn
vorüber, so stehen die Juden in der Thür, rufen den Vorübergehenden an,
laufen ihm ein Stück nach, halten ihn wol gar beim Rock fest und nennen
alle Waaren her. die ihr Gewölbe enthält. Furchtsamkeit ist ihnen allen
angeboren. Spricht man sie höflich an, so antworten sie brutal, verfährt
man aber kurz, wo möglich grob mit ihnen, so ziehen sie schnell den Hut,
und sind die Höflichkeit selbst. Indessen gehören auch einige gute Eigenschaf¬
ten zu ihrem Charakter. Sie sind mäßig und nie wird man einen betrunke¬
nen Juden sehen, während der Anblick von Betrunkenen dem Fremden in Polen
nur zu häusig wird. Sie sind gefällig, so weit es ihnen nichts kostet. Sie äußern
großen Gemeingeist, und unterstützen ihre Nothleidenden aufs freigebigste.
Und ihre schönste Tugend, welche den Christen als Vorbild dienen könnte,
ist ihr festes Zusammenhalten und ihr Wohlthun. Wie es überall
Arme und Reiche gibt, so auch unter ihnen, niemals aber wird man in
Galizien einen Juden betteln sehen. Die Wohlhabenden helfen den
Bedürftigen so viel als möglich, sie theilen sogar für den Schabbeß Kerzen
aus. damit auch die Armen dem Gebrauch, viel Lichter an diesem Tage zu
brennen, nachkommen können. Auch die Soldaten jüdischer Religion werden
von ihren Glaubensgenossen vielfach unterstützt. Wenn große Feiertage sind,
geht der Rabbiner zu dem betreffenden Commandanten, bittet sür sie auf diese
Tage um Urlaub, und theilt sie dann zu den reichen Jsraeliten ein, wo sie
während der ganzen Festtage unentgeldlich gespeist und unterhalten werden.
Stirbt ein Jude so lange er Soldat ist, so begraben ihn seine Glaubens¬
genossen und kleiden ihn vorher auf eigene Kosten in die übliche Todten-
kleidung. Alte Jungfern gibt es unter Juden nicht. Hat ein Mädchen bis
zu einem gewissen Jahre nicht geheirathet, so gibt ihr die. Gemeinde einen
Mann, und stattet sie. wenn das Brautpaar arm ist, auch noch aus.


F- Hu.


Literatur.

Allgemeine kirchliche Chronik von Karl Matthes. 4. Jahrgang, das
Jahr 1857. Leipzig. Verlag von Gustav Mnyer. 1858. -- Mit Vergnügen sehen
wir, daß diese Jahresübersicht über die Ereignisse aus dem Gebiete der Kirche fort-


sich entwickeln könnten, da aller Schulunterricht ihnen fern liegt. Deutsch oder
polnisch lesen können sehr wenige; so lief mir einst in Galacz, einer kleinen
Stadt Galiziens, auf der Straße ein Kaufmann nach und bat mich, ihm
doch einen Zettel vorzulesen, auf dem einige Bestellungen standen. Sie sind
unreinlich, geizig, eigennützig, betrügerisch, unverträglich, neugierig im höch¬
sten Grad und zudringlich; geht man z. B. bei jüdischen Kaufgewölbcn
vorüber, so stehen die Juden in der Thür, rufen den Vorübergehenden an,
laufen ihm ein Stück nach, halten ihn wol gar beim Rock fest und nennen
alle Waaren her. die ihr Gewölbe enthält. Furchtsamkeit ist ihnen allen
angeboren. Spricht man sie höflich an, so antworten sie brutal, verfährt
man aber kurz, wo möglich grob mit ihnen, so ziehen sie schnell den Hut,
und sind die Höflichkeit selbst. Indessen gehören auch einige gute Eigenschaf¬
ten zu ihrem Charakter. Sie sind mäßig und nie wird man einen betrunke¬
nen Juden sehen, während der Anblick von Betrunkenen dem Fremden in Polen
nur zu häusig wird. Sie sind gefällig, so weit es ihnen nichts kostet. Sie äußern
großen Gemeingeist, und unterstützen ihre Nothleidenden aufs freigebigste.
Und ihre schönste Tugend, welche den Christen als Vorbild dienen könnte,
ist ihr festes Zusammenhalten und ihr Wohlthun. Wie es überall
Arme und Reiche gibt, so auch unter ihnen, niemals aber wird man in
Galizien einen Juden betteln sehen. Die Wohlhabenden helfen den
Bedürftigen so viel als möglich, sie theilen sogar für den Schabbeß Kerzen
aus. damit auch die Armen dem Gebrauch, viel Lichter an diesem Tage zu
brennen, nachkommen können. Auch die Soldaten jüdischer Religion werden
von ihren Glaubensgenossen vielfach unterstützt. Wenn große Feiertage sind,
geht der Rabbiner zu dem betreffenden Commandanten, bittet sür sie auf diese
Tage um Urlaub, und theilt sie dann zu den reichen Jsraeliten ein, wo sie
während der ganzen Festtage unentgeldlich gespeist und unterhalten werden.
Stirbt ein Jude so lange er Soldat ist, so begraben ihn seine Glaubens¬
genossen und kleiden ihn vorher auf eigene Kosten in die übliche Todten-
kleidung. Alte Jungfern gibt es unter Juden nicht. Hat ein Mädchen bis
zu einem gewissen Jahre nicht geheirathet, so gibt ihr die. Gemeinde einen
Mann, und stattet sie. wenn das Brautpaar arm ist, auch noch aus.


F- Hu.


Literatur.

Allgemeine kirchliche Chronik von Karl Matthes. 4. Jahrgang, das
Jahr 1857. Leipzig. Verlag von Gustav Mnyer. 1858. — Mit Vergnügen sehen
wir, daß diese Jahresübersicht über die Ereignisse aus dem Gebiete der Kirche fort-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0445" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105722"/>
          <p xml:id="ID_1158" prev="#ID_1157"> sich entwickeln könnten, da aller Schulunterricht ihnen fern liegt. Deutsch oder<lb/>
polnisch lesen können sehr wenige; so lief mir einst in Galacz, einer kleinen<lb/>
Stadt Galiziens, auf der Straße ein Kaufmann nach und bat mich, ihm<lb/>
doch einen Zettel vorzulesen, auf dem einige Bestellungen standen. Sie sind<lb/>
unreinlich, geizig, eigennützig, betrügerisch, unverträglich, neugierig im höch¬<lb/>
sten Grad und zudringlich; geht man z. B. bei jüdischen Kaufgewölbcn<lb/>
vorüber, so stehen die Juden in der Thür, rufen den Vorübergehenden an,<lb/>
laufen ihm ein Stück nach, halten ihn wol gar beim Rock fest und nennen<lb/>
alle Waaren her. die ihr Gewölbe enthält. Furchtsamkeit ist ihnen allen<lb/>
angeboren. Spricht man sie höflich an, so antworten sie brutal, verfährt<lb/>
man aber kurz, wo möglich grob mit ihnen, so ziehen sie schnell den Hut,<lb/>
und sind die Höflichkeit selbst. Indessen gehören auch einige gute Eigenschaf¬<lb/>
ten zu ihrem Charakter. Sie sind mäßig und nie wird man einen betrunke¬<lb/>
nen Juden sehen, während der Anblick von Betrunkenen dem Fremden in Polen<lb/>
nur zu häusig wird. Sie sind gefällig, so weit es ihnen nichts kostet. Sie äußern<lb/>
großen Gemeingeist, und unterstützen ihre Nothleidenden aufs freigebigste.<lb/>
Und ihre schönste Tugend, welche den Christen als Vorbild dienen könnte,<lb/>
ist ihr festes Zusammenhalten und ihr Wohlthun. Wie es überall<lb/>
Arme und Reiche gibt, so auch unter ihnen, niemals aber wird man in<lb/>
Galizien einen Juden betteln sehen. Die Wohlhabenden helfen den<lb/>
Bedürftigen so viel als möglich, sie theilen sogar für den Schabbeß Kerzen<lb/>
aus. damit auch die Armen dem Gebrauch, viel Lichter an diesem Tage zu<lb/>
brennen, nachkommen können. Auch die Soldaten jüdischer Religion werden<lb/>
von ihren Glaubensgenossen vielfach unterstützt. Wenn große Feiertage sind,<lb/>
geht der Rabbiner zu dem betreffenden Commandanten, bittet sür sie auf diese<lb/>
Tage um Urlaub, und theilt sie dann zu den reichen Jsraeliten ein, wo sie<lb/>
während der ganzen Festtage unentgeldlich gespeist und unterhalten werden.<lb/>
Stirbt ein Jude so lange er Soldat ist, so begraben ihn seine Glaubens¬<lb/>
genossen und kleiden ihn vorher auf eigene Kosten in die übliche Todten-<lb/>
kleidung. Alte Jungfern gibt es unter Juden nicht. Hat ein Mädchen bis<lb/>
zu einem gewissen Jahre nicht geheirathet, so gibt ihr die. Gemeinde einen<lb/>
Mann, und stattet sie. wenn das Brautpaar arm ist, auch noch aus.</p><lb/>
          <note type="byline"> F- Hu.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1159" next="#ID_1160"> Allgemeine kirchliche Chronik von Karl Matthes. 4. Jahrgang, das<lb/>
Jahr 1857. Leipzig. Verlag von Gustav Mnyer. 1858. &#x2014; Mit Vergnügen sehen<lb/>
wir, daß diese Jahresübersicht über die Ereignisse aus dem Gebiete der Kirche fort-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0445] sich entwickeln könnten, da aller Schulunterricht ihnen fern liegt. Deutsch oder polnisch lesen können sehr wenige; so lief mir einst in Galacz, einer kleinen Stadt Galiziens, auf der Straße ein Kaufmann nach und bat mich, ihm doch einen Zettel vorzulesen, auf dem einige Bestellungen standen. Sie sind unreinlich, geizig, eigennützig, betrügerisch, unverträglich, neugierig im höch¬ sten Grad und zudringlich; geht man z. B. bei jüdischen Kaufgewölbcn vorüber, so stehen die Juden in der Thür, rufen den Vorübergehenden an, laufen ihm ein Stück nach, halten ihn wol gar beim Rock fest und nennen alle Waaren her. die ihr Gewölbe enthält. Furchtsamkeit ist ihnen allen angeboren. Spricht man sie höflich an, so antworten sie brutal, verfährt man aber kurz, wo möglich grob mit ihnen, so ziehen sie schnell den Hut, und sind die Höflichkeit selbst. Indessen gehören auch einige gute Eigenschaf¬ ten zu ihrem Charakter. Sie sind mäßig und nie wird man einen betrunke¬ nen Juden sehen, während der Anblick von Betrunkenen dem Fremden in Polen nur zu häusig wird. Sie sind gefällig, so weit es ihnen nichts kostet. Sie äußern großen Gemeingeist, und unterstützen ihre Nothleidenden aufs freigebigste. Und ihre schönste Tugend, welche den Christen als Vorbild dienen könnte, ist ihr festes Zusammenhalten und ihr Wohlthun. Wie es überall Arme und Reiche gibt, so auch unter ihnen, niemals aber wird man in Galizien einen Juden betteln sehen. Die Wohlhabenden helfen den Bedürftigen so viel als möglich, sie theilen sogar für den Schabbeß Kerzen aus. damit auch die Armen dem Gebrauch, viel Lichter an diesem Tage zu brennen, nachkommen können. Auch die Soldaten jüdischer Religion werden von ihren Glaubensgenossen vielfach unterstützt. Wenn große Feiertage sind, geht der Rabbiner zu dem betreffenden Commandanten, bittet sür sie auf diese Tage um Urlaub, und theilt sie dann zu den reichen Jsraeliten ein, wo sie während der ganzen Festtage unentgeldlich gespeist und unterhalten werden. Stirbt ein Jude so lange er Soldat ist, so begraben ihn seine Glaubens¬ genossen und kleiden ihn vorher auf eigene Kosten in die übliche Todten- kleidung. Alte Jungfern gibt es unter Juden nicht. Hat ein Mädchen bis zu einem gewissen Jahre nicht geheirathet, so gibt ihr die. Gemeinde einen Mann, und stattet sie. wenn das Brautpaar arm ist, auch noch aus. F- Hu. Literatur. Allgemeine kirchliche Chronik von Karl Matthes. 4. Jahrgang, das Jahr 1857. Leipzig. Verlag von Gustav Mnyer. 1858. — Mit Vergnügen sehen wir, daß diese Jahresübersicht über die Ereignisse aus dem Gebiete der Kirche fort-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/445
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/445>, abgerufen am 29.04.2024.