Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Annette wu Droste.

Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter von Annette Freiin von Droste-Hüls-
hoff. Hannover, Nümplcr.

Der Werth der vorliegenden Gabe ist bedeutend genug, eine ausführliche
Besprechung zu veranlassen, und da die Grenzboten einer Dichterin gegenüber,
die in der modernen Lyrik einen sehr bedeutenden Rang einnimmt, ihre
Schuldigkeit noch nicht gethan haben, so benutzen wir diese Gelegenheit, das
versäumte nachzuholen. Die Dichterin war 1798 geboren, 1848 gestorben;
katholisch, unverheirathet, wie es scheint, meist kränklich. Ihre "Gedichte"
^schienen 1340 (Stuttgart, Cotta): wir bezeichnen im Folgenden diese Samm¬
lung mit I. die "letzten Gaben" mit II; eine dritte Sammlung "das geist¬
liche Jahr nebst einem Anhang religiöser Gedichte" 1852 liegt uns nicht vor.

Wann die einzelnen Gedichte entstanden sind, ist nicht angegeben; wir
können daher auch nicht sagen, ob Lenau's Vorbild aus sie eingewirkt hat,
°der ob beide Erscheinungen unabhängig von einander aus der allgemeinen
Zeitrichtung hervorgegangen sind. Die Verwandtschaft ist augenscheinlich: bei
beiden erkennt man den echten Dichter, bei Annette sogar in noch viel höhe¬
rem Grade, ja man möchte sagen, sie macht einen männlicheren Eindruck;
bei beiden findet man aber eine seltsame Art von Jncorrcctheit, die auf einer
^wissen Unfertigst der Gedanken beruht. Die wenigsten dieser Gedichte
hinterlassen eine durchweg wohlthuende Stimmung. Die Bilder drängen und
i"gen einander, die scharf zugespitzten Gedanken führen nur selten zu einem
faßbaren Resultat; ja mitunter scheint es, als ob der Dichterin, die doch eine
g^ße Gewalt über die Sprache besitzt, die Zunge stockte, als ob sie etwas
anderes sagte, als sie sagen wollte. Es ist in den Empfindungen wie in den
Gedanken ein' gewisser Unfriede, eine Hast, deren Grund man nicht durch¬
kaut, und gegen die man sich auflehnen möchte; aber überall schimmert
°tre bedeutende Physiognomie durch, ein starkes, wenn auch krankes, Herz, ein
der gewaltigsten Bewegung zitterndes poetisches Gemüth. Wenn in der
^tern Elegie Bilder und Gedanken sich so sanft an einander legten, daß man
halbem Traum verfolgen konnte, ohne Furcht, etwas Wesentliches e.nzu-


Grenzbotcn IV. 1859. ^
Annette wu Droste.

Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter von Annette Freiin von Droste-Hüls-
hoff. Hannover, Nümplcr.

Der Werth der vorliegenden Gabe ist bedeutend genug, eine ausführliche
Besprechung zu veranlassen, und da die Grenzboten einer Dichterin gegenüber,
die in der modernen Lyrik einen sehr bedeutenden Rang einnimmt, ihre
Schuldigkeit noch nicht gethan haben, so benutzen wir diese Gelegenheit, das
versäumte nachzuholen. Die Dichterin war 1798 geboren, 1848 gestorben;
katholisch, unverheirathet, wie es scheint, meist kränklich. Ihre „Gedichte"
^schienen 1340 (Stuttgart, Cotta): wir bezeichnen im Folgenden diese Samm¬
lung mit I. die „letzten Gaben" mit II; eine dritte Sammlung „das geist¬
liche Jahr nebst einem Anhang religiöser Gedichte" 1852 liegt uns nicht vor.

Wann die einzelnen Gedichte entstanden sind, ist nicht angegeben; wir
können daher auch nicht sagen, ob Lenau's Vorbild aus sie eingewirkt hat,
°der ob beide Erscheinungen unabhängig von einander aus der allgemeinen
Zeitrichtung hervorgegangen sind. Die Verwandtschaft ist augenscheinlich: bei
beiden erkennt man den echten Dichter, bei Annette sogar in noch viel höhe¬
rem Grade, ja man möchte sagen, sie macht einen männlicheren Eindruck;
bei beiden findet man aber eine seltsame Art von Jncorrcctheit, die auf einer
^wissen Unfertigst der Gedanken beruht. Die wenigsten dieser Gedichte
hinterlassen eine durchweg wohlthuende Stimmung. Die Bilder drängen und
i"gen einander, die scharf zugespitzten Gedanken führen nur selten zu einem
faßbaren Resultat; ja mitunter scheint es, als ob der Dichterin, die doch eine
g^ße Gewalt über die Sprache besitzt, die Zunge stockte, als ob sie etwas
anderes sagte, als sie sagen wollte. Es ist in den Empfindungen wie in den
Gedanken ein' gewisser Unfriede, eine Hast, deren Grund man nicht durch¬
kaut, und gegen die man sich auflehnen möchte; aber überall schimmert
°tre bedeutende Physiognomie durch, ein starkes, wenn auch krankes, Herz, ein
der gewaltigsten Bewegung zitterndes poetisches Gemüth. Wenn in der
^tern Elegie Bilder und Gedanken sich so sanft an einander legten, daß man
halbem Traum verfolgen konnte, ohne Furcht, etwas Wesentliches e.nzu-


Grenzbotcn IV. 1859. ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0453" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108583"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Annette wu Droste.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1415"> Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter von Annette Freiin von Droste-Hüls-<lb/>
hoff.  Hannover, Nümplcr.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1416"> Der Werth der vorliegenden Gabe ist bedeutend genug, eine ausführliche<lb/>
Besprechung zu veranlassen, und da die Grenzboten einer Dichterin gegenüber,<lb/>
die in der modernen Lyrik einen sehr bedeutenden Rang einnimmt, ihre<lb/>
Schuldigkeit noch nicht gethan haben, so benutzen wir diese Gelegenheit, das<lb/>
versäumte nachzuholen. Die Dichterin war 1798 geboren, 1848 gestorben;<lb/>
katholisch, unverheirathet, wie es scheint, meist kränklich. Ihre &#x201E;Gedichte"<lb/>
^schienen 1340 (Stuttgart, Cotta): wir bezeichnen im Folgenden diese Samm¬<lb/>
lung mit I. die &#x201E;letzten Gaben" mit II; eine dritte Sammlung &#x201E;das geist¬<lb/>
liche Jahr nebst einem Anhang religiöser Gedichte" 1852 liegt uns nicht vor.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1417" next="#ID_1418"> Wann die einzelnen Gedichte entstanden sind, ist nicht angegeben; wir<lb/>
können daher auch nicht sagen, ob Lenau's Vorbild aus sie eingewirkt hat,<lb/>
°der ob beide Erscheinungen unabhängig von einander aus der allgemeinen<lb/>
Zeitrichtung hervorgegangen sind. Die Verwandtschaft ist augenscheinlich: bei<lb/>
beiden erkennt man den echten Dichter, bei Annette sogar in noch viel höhe¬<lb/>
rem Grade, ja man möchte sagen, sie macht einen männlicheren Eindruck;<lb/>
bei beiden findet man aber eine seltsame Art von Jncorrcctheit, die auf einer<lb/>
^wissen Unfertigst der Gedanken beruht. Die wenigsten dieser Gedichte<lb/>
hinterlassen eine durchweg wohlthuende Stimmung. Die Bilder drängen und<lb/>
i"gen einander, die scharf zugespitzten Gedanken führen nur selten zu einem<lb/>
faßbaren Resultat; ja mitunter scheint es, als ob der Dichterin, die doch eine<lb/>
g^ße Gewalt über die Sprache besitzt, die Zunge stockte, als ob sie etwas<lb/>
anderes sagte, als sie sagen wollte. Es ist in den Empfindungen wie in den<lb/>
Gedanken ein' gewisser Unfriede, eine Hast, deren Grund man nicht durch¬<lb/>
kaut, und gegen die man sich auflehnen möchte; aber überall schimmert<lb/>
°tre bedeutende Physiognomie durch, ein starkes, wenn auch krankes, Herz, ein<lb/>
der gewaltigsten Bewegung zitterndes poetisches Gemüth. Wenn in der<lb/>
^tern Elegie Bilder und Gedanken sich so sanft an einander legten, daß man<lb/>
halbem Traum verfolgen konnte, ohne Furcht, etwas Wesentliches e.nzu-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotcn IV. 1859. ^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0453] Annette wu Droste. Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter von Annette Freiin von Droste-Hüls- hoff. Hannover, Nümplcr. Der Werth der vorliegenden Gabe ist bedeutend genug, eine ausführliche Besprechung zu veranlassen, und da die Grenzboten einer Dichterin gegenüber, die in der modernen Lyrik einen sehr bedeutenden Rang einnimmt, ihre Schuldigkeit noch nicht gethan haben, so benutzen wir diese Gelegenheit, das versäumte nachzuholen. Die Dichterin war 1798 geboren, 1848 gestorben; katholisch, unverheirathet, wie es scheint, meist kränklich. Ihre „Gedichte" ^schienen 1340 (Stuttgart, Cotta): wir bezeichnen im Folgenden diese Samm¬ lung mit I. die „letzten Gaben" mit II; eine dritte Sammlung „das geist¬ liche Jahr nebst einem Anhang religiöser Gedichte" 1852 liegt uns nicht vor. Wann die einzelnen Gedichte entstanden sind, ist nicht angegeben; wir können daher auch nicht sagen, ob Lenau's Vorbild aus sie eingewirkt hat, °der ob beide Erscheinungen unabhängig von einander aus der allgemeinen Zeitrichtung hervorgegangen sind. Die Verwandtschaft ist augenscheinlich: bei beiden erkennt man den echten Dichter, bei Annette sogar in noch viel höhe¬ rem Grade, ja man möchte sagen, sie macht einen männlicheren Eindruck; bei beiden findet man aber eine seltsame Art von Jncorrcctheit, die auf einer ^wissen Unfertigst der Gedanken beruht. Die wenigsten dieser Gedichte hinterlassen eine durchweg wohlthuende Stimmung. Die Bilder drängen und i"gen einander, die scharf zugespitzten Gedanken führen nur selten zu einem faßbaren Resultat; ja mitunter scheint es, als ob der Dichterin, die doch eine g^ße Gewalt über die Sprache besitzt, die Zunge stockte, als ob sie etwas anderes sagte, als sie sagen wollte. Es ist in den Empfindungen wie in den Gedanken ein' gewisser Unfriede, eine Hast, deren Grund man nicht durch¬ kaut, und gegen die man sich auflehnen möchte; aber überall schimmert °tre bedeutende Physiognomie durch, ein starkes, wenn auch krankes, Herz, ein der gewaltigsten Bewegung zitterndes poetisches Gemüth. Wenn in der ^tern Elegie Bilder und Gedanken sich so sanft an einander legten, daß man halbem Traum verfolgen konnte, ohne Furcht, etwas Wesentliches e.nzu- Grenzbotcn IV. 1859. ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/453
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/453>, abgerufen am 03.05.2024.