Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

des I^ol-ä ot' NiKruIo, in der gelehrten Schule von Eton und den Hallen des
Immer- und des Middletemple's vergangen ist -- eine Zeit, von der der alte
französische Tourist Misson sagt, daß sie eine Mischung von Andacht und
Ausschweifung sei -- dann kommt dieser Tag. Es ist der vierzehnte Februar,
der Tag des heiligen Valentin.^ Es ist ein wunderlicher Tag; Alles,
was sich in London liebt, neckt sich an diesem Tage. Und das unschuldige'
Werkzeug dieser in die Hunderttausende gehenden Neckereien ist eben er. --
der Protegü der "Times", der höfliche, harmlose Postbote, der Favorit von
uns Allen. Es ist eine alte Sage in England, daß um diesem Tage die Vö¬
gel sich paaren, und ein ebenso alter Sprachgebrauch nennt das Männchen
alsdann Valentin und das Weibchen Valentine. Daher mag der Gebrauch
gekommen sein, daß sich das junge Volk von London an diesem Tage auch
seine Valentins und Valentinen wählt und dem erwählten Gegenstand mit
mehr oder weniger Witz. Gefühl und Orthographie seine Liebe in anonyme"
Briefen gesteht. Es liegt uns ein Bericht des Londoner Postamtes vom
Valentinstag 1857 vor. Um neun Uhr Morgens wurden 150.000 Briefe
ausgegeben, um zehn Uhr 25.000. "in eilf Uhr weitre 175.000. Mittag
12.000 und bis zum Abend noch einmal 00.000; so daß an diesem Tage,
außer 145.000 Zeitungen. 422.000 Briese ausgetragen wurden, d. h. zwe>
bis dreimalhunderttausend mehr, als an allen andern Tagen des Jahres. -
'''(>




i>>MUIl 6 chM6jchi,"j

Im vorigen Heft haben wir unsere Ansichten und Erwartungen von der Würz¬
burger Conferenz ausgesprochen; es ist seitdem durch das officielle Blatt der sach'
fischen Regierung (9. December) eine Art Aufklärung gegeben. -- Das Blatt geht
davon aus. daß die Thätigkeit des Bundestags sich von 1815--1848 auf die innere
und äußere Sicherheit des Bundes beschränkt habe. Diese Thätigkeit, obgleich ""
sich sehr heilsam, habe doch Niemand recht befriedigt, und das Jahr 1843 sei
natürlicher Ausdruck dieser allgemeinen Unlust gewesen. Man sei damals mit dem
Einheitsgedanken zu weit gegangen. Seitdem aber sei das Volk -- bis aus einige
eigensinnige Parteien -- geheilt worden. "Idealistische Vorstellungen seien von ihm
gewichen." Man wolle nur gemäßigte Verbesserungen. Früher seien solche von dem
Zusammenwirken der beiden Großmächte erwartet worden; dieses habe seit
aufgehört, und statt dessen sei ein durchgehender Gegensatz, sglso doch auch in den


des I^ol-ä ot' NiKruIo, in der gelehrten Schule von Eton und den Hallen des
Immer- und des Middletemple's vergangen ist — eine Zeit, von der der alte
französische Tourist Misson sagt, daß sie eine Mischung von Andacht und
Ausschweifung sei — dann kommt dieser Tag. Es ist der vierzehnte Februar,
der Tag des heiligen Valentin.^ Es ist ein wunderlicher Tag; Alles,
was sich in London liebt, neckt sich an diesem Tage. Und das unschuldige'
Werkzeug dieser in die Hunderttausende gehenden Neckereien ist eben er. --
der Protegü der „Times", der höfliche, harmlose Postbote, der Favorit von
uns Allen. Es ist eine alte Sage in England, daß um diesem Tage die Vö¬
gel sich paaren, und ein ebenso alter Sprachgebrauch nennt das Männchen
alsdann Valentin und das Weibchen Valentine. Daher mag der Gebrauch
gekommen sein, daß sich das junge Volk von London an diesem Tage auch
seine Valentins und Valentinen wählt und dem erwählten Gegenstand mit
mehr oder weniger Witz. Gefühl und Orthographie seine Liebe in anonyme»
Briefen gesteht. Es liegt uns ein Bericht des Londoner Postamtes vom
Valentinstag 1857 vor. Um neun Uhr Morgens wurden 150.000 Briefe
ausgegeben, um zehn Uhr 25.000. »in eilf Uhr weitre 175.000. Mittag
12.000 und bis zum Abend noch einmal 00.000; so daß an diesem Tage,
außer 145.000 Zeitungen. 422.000 Briese ausgetragen wurden, d. h. zwe>
bis dreimalhunderttausend mehr, als an allen andern Tagen des Jahres. -
'''(>




i>>MUIl 6 chM6jchi,«j

Im vorigen Heft haben wir unsere Ansichten und Erwartungen von der Würz¬
burger Conferenz ausgesprochen; es ist seitdem durch das officielle Blatt der sach'
fischen Regierung (9. December) eine Art Aufklärung gegeben. — Das Blatt geht
davon aus. daß die Thätigkeit des Bundestags sich von 1815—1848 auf die innere
und äußere Sicherheit des Bundes beschränkt habe. Diese Thätigkeit, obgleich «»
sich sehr heilsam, habe doch Niemand recht befriedigt, und das Jahr 1843 sei
natürlicher Ausdruck dieser allgemeinen Unlust gewesen. Man sei damals mit dem
Einheitsgedanken zu weit gegangen. Seitdem aber sei das Volk — bis aus einige
eigensinnige Parteien — geheilt worden. „Idealistische Vorstellungen seien von ihm
gewichen." Man wolle nur gemäßigte Verbesserungen. Früher seien solche von dem
Zusammenwirken der beiden Großmächte erwartet worden; dieses habe seit
aufgehört, und statt dessen sei ein durchgehender Gegensatz, sglso doch auch in den


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0486" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108616"/>
          <p xml:id="ID_1495" prev="#ID_1494"> des I^ol-ä ot' NiKruIo, in der gelehrten Schule von Eton und den Hallen des<lb/>
Immer- und des Middletemple's vergangen ist &#x2014; eine Zeit, von der der alte<lb/>
französische Tourist Misson sagt, daß sie eine Mischung von Andacht und<lb/>
Ausschweifung sei &#x2014; dann kommt dieser Tag. Es ist der vierzehnte Februar,<lb/>
der Tag des heiligen Valentin.^ Es ist ein wunderlicher Tag; Alles,<lb/>
was sich in London liebt, neckt sich an diesem Tage. Und das unschuldige'<lb/>
Werkzeug dieser in die Hunderttausende gehenden Neckereien ist eben er. --<lb/>
der Protegü der &#x201E;Times", der höfliche, harmlose Postbote, der Favorit von<lb/>
uns Allen. Es ist eine alte Sage in England, daß um diesem Tage die Vö¬<lb/>
gel sich paaren, und ein ebenso alter Sprachgebrauch nennt das Männchen<lb/>
alsdann Valentin und das Weibchen Valentine. Daher mag der Gebrauch<lb/>
gekommen sein, daß sich das junge Volk von London an diesem Tage auch<lb/>
seine Valentins und Valentinen wählt und dem erwählten Gegenstand mit<lb/>
mehr oder weniger Witz. Gefühl und Orthographie seine Liebe in anonyme»<lb/>
Briefen gesteht. Es liegt uns ein Bericht des Londoner Postamtes vom<lb/>
Valentinstag 1857 vor. Um neun Uhr Morgens wurden 150.000 Briefe<lb/>
ausgegeben, um zehn Uhr 25.000. »in eilf Uhr weitre 175.000. Mittag<lb/>
12.000 und bis zum Abend noch einmal 00.000; so daß an diesem Tage,<lb/>
außer 145.000 Zeitungen. 422.000 Briese ausgetragen wurden, d. h. zwe&gt;<lb/>
bis dreimalhunderttausend mehr, als an allen andern Tagen des Jahres. -<lb/>
'''(&gt;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head>  i&gt;&gt;MUIl 6 chM6jchi,«j<lb/></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1496" next="#ID_1497"> Im vorigen Heft haben wir unsere Ansichten und Erwartungen von der Würz¬<lb/>
burger Conferenz ausgesprochen; es ist seitdem durch das officielle Blatt der sach'<lb/>
fischen Regierung (9. December) eine Art Aufklärung gegeben. &#x2014; Das Blatt geht<lb/>
davon aus. daß die Thätigkeit des Bundestags sich von 1815&#x2014;1848 auf die innere<lb/>
und äußere Sicherheit des Bundes beschränkt habe. Diese Thätigkeit, obgleich «»<lb/>
sich sehr heilsam, habe doch Niemand recht befriedigt, und das Jahr 1843 sei<lb/>
natürlicher Ausdruck dieser allgemeinen Unlust gewesen. Man sei damals mit dem<lb/>
Einheitsgedanken zu weit gegangen. Seitdem aber sei das Volk &#x2014; bis aus einige<lb/>
eigensinnige Parteien &#x2014; geheilt worden. &#x201E;Idealistische Vorstellungen seien von ihm<lb/>
gewichen." Man wolle nur gemäßigte Verbesserungen. Früher seien solche von dem<lb/>
Zusammenwirken der beiden Großmächte erwartet worden; dieses habe seit<lb/>
aufgehört, und statt dessen sei ein durchgehender Gegensatz, sglso doch auch in den</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0486] des I^ol-ä ot' NiKruIo, in der gelehrten Schule von Eton und den Hallen des Immer- und des Middletemple's vergangen ist — eine Zeit, von der der alte französische Tourist Misson sagt, daß sie eine Mischung von Andacht und Ausschweifung sei — dann kommt dieser Tag. Es ist der vierzehnte Februar, der Tag des heiligen Valentin.^ Es ist ein wunderlicher Tag; Alles, was sich in London liebt, neckt sich an diesem Tage. Und das unschuldige' Werkzeug dieser in die Hunderttausende gehenden Neckereien ist eben er. -- der Protegü der „Times", der höfliche, harmlose Postbote, der Favorit von uns Allen. Es ist eine alte Sage in England, daß um diesem Tage die Vö¬ gel sich paaren, und ein ebenso alter Sprachgebrauch nennt das Männchen alsdann Valentin und das Weibchen Valentine. Daher mag der Gebrauch gekommen sein, daß sich das junge Volk von London an diesem Tage auch seine Valentins und Valentinen wählt und dem erwählten Gegenstand mit mehr oder weniger Witz. Gefühl und Orthographie seine Liebe in anonyme» Briefen gesteht. Es liegt uns ein Bericht des Londoner Postamtes vom Valentinstag 1857 vor. Um neun Uhr Morgens wurden 150.000 Briefe ausgegeben, um zehn Uhr 25.000. »in eilf Uhr weitre 175.000. Mittag 12.000 und bis zum Abend noch einmal 00.000; so daß an diesem Tage, außer 145.000 Zeitungen. 422.000 Briese ausgetragen wurden, d. h. zwe> bis dreimalhunderttausend mehr, als an allen andern Tagen des Jahres. - '''(> i>>MUIl 6 chM6jchi,«j Im vorigen Heft haben wir unsere Ansichten und Erwartungen von der Würz¬ burger Conferenz ausgesprochen; es ist seitdem durch das officielle Blatt der sach' fischen Regierung (9. December) eine Art Aufklärung gegeben. — Das Blatt geht davon aus. daß die Thätigkeit des Bundestags sich von 1815—1848 auf die innere und äußere Sicherheit des Bundes beschränkt habe. Diese Thätigkeit, obgleich «» sich sehr heilsam, habe doch Niemand recht befriedigt, und das Jahr 1843 sei natürlicher Ausdruck dieser allgemeinen Unlust gewesen. Man sei damals mit dem Einheitsgedanken zu weit gegangen. Seitdem aber sei das Volk — bis aus einige eigensinnige Parteien — geheilt worden. „Idealistische Vorstellungen seien von ihm gewichen." Man wolle nur gemäßigte Verbesserungen. Früher seien solche von dem Zusammenwirken der beiden Großmächte erwartet worden; dieses habe seit aufgehört, und statt dessen sei ein durchgehender Gegensatz, sglso doch auch in den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/486
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/486>, abgerufen am 03.05.2024.