Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Schriftstellerinnen.
Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Helmina von Ehvzy.
Von ihr selbst erzählt. 2. Bd. -- Leipzig, Brockhaus. --
Erinnerungen für edle Frauen von Elisabeth von Stägcmann. 2. Auflage.
Mit einer Einleitung von G. Kühne. -- Leipzig, Hinrichs. --
Charakteristik und Naturgeschichte der Frauen. Von Bogumil Goltz. -- Berlin
Jarle. --
Die Frauen in der Kunstgeschichte. Von Prof. Ernst Guhl. -- Berlin, Guttentag. --

Das Morgenblatt gibt unter der Überschrift: "Aus dem Leben einer
Dichterin" biographische Mittheilungen über Frau von Chezy aus der Feder
U)res eignen Sohnes. Diese Mittheilungen zeigen uns deutlicher als die unsitt¬
lichsten Romane unsrer Zeit, wie nothwendig es ist. der heillosen Verwirrung
in unsern sittlichen Begriffen ein Ziel zu setzen; nicht was hier erzählt wird,
sondern daß es der Sohn ist. der so über seine Mutter zu sprechen wagt,
bringt jenen peinlichen und widerwärtigen Eindruck hervor, dem man die
stärksten Worte leihen möchte.

Gleichzeitig erscheinen nun die eignen Denkwürdigkeiten der Dichterin,
die sie kurz vor ihrem Tode (28. Februar 1856) in Genf ihrer Muhme
Vertha Borngräber dictirt hat. Sie war schon lange blind und lebte
von einer kleinen Pension des Königs von Preußen. Varnhagen hat das Manu-
script durchgesehn, aber nichts Wesentliches zu ändern gefunden. Das Buch
verbreitet über manche Seitenpfade der Literaturgeschichte ein dankenswerthes
Licht, aber es macht einen sehr trüben Eindruck. Es ist nicht blos ein ver¬
fehltes Leben, das uns in demselben entgegentritt: derselbe Grundirrthum
sieht sich durch drei Generationen hindurch. Frau von Chezy ist zweimal
geschieden, ihre Mutter ist zweimal geschieden, ihre Großmutter, die berühmte
Karschin, ist zweimal geschieden. Es sieht wie eine Art Prädestination ans;
^nur man aber genauer aufmerkt, so findet man, daß überall gleiche Ur¬
sachen gleiche Wirkungen erzeugen. Und grade darum sind diese Memoiren


Grenjbot-n I. 1869. 21
Schriftstellerinnen.
Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Helmina von Ehvzy.
Von ihr selbst erzählt. 2. Bd. — Leipzig, Brockhaus. —
Erinnerungen für edle Frauen von Elisabeth von Stägcmann. 2. Auflage.
Mit einer Einleitung von G. Kühne. — Leipzig, Hinrichs. —
Charakteristik und Naturgeschichte der Frauen. Von Bogumil Goltz. — Berlin
Jarle. —
Die Frauen in der Kunstgeschichte. Von Prof. Ernst Guhl. — Berlin, Guttentag. —

Das Morgenblatt gibt unter der Überschrift: „Aus dem Leben einer
Dichterin" biographische Mittheilungen über Frau von Chezy aus der Feder
U)res eignen Sohnes. Diese Mittheilungen zeigen uns deutlicher als die unsitt¬
lichsten Romane unsrer Zeit, wie nothwendig es ist. der heillosen Verwirrung
in unsern sittlichen Begriffen ein Ziel zu setzen; nicht was hier erzählt wird,
sondern daß es der Sohn ist. der so über seine Mutter zu sprechen wagt,
bringt jenen peinlichen und widerwärtigen Eindruck hervor, dem man die
stärksten Worte leihen möchte.

Gleichzeitig erscheinen nun die eignen Denkwürdigkeiten der Dichterin,
die sie kurz vor ihrem Tode (28. Februar 1856) in Genf ihrer Muhme
Vertha Borngräber dictirt hat. Sie war schon lange blind und lebte
von einer kleinen Pension des Königs von Preußen. Varnhagen hat das Manu-
script durchgesehn, aber nichts Wesentliches zu ändern gefunden. Das Buch
verbreitet über manche Seitenpfade der Literaturgeschichte ein dankenswerthes
Licht, aber es macht einen sehr trüben Eindruck. Es ist nicht blos ein ver¬
fehltes Leben, das uns in demselben entgegentritt: derselbe Grundirrthum
sieht sich durch drei Generationen hindurch. Frau von Chezy ist zweimal
geschieden, ihre Mutter ist zweimal geschieden, ihre Großmutter, die berühmte
Karschin, ist zweimal geschieden. Es sieht wie eine Art Prädestination ans;
^nur man aber genauer aufmerkt, so findet man, daß überall gleiche Ur¬
sachen gleiche Wirkungen erzeugen. Und grade darum sind diese Memoiren


Grenjbot-n I. 1869. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0171" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187122"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Schriftstellerinnen.</head><lb/>
          <list>
            <item> Unvergessenes.  Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Helmina von Ehvzy.<lb/>
Von ihr selbst erzählt. 2. Bd. &#x2014; Leipzig, Brockhaus. &#x2014;</item>
            <item> Erinnerungen für edle Frauen von Elisabeth von Stägcmann.  2. Auflage.<lb/>
Mit einer Einleitung von G. Kühne. &#x2014; Leipzig, Hinrichs. &#x2014;</item>
            <item> Charakteristik und Naturgeschichte der Frauen.  Von Bogumil Goltz. &#x2014; Berlin<lb/>
Jarle. &#x2014;</item>
            <item> Die Frauen in der Kunstgeschichte. Von Prof. Ernst Guhl. &#x2014; Berlin, Guttentag. &#x2014;</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_509"> Das Morgenblatt gibt unter der Überschrift: &#x201E;Aus dem Leben einer<lb/>
Dichterin" biographische Mittheilungen über Frau von Chezy aus der Feder<lb/>
U)res eignen Sohnes. Diese Mittheilungen zeigen uns deutlicher als die unsitt¬<lb/>
lichsten Romane unsrer Zeit, wie nothwendig es ist. der heillosen Verwirrung<lb/>
in unsern sittlichen Begriffen ein Ziel zu setzen; nicht was hier erzählt wird,<lb/>
sondern daß es der Sohn ist. der so über seine Mutter zu sprechen wagt,<lb/>
bringt jenen peinlichen und widerwärtigen Eindruck hervor, dem man die<lb/>
stärksten Worte leihen möchte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_510" next="#ID_511"> Gleichzeitig erscheinen nun die eignen Denkwürdigkeiten der Dichterin,<lb/>
die sie kurz vor ihrem Tode (28. Februar 1856) in Genf ihrer Muhme<lb/>
Vertha Borngräber dictirt hat. Sie war schon lange blind und lebte<lb/>
von einer kleinen Pension des Königs von Preußen. Varnhagen hat das Manu-<lb/>
script durchgesehn, aber nichts Wesentliches zu ändern gefunden. Das Buch<lb/>
verbreitet über manche Seitenpfade der Literaturgeschichte ein dankenswerthes<lb/>
Licht, aber es macht einen sehr trüben Eindruck. Es ist nicht blos ein ver¬<lb/>
fehltes Leben, das uns in demselben entgegentritt: derselbe Grundirrthum<lb/>
sieht sich durch drei Generationen hindurch. Frau von Chezy ist zweimal<lb/>
geschieden, ihre Mutter ist zweimal geschieden, ihre Großmutter, die berühmte<lb/>
Karschin, ist zweimal geschieden. Es sieht wie eine Art Prädestination ans;<lb/>
^nur man aber genauer aufmerkt, so findet man, daß überall gleiche Ur¬<lb/>
sachen gleiche Wirkungen erzeugen.  Und grade darum sind diese Memoiren</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenjbot-n I. 1869. 21</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0171] Schriftstellerinnen. Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Helmina von Ehvzy. Von ihr selbst erzählt. 2. Bd. — Leipzig, Brockhaus. — Erinnerungen für edle Frauen von Elisabeth von Stägcmann. 2. Auflage. Mit einer Einleitung von G. Kühne. — Leipzig, Hinrichs. — Charakteristik und Naturgeschichte der Frauen. Von Bogumil Goltz. — Berlin Jarle. — Die Frauen in der Kunstgeschichte. Von Prof. Ernst Guhl. — Berlin, Guttentag. — Das Morgenblatt gibt unter der Überschrift: „Aus dem Leben einer Dichterin" biographische Mittheilungen über Frau von Chezy aus der Feder U)res eignen Sohnes. Diese Mittheilungen zeigen uns deutlicher als die unsitt¬ lichsten Romane unsrer Zeit, wie nothwendig es ist. der heillosen Verwirrung in unsern sittlichen Begriffen ein Ziel zu setzen; nicht was hier erzählt wird, sondern daß es der Sohn ist. der so über seine Mutter zu sprechen wagt, bringt jenen peinlichen und widerwärtigen Eindruck hervor, dem man die stärksten Worte leihen möchte. Gleichzeitig erscheinen nun die eignen Denkwürdigkeiten der Dichterin, die sie kurz vor ihrem Tode (28. Februar 1856) in Genf ihrer Muhme Vertha Borngräber dictirt hat. Sie war schon lange blind und lebte von einer kleinen Pension des Königs von Preußen. Varnhagen hat das Manu- script durchgesehn, aber nichts Wesentliches zu ändern gefunden. Das Buch verbreitet über manche Seitenpfade der Literaturgeschichte ein dankenswerthes Licht, aber es macht einen sehr trüben Eindruck. Es ist nicht blos ein ver¬ fehltes Leben, das uns in demselben entgegentritt: derselbe Grundirrthum sieht sich durch drei Generationen hindurch. Frau von Chezy ist zweimal geschieden, ihre Mutter ist zweimal geschieden, ihre Großmutter, die berühmte Karschin, ist zweimal geschieden. Es sieht wie eine Art Prädestination ans; ^nur man aber genauer aufmerkt, so findet man, daß überall gleiche Ur¬ sachen gleiche Wirkungen erzeugen. Und grade darum sind diese Memoiren Grenjbot-n I. 1869. 21

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/171
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/171>, abgerufen am 04.05.2024.