Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

grade neu zu erwählende Präsident sich aussprechen müßte. Die Gegner der
Sklaverei im Norden und Westen zersplitterten sich auch hier wieder, konnten
ihre kleinen Nancunen der großen Hauptsache nicht unterordnen und wichen
Schritt für Schritt zurück, bis sie das Feld ganz den Demokraten, d. h. der
Sklavenhalterpartei, überlassen mußten. Diese setzten denn auch im Herbste
1844 die Wahl von Pott aus Tennessee zum Präsidenten durch, der sich durch
die bloße Annahme seiner Wahl zur Durchführung aller Pläne seiner Wäh¬
ler verpflichtete und ihren weitgehenden Anforderungen entsprach, so lange es
sich um Ausdehnung der Sklaverei handelte.

Schon am ersten Mai 1854, drei Tage vor dem Rücktritte Tylers. wurde
vom Congresse der Beschluß gefaßt: Texas den Vereinigten Staaten einzuver¬
leiben. Das Haus entschied sich mit 118 gegen 101 Stimmen dafür und auch
der Senat stimmte ihm bei. So wurde Texas ein Staat der Union und be¬
reitete durch seine möglichst unbestimmten Grenzen den mexikanischen Krieg
vor. Selten ist wohl ein ungerechterer Krieg von einem mächtigen Nachbar
begonnen worden. Es war die Wiederholung jener Praxis aus den Zeiten
der Völkerwanderung, wo der bloße Wunsch ein schönes Land zu besitzen, und
die erforderliche Macht, diesen Wunsch zu verwirklichen, die Herrschaft über
große Gebiete verlieh. Als der Krieg bereits so weit fortgeschritten war,
daß seine Beendigung durch die Vereinigten Staaten keinem Zweifel mehr
unterlag, verlangte Pott vom Kongreß die Bewilligung von drei Millionen
Dollar und versprach dafür: die mexicanische Regierung zur Abtretung großer
Ländermassen zu zwingen.




Der Friede zu Basel.

Geschichte der Revolutionszeit von 1789 bis 1795. Von Heinrich von Sybel.
-- 3 Bd., Düsseldorf. Buddeus. --

Selten ist eine Nachricht im deutschen Publikum mit so ungetheilter Freude
aufgenommen, als diejenige, daß Sybel sein Werk, nachdem er es in dem vorher
bestimmten Umfang vollendet, bis auf einen weitern Zeitraum fortzuführen gedenkt.
Auch die politischen Gegner des Verfassers erkennen einstimmig an, daß seine For-
schungen Niemand umgehn darf dem es um Wahrheit und um reale politische Kennt¬
niß zu thun ist. Wir hoffen, daß auch die jetzt festgcstcckte Grenze nur eine vorläufige


grade neu zu erwählende Präsident sich aussprechen müßte. Die Gegner der
Sklaverei im Norden und Westen zersplitterten sich auch hier wieder, konnten
ihre kleinen Nancunen der großen Hauptsache nicht unterordnen und wichen
Schritt für Schritt zurück, bis sie das Feld ganz den Demokraten, d. h. der
Sklavenhalterpartei, überlassen mußten. Diese setzten denn auch im Herbste
1844 die Wahl von Pott aus Tennessee zum Präsidenten durch, der sich durch
die bloße Annahme seiner Wahl zur Durchführung aller Pläne seiner Wäh¬
ler verpflichtete und ihren weitgehenden Anforderungen entsprach, so lange es
sich um Ausdehnung der Sklaverei handelte.

Schon am ersten Mai 1854, drei Tage vor dem Rücktritte Tylers. wurde
vom Congresse der Beschluß gefaßt: Texas den Vereinigten Staaten einzuver¬
leiben. Das Haus entschied sich mit 118 gegen 101 Stimmen dafür und auch
der Senat stimmte ihm bei. So wurde Texas ein Staat der Union und be¬
reitete durch seine möglichst unbestimmten Grenzen den mexikanischen Krieg
vor. Selten ist wohl ein ungerechterer Krieg von einem mächtigen Nachbar
begonnen worden. Es war die Wiederholung jener Praxis aus den Zeiten
der Völkerwanderung, wo der bloße Wunsch ein schönes Land zu besitzen, und
die erforderliche Macht, diesen Wunsch zu verwirklichen, die Herrschaft über
große Gebiete verlieh. Als der Krieg bereits so weit fortgeschritten war,
daß seine Beendigung durch die Vereinigten Staaten keinem Zweifel mehr
unterlag, verlangte Pott vom Kongreß die Bewilligung von drei Millionen
Dollar und versprach dafür: die mexicanische Regierung zur Abtretung großer
Ländermassen zu zwingen.




Der Friede zu Basel.

Geschichte der Revolutionszeit von 1789 bis 1795. Von Heinrich von Sybel.
— 3 Bd., Düsseldorf. Buddeus. —

Selten ist eine Nachricht im deutschen Publikum mit so ungetheilter Freude
aufgenommen, als diejenige, daß Sybel sein Werk, nachdem er es in dem vorher
bestimmten Umfang vollendet, bis auf einen weitern Zeitraum fortzuführen gedenkt.
Auch die politischen Gegner des Verfassers erkennen einstimmig an, daß seine For-
schungen Niemand umgehn darf dem es um Wahrheit und um reale politische Kennt¬
niß zu thun ist. Wir hoffen, daß auch die jetzt festgcstcckte Grenze nur eine vorläufige


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110214"/>
          <p xml:id="ID_1202" prev="#ID_1201"> grade neu zu erwählende Präsident sich aussprechen müßte. Die Gegner der<lb/>
Sklaverei im Norden und Westen zersplitterten sich auch hier wieder, konnten<lb/>
ihre kleinen Nancunen der großen Hauptsache nicht unterordnen und wichen<lb/>
Schritt für Schritt zurück, bis sie das Feld ganz den Demokraten, d. h. der<lb/>
Sklavenhalterpartei, überlassen mußten. Diese setzten denn auch im Herbste<lb/>
1844 die Wahl von Pott aus Tennessee zum Präsidenten durch, der sich durch<lb/>
die bloße Annahme seiner Wahl zur Durchführung aller Pläne seiner Wäh¬<lb/>
ler verpflichtete und ihren weitgehenden Anforderungen entsprach, so lange es<lb/>
sich um Ausdehnung der Sklaverei handelte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1203"> Schon am ersten Mai 1854, drei Tage vor dem Rücktritte Tylers. wurde<lb/>
vom Congresse der Beschluß gefaßt: Texas den Vereinigten Staaten einzuver¬<lb/>
leiben. Das Haus entschied sich mit 118 gegen 101 Stimmen dafür und auch<lb/>
der Senat stimmte ihm bei. So wurde Texas ein Staat der Union und be¬<lb/>
reitete durch seine möglichst unbestimmten Grenzen den mexikanischen Krieg<lb/>
vor. Selten ist wohl ein ungerechterer Krieg von einem mächtigen Nachbar<lb/>
begonnen worden. Es war die Wiederholung jener Praxis aus den Zeiten<lb/>
der Völkerwanderung, wo der bloße Wunsch ein schönes Land zu besitzen, und<lb/>
die erforderliche Macht, diesen Wunsch zu verwirklichen, die Herrschaft über<lb/>
große Gebiete verlieh. Als der Krieg bereits so weit fortgeschritten war,<lb/>
daß seine Beendigung durch die Vereinigten Staaten keinem Zweifel mehr<lb/>
unterlag, verlangte Pott vom Kongreß die Bewilligung von drei Millionen<lb/>
Dollar und versprach dafür: die mexicanische Regierung zur Abtretung großer<lb/>
Ländermassen zu zwingen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Friede zu Basel.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1204"> Geschichte der Revolutionszeit von 1789 bis 1795.  Von Heinrich von Sybel.<lb/>
&#x2014; 3 Bd., Düsseldorf. Buddeus. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1205" next="#ID_1206"> Selten ist eine Nachricht im deutschen Publikum mit so ungetheilter Freude<lb/>
aufgenommen, als diejenige, daß Sybel sein Werk, nachdem er es in dem vorher<lb/>
bestimmten Umfang vollendet, bis auf einen weitern Zeitraum fortzuführen gedenkt.<lb/>
Auch die politischen Gegner des Verfassers erkennen einstimmig an, daß seine For-<lb/>
schungen Niemand umgehn darf dem es um Wahrheit und um reale politische Kennt¬<lb/>
niß zu thun ist. Wir hoffen, daß auch die jetzt festgcstcckte Grenze nur eine vorläufige</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0408] grade neu zu erwählende Präsident sich aussprechen müßte. Die Gegner der Sklaverei im Norden und Westen zersplitterten sich auch hier wieder, konnten ihre kleinen Nancunen der großen Hauptsache nicht unterordnen und wichen Schritt für Schritt zurück, bis sie das Feld ganz den Demokraten, d. h. der Sklavenhalterpartei, überlassen mußten. Diese setzten denn auch im Herbste 1844 die Wahl von Pott aus Tennessee zum Präsidenten durch, der sich durch die bloße Annahme seiner Wahl zur Durchführung aller Pläne seiner Wäh¬ ler verpflichtete und ihren weitgehenden Anforderungen entsprach, so lange es sich um Ausdehnung der Sklaverei handelte. Schon am ersten Mai 1854, drei Tage vor dem Rücktritte Tylers. wurde vom Congresse der Beschluß gefaßt: Texas den Vereinigten Staaten einzuver¬ leiben. Das Haus entschied sich mit 118 gegen 101 Stimmen dafür und auch der Senat stimmte ihm bei. So wurde Texas ein Staat der Union und be¬ reitete durch seine möglichst unbestimmten Grenzen den mexikanischen Krieg vor. Selten ist wohl ein ungerechterer Krieg von einem mächtigen Nachbar begonnen worden. Es war die Wiederholung jener Praxis aus den Zeiten der Völkerwanderung, wo der bloße Wunsch ein schönes Land zu besitzen, und die erforderliche Macht, diesen Wunsch zu verwirklichen, die Herrschaft über große Gebiete verlieh. Als der Krieg bereits so weit fortgeschritten war, daß seine Beendigung durch die Vereinigten Staaten keinem Zweifel mehr unterlag, verlangte Pott vom Kongreß die Bewilligung von drei Millionen Dollar und versprach dafür: die mexicanische Regierung zur Abtretung großer Ländermassen zu zwingen. Der Friede zu Basel. Geschichte der Revolutionszeit von 1789 bis 1795. Von Heinrich von Sybel. — 3 Bd., Düsseldorf. Buddeus. — Selten ist eine Nachricht im deutschen Publikum mit so ungetheilter Freude aufgenommen, als diejenige, daß Sybel sein Werk, nachdem er es in dem vorher bestimmten Umfang vollendet, bis auf einen weitern Zeitraum fortzuführen gedenkt. Auch die politischen Gegner des Verfassers erkennen einstimmig an, daß seine For- schungen Niemand umgehn darf dem es um Wahrheit und um reale politische Kennt¬ niß zu thun ist. Wir hoffen, daß auch die jetzt festgcstcckte Grenze nur eine vorläufige

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/408
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/408>, abgerufen am 01.05.2024.