Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

um erkannt und freut sich berichten zu sonnen, daß Capo d'Jstrici "ach der
Herstellung des Königs gesagt: vvtrs priires est Me6, it xourra monter Z.
elreval sur l'Italiö. ^-- Ebenfalls merkwürdig für die heutige Lage sind seine
Bemerkungen über Polen. Als der Kaiser Alexander die Verfassung des Landes
wiederherstellen will, ist, wie uns erzählt wird, das Mißvergnügen in Peters¬
burg unbeschreiblich, die Selbständigkeit einer polnischen Gesetzgebung, einer
polnischen Garde ist für den russischen Stolz unerträglich, 1a, ?oIoM6 ainsi
constituee sorg, un exvmxle, uns teuwtioii et un obM ä'moi" xour ig,
Kussiö.

Von dem größten Interesse sind die Ansichten de Maistre's über Handels¬
politik; es ist nicht das geringste seiner Verdienste, in einer Zeit, wo die ab¬
solutesten Verbotssysteme überall herrschten, die Grundsülze geltend gemacht zu
haben, die erst 30 Jahre später Sir Robert Peel vertheidigte. Ich bin,
schreibt er. für das System der Freiheit aus zwei Gründen. Erstlich glaube
ich, daß eine Nation niemals mehr kaufen kann als sie verkauft, zweitens
habe ich noch nie gesehen, daß erne Regierung sich in den Kornhandel gemischt
hätte, ohne sofort Theurung oder Hung'erönoth hervorzubringen; und wie mit
Korn, so ist es mit allen andern Waaren, wenn eine Regierung die Ausfuhr
der Edelmetalle verbietet, it 7 aurg. kaminiz Z'g,rg<zrit, s'it 1g.i88s tairs, on torg,
toujourZ mieux qus lui. Wenn die absolute Freiheit bis jetzt uur eine philo¬
sophische Hypothese gewesen, so darf man sagen, daß das absolute Verbots¬
system eben so chimärisch gewesen ist und nicht befolgt werden kann, ohne die
furchtbarste Contrebande hervorzurufen und die nationale Industrie in voll¬
ständiger Faulheit einschlafen zu lassen. Wenn ein Mann den König bäte,
ihm das Verkaufsmonopol für einen Artikel zu geben, wobei er den Preis
ohne fühlbaren Nachtheil für die Käufer so stellen werde, daß er ein großes
Vermögen erwerbe, so würde man den Unverschämter zurückweisen, wenn
aber die Industriellen kommen und die Beschützung ihres Privatvortheils als
das heiligste Interesse des Staats hinstellen, so läßt man sich täuschen.

Man wird gestehen, daß ein Staatsmann, der in politischen wie in ma¬
teriellen Dingen so scharf und weit sah, ein ungewöhnlicher Geist war und
daß die Veröffentlichcr seines Nachlasses das Wort einer'Freundin rechtfertigt,
die schon vor langer Zeit von ihm sagte: "Man kennt den Grafen de Maistre
nicht, er ist weder der Absolutist noch der Fanatiker, als den man ihn ansieht.


P


Oestreichische Aussichten.

Eine Uebersicht über die östreichischen Zerwürfnisse zu gewinnen, scheint ein ge¬
wagtes Unternehmen, da die Oestreicher, die es doch am nächsten angeht, noch selbst
nicht recht wissen, wohin es eigentlich soll. Aber in mancher Beziehung hat der¬
jenige, der sie aus der Ferne betrachtet, einen günstigern Standpunkt. Zwar siebt
er vieles Einzelne nicht und ist in Gefahr, in manchen Punkten falsche Voraus-


um erkannt und freut sich berichten zu sonnen, daß Capo d'Jstrici »ach der
Herstellung des Königs gesagt: vvtrs priires est Me6, it xourra monter Z.
elreval sur l'Italiö. ^— Ebenfalls merkwürdig für die heutige Lage sind seine
Bemerkungen über Polen. Als der Kaiser Alexander die Verfassung des Landes
wiederherstellen will, ist, wie uns erzählt wird, das Mißvergnügen in Peters¬
burg unbeschreiblich, die Selbständigkeit einer polnischen Gesetzgebung, einer
polnischen Garde ist für den russischen Stolz unerträglich, 1a, ?oIoM6 ainsi
constituee sorg, un exvmxle, uns teuwtioii et un obM ä'moi« xour ig,
Kussiö.

Von dem größten Interesse sind die Ansichten de Maistre's über Handels¬
politik; es ist nicht das geringste seiner Verdienste, in einer Zeit, wo die ab¬
solutesten Verbotssysteme überall herrschten, die Grundsülze geltend gemacht zu
haben, die erst 30 Jahre später Sir Robert Peel vertheidigte. Ich bin,
schreibt er. für das System der Freiheit aus zwei Gründen. Erstlich glaube
ich, daß eine Nation niemals mehr kaufen kann als sie verkauft, zweitens
habe ich noch nie gesehen, daß erne Regierung sich in den Kornhandel gemischt
hätte, ohne sofort Theurung oder Hung'erönoth hervorzubringen; und wie mit
Korn, so ist es mit allen andern Waaren, wenn eine Regierung die Ausfuhr
der Edelmetalle verbietet, it 7 aurg. kaminiz Z'g,rg<zrit, s'it 1g.i88s tairs, on torg,
toujourZ mieux qus lui. Wenn die absolute Freiheit bis jetzt uur eine philo¬
sophische Hypothese gewesen, so darf man sagen, daß das absolute Verbots¬
system eben so chimärisch gewesen ist und nicht befolgt werden kann, ohne die
furchtbarste Contrebande hervorzurufen und die nationale Industrie in voll¬
ständiger Faulheit einschlafen zu lassen. Wenn ein Mann den König bäte,
ihm das Verkaufsmonopol für einen Artikel zu geben, wobei er den Preis
ohne fühlbaren Nachtheil für die Käufer so stellen werde, daß er ein großes
Vermögen erwerbe, so würde man den Unverschämter zurückweisen, wenn
aber die Industriellen kommen und die Beschützung ihres Privatvortheils als
das heiligste Interesse des Staats hinstellen, so läßt man sich täuschen.

Man wird gestehen, daß ein Staatsmann, der in politischen wie in ma¬
teriellen Dingen so scharf und weit sah, ein ungewöhnlicher Geist war und
daß die Veröffentlichcr seines Nachlasses das Wort einer'Freundin rechtfertigt,
die schon vor langer Zeit von ihm sagte: „Man kennt den Grafen de Maistre
nicht, er ist weder der Absolutist noch der Fanatiker, als den man ihn ansieht.


P


Oestreichische Aussichten.

Eine Uebersicht über die östreichischen Zerwürfnisse zu gewinnen, scheint ein ge¬
wagtes Unternehmen, da die Oestreicher, die es doch am nächsten angeht, noch selbst
nicht recht wissen, wohin es eigentlich soll. Aber in mancher Beziehung hat der¬
jenige, der sie aus der Ferne betrachtet, einen günstigern Standpunkt. Zwar siebt
er vieles Einzelne nicht und ist in Gefahr, in manchen Punkten falsche Voraus-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0087" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111519"/>
          <p xml:id="ID_244" prev="#ID_243"> um erkannt und freut sich berichten zu sonnen, daß Capo d'Jstrici »ach der<lb/>
Herstellung des Königs gesagt: vvtrs priires est Me6, it xourra monter Z.<lb/>
elreval sur l'Italiö. ^&#x2014; Ebenfalls merkwürdig für die heutige Lage sind seine<lb/>
Bemerkungen über Polen. Als der Kaiser Alexander die Verfassung des Landes<lb/>
wiederherstellen will, ist, wie uns erzählt wird, das Mißvergnügen in Peters¬<lb/>
burg unbeschreiblich, die Selbständigkeit einer polnischen Gesetzgebung, einer<lb/>
polnischen Garde ist für den russischen Stolz unerträglich, 1a, ?oIoM6 ainsi<lb/>
constituee sorg, un exvmxle, uns teuwtioii et un obM ä'moi« xour ig,<lb/>
Kussiö.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_245"> Von dem größten Interesse sind die Ansichten de Maistre's über Handels¬<lb/>
politik; es ist nicht das geringste seiner Verdienste, in einer Zeit, wo die ab¬<lb/>
solutesten Verbotssysteme überall herrschten, die Grundsülze geltend gemacht zu<lb/>
haben, die erst 30 Jahre später Sir Robert Peel vertheidigte. Ich bin,<lb/>
schreibt er. für das System der Freiheit aus zwei Gründen. Erstlich glaube<lb/>
ich, daß eine Nation niemals mehr kaufen kann als sie verkauft, zweitens<lb/>
habe ich noch nie gesehen, daß erne Regierung sich in den Kornhandel gemischt<lb/>
hätte, ohne sofort Theurung oder Hung'erönoth hervorzubringen; und wie mit<lb/>
Korn, so ist es mit allen andern Waaren, wenn eine Regierung die Ausfuhr<lb/>
der Edelmetalle verbietet, it 7 aurg. kaminiz Z'g,rg&lt;zrit, s'it 1g.i88s tairs, on torg,<lb/>
toujourZ mieux qus lui. Wenn die absolute Freiheit bis jetzt uur eine philo¬<lb/>
sophische Hypothese gewesen, so darf man sagen, daß das absolute Verbots¬<lb/>
system eben so chimärisch gewesen ist und nicht befolgt werden kann, ohne die<lb/>
furchtbarste Contrebande hervorzurufen und die nationale Industrie in voll¬<lb/>
ständiger Faulheit einschlafen zu lassen. Wenn ein Mann den König bäte,<lb/>
ihm das Verkaufsmonopol für einen Artikel zu geben, wobei er den Preis<lb/>
ohne fühlbaren Nachtheil für die Käufer so stellen werde, daß er ein großes<lb/>
Vermögen erwerbe, so würde man den Unverschämter zurückweisen, wenn<lb/>
aber die Industriellen kommen und die Beschützung ihres Privatvortheils als<lb/>
das heiligste Interesse des Staats hinstellen, so läßt man sich täuschen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_246"> Man wird gestehen, daß ein Staatsmann, der in politischen wie in ma¬<lb/>
teriellen Dingen so scharf und weit sah, ein ungewöhnlicher Geist war und<lb/>
daß die Veröffentlichcr seines Nachlasses das Wort einer'Freundin rechtfertigt,<lb/>
die schon vor langer Zeit von ihm sagte: &#x201E;Man kennt den Grafen de Maistre<lb/>
nicht, er ist weder der Absolutist noch der Fanatiker, als den man ihn ansieht.</p><lb/>
          <note type="byline"> P</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Oestreichische Aussichten.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_247" next="#ID_248"> Eine Uebersicht über die östreichischen Zerwürfnisse zu gewinnen, scheint ein ge¬<lb/>
wagtes Unternehmen, da die Oestreicher, die es doch am nächsten angeht, noch selbst<lb/>
nicht recht wissen, wohin es eigentlich soll. Aber in mancher Beziehung hat der¬<lb/>
jenige, der sie aus der Ferne betrachtet, einen günstigern Standpunkt. Zwar siebt<lb/>
er vieles Einzelne nicht und ist in Gefahr, in manchen Punkten falsche Voraus-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0087] um erkannt und freut sich berichten zu sonnen, daß Capo d'Jstrici »ach der Herstellung des Königs gesagt: vvtrs priires est Me6, it xourra monter Z. elreval sur l'Italiö. ^— Ebenfalls merkwürdig für die heutige Lage sind seine Bemerkungen über Polen. Als der Kaiser Alexander die Verfassung des Landes wiederherstellen will, ist, wie uns erzählt wird, das Mißvergnügen in Peters¬ burg unbeschreiblich, die Selbständigkeit einer polnischen Gesetzgebung, einer polnischen Garde ist für den russischen Stolz unerträglich, 1a, ?oIoM6 ainsi constituee sorg, un exvmxle, uns teuwtioii et un obM ä'moi« xour ig, Kussiö. Von dem größten Interesse sind die Ansichten de Maistre's über Handels¬ politik; es ist nicht das geringste seiner Verdienste, in einer Zeit, wo die ab¬ solutesten Verbotssysteme überall herrschten, die Grundsülze geltend gemacht zu haben, die erst 30 Jahre später Sir Robert Peel vertheidigte. Ich bin, schreibt er. für das System der Freiheit aus zwei Gründen. Erstlich glaube ich, daß eine Nation niemals mehr kaufen kann als sie verkauft, zweitens habe ich noch nie gesehen, daß erne Regierung sich in den Kornhandel gemischt hätte, ohne sofort Theurung oder Hung'erönoth hervorzubringen; und wie mit Korn, so ist es mit allen andern Waaren, wenn eine Regierung die Ausfuhr der Edelmetalle verbietet, it 7 aurg. kaminiz Z'g,rg<zrit, s'it 1g.i88s tairs, on torg, toujourZ mieux qus lui. Wenn die absolute Freiheit bis jetzt uur eine philo¬ sophische Hypothese gewesen, so darf man sagen, daß das absolute Verbots¬ system eben so chimärisch gewesen ist und nicht befolgt werden kann, ohne die furchtbarste Contrebande hervorzurufen und die nationale Industrie in voll¬ ständiger Faulheit einschlafen zu lassen. Wenn ein Mann den König bäte, ihm das Verkaufsmonopol für einen Artikel zu geben, wobei er den Preis ohne fühlbaren Nachtheil für die Käufer so stellen werde, daß er ein großes Vermögen erwerbe, so würde man den Unverschämter zurückweisen, wenn aber die Industriellen kommen und die Beschützung ihres Privatvortheils als das heiligste Interesse des Staats hinstellen, so läßt man sich täuschen. Man wird gestehen, daß ein Staatsmann, der in politischen wie in ma¬ teriellen Dingen so scharf und weit sah, ein ungewöhnlicher Geist war und daß die Veröffentlichcr seines Nachlasses das Wort einer'Freundin rechtfertigt, die schon vor langer Zeit von ihm sagte: „Man kennt den Grafen de Maistre nicht, er ist weder der Absolutist noch der Fanatiker, als den man ihn ansieht. P Oestreichische Aussichten. Eine Uebersicht über die östreichischen Zerwürfnisse zu gewinnen, scheint ein ge¬ wagtes Unternehmen, da die Oestreicher, die es doch am nächsten angeht, noch selbst nicht recht wissen, wohin es eigentlich soll. Aber in mancher Beziehung hat der¬ jenige, der sie aus der Ferne betrachtet, einen günstigern Standpunkt. Zwar siebt er vieles Einzelne nicht und ist in Gefahr, in manchen Punkten falsche Voraus-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111431
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111431/87
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111431/87>, abgerufen am 05.05.2024.