Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Ganzen wird der Reinertrag der britischen Post im Jahre 1860
auf 1,102,479 Ps. Se. berechnet, und er rührt fast ausschließlich von inlän-
dischen Briefen her.

Unter dem Gcneralpostmcister stehen in Großbritannien und den Kolo¬
nien 25,282 Beamte und Angestellte, über deren Verhältnisse Manches für
deutsche Postbeamte Interessante in dem Berichte mitgetheilt wird. Wir er¬
wähnen schließlich nur, daß den Beamten die Versicherung ihres Lebens durch
kleine wöchentliche oder monatliche Abzüge un ihren Gehalten zur allmäligen
Ansammlung der Jahresvrümie erleichtert wird. Es scheint der Ueberlegung
werth, ob nicht in ähnlicher Weise andere Regierungen die kärglichen Ge¬
halte vieler Beamten erhöhen, dagegen die Pensionslast beseitigen könnten.




Deutsche Dorfgeschichten.

Die Habcrfeldtrciber. Ovcrbayerischcs Sittenbild von C. Kern. 3. Aufl.
Stuttgart, Hallbergcrsche Vcrlagsh. 1862.

Die Dorfgeschichten bilden in der literarischen Production der Gegenwart
ein eigenes Genre, welches noch alljährlich dem lesenden Publicum auf¬
wartet, und erinnert, ein treuherziges Gemüth und kräftige Gliedmaßen
anderswo zu suchen, als bei den verfeinerten Mitmenschen der Städte.
Im Ganzen ist die innere schöpferische Kraft, welche an neuen Dichtern solcher
Novellen in den letzten Jahren zu Tage gekommen ist, nicht bedeutend, und
die Berechtigung der Art wird auch aus anderem Grunde mit den Jahren
nicht größer. Denn die Zeit ist vorüber, in welcher deutsche Leser, ermüdet
und angewidert durch die bleichen Schatten der sogenannten Salonnovelle
und durch die verdorbene Kost französischer Küche in den ersten Dorfgeschichten
eine Rückkehr zur Natur und Wahrheit mit inniger Freude begrüßten. Die
Auffassung des Lebens, welche gebildeten Menschen eigen ist, hat sich voll¬
ständig geändert, und wenn auch der Gegenwart noch das rechte Behagen
fehlt, welches dem künstlerischen Schaffen nothwendig ist, so wird doch eine
frische Kraft, ein verständiges Urtheil über die eigenen Zustände und eine
reformatorische Arbeit, welch das Ungenügende derselben zu bilden sucht, über-


s2*

Im Ganzen wird der Reinertrag der britischen Post im Jahre 1860
auf 1,102,479 Ps. Se. berechnet, und er rührt fast ausschließlich von inlän-
dischen Briefen her.

Unter dem Gcneralpostmcister stehen in Großbritannien und den Kolo¬
nien 25,282 Beamte und Angestellte, über deren Verhältnisse Manches für
deutsche Postbeamte Interessante in dem Berichte mitgetheilt wird. Wir er¬
wähnen schließlich nur, daß den Beamten die Versicherung ihres Lebens durch
kleine wöchentliche oder monatliche Abzüge un ihren Gehalten zur allmäligen
Ansammlung der Jahresvrümie erleichtert wird. Es scheint der Ueberlegung
werth, ob nicht in ähnlicher Weise andere Regierungen die kärglichen Ge¬
halte vieler Beamten erhöhen, dagegen die Pensionslast beseitigen könnten.




Deutsche Dorfgeschichten.

Die Habcrfeldtrciber. Ovcrbayerischcs Sittenbild von C. Kern. 3. Aufl.
Stuttgart, Hallbergcrsche Vcrlagsh. 1862.

Die Dorfgeschichten bilden in der literarischen Production der Gegenwart
ein eigenes Genre, welches noch alljährlich dem lesenden Publicum auf¬
wartet, und erinnert, ein treuherziges Gemüth und kräftige Gliedmaßen
anderswo zu suchen, als bei den verfeinerten Mitmenschen der Städte.
Im Ganzen ist die innere schöpferische Kraft, welche an neuen Dichtern solcher
Novellen in den letzten Jahren zu Tage gekommen ist, nicht bedeutend, und
die Berechtigung der Art wird auch aus anderem Grunde mit den Jahren
nicht größer. Denn die Zeit ist vorüber, in welcher deutsche Leser, ermüdet
und angewidert durch die bleichen Schatten der sogenannten Salonnovelle
und durch die verdorbene Kost französischer Küche in den ersten Dorfgeschichten
eine Rückkehr zur Natur und Wahrheit mit inniger Freude begrüßten. Die
Auffassung des Lebens, welche gebildeten Menschen eigen ist, hat sich voll¬
ständig geändert, und wenn auch der Gegenwart noch das rechte Behagen
fehlt, welches dem künstlerischen Schaffen nothwendig ist, so wird doch eine
frische Kraft, ein verständiges Urtheil über die eigenen Zustände und eine
reformatorische Arbeit, welch das Ungenügende derselben zu bilden sucht, über-


s2*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0259" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113501"/>
          <p xml:id="ID_779"> Im Ganzen wird der Reinertrag der britischen Post im Jahre 1860<lb/>
auf 1,102,479 Ps. Se. berechnet, und er rührt fast ausschließlich von inlän-<lb/>
dischen Briefen her.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_780"> Unter dem Gcneralpostmcister stehen in Großbritannien und den Kolo¬<lb/>
nien 25,282 Beamte und Angestellte, über deren Verhältnisse Manches für<lb/>
deutsche Postbeamte Interessante in dem Berichte mitgetheilt wird. Wir er¬<lb/>
wähnen schließlich nur, daß den Beamten die Versicherung ihres Lebens durch<lb/>
kleine wöchentliche oder monatliche Abzüge un ihren Gehalten zur allmäligen<lb/>
Ansammlung der Jahresvrümie erleichtert wird. Es scheint der Ueberlegung<lb/>
werth, ob nicht in ähnlicher Weise andere Regierungen die kärglichen Ge¬<lb/>
halte vieler Beamten erhöhen, dagegen die Pensionslast beseitigen könnten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutsche Dorfgeschichten.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_781"> Die Habcrfeldtrciber.  Ovcrbayerischcs Sittenbild von C. Kern.  3. Aufl.<lb/>
Stuttgart, Hallbergcrsche Vcrlagsh. 1862.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_782" next="#ID_783"> Die Dorfgeschichten bilden in der literarischen Production der Gegenwart<lb/>
ein eigenes Genre, welches noch alljährlich dem lesenden Publicum auf¬<lb/>
wartet, und erinnert, ein treuherziges Gemüth und kräftige Gliedmaßen<lb/>
anderswo zu suchen, als bei den verfeinerten Mitmenschen der Städte.<lb/>
Im Ganzen ist die innere schöpferische Kraft, welche an neuen Dichtern solcher<lb/>
Novellen in den letzten Jahren zu Tage gekommen ist, nicht bedeutend, und<lb/>
die Berechtigung der Art wird auch aus anderem Grunde mit den Jahren<lb/>
nicht größer. Denn die Zeit ist vorüber, in welcher deutsche Leser, ermüdet<lb/>
und angewidert durch die bleichen Schatten der sogenannten Salonnovelle<lb/>
und durch die verdorbene Kost französischer Küche in den ersten Dorfgeschichten<lb/>
eine Rückkehr zur Natur und Wahrheit mit inniger Freude begrüßten. Die<lb/>
Auffassung des Lebens, welche gebildeten Menschen eigen ist, hat sich voll¬<lb/>
ständig geändert, und wenn auch der Gegenwart noch das rechte Behagen<lb/>
fehlt, welches dem künstlerischen Schaffen nothwendig ist, so wird doch eine<lb/>
frische Kraft, ein verständiges Urtheil über die eigenen Zustände und eine<lb/>
reformatorische Arbeit, welch das Ungenügende derselben zu bilden sucht, über-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> s2*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0259] Im Ganzen wird der Reinertrag der britischen Post im Jahre 1860 auf 1,102,479 Ps. Se. berechnet, und er rührt fast ausschließlich von inlän- dischen Briefen her. Unter dem Gcneralpostmcister stehen in Großbritannien und den Kolo¬ nien 25,282 Beamte und Angestellte, über deren Verhältnisse Manches für deutsche Postbeamte Interessante in dem Berichte mitgetheilt wird. Wir er¬ wähnen schließlich nur, daß den Beamten die Versicherung ihres Lebens durch kleine wöchentliche oder monatliche Abzüge un ihren Gehalten zur allmäligen Ansammlung der Jahresvrümie erleichtert wird. Es scheint der Ueberlegung werth, ob nicht in ähnlicher Weise andere Regierungen die kärglichen Ge¬ halte vieler Beamten erhöhen, dagegen die Pensionslast beseitigen könnten. Deutsche Dorfgeschichten. Die Habcrfeldtrciber. Ovcrbayerischcs Sittenbild von C. Kern. 3. Aufl. Stuttgart, Hallbergcrsche Vcrlagsh. 1862. Die Dorfgeschichten bilden in der literarischen Production der Gegenwart ein eigenes Genre, welches noch alljährlich dem lesenden Publicum auf¬ wartet, und erinnert, ein treuherziges Gemüth und kräftige Gliedmaßen anderswo zu suchen, als bei den verfeinerten Mitmenschen der Städte. Im Ganzen ist die innere schöpferische Kraft, welche an neuen Dichtern solcher Novellen in den letzten Jahren zu Tage gekommen ist, nicht bedeutend, und die Berechtigung der Art wird auch aus anderem Grunde mit den Jahren nicht größer. Denn die Zeit ist vorüber, in welcher deutsche Leser, ermüdet und angewidert durch die bleichen Schatten der sogenannten Salonnovelle und durch die verdorbene Kost französischer Küche in den ersten Dorfgeschichten eine Rückkehr zur Natur und Wahrheit mit inniger Freude begrüßten. Die Auffassung des Lebens, welche gebildeten Menschen eigen ist, hat sich voll¬ ständig geändert, und wenn auch der Gegenwart noch das rechte Behagen fehlt, welches dem künstlerischen Schaffen nothwendig ist, so wird doch eine frische Kraft, ein verständiges Urtheil über die eigenen Zustände und eine reformatorische Arbeit, welch das Ungenügende derselben zu bilden sucht, über- s2*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/259
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/259>, abgerufen am 27.04.2024.