Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die gute alte Zeit.in Rußland.

Wie bei uns so gibt es auch in Rusland eine Pariei, weiche die Gegen¬
wart für weniger schön und edel als die Vergangenheit hält und infolge des¬
sen häusig die "gute alte Zeit" im Munde führt. Wie bei uns beklagt man
die von Westen her eingedrungnen neumodischen Ideen, lobt man die patriar¬
chalischen Zustande, die vor den reformirenden Fürsten herrschten, betrauert
man, tadelt und schmäht man die Bildung und Wissenschaft, welche die Ur¬
wüchsigkeit der Verhältnisse verdorben, das Land entnervt, das Volk krank ge¬
macht haben soll. Ist der Störenfried bei uns der Franzose mit der Revolu¬
tion von 1789, so ist's in Rußland der Deutsche, der bei den Freunden der
"guten alten Zeit" Alles verschuldet hat, was im Reiche faul ist. Vor sei¬
nem Eindringen gab es. wenn man den Wortführern der Partei glauben
dürfte, in Moskowien nichts als frommen Biedersinn, redliche Einfalt, hei¬
tere Behaglichkeit, innerlichste Gesundheit des Wollens und Empfindens, und
die Milch menschenfreundlicher Denkart floß in Strömen. Wer solche Mei¬
nungen für unmöglich hält, der lese die vor drei Jahren erschienenen "Chroniken
und Erinnerungen" Äksakoff's, die jetzt das vcrbreitetsie Buch in Rußland sind.

Nun gibt es aber wie bei uns so auch unter den Russen eine Gegen¬
partei, welche sich die Geschichte genauer angesehen und dabei die Ueberzeu¬
gung gewonnen hat. daß die "gute alte Zeit" in sehr wesentlichen Zügen
eigentlich eine recht böse alte Zeit gewesen, eine rohe, gewaltthätige, schlecht
wirthschaftende, vielbedrückte, vielverdüsterte Zeit, sehr wenig gesund und so
unbehaglich, daß selbst die, welche sie bewundern, bei näherer Erkundigung
nach ihrem Wesen, sich glücklich preisen würden, nicht in ihr geboren zu sein.
Wer sich darüber genauer zu unterrichten wünscht, dem empfehlen wir Pechers-
kt's "Alte Zeiten", eine Geschichte in Form eines Tagebuchs, die, auf Grund
wirklicher Begebenheiten verfaßt, vor einiger Zeit im "Russischen Boten" ver¬
öffentlicht wurde, und die wir im Folgenden als ein Seitenstück zu den Schil¬
derungen, welche diese Blätter aus dem Leben des deutschen Adels in der "gu¬
ten alten Zeit" gebracht haben, in einem gedrängten Auszug mittheilen.

Der Verfasser erzählt, wie er vor Kurzem in dem Städtchen Zavoria an der
Wolga gewesen. Dasselbe ist ein hübscher lebhafter Ort mit einem Dutzend
vergoldeten Kirchthürmen, etwa fünfzig zweistöckigen Steingcbäuden und einer
Anzahl gewöhnlicher Holzhäuser, einem geräumigen Gastinnoi Door oder Ba¬
sar und einigen Fabriken und Eisenhütten. Am Flußufer streckt sich eine
lange Reihe von Getreidemagazinen hin. An der Werfte liegen gegen hun-


Die gute alte Zeit.in Rußland.

Wie bei uns so gibt es auch in Rusland eine Pariei, weiche die Gegen¬
wart für weniger schön und edel als die Vergangenheit hält und infolge des¬
sen häusig die „gute alte Zeit" im Munde führt. Wie bei uns beklagt man
die von Westen her eingedrungnen neumodischen Ideen, lobt man die patriar¬
chalischen Zustande, die vor den reformirenden Fürsten herrschten, betrauert
man, tadelt und schmäht man die Bildung und Wissenschaft, welche die Ur¬
wüchsigkeit der Verhältnisse verdorben, das Land entnervt, das Volk krank ge¬
macht haben soll. Ist der Störenfried bei uns der Franzose mit der Revolu¬
tion von 1789, so ist's in Rußland der Deutsche, der bei den Freunden der
„guten alten Zeit" Alles verschuldet hat, was im Reiche faul ist. Vor sei¬
nem Eindringen gab es. wenn man den Wortführern der Partei glauben
dürfte, in Moskowien nichts als frommen Biedersinn, redliche Einfalt, hei¬
tere Behaglichkeit, innerlichste Gesundheit des Wollens und Empfindens, und
die Milch menschenfreundlicher Denkart floß in Strömen. Wer solche Mei¬
nungen für unmöglich hält, der lese die vor drei Jahren erschienenen „Chroniken
und Erinnerungen" Äksakoff's, die jetzt das vcrbreitetsie Buch in Rußland sind.

Nun gibt es aber wie bei uns so auch unter den Russen eine Gegen¬
partei, welche sich die Geschichte genauer angesehen und dabei die Ueberzeu¬
gung gewonnen hat. daß die „gute alte Zeit" in sehr wesentlichen Zügen
eigentlich eine recht böse alte Zeit gewesen, eine rohe, gewaltthätige, schlecht
wirthschaftende, vielbedrückte, vielverdüsterte Zeit, sehr wenig gesund und so
unbehaglich, daß selbst die, welche sie bewundern, bei näherer Erkundigung
nach ihrem Wesen, sich glücklich preisen würden, nicht in ihr geboren zu sein.
Wer sich darüber genauer zu unterrichten wünscht, dem empfehlen wir Pechers-
kt's „Alte Zeiten", eine Geschichte in Form eines Tagebuchs, die, auf Grund
wirklicher Begebenheiten verfaßt, vor einiger Zeit im „Russischen Boten" ver¬
öffentlicht wurde, und die wir im Folgenden als ein Seitenstück zu den Schil¬
derungen, welche diese Blätter aus dem Leben des deutschen Adels in der „gu¬
ten alten Zeit" gebracht haben, in einem gedrängten Auszug mittheilen.

Der Verfasser erzählt, wie er vor Kurzem in dem Städtchen Zavoria an der
Wolga gewesen. Dasselbe ist ein hübscher lebhafter Ort mit einem Dutzend
vergoldeten Kirchthürmen, etwa fünfzig zweistöckigen Steingcbäuden und einer
Anzahl gewöhnlicher Holzhäuser, einem geräumigen Gastinnoi Door oder Ba¬
sar und einigen Fabriken und Eisenhütten. Am Flußufer streckt sich eine
lange Reihe von Getreidemagazinen hin. An der Werfte liegen gegen hun-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0422" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113664"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die gute alte Zeit.in Rußland.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1300"> Wie bei uns so gibt es auch in Rusland eine Pariei, weiche die Gegen¬<lb/>
wart für weniger schön und edel als die Vergangenheit hält und infolge des¬<lb/>
sen häusig die &#x201E;gute alte Zeit" im Munde führt. Wie bei uns beklagt man<lb/>
die von Westen her eingedrungnen neumodischen Ideen, lobt man die patriar¬<lb/>
chalischen Zustande, die vor den reformirenden Fürsten herrschten, betrauert<lb/>
man, tadelt und schmäht man die Bildung und Wissenschaft, welche die Ur¬<lb/>
wüchsigkeit der Verhältnisse verdorben, das Land entnervt, das Volk krank ge¬<lb/>
macht haben soll. Ist der Störenfried bei uns der Franzose mit der Revolu¬<lb/>
tion von 1789, so ist's in Rußland der Deutsche, der bei den Freunden der<lb/>
&#x201E;guten alten Zeit" Alles verschuldet hat, was im Reiche faul ist. Vor sei¬<lb/>
nem Eindringen gab es. wenn man den Wortführern der Partei glauben<lb/>
dürfte, in Moskowien nichts als frommen Biedersinn, redliche Einfalt, hei¬<lb/>
tere Behaglichkeit, innerlichste Gesundheit des Wollens und Empfindens, und<lb/>
die Milch menschenfreundlicher Denkart floß in Strömen. Wer solche Mei¬<lb/>
nungen für unmöglich hält, der lese die vor drei Jahren erschienenen &#x201E;Chroniken<lb/>
und Erinnerungen" Äksakoff's, die jetzt das vcrbreitetsie Buch in Rußland sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1301"> Nun gibt es aber wie bei uns so auch unter den Russen eine Gegen¬<lb/>
partei, welche sich die Geschichte genauer angesehen und dabei die Ueberzeu¬<lb/>
gung gewonnen hat. daß die &#x201E;gute alte Zeit" in sehr wesentlichen Zügen<lb/>
eigentlich eine recht böse alte Zeit gewesen, eine rohe, gewaltthätige, schlecht<lb/>
wirthschaftende, vielbedrückte, vielverdüsterte Zeit, sehr wenig gesund und so<lb/>
unbehaglich, daß selbst die, welche sie bewundern, bei näherer Erkundigung<lb/>
nach ihrem Wesen, sich glücklich preisen würden, nicht in ihr geboren zu sein.<lb/>
Wer sich darüber genauer zu unterrichten wünscht, dem empfehlen wir Pechers-<lb/>
kt's &#x201E;Alte Zeiten", eine Geschichte in Form eines Tagebuchs, die, auf Grund<lb/>
wirklicher Begebenheiten verfaßt, vor einiger Zeit im &#x201E;Russischen Boten" ver¬<lb/>
öffentlicht wurde, und die wir im Folgenden als ein Seitenstück zu den Schil¬<lb/>
derungen, welche diese Blätter aus dem Leben des deutschen Adels in der &#x201E;gu¬<lb/>
ten alten Zeit" gebracht haben, in einem gedrängten Auszug mittheilen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1302" next="#ID_1303"> Der Verfasser erzählt, wie er vor Kurzem in dem Städtchen Zavoria an der<lb/>
Wolga gewesen. Dasselbe ist ein hübscher lebhafter Ort mit einem Dutzend<lb/>
vergoldeten Kirchthürmen, etwa fünfzig zweistöckigen Steingcbäuden und einer<lb/>
Anzahl gewöhnlicher Holzhäuser, einem geräumigen Gastinnoi Door oder Ba¬<lb/>
sar und einigen Fabriken und Eisenhütten. Am Flußufer streckt sich eine<lb/>
lange Reihe von Getreidemagazinen hin.  An der Werfte liegen gegen hun-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0422] Die gute alte Zeit.in Rußland. Wie bei uns so gibt es auch in Rusland eine Pariei, weiche die Gegen¬ wart für weniger schön und edel als die Vergangenheit hält und infolge des¬ sen häusig die „gute alte Zeit" im Munde führt. Wie bei uns beklagt man die von Westen her eingedrungnen neumodischen Ideen, lobt man die patriar¬ chalischen Zustande, die vor den reformirenden Fürsten herrschten, betrauert man, tadelt und schmäht man die Bildung und Wissenschaft, welche die Ur¬ wüchsigkeit der Verhältnisse verdorben, das Land entnervt, das Volk krank ge¬ macht haben soll. Ist der Störenfried bei uns der Franzose mit der Revolu¬ tion von 1789, so ist's in Rußland der Deutsche, der bei den Freunden der „guten alten Zeit" Alles verschuldet hat, was im Reiche faul ist. Vor sei¬ nem Eindringen gab es. wenn man den Wortführern der Partei glauben dürfte, in Moskowien nichts als frommen Biedersinn, redliche Einfalt, hei¬ tere Behaglichkeit, innerlichste Gesundheit des Wollens und Empfindens, und die Milch menschenfreundlicher Denkart floß in Strömen. Wer solche Mei¬ nungen für unmöglich hält, der lese die vor drei Jahren erschienenen „Chroniken und Erinnerungen" Äksakoff's, die jetzt das vcrbreitetsie Buch in Rußland sind. Nun gibt es aber wie bei uns so auch unter den Russen eine Gegen¬ partei, welche sich die Geschichte genauer angesehen und dabei die Ueberzeu¬ gung gewonnen hat. daß die „gute alte Zeit" in sehr wesentlichen Zügen eigentlich eine recht böse alte Zeit gewesen, eine rohe, gewaltthätige, schlecht wirthschaftende, vielbedrückte, vielverdüsterte Zeit, sehr wenig gesund und so unbehaglich, daß selbst die, welche sie bewundern, bei näherer Erkundigung nach ihrem Wesen, sich glücklich preisen würden, nicht in ihr geboren zu sein. Wer sich darüber genauer zu unterrichten wünscht, dem empfehlen wir Pechers- kt's „Alte Zeiten", eine Geschichte in Form eines Tagebuchs, die, auf Grund wirklicher Begebenheiten verfaßt, vor einiger Zeit im „Russischen Boten" ver¬ öffentlicht wurde, und die wir im Folgenden als ein Seitenstück zu den Schil¬ derungen, welche diese Blätter aus dem Leben des deutschen Adels in der „gu¬ ten alten Zeit" gebracht haben, in einem gedrängten Auszug mittheilen. Der Verfasser erzählt, wie er vor Kurzem in dem Städtchen Zavoria an der Wolga gewesen. Dasselbe ist ein hübscher lebhafter Ort mit einem Dutzend vergoldeten Kirchthürmen, etwa fünfzig zweistöckigen Steingcbäuden und einer Anzahl gewöhnlicher Holzhäuser, einem geräumigen Gastinnoi Door oder Ba¬ sar und einigen Fabriken und Eisenhütten. Am Flußufer streckt sich eine lange Reihe von Getreidemagazinen hin. An der Werfte liegen gegen hun-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/422
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/422>, abgerufen am 28.04.2024.