Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Das östreichische Fußvolk.

Mit dem Aufhören des Nittenvesens. der Zeit, in welcher nur der berittene
Adelige thätigen Antheil an den Gefahren des Krieges nahm und auch allein
den Lohn hierfür empfing, wuchsen die Zahl, die Güte und die Bedeutung
der Infanterie. Dieselbe, welche früher in den "Knechten zu Fuß" nur als
ein Anhängsel der Heere betrachtet worden war und nur ausnahmsweise in
den flandrischen Bürgerkriegen, bei den Schweizern und in den Hussitenkriegen
eine Rolle gespielt hatte, gelangte seit den Thaten der "frommen Landsknechte",
des spanischen Fußvolkes und der in aller Herren Diensten fechtenden schweize¬
rischen Miethtruppen zu immer größerem Ansehen, sie schwang sich nach und
nach zur zahlreichsten, unentbehrlichsten, ja zur Hauptwaffe aller europäischen
Heere empor.

Und die Erfahrungen der letzten Kriege haben gezeigt, daß die Infanterie
zu noch höherer Geltung und noch größerer Vermehrung gelangen, die Reiterei
aber zurückgedrängt werden muß. und daß nur die Artillerie, nachdem sie die
durch Verallgemeinerung der weittragenden Handfeuerwaffen erlittene Einbuße
mit der endlichen Lösung des Problems der gezogenen Geschütze wieder aus¬
geglichen, ihren bisherigen Rang behaupten kann.

Dennoch würde die Ansicht, daß man der Infanterie eine ihrem Werthe
entsprechende Aufmerksamkeit zugewendet habe, das beste Material für sie aus¬
wähle und sie überhaupt als Hauptwaffe behandle, eine irrthümliche sein.
Denn noch immer zählt das Fußvolk nur zu dem großen Haufen der Heere,
man theilt ihm nur diejenigen Soldaten zu, welche für keine andere Truppe
taugen, stellt es hinsichtlich des Soldes und häufig auch des Ranges den übri¬
gen Waffengattungen nach und betrachtet es im Kriege, wo ohnehin der In¬
fanterist die größten Strapazen zu ertragen hat, als das eigentliche Kanonen¬
futter. Wenn von einer vorzüglichen Infanterie, z. B. jener des preußischen
Heeres unter dem großen Friedrich die Rede ist. so ist diese Vorzüglichkeit nur
eine relative; denn das preußische Fußvolk jener Zeit war nur vorzüglicher als
die Infanterie der übrigen Heere, keineswegs aber die vorzüglichste Waffengat¬
tung des preußischen Heeres selbst oder sie wurde wenigstens nicht so behandelt.

Daß man hier und da Eliteinfanterie, wie z. B. Grenadiere, Garden,
Jäger und Schützen, findet, ändert nichts an der Sache, da man auch bei den
übrigen Waffengattungen ähnliche Elitetruppen antrifft und dafür dann ge¬
wöhnlich die übrige Masse der Infanterie um so schlechter und geringer geach¬
tet ist.


Das östreichische Fußvolk.

Mit dem Aufhören des Nittenvesens. der Zeit, in welcher nur der berittene
Adelige thätigen Antheil an den Gefahren des Krieges nahm und auch allein
den Lohn hierfür empfing, wuchsen die Zahl, die Güte und die Bedeutung
der Infanterie. Dieselbe, welche früher in den „Knechten zu Fuß" nur als
ein Anhängsel der Heere betrachtet worden war und nur ausnahmsweise in
den flandrischen Bürgerkriegen, bei den Schweizern und in den Hussitenkriegen
eine Rolle gespielt hatte, gelangte seit den Thaten der „frommen Landsknechte",
des spanischen Fußvolkes und der in aller Herren Diensten fechtenden schweize¬
rischen Miethtruppen zu immer größerem Ansehen, sie schwang sich nach und
nach zur zahlreichsten, unentbehrlichsten, ja zur Hauptwaffe aller europäischen
Heere empor.

Und die Erfahrungen der letzten Kriege haben gezeigt, daß die Infanterie
zu noch höherer Geltung und noch größerer Vermehrung gelangen, die Reiterei
aber zurückgedrängt werden muß. und daß nur die Artillerie, nachdem sie die
durch Verallgemeinerung der weittragenden Handfeuerwaffen erlittene Einbuße
mit der endlichen Lösung des Problems der gezogenen Geschütze wieder aus¬
geglichen, ihren bisherigen Rang behaupten kann.

Dennoch würde die Ansicht, daß man der Infanterie eine ihrem Werthe
entsprechende Aufmerksamkeit zugewendet habe, das beste Material für sie aus¬
wähle und sie überhaupt als Hauptwaffe behandle, eine irrthümliche sein.
Denn noch immer zählt das Fußvolk nur zu dem großen Haufen der Heere,
man theilt ihm nur diejenigen Soldaten zu, welche für keine andere Truppe
taugen, stellt es hinsichtlich des Soldes und häufig auch des Ranges den übri¬
gen Waffengattungen nach und betrachtet es im Kriege, wo ohnehin der In¬
fanterist die größten Strapazen zu ertragen hat, als das eigentliche Kanonen¬
futter. Wenn von einer vorzüglichen Infanterie, z. B. jener des preußischen
Heeres unter dem großen Friedrich die Rede ist. so ist diese Vorzüglichkeit nur
eine relative; denn das preußische Fußvolk jener Zeit war nur vorzüglicher als
die Infanterie der übrigen Heere, keineswegs aber die vorzüglichste Waffengat¬
tung des preußischen Heeres selbst oder sie wurde wenigstens nicht so behandelt.

Daß man hier und da Eliteinfanterie, wie z. B. Grenadiere, Garden,
Jäger und Schützen, findet, ändert nichts an der Sache, da man auch bei den
übrigen Waffengattungen ähnliche Elitetruppen antrifft und dafür dann ge¬
wöhnlich die übrige Masse der Infanterie um so schlechter und geringer geach¬
tet ist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0342" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115734"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das östreichische Fußvolk.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_933"> Mit dem Aufhören des Nittenvesens. der Zeit, in welcher nur der berittene<lb/>
Adelige thätigen Antheil an den Gefahren des Krieges nahm und auch allein<lb/>
den Lohn hierfür empfing, wuchsen die Zahl, die Güte und die Bedeutung<lb/>
der Infanterie. Dieselbe, welche früher in den &#x201E;Knechten zu Fuß" nur als<lb/>
ein Anhängsel der Heere betrachtet worden war und nur ausnahmsweise in<lb/>
den flandrischen Bürgerkriegen, bei den Schweizern und in den Hussitenkriegen<lb/>
eine Rolle gespielt hatte, gelangte seit den Thaten der &#x201E;frommen Landsknechte",<lb/>
des spanischen Fußvolkes und der in aller Herren Diensten fechtenden schweize¬<lb/>
rischen Miethtruppen zu immer größerem Ansehen, sie schwang sich nach und<lb/>
nach zur zahlreichsten, unentbehrlichsten, ja zur Hauptwaffe aller europäischen<lb/>
Heere empor.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_934"> Und die Erfahrungen der letzten Kriege haben gezeigt, daß die Infanterie<lb/>
zu noch höherer Geltung und noch größerer Vermehrung gelangen, die Reiterei<lb/>
aber zurückgedrängt werden muß. und daß nur die Artillerie, nachdem sie die<lb/>
durch Verallgemeinerung der weittragenden Handfeuerwaffen erlittene Einbuße<lb/>
mit der endlichen Lösung des Problems der gezogenen Geschütze wieder aus¬<lb/>
geglichen, ihren bisherigen Rang behaupten kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_935"> Dennoch würde die Ansicht, daß man der Infanterie eine ihrem Werthe<lb/>
entsprechende Aufmerksamkeit zugewendet habe, das beste Material für sie aus¬<lb/>
wähle und sie überhaupt als Hauptwaffe behandle, eine irrthümliche sein.<lb/>
Denn noch immer zählt das Fußvolk nur zu dem großen Haufen der Heere,<lb/>
man theilt ihm nur diejenigen Soldaten zu, welche für keine andere Truppe<lb/>
taugen, stellt es hinsichtlich des Soldes und häufig auch des Ranges den übri¬<lb/>
gen Waffengattungen nach und betrachtet es im Kriege, wo ohnehin der In¬<lb/>
fanterist die größten Strapazen zu ertragen hat, als das eigentliche Kanonen¬<lb/>
futter. Wenn von einer vorzüglichen Infanterie, z. B. jener des preußischen<lb/>
Heeres unter dem großen Friedrich die Rede ist. so ist diese Vorzüglichkeit nur<lb/>
eine relative; denn das preußische Fußvolk jener Zeit war nur vorzüglicher als<lb/>
die Infanterie der übrigen Heere, keineswegs aber die vorzüglichste Waffengat¬<lb/>
tung des preußischen Heeres selbst oder sie wurde wenigstens nicht so behandelt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_936"> Daß man hier und da Eliteinfanterie, wie z. B. Grenadiere, Garden,<lb/>
Jäger und Schützen, findet, ändert nichts an der Sache, da man auch bei den<lb/>
übrigen Waffengattungen ähnliche Elitetruppen antrifft und dafür dann ge¬<lb/>
wöhnlich die übrige Masse der Infanterie um so schlechter und geringer geach¬<lb/>
tet ist.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0342] Das östreichische Fußvolk. Mit dem Aufhören des Nittenvesens. der Zeit, in welcher nur der berittene Adelige thätigen Antheil an den Gefahren des Krieges nahm und auch allein den Lohn hierfür empfing, wuchsen die Zahl, die Güte und die Bedeutung der Infanterie. Dieselbe, welche früher in den „Knechten zu Fuß" nur als ein Anhängsel der Heere betrachtet worden war und nur ausnahmsweise in den flandrischen Bürgerkriegen, bei den Schweizern und in den Hussitenkriegen eine Rolle gespielt hatte, gelangte seit den Thaten der „frommen Landsknechte", des spanischen Fußvolkes und der in aller Herren Diensten fechtenden schweize¬ rischen Miethtruppen zu immer größerem Ansehen, sie schwang sich nach und nach zur zahlreichsten, unentbehrlichsten, ja zur Hauptwaffe aller europäischen Heere empor. Und die Erfahrungen der letzten Kriege haben gezeigt, daß die Infanterie zu noch höherer Geltung und noch größerer Vermehrung gelangen, die Reiterei aber zurückgedrängt werden muß. und daß nur die Artillerie, nachdem sie die durch Verallgemeinerung der weittragenden Handfeuerwaffen erlittene Einbuße mit der endlichen Lösung des Problems der gezogenen Geschütze wieder aus¬ geglichen, ihren bisherigen Rang behaupten kann. Dennoch würde die Ansicht, daß man der Infanterie eine ihrem Werthe entsprechende Aufmerksamkeit zugewendet habe, das beste Material für sie aus¬ wähle und sie überhaupt als Hauptwaffe behandle, eine irrthümliche sein. Denn noch immer zählt das Fußvolk nur zu dem großen Haufen der Heere, man theilt ihm nur diejenigen Soldaten zu, welche für keine andere Truppe taugen, stellt es hinsichtlich des Soldes und häufig auch des Ranges den übri¬ gen Waffengattungen nach und betrachtet es im Kriege, wo ohnehin der In¬ fanterist die größten Strapazen zu ertragen hat, als das eigentliche Kanonen¬ futter. Wenn von einer vorzüglichen Infanterie, z. B. jener des preußischen Heeres unter dem großen Friedrich die Rede ist. so ist diese Vorzüglichkeit nur eine relative; denn das preußische Fußvolk jener Zeit war nur vorzüglicher als die Infanterie der übrigen Heere, keineswegs aber die vorzüglichste Waffengat¬ tung des preußischen Heeres selbst oder sie wurde wenigstens nicht so behandelt. Daß man hier und da Eliteinfanterie, wie z. B. Grenadiere, Garden, Jäger und Schützen, findet, ändert nichts an der Sache, da man auch bei den übrigen Waffengattungen ähnliche Elitetruppen antrifft und dafür dann ge¬ wöhnlich die übrige Masse der Infanterie um so schlechter und geringer geach¬ tet ist.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/342
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/342>, abgerufen am 29.04.2024.