Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

durchforscht wird, seit das britische Museum die Ecksteine der griechischen Kunst¬
geschichte in sich schließt, seit auch Athen. Rom und Neapel durch Dampfschiffe
und Eisenbahnen bis auf wenige Tagereisen uns nahe gerückt sind, seitdem
bedarf es nickt mehr eines Wechsels der Konfession, um zur zusammenhangen¬
den Anschauung des Schönen zu gelangen. Findet sich doch jetzt allwinterlich
auf den, Capitol eine ganze Schaar älterer und jüngerer Forscher zusammen,
um in gemeinsamer Arbeit Winckelmanns Werk durch tiefere Ergründung der
einzelnen Aufgaben fortzusetzen. Gar mancher Schritt zum Ziele ist auch gethan
diesseits wie jenseits der Alpen, manch trefflicher Baustein zu dem neu zu er¬
richtenden Palast der Kunstgeschichte herbeigebracht. Und doch, bei all der Gunst
der Verhältnisse, wagt nach Ablauf eines vollen Jahrhunderts Keiner Winckel¬
manns Erbe im Ganzen anzutreten! Für die jetzt lebende Generation ist das eine
ernste Mahnung, für Winckelman" der höchste Ruhm!




Der Krieg in Nordamerika.

Der Schluß des Jahres 1861 sah die Krieg führenden Theile der Union
vollständig gerüstet einander gegenüber. Der Norden mit einer Bevölkerung
von 21 Millionen und im Besitze aller Hilfsmittel, welche reicher Boden, voll¬
ständig entwickelte Industrie und ausgedehnter Handel gewähren, hatte sich die
Aufgabe gesetzt, den Süden mit seiner Einwohnerzahl von höchstens 10 Milli¬
onen Seelen, inbegriffen das feindselige Element der fast 4 Millionen Sklaven,
zum Verbleiben in der Union zu zwingen.

Das Heer, welches der Norden ins Feld führte, zählte über 600,000 Mann.
Der Süden hatte sich mit der Hälfte dieser Stärke begnügen müssen, da seine
Einwohnerzahl und die Bewachung der Sklavenbevölkerung keine Steigerung
zuließen. Der große Unterschied des beiderseitigen Machtverhältnisses wurde
einiger Maßen ausgeglichen 1) durch die bessere militärische Organisation des
Südens. 2) durch den für Kriegsoperationen wenig geeigneten Kriegsschauplatz
und 3) durch die Beschaffenheit der Einwohner des zu erobernden Landes; hier
nämlich kommt einestheils die geringe Dichtigkeit der Bevölkerung, anderseits
die Unabhängigkeit der Existenz des Einzelnen in Betracht; beides Umstände,
welche moralische Eroberungen durch große Schläge, wie wir sie in unsren
Kriegen kennen gelernt haben, fast unmöglich machen. Der Krieg in Nordame-


durchforscht wird, seit das britische Museum die Ecksteine der griechischen Kunst¬
geschichte in sich schließt, seit auch Athen. Rom und Neapel durch Dampfschiffe
und Eisenbahnen bis auf wenige Tagereisen uns nahe gerückt sind, seitdem
bedarf es nickt mehr eines Wechsels der Konfession, um zur zusammenhangen¬
den Anschauung des Schönen zu gelangen. Findet sich doch jetzt allwinterlich
auf den, Capitol eine ganze Schaar älterer und jüngerer Forscher zusammen,
um in gemeinsamer Arbeit Winckelmanns Werk durch tiefere Ergründung der
einzelnen Aufgaben fortzusetzen. Gar mancher Schritt zum Ziele ist auch gethan
diesseits wie jenseits der Alpen, manch trefflicher Baustein zu dem neu zu er¬
richtenden Palast der Kunstgeschichte herbeigebracht. Und doch, bei all der Gunst
der Verhältnisse, wagt nach Ablauf eines vollen Jahrhunderts Keiner Winckel¬
manns Erbe im Ganzen anzutreten! Für die jetzt lebende Generation ist das eine
ernste Mahnung, für Winckelman» der höchste Ruhm!




Der Krieg in Nordamerika.

Der Schluß des Jahres 1861 sah die Krieg führenden Theile der Union
vollständig gerüstet einander gegenüber. Der Norden mit einer Bevölkerung
von 21 Millionen und im Besitze aller Hilfsmittel, welche reicher Boden, voll¬
ständig entwickelte Industrie und ausgedehnter Handel gewähren, hatte sich die
Aufgabe gesetzt, den Süden mit seiner Einwohnerzahl von höchstens 10 Milli¬
onen Seelen, inbegriffen das feindselige Element der fast 4 Millionen Sklaven,
zum Verbleiben in der Union zu zwingen.

Das Heer, welches der Norden ins Feld führte, zählte über 600,000 Mann.
Der Süden hatte sich mit der Hälfte dieser Stärke begnügen müssen, da seine
Einwohnerzahl und die Bewachung der Sklavenbevölkerung keine Steigerung
zuließen. Der große Unterschied des beiderseitigen Machtverhältnisses wurde
einiger Maßen ausgeglichen 1) durch die bessere militärische Organisation des
Südens. 2) durch den für Kriegsoperationen wenig geeigneten Kriegsschauplatz
und 3) durch die Beschaffenheit der Einwohner des zu erobernden Landes; hier
nämlich kommt einestheils die geringe Dichtigkeit der Bevölkerung, anderseits
die Unabhängigkeit der Existenz des Einzelnen in Betracht; beides Umstände,
welche moralische Eroberungen durch große Schläge, wie wir sie in unsren
Kriegen kennen gelernt haben, fast unmöglich machen. Der Krieg in Nordame-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0066" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282307"/>
          <p xml:id="ID_150" prev="#ID_149"> durchforscht wird, seit das britische Museum die Ecksteine der griechischen Kunst¬<lb/>
geschichte in sich schließt, seit auch Athen. Rom und Neapel durch Dampfschiffe<lb/>
und Eisenbahnen bis auf wenige Tagereisen uns nahe gerückt sind, seitdem<lb/>
bedarf es nickt mehr eines Wechsels der Konfession, um zur zusammenhangen¬<lb/>
den Anschauung des Schönen zu gelangen. Findet sich doch jetzt allwinterlich<lb/>
auf den, Capitol eine ganze Schaar älterer und jüngerer Forscher zusammen,<lb/>
um in gemeinsamer Arbeit Winckelmanns Werk durch tiefere Ergründung der<lb/>
einzelnen Aufgaben fortzusetzen. Gar mancher Schritt zum Ziele ist auch gethan<lb/>
diesseits wie jenseits der Alpen, manch trefflicher Baustein zu dem neu zu er¬<lb/>
richtenden Palast der Kunstgeschichte herbeigebracht. Und doch, bei all der Gunst<lb/>
der Verhältnisse, wagt nach Ablauf eines vollen Jahrhunderts Keiner Winckel¬<lb/>
manns Erbe im Ganzen anzutreten! Für die jetzt lebende Generation ist das eine<lb/>
ernste Mahnung, für Winckelman» der höchste Ruhm!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Krieg in Nordamerika.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_151"> Der Schluß des Jahres 1861 sah die Krieg führenden Theile der Union<lb/>
vollständig gerüstet einander gegenüber. Der Norden mit einer Bevölkerung<lb/>
von 21 Millionen und im Besitze aller Hilfsmittel, welche reicher Boden, voll¬<lb/>
ständig entwickelte Industrie und ausgedehnter Handel gewähren, hatte sich die<lb/>
Aufgabe gesetzt, den Süden mit seiner Einwohnerzahl von höchstens 10 Milli¬<lb/>
onen Seelen, inbegriffen das feindselige Element der fast 4 Millionen Sklaven,<lb/>
zum Verbleiben in der Union zu zwingen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_152" next="#ID_153"> Das Heer, welches der Norden ins Feld führte, zählte über 600,000 Mann.<lb/>
Der Süden hatte sich mit der Hälfte dieser Stärke begnügen müssen, da seine<lb/>
Einwohnerzahl und die Bewachung der Sklavenbevölkerung keine Steigerung<lb/>
zuließen. Der große Unterschied des beiderseitigen Machtverhältnisses wurde<lb/>
einiger Maßen ausgeglichen 1) durch die bessere militärische Organisation des<lb/>
Südens. 2) durch den für Kriegsoperationen wenig geeigneten Kriegsschauplatz<lb/>
und 3) durch die Beschaffenheit der Einwohner des zu erobernden Landes; hier<lb/>
nämlich kommt einestheils die geringe Dichtigkeit der Bevölkerung, anderseits<lb/>
die Unabhängigkeit der Existenz des Einzelnen in Betracht; beides Umstände,<lb/>
welche moralische Eroberungen durch große Schläge, wie wir sie in unsren<lb/>
Kriegen kennen gelernt haben, fast unmöglich machen. Der Krieg in Nordame-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0066] durchforscht wird, seit das britische Museum die Ecksteine der griechischen Kunst¬ geschichte in sich schließt, seit auch Athen. Rom und Neapel durch Dampfschiffe und Eisenbahnen bis auf wenige Tagereisen uns nahe gerückt sind, seitdem bedarf es nickt mehr eines Wechsels der Konfession, um zur zusammenhangen¬ den Anschauung des Schönen zu gelangen. Findet sich doch jetzt allwinterlich auf den, Capitol eine ganze Schaar älterer und jüngerer Forscher zusammen, um in gemeinsamer Arbeit Winckelmanns Werk durch tiefere Ergründung der einzelnen Aufgaben fortzusetzen. Gar mancher Schritt zum Ziele ist auch gethan diesseits wie jenseits der Alpen, manch trefflicher Baustein zu dem neu zu er¬ richtenden Palast der Kunstgeschichte herbeigebracht. Und doch, bei all der Gunst der Verhältnisse, wagt nach Ablauf eines vollen Jahrhunderts Keiner Winckel¬ manns Erbe im Ganzen anzutreten! Für die jetzt lebende Generation ist das eine ernste Mahnung, für Winckelman» der höchste Ruhm! Der Krieg in Nordamerika. Der Schluß des Jahres 1861 sah die Krieg führenden Theile der Union vollständig gerüstet einander gegenüber. Der Norden mit einer Bevölkerung von 21 Millionen und im Besitze aller Hilfsmittel, welche reicher Boden, voll¬ ständig entwickelte Industrie und ausgedehnter Handel gewähren, hatte sich die Aufgabe gesetzt, den Süden mit seiner Einwohnerzahl von höchstens 10 Milli¬ onen Seelen, inbegriffen das feindselige Element der fast 4 Millionen Sklaven, zum Verbleiben in der Union zu zwingen. Das Heer, welches der Norden ins Feld führte, zählte über 600,000 Mann. Der Süden hatte sich mit der Hälfte dieser Stärke begnügen müssen, da seine Einwohnerzahl und die Bewachung der Sklavenbevölkerung keine Steigerung zuließen. Der große Unterschied des beiderseitigen Machtverhältnisses wurde einiger Maßen ausgeglichen 1) durch die bessere militärische Organisation des Südens. 2) durch den für Kriegsoperationen wenig geeigneten Kriegsschauplatz und 3) durch die Beschaffenheit der Einwohner des zu erobernden Landes; hier nämlich kommt einestheils die geringe Dichtigkeit der Bevölkerung, anderseits die Unabhängigkeit der Existenz des Einzelnen in Betracht; beides Umstände, welche moralische Eroberungen durch große Schläge, wie wir sie in unsren Kriegen kennen gelernt haben, fast unmöglich machen. Der Krieg in Nordame-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282240
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282240/66
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282240/66>, abgerufen am 29.04.2024.