Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur.
Die inneren Kämpfe der nordamerikanischen Union bis zur Präsi¬
dentenwahl von 1868. -- Von Heinrich Blankenburg. (Leipzig,
F. A. Brockhaus.)

Der Verf. des vorliegenden Buchs hat sich als Militairschriftsteller schon durch
andere Arbeiten einen geachteten Namen erworben. Als Kenner nordamerikanischer
Zustände haben wir ihn zuerst durch die Aufsätze kennen gelernt, welche er in dem
Journal "Unsere Zeit" über die Kämpfe der politischen Parteien in der Union
veröffentlichte. Das vorliegende neue Werk gliedert sich in drei Theile: Der erste
hat es mit den Ursachen des inneren Conflicts zwischen Süden und Norden zu
thun und orientirt den Leser zugleich über die nationalen, confessionellen, politischen
und wirthschaftlichen Verhältnisse, welche diesen Gegensatz bedingten und schließlich
zu der Katastrophe von 1861 führten. Der zweite Abschnitt enthält eine ausführ¬
liche Darstellung der einzelnen Phasen, welche der große Bürgerkrieg vom Fall des
Fort Sünder (13. April 1861) bis zur Räumung Petersburgs und Richmonds
(März 1861) durchzumachen hatte und gliedert sich demgemäß in andr Unter¬
abtheilungen. Das Schlußcapitel hat die politischen Parteikämpfe von der Beendi¬
gung des Secessionskrieges und der Ermordung Abraham Lincoln's bis zum Herbst
1868 zum Gegenstande.

Auf die Vorzüge der einfachen, klaren und geschmackvollen Darstellungsweise
des Verf., welche sich den Bedürfnissen deutscher Leser überall anpaßt und auf
unsere relative Unbekanntschaft mit den amerikanischen Dingen die nöthige Rücksicht
nimmt, gehen wir nicht näher ein, da sie sich jedem Leser einprägen müssen. Wich¬
tiger wird es sein, des Herrn Verf. Stellung zu den jenseit des Oceans kämpfenden
Parteien anzudeuten, denn diese weicht erheblich von dem Standpunkte ab. der in
Deutschland und deutschen Zeitungen Nord-Amerika gegenüber der herkömmliche ist.
Herr Blankenburg ist Gegner der Sclaverei und der südstaatlichen Secession, aber
von dem amerikanischen Radicalismus will er nichts wissen. Er vertritt den con-
stitutionellen Standpunkt Lincoln's und hebt ausdrücklich hervor, daß die deutsche
Begeisterung für die entschiedenen Republikaner auf Voreingenommenheit und Un¬
kenntnis? der localen Verhältnisse beruht. Seiner auf die Geschichte gestützten
Meinung nach ist die politische Intelligenz, der die Union ihr rasches Emporblühen
zu danken hat, vorwiegend in der demokratischen Partei vertreten gewesen, ja in
dieser mehr politische Integrität heimisch als im republikanischen Norden, wo die
eigentlich pöbelhafter Elemente von jeher eine bedeutende Rolle gespielt haben und
in den Südländern ebenso die Sclavenhalter wie die durch Bildung überlegenen
Gentlemen haßten. Nach der Niederwerfung des wesentlich durch Spaltung der
Demokratie verschuldeten Aufstandes und der Ermordung Lincoln's, der stets ge¬
mäßigte Anschauungen vertrat und ebenso die Einheit der Union wie das Selbst¬
bestimmungsrecht der Einzelstaaten gewahrt wissen wollte, gewann im Norden recht
eigentlich "diese Pöbelpartei" die Oberhand, um ihrem Rachedurst den materiellen
Wohlstand des Südens zu opfern und das einheitsstaatliche Princip in revolutio-


Literatur.
Die inneren Kämpfe der nordamerikanischen Union bis zur Präsi¬
dentenwahl von 1868. — Von Heinrich Blankenburg. (Leipzig,
F. A. Brockhaus.)

Der Verf. des vorliegenden Buchs hat sich als Militairschriftsteller schon durch
andere Arbeiten einen geachteten Namen erworben. Als Kenner nordamerikanischer
Zustände haben wir ihn zuerst durch die Aufsätze kennen gelernt, welche er in dem
Journal „Unsere Zeit" über die Kämpfe der politischen Parteien in der Union
veröffentlichte. Das vorliegende neue Werk gliedert sich in drei Theile: Der erste
hat es mit den Ursachen des inneren Conflicts zwischen Süden und Norden zu
thun und orientirt den Leser zugleich über die nationalen, confessionellen, politischen
und wirthschaftlichen Verhältnisse, welche diesen Gegensatz bedingten und schließlich
zu der Katastrophe von 1861 führten. Der zweite Abschnitt enthält eine ausführ¬
liche Darstellung der einzelnen Phasen, welche der große Bürgerkrieg vom Fall des
Fort Sünder (13. April 1861) bis zur Räumung Petersburgs und Richmonds
(März 1861) durchzumachen hatte und gliedert sich demgemäß in andr Unter¬
abtheilungen. Das Schlußcapitel hat die politischen Parteikämpfe von der Beendi¬
gung des Secessionskrieges und der Ermordung Abraham Lincoln's bis zum Herbst
1868 zum Gegenstande.

Auf die Vorzüge der einfachen, klaren und geschmackvollen Darstellungsweise
des Verf., welche sich den Bedürfnissen deutscher Leser überall anpaßt und auf
unsere relative Unbekanntschaft mit den amerikanischen Dingen die nöthige Rücksicht
nimmt, gehen wir nicht näher ein, da sie sich jedem Leser einprägen müssen. Wich¬
tiger wird es sein, des Herrn Verf. Stellung zu den jenseit des Oceans kämpfenden
Parteien anzudeuten, denn diese weicht erheblich von dem Standpunkte ab. der in
Deutschland und deutschen Zeitungen Nord-Amerika gegenüber der herkömmliche ist.
Herr Blankenburg ist Gegner der Sclaverei und der südstaatlichen Secession, aber
von dem amerikanischen Radicalismus will er nichts wissen. Er vertritt den con-
stitutionellen Standpunkt Lincoln's und hebt ausdrücklich hervor, daß die deutsche
Begeisterung für die entschiedenen Republikaner auf Voreingenommenheit und Un¬
kenntnis? der localen Verhältnisse beruht. Seiner auf die Geschichte gestützten
Meinung nach ist die politische Intelligenz, der die Union ihr rasches Emporblühen
zu danken hat, vorwiegend in der demokratischen Partei vertreten gewesen, ja in
dieser mehr politische Integrität heimisch als im republikanischen Norden, wo die
eigentlich pöbelhafter Elemente von jeher eine bedeutende Rolle gespielt haben und
in den Südländern ebenso die Sclavenhalter wie die durch Bildung überlegenen
Gentlemen haßten. Nach der Niederwerfung des wesentlich durch Spaltung der
Demokratie verschuldeten Aufstandes und der Ermordung Lincoln's, der stets ge¬
mäßigte Anschauungen vertrat und ebenso die Einheit der Union wie das Selbst¬
bestimmungsrecht der Einzelstaaten gewahrt wissen wollte, gewann im Norden recht
eigentlich „diese Pöbelpartei" die Oberhand, um ihrem Rachedurst den materiellen
Wohlstand des Südens zu opfern und das einheitsstaatliche Princip in revolutio-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0047" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120734"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Die inneren Kämpfe der nordamerikanischen Union bis zur Präsi¬<lb/>
dentenwahl von 1868. &#x2014; Von Heinrich Blankenburg. (Leipzig,<lb/>
F. A. Brockhaus.)</head><lb/>
            <p xml:id="ID_112"> Der Verf. des vorliegenden Buchs hat sich als Militairschriftsteller schon durch<lb/>
andere Arbeiten einen geachteten Namen erworben. Als Kenner nordamerikanischer<lb/>
Zustände haben wir ihn zuerst durch die Aufsätze kennen gelernt, welche er in dem<lb/>
Journal &#x201E;Unsere Zeit" über die Kämpfe der politischen Parteien in der Union<lb/>
veröffentlichte. Das vorliegende neue Werk gliedert sich in drei Theile: Der erste<lb/>
hat es mit den Ursachen des inneren Conflicts zwischen Süden und Norden zu<lb/>
thun und orientirt den Leser zugleich über die nationalen, confessionellen, politischen<lb/>
und wirthschaftlichen Verhältnisse, welche diesen Gegensatz bedingten und schließlich<lb/>
zu der Katastrophe von 1861 führten. Der zweite Abschnitt enthält eine ausführ¬<lb/>
liche Darstellung der einzelnen Phasen, welche der große Bürgerkrieg vom Fall des<lb/>
Fort Sünder (13. April 1861) bis zur Räumung Petersburgs und Richmonds<lb/>
(März 1861) durchzumachen hatte und gliedert sich demgemäß in andr Unter¬<lb/>
abtheilungen. Das Schlußcapitel hat die politischen Parteikämpfe von der Beendi¬<lb/>
gung des Secessionskrieges und der Ermordung Abraham Lincoln's bis zum Herbst<lb/>
1868 zum Gegenstande.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_113" next="#ID_114"> Auf die Vorzüge der einfachen, klaren und geschmackvollen Darstellungsweise<lb/>
des Verf., welche sich den Bedürfnissen deutscher Leser überall anpaßt und auf<lb/>
unsere relative Unbekanntschaft mit den amerikanischen Dingen die nöthige Rücksicht<lb/>
nimmt, gehen wir nicht näher ein, da sie sich jedem Leser einprägen müssen. Wich¬<lb/>
tiger wird es sein, des Herrn Verf. Stellung zu den jenseit des Oceans kämpfenden<lb/>
Parteien anzudeuten, denn diese weicht erheblich von dem Standpunkte ab. der in<lb/>
Deutschland und deutschen Zeitungen Nord-Amerika gegenüber der herkömmliche ist.<lb/>
Herr Blankenburg ist Gegner der Sclaverei und der südstaatlichen Secession, aber<lb/>
von dem amerikanischen Radicalismus will er nichts wissen. Er vertritt den con-<lb/>
stitutionellen Standpunkt Lincoln's und hebt ausdrücklich hervor, daß die deutsche<lb/>
Begeisterung für die entschiedenen Republikaner auf Voreingenommenheit und Un¬<lb/>
kenntnis? der localen Verhältnisse beruht. Seiner auf die Geschichte gestützten<lb/>
Meinung nach ist die politische Intelligenz, der die Union ihr rasches Emporblühen<lb/>
zu danken hat, vorwiegend in der demokratischen Partei vertreten gewesen, ja in<lb/>
dieser mehr politische Integrität heimisch als im republikanischen Norden, wo die<lb/>
eigentlich pöbelhafter Elemente von jeher eine bedeutende Rolle gespielt haben und<lb/>
in den Südländern ebenso die Sclavenhalter wie die durch Bildung überlegenen<lb/>
Gentlemen haßten. Nach der Niederwerfung des wesentlich durch Spaltung der<lb/>
Demokratie verschuldeten Aufstandes und der Ermordung Lincoln's, der stets ge¬<lb/>
mäßigte Anschauungen vertrat und ebenso die Einheit der Union wie das Selbst¬<lb/>
bestimmungsrecht der Einzelstaaten gewahrt wissen wollte, gewann im Norden recht<lb/>
eigentlich &#x201E;diese Pöbelpartei" die Oberhand, um ihrem Rachedurst den materiellen<lb/>
Wohlstand des Südens zu opfern und das einheitsstaatliche Princip in revolutio-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0047] Literatur. Die inneren Kämpfe der nordamerikanischen Union bis zur Präsi¬ dentenwahl von 1868. — Von Heinrich Blankenburg. (Leipzig, F. A. Brockhaus.) Der Verf. des vorliegenden Buchs hat sich als Militairschriftsteller schon durch andere Arbeiten einen geachteten Namen erworben. Als Kenner nordamerikanischer Zustände haben wir ihn zuerst durch die Aufsätze kennen gelernt, welche er in dem Journal „Unsere Zeit" über die Kämpfe der politischen Parteien in der Union veröffentlichte. Das vorliegende neue Werk gliedert sich in drei Theile: Der erste hat es mit den Ursachen des inneren Conflicts zwischen Süden und Norden zu thun und orientirt den Leser zugleich über die nationalen, confessionellen, politischen und wirthschaftlichen Verhältnisse, welche diesen Gegensatz bedingten und schließlich zu der Katastrophe von 1861 führten. Der zweite Abschnitt enthält eine ausführ¬ liche Darstellung der einzelnen Phasen, welche der große Bürgerkrieg vom Fall des Fort Sünder (13. April 1861) bis zur Räumung Petersburgs und Richmonds (März 1861) durchzumachen hatte und gliedert sich demgemäß in andr Unter¬ abtheilungen. Das Schlußcapitel hat die politischen Parteikämpfe von der Beendi¬ gung des Secessionskrieges und der Ermordung Abraham Lincoln's bis zum Herbst 1868 zum Gegenstande. Auf die Vorzüge der einfachen, klaren und geschmackvollen Darstellungsweise des Verf., welche sich den Bedürfnissen deutscher Leser überall anpaßt und auf unsere relative Unbekanntschaft mit den amerikanischen Dingen die nöthige Rücksicht nimmt, gehen wir nicht näher ein, da sie sich jedem Leser einprägen müssen. Wich¬ tiger wird es sein, des Herrn Verf. Stellung zu den jenseit des Oceans kämpfenden Parteien anzudeuten, denn diese weicht erheblich von dem Standpunkte ab. der in Deutschland und deutschen Zeitungen Nord-Amerika gegenüber der herkömmliche ist. Herr Blankenburg ist Gegner der Sclaverei und der südstaatlichen Secession, aber von dem amerikanischen Radicalismus will er nichts wissen. Er vertritt den con- stitutionellen Standpunkt Lincoln's und hebt ausdrücklich hervor, daß die deutsche Begeisterung für die entschiedenen Republikaner auf Voreingenommenheit und Un¬ kenntnis? der localen Verhältnisse beruht. Seiner auf die Geschichte gestützten Meinung nach ist die politische Intelligenz, der die Union ihr rasches Emporblühen zu danken hat, vorwiegend in der demokratischen Partei vertreten gewesen, ja in dieser mehr politische Integrität heimisch als im republikanischen Norden, wo die eigentlich pöbelhafter Elemente von jeher eine bedeutende Rolle gespielt haben und in den Südländern ebenso die Sclavenhalter wie die durch Bildung überlegenen Gentlemen haßten. Nach der Niederwerfung des wesentlich durch Spaltung der Demokratie verschuldeten Aufstandes und der Ermordung Lincoln's, der stets ge¬ mäßigte Anschauungen vertrat und ebenso die Einheit der Union wie das Selbst¬ bestimmungsrecht der Einzelstaaten gewahrt wissen wollte, gewann im Norden recht eigentlich „diese Pöbelpartei" die Oberhand, um ihrem Rachedurst den materiellen Wohlstand des Südens zu opfern und das einheitsstaatliche Princip in revolutio-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120686/47
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120686/47>, abgerufen am 04.05.2024.