Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Die hier gegebenen, freilich sehr unvollständigen Notizen mögen gleich¬
zeitig den optimistischen Erwartungen entgegenwirken, die sich eben jetzt wie¬
der an ein dem oben erwähnten analoges Ereigniß, den Besuch des
preußischen Kronprinzen in Wien, in anderer Richtung geknüpft
haben. Solche Fürstenvisiten werden thatsächlichen Interessen oder dominiren-
den Richtungen gegenüber immer unwirksam bleiben; und schon jetzt dürfen
wir, auf die Gefahr hin, von den bereits durch die Blätter angekündigten neue¬
sten Circulardepeschen des Grafen Beust dementirt zu werden, die Voraussicht
aussprechen, daß durch die Initiative des fürstlichen Gastes wol zwischen
den beiden Höfen herzlichere Beziehungen wiederhergestellt sind, die Verhältnisse
der Länder aber und die Ziele der leitenden Politik in beiden wenig oder keine
Veränderung erfahren haben werden.




Literatur.
Der klimatische Curort Algier. Schilderungen nach dreijähriger Beobachtung
in Stadt und Provinz, zugleich ein Rathgeber für Reise und Aufenthalt, von
Otto Schneider. Dresden 1869.
Eine Ferienreise nach Spanien und Portugal. Von W. Wattenbach.
Berlin 1869.
Brennerbuch.. Naturansichten und Lebensbilder aus Tirol, insbesondere aus der
Umgebung der Brennerbahn. Von Heinrich No". München 1869.

"Nach Süden" wendet sich der Zug der Touristen und Leidenden, richtet sich
die Sehnsucht der Zurückbleibenden. Dieser Richtung der Reisen und Neigungen
unsrer Landsleute verdanken die genannten drei Bücher ihre Entstehung.

Das Buch über Algier ist zunächst für Diejenigen geschrieben, welche aus
Gesundheitsrücksichten den milden Winter der südlichen Mittelmeerküste aufsuchen,
denn sein Hauptinhalt gilt dem klimatischen Curort. Es enthält, wie es scheint.
Alles, was dem Wintercurgast zu wissen wünschenswert), nützlich und nothwendig
ist. Da Algier in seinen Temperatur-Verhältnissen andern südlichen Wintercurorten
zum Mindesten nicht nachsteht, sie aber durch seine schnellen und häufigen Ver¬
bindungen mit Europa sowie durch seine komfortablen Einrichtungen wesentlich
übertrifft, erfreut es sich neuerdings einer steigenden Berücksichtigung von Seiten
der Kranken und Aerzte, und es war daher sehr an der Zeit, daß ein so um-,
fassender, auf genaue Lokalkenntniß und gute Beobachtungsgabe gestützter Führer
und Rathgeber für den Aufenthalt daselbst erschien, wie es der vorliegende in der
That ist. Rechten wir i>arna mit dem Verfasser nicht, wenn er bei der Wieder¬
gabe der meteorologischen Beobachtungen sich in diesen Dingen etwas ungeübt zeigt
und z. B. Plus- und Minusgrade ohne Vorzeichen durcheinander wirft (Temp.-Täh.
bei S. 274), oder auf Seite 277 die Regenhohe in so räthselhafter Bezeichnung


Die hier gegebenen, freilich sehr unvollständigen Notizen mögen gleich¬
zeitig den optimistischen Erwartungen entgegenwirken, die sich eben jetzt wie¬
der an ein dem oben erwähnten analoges Ereigniß, den Besuch des
preußischen Kronprinzen in Wien, in anderer Richtung geknüpft
haben. Solche Fürstenvisiten werden thatsächlichen Interessen oder dominiren-
den Richtungen gegenüber immer unwirksam bleiben; und schon jetzt dürfen
wir, auf die Gefahr hin, von den bereits durch die Blätter angekündigten neue¬
sten Circulardepeschen des Grafen Beust dementirt zu werden, die Voraussicht
aussprechen, daß durch die Initiative des fürstlichen Gastes wol zwischen
den beiden Höfen herzlichere Beziehungen wiederhergestellt sind, die Verhältnisse
der Länder aber und die Ziele der leitenden Politik in beiden wenig oder keine
Veränderung erfahren haben werden.




Literatur.
Der klimatische Curort Algier. Schilderungen nach dreijähriger Beobachtung
in Stadt und Provinz, zugleich ein Rathgeber für Reise und Aufenthalt, von
Otto Schneider. Dresden 1869.
Eine Ferienreise nach Spanien und Portugal. Von W. Wattenbach.
Berlin 1869.
Brennerbuch.. Naturansichten und Lebensbilder aus Tirol, insbesondere aus der
Umgebung der Brennerbahn. Von Heinrich No«. München 1869.

„Nach Süden" wendet sich der Zug der Touristen und Leidenden, richtet sich
die Sehnsucht der Zurückbleibenden. Dieser Richtung der Reisen und Neigungen
unsrer Landsleute verdanken die genannten drei Bücher ihre Entstehung.

Das Buch über Algier ist zunächst für Diejenigen geschrieben, welche aus
Gesundheitsrücksichten den milden Winter der südlichen Mittelmeerküste aufsuchen,
denn sein Hauptinhalt gilt dem klimatischen Curort. Es enthält, wie es scheint.
Alles, was dem Wintercurgast zu wissen wünschenswert), nützlich und nothwendig
ist. Da Algier in seinen Temperatur-Verhältnissen andern südlichen Wintercurorten
zum Mindesten nicht nachsteht, sie aber durch seine schnellen und häufigen Ver¬
bindungen mit Europa sowie durch seine komfortablen Einrichtungen wesentlich
übertrifft, erfreut es sich neuerdings einer steigenden Berücksichtigung von Seiten
der Kranken und Aerzte, und es war daher sehr an der Zeit, daß ein so um-,
fassender, auf genaue Lokalkenntniß und gute Beobachtungsgabe gestützter Führer
und Rathgeber für den Aufenthalt daselbst erschien, wie es der vorliegende in der
That ist. Rechten wir i>arna mit dem Verfasser nicht, wenn er bei der Wieder¬
gabe der meteorologischen Beobachtungen sich in diesen Dingen etwas ungeübt zeigt
und z. B. Plus- und Minusgrade ohne Vorzeichen durcheinander wirft (Temp.-Täh.
bei S. 274), oder auf Seite 277 die Regenhohe in so räthselhafter Bezeichnung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0166" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121921"/>
          <p xml:id="ID_428"> Die hier gegebenen, freilich sehr unvollständigen Notizen mögen gleich¬<lb/>
zeitig den optimistischen Erwartungen entgegenwirken, die sich eben jetzt wie¬<lb/>
der an ein dem oben erwähnten analoges Ereigniß, den Besuch des<lb/>
preußischen Kronprinzen in Wien, in anderer Richtung geknüpft<lb/>
haben. Solche Fürstenvisiten werden thatsächlichen Interessen oder dominiren-<lb/>
den Richtungen gegenüber immer unwirksam bleiben; und schon jetzt dürfen<lb/>
wir, auf die Gefahr hin, von den bereits durch die Blätter angekündigten neue¬<lb/>
sten Circulardepeschen des Grafen Beust dementirt zu werden, die Voraussicht<lb/>
aussprechen, daß durch die Initiative des fürstlichen Gastes wol zwischen<lb/>
den beiden Höfen herzlichere Beziehungen wiederhergestellt sind, die Verhältnisse<lb/>
der Länder aber und die Ziele der leitenden Politik in beiden wenig oder keine<lb/>
Veränderung erfahren haben werden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head>
              <list>
                <item> Der klimatische Curort Algier. Schilderungen nach dreijähriger Beobachtung<lb/>
in Stadt und Provinz, zugleich ein Rathgeber für Reise und Aufenthalt, von<lb/>
Otto Schneider.  Dresden 1869.</item>
                <item> Eine Ferienreise nach Spanien und Portugal. Von W. Wattenbach.<lb/>
Berlin 1869.</item>
                <item> Brennerbuch.. Naturansichten und Lebensbilder aus Tirol, insbesondere aus der<lb/>
Umgebung der Brennerbahn.  Von Heinrich No«.  München 1869.</item>
              </list>
            </head><lb/>
            <p xml:id="ID_429"> &#x201E;Nach Süden" wendet sich der Zug der Touristen und Leidenden, richtet sich<lb/>
die Sehnsucht der Zurückbleibenden. Dieser Richtung der Reisen und Neigungen<lb/>
unsrer Landsleute verdanken die genannten drei Bücher ihre Entstehung.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_430" next="#ID_431"> Das Buch über Algier ist zunächst für Diejenigen geschrieben, welche aus<lb/>
Gesundheitsrücksichten den milden Winter der südlichen Mittelmeerküste aufsuchen,<lb/>
denn sein Hauptinhalt gilt dem klimatischen Curort. Es enthält, wie es scheint.<lb/>
Alles, was dem Wintercurgast zu wissen wünschenswert), nützlich und nothwendig<lb/>
ist. Da Algier in seinen Temperatur-Verhältnissen andern südlichen Wintercurorten<lb/>
zum Mindesten nicht nachsteht, sie aber durch seine schnellen und häufigen Ver¬<lb/>
bindungen mit Europa sowie durch seine komfortablen Einrichtungen wesentlich<lb/>
übertrifft, erfreut es sich neuerdings einer steigenden Berücksichtigung von Seiten<lb/>
der Kranken und Aerzte, und es war daher sehr an der Zeit, daß ein so um-,<lb/>
fassender, auf genaue Lokalkenntniß und gute Beobachtungsgabe gestützter Führer<lb/>
und Rathgeber für den Aufenthalt daselbst erschien, wie es der vorliegende in der<lb/>
That ist. Rechten wir i&gt;arna mit dem Verfasser nicht, wenn er bei der Wieder¬<lb/>
gabe der meteorologischen Beobachtungen sich in diesen Dingen etwas ungeübt zeigt<lb/>
und z. B. Plus- und Minusgrade ohne Vorzeichen durcheinander wirft (Temp.-Täh.<lb/>
bei S. 274), oder auf Seite 277 die Regenhohe in so räthselhafter Bezeichnung</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0166] Die hier gegebenen, freilich sehr unvollständigen Notizen mögen gleich¬ zeitig den optimistischen Erwartungen entgegenwirken, die sich eben jetzt wie¬ der an ein dem oben erwähnten analoges Ereigniß, den Besuch des preußischen Kronprinzen in Wien, in anderer Richtung geknüpft haben. Solche Fürstenvisiten werden thatsächlichen Interessen oder dominiren- den Richtungen gegenüber immer unwirksam bleiben; und schon jetzt dürfen wir, auf die Gefahr hin, von den bereits durch die Blätter angekündigten neue¬ sten Circulardepeschen des Grafen Beust dementirt zu werden, die Voraussicht aussprechen, daß durch die Initiative des fürstlichen Gastes wol zwischen den beiden Höfen herzlichere Beziehungen wiederhergestellt sind, die Verhältnisse der Länder aber und die Ziele der leitenden Politik in beiden wenig oder keine Veränderung erfahren haben werden. Literatur. Der klimatische Curort Algier. Schilderungen nach dreijähriger Beobachtung in Stadt und Provinz, zugleich ein Rathgeber für Reise und Aufenthalt, von Otto Schneider. Dresden 1869. Eine Ferienreise nach Spanien und Portugal. Von W. Wattenbach. Berlin 1869. Brennerbuch.. Naturansichten und Lebensbilder aus Tirol, insbesondere aus der Umgebung der Brennerbahn. Von Heinrich No«. München 1869. „Nach Süden" wendet sich der Zug der Touristen und Leidenden, richtet sich die Sehnsucht der Zurückbleibenden. Dieser Richtung der Reisen und Neigungen unsrer Landsleute verdanken die genannten drei Bücher ihre Entstehung. Das Buch über Algier ist zunächst für Diejenigen geschrieben, welche aus Gesundheitsrücksichten den milden Winter der südlichen Mittelmeerküste aufsuchen, denn sein Hauptinhalt gilt dem klimatischen Curort. Es enthält, wie es scheint. Alles, was dem Wintercurgast zu wissen wünschenswert), nützlich und nothwendig ist. Da Algier in seinen Temperatur-Verhältnissen andern südlichen Wintercurorten zum Mindesten nicht nachsteht, sie aber durch seine schnellen und häufigen Ver¬ bindungen mit Europa sowie durch seine komfortablen Einrichtungen wesentlich übertrifft, erfreut es sich neuerdings einer steigenden Berücksichtigung von Seiten der Kranken und Aerzte, und es war daher sehr an der Zeit, daß ein so um-, fassender, auf genaue Lokalkenntniß und gute Beobachtungsgabe gestützter Führer und Rathgeber für den Aufenthalt daselbst erschien, wie es der vorliegende in der That ist. Rechten wir i>arna mit dem Verfasser nicht, wenn er bei der Wieder¬ gabe der meteorologischen Beobachtungen sich in diesen Dingen etwas ungeübt zeigt und z. B. Plus- und Minusgrade ohne Vorzeichen durcheinander wirft (Temp.-Täh. bei S. 274), oder auf Seite 277 die Regenhohe in so räthselhafter Bezeichnung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/166
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/166>, abgerufen am 28.04.2024.