Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

seitdem zum geschworenen, unbedingten Lobredner Goethe's gestempelt. Und
nun wagte selbst dieser Lobredner, dieser Vertreter der neuesten Kritik, die
offenbar die Tugend der Conseguenz verachtete, sich so rücksichtslos an seinem
erkorenen Lieblinge zu vergreifen!


(Schluß in nächster Nummer.)




Correspondenz aus Hamburg.

Das Hamburgische Budget für 1870, welches vom Senat kürzlich der
Bürgerschaft vorgelegt ist, schließt mit einem Deficit von 281,494 Mark ab-
Wenn dasselbe nun auch aus den Ueberschüssen früherer Jahre gedeckt werden
kann, so bleibt ein finanzieller Zustand, welcher ein früheres regelmäßiges
Plus durch ein Minus ersetzt, immer unbefriedigend, und Niemand wird in
Abrede stellen können, daß dies vor Allem den Mehrausgaben und Minder¬
einnahmen zuzuschreiben ist, welche der norddeutsche Bund uns gebracht hat;
die ersteren bestehen in dem Aveisum und dem höheren Militäretat, die letzteren
vorläufig in dem an den Bund übergegangenen Wechselstempel, von welchem
interimistisch den Einzelstaaten noch 36 Proc. verbleiben. Das Aversum ist


(Die Griechen und Römer 1797) S. 79. Zahlreiche und umfängliche Documente setzen uns
-in den Stand, genau zu verfolgen, wie Friedrich Schlegel in den verschiedenen Perioden sei¬
ner Thätigkeit Goethe's Dichtung und den Dichter selbst ansah und beurtheilte. Stellt man
diese Documente der Zeitfolge nach zusammen, so läßt sich an ihnen deutlicher, als an man¬
chen anderen kritischen Arbeiten Schlegel's, der jedesmalige Standpunkt seiner -- darf ick
sagen? -- Ueberzeugungen und die allmälige Umwandlung seiner Sinnes - und Anschauungs-
art, nachweisen. Den Anfang macht die im Text erwähnte Schilderung des Goethe'sehen
Dichtercharakicrs; in der Mitte liegen die Aufsätze, die einen vorzüglichen Schmuck des Athe¬
näums bilden, -- die Charakteristik des Meisters (1, 2, 147), in welcher manche Leser der
Ironie, die dort vorhanden sein soll, wohl vergeblich nachspüren, und der "Versuch über
den verschiedenen Stil in Goethe's früheren und späteren Werken" (im Gespräch über
die Poesie 3, 2, 170), ein für jene Zeit höchst bemerkenswerther Versuch, die 'Uni¬
versalität des Goethe'sche" Dichtergeistes, durch einen zusammenfassenden Ueberblick seines
damals noch nicht abgeschlossenen künstlerischen Bildungsganges, aus dem verschiedenen Cha¬
rakter seiner Werke darzuthun; -- er möchte schon damals glücklicher ausgefallen sein, wenn
nicht Friedrich, eben so wie sein Bruder -- hierin sind einmal beide einstimmig -- die ge¬
schichtliche Bedeutung und den künstlerischen Werth der Goethe'schen Jugendpoefle zu gering
angeschlagen hätte. -- Den Uebergang zu seiner spätern Weit- und Kunstanschauung bezeichnet
sehr bestimmt die in den Heidelberger Jahrbüchern 180Z veröffentlichte geistreich sophistische,
mit vollkommener Virtuosität geschriebene Recension, an welcher Schleiermacher sich so sehr er-
getzte, (an Vrinckmann 29, März 1808) und über welche Goethe selbst im Briefe an Reinhardt
vom 22. Juni sich mit wohl abgemessenen Worten äußert. Wie dann in den Vorlesungen
über die Geschichte der Literatur das Bekenntniß über Goethe lauten mußte, das ließ sich nach
der ganzen Tendenz dieses Unternehmens schon im voraus ziemlich genau bestimmen. --

seitdem zum geschworenen, unbedingten Lobredner Goethe's gestempelt. Und
nun wagte selbst dieser Lobredner, dieser Vertreter der neuesten Kritik, die
offenbar die Tugend der Conseguenz verachtete, sich so rücksichtslos an seinem
erkorenen Lieblinge zu vergreifen!


(Schluß in nächster Nummer.)




Correspondenz aus Hamburg.

Das Hamburgische Budget für 1870, welches vom Senat kürzlich der
Bürgerschaft vorgelegt ist, schließt mit einem Deficit von 281,494 Mark ab-
Wenn dasselbe nun auch aus den Ueberschüssen früherer Jahre gedeckt werden
kann, so bleibt ein finanzieller Zustand, welcher ein früheres regelmäßiges
Plus durch ein Minus ersetzt, immer unbefriedigend, und Niemand wird in
Abrede stellen können, daß dies vor Allem den Mehrausgaben und Minder¬
einnahmen zuzuschreiben ist, welche der norddeutsche Bund uns gebracht hat;
die ersteren bestehen in dem Aveisum und dem höheren Militäretat, die letzteren
vorläufig in dem an den Bund übergegangenen Wechselstempel, von welchem
interimistisch den Einzelstaaten noch 36 Proc. verbleiben. Das Aversum ist


(Die Griechen und Römer 1797) S. 79. Zahlreiche und umfängliche Documente setzen uns
-in den Stand, genau zu verfolgen, wie Friedrich Schlegel in den verschiedenen Perioden sei¬
ner Thätigkeit Goethe's Dichtung und den Dichter selbst ansah und beurtheilte. Stellt man
diese Documente der Zeitfolge nach zusammen, so läßt sich an ihnen deutlicher, als an man¬
chen anderen kritischen Arbeiten Schlegel's, der jedesmalige Standpunkt seiner — darf ick
sagen? — Ueberzeugungen und die allmälige Umwandlung seiner Sinnes - und Anschauungs-
art, nachweisen. Den Anfang macht die im Text erwähnte Schilderung des Goethe'sehen
Dichtercharakicrs; in der Mitte liegen die Aufsätze, die einen vorzüglichen Schmuck des Athe¬
näums bilden, — die Charakteristik des Meisters (1, 2, 147), in welcher manche Leser der
Ironie, die dort vorhanden sein soll, wohl vergeblich nachspüren, und der „Versuch über
den verschiedenen Stil in Goethe's früheren und späteren Werken" (im Gespräch über
die Poesie 3, 2, 170), ein für jene Zeit höchst bemerkenswerther Versuch, die 'Uni¬
versalität des Goethe'sche» Dichtergeistes, durch einen zusammenfassenden Ueberblick seines
damals noch nicht abgeschlossenen künstlerischen Bildungsganges, aus dem verschiedenen Cha¬
rakter seiner Werke darzuthun; — er möchte schon damals glücklicher ausgefallen sein, wenn
nicht Friedrich, eben so wie sein Bruder — hierin sind einmal beide einstimmig — die ge¬
schichtliche Bedeutung und den künstlerischen Werth der Goethe'schen Jugendpoefle zu gering
angeschlagen hätte. — Den Uebergang zu seiner spätern Weit- und Kunstanschauung bezeichnet
sehr bestimmt die in den Heidelberger Jahrbüchern 180Z veröffentlichte geistreich sophistische,
mit vollkommener Virtuosität geschriebene Recension, an welcher Schleiermacher sich so sehr er-
getzte, (an Vrinckmann 29, März 1808) und über welche Goethe selbst im Briefe an Reinhardt
vom 22. Juni sich mit wohl abgemessenen Worten äußert. Wie dann in den Vorlesungen
über die Geschichte der Literatur das Bekenntniß über Goethe lauten mußte, das ließ sich nach
der ganzen Tendenz dieses Unternehmens schon im voraus ziemlich genau bestimmen. —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0428" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/122183"/>
          <p xml:id="ID_1213" prev="#ID_1212"> seitdem zum geschworenen, unbedingten Lobredner Goethe's gestempelt. Und<lb/>
nun wagte selbst dieser Lobredner, dieser Vertreter der neuesten Kritik, die<lb/>
offenbar die Tugend der Conseguenz verachtete, sich so rücksichtslos an seinem<lb/>
erkorenen Lieblinge zu vergreifen!</p><lb/>
          <note xml:id="FID_58" prev="#FID_57" place="foot"> (Die Griechen und Römer 1797) S. 79. Zahlreiche und umfängliche Documente setzen uns<lb/>
-in den Stand, genau zu verfolgen, wie Friedrich Schlegel in den verschiedenen Perioden sei¬<lb/>
ner Thätigkeit Goethe's Dichtung und den Dichter selbst ansah und beurtheilte. Stellt man<lb/>
diese Documente der Zeitfolge nach zusammen, so läßt sich an ihnen deutlicher, als an man¬<lb/>
chen anderen kritischen Arbeiten Schlegel's, der jedesmalige Standpunkt seiner &#x2014; darf ick<lb/>
sagen? &#x2014; Ueberzeugungen und die allmälige Umwandlung seiner Sinnes - und Anschauungs-<lb/>
art, nachweisen. Den Anfang macht die im Text erwähnte Schilderung des Goethe'sehen<lb/>
Dichtercharakicrs; in der Mitte liegen die Aufsätze, die einen vorzüglichen Schmuck des Athe¬<lb/>
näums bilden, &#x2014; die Charakteristik des Meisters (1, 2, 147), in welcher manche Leser der<lb/>
Ironie, die dort vorhanden sein soll, wohl vergeblich nachspüren, und der &#x201E;Versuch über<lb/>
den verschiedenen Stil in Goethe's früheren und späteren Werken" (im Gespräch über<lb/>
die Poesie 3, 2, 170), ein für jene Zeit höchst bemerkenswerther Versuch, die 'Uni¬<lb/>
versalität des Goethe'sche» Dichtergeistes, durch einen zusammenfassenden Ueberblick seines<lb/>
damals noch nicht abgeschlossenen künstlerischen Bildungsganges, aus dem verschiedenen Cha¬<lb/>
rakter seiner Werke darzuthun; &#x2014; er möchte schon damals glücklicher ausgefallen sein, wenn<lb/>
nicht Friedrich, eben so wie sein Bruder &#x2014; hierin sind einmal beide einstimmig &#x2014; die ge¬<lb/>
schichtliche Bedeutung und den künstlerischen Werth der Goethe'schen Jugendpoefle zu gering<lb/>
angeschlagen hätte. &#x2014; Den Uebergang zu seiner spätern Weit- und Kunstanschauung bezeichnet<lb/>
sehr bestimmt die in den Heidelberger Jahrbüchern 180Z veröffentlichte geistreich sophistische,<lb/>
mit vollkommener Virtuosität geschriebene Recension, an welcher Schleiermacher sich so sehr er-<lb/>
getzte, (an Vrinckmann 29, März 1808) und über welche Goethe selbst im Briefe an Reinhardt<lb/>
vom 22. Juni sich mit wohl abgemessenen Worten äußert. Wie dann in den Vorlesungen<lb/>
über die Geschichte der Literatur das Bekenntniß über Goethe lauten mußte, das ließ sich nach<lb/>
der ganzen Tendenz dieses Unternehmens schon im voraus ziemlich genau bestimmen. &#x2014;</note><lb/>
          <p xml:id="ID_1214"> (Schluß in nächster Nummer.)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Correspondenz aus Hamburg.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1215" next="#ID_1216"> Das Hamburgische Budget für 1870, welches vom Senat kürzlich der<lb/>
Bürgerschaft vorgelegt ist, schließt mit einem Deficit von 281,494 Mark ab-<lb/>
Wenn dasselbe nun auch aus den Ueberschüssen früherer Jahre gedeckt werden<lb/>
kann, so bleibt ein finanzieller Zustand, welcher ein früheres regelmäßiges<lb/>
Plus durch ein Minus ersetzt, immer unbefriedigend, und Niemand wird in<lb/>
Abrede stellen können, daß dies vor Allem den Mehrausgaben und Minder¬<lb/>
einnahmen zuzuschreiben ist, welche der norddeutsche Bund uns gebracht hat;<lb/>
die ersteren bestehen in dem Aveisum und dem höheren Militäretat, die letzteren<lb/>
vorläufig in dem an den Bund übergegangenen Wechselstempel, von welchem<lb/>
interimistisch den Einzelstaaten noch 36 Proc. verbleiben. Das Aversum ist</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0428] seitdem zum geschworenen, unbedingten Lobredner Goethe's gestempelt. Und nun wagte selbst dieser Lobredner, dieser Vertreter der neuesten Kritik, die offenbar die Tugend der Conseguenz verachtete, sich so rücksichtslos an seinem erkorenen Lieblinge zu vergreifen! (Schluß in nächster Nummer.) Correspondenz aus Hamburg. Das Hamburgische Budget für 1870, welches vom Senat kürzlich der Bürgerschaft vorgelegt ist, schließt mit einem Deficit von 281,494 Mark ab- Wenn dasselbe nun auch aus den Ueberschüssen früherer Jahre gedeckt werden kann, so bleibt ein finanzieller Zustand, welcher ein früheres regelmäßiges Plus durch ein Minus ersetzt, immer unbefriedigend, und Niemand wird in Abrede stellen können, daß dies vor Allem den Mehrausgaben und Minder¬ einnahmen zuzuschreiben ist, welche der norddeutsche Bund uns gebracht hat; die ersteren bestehen in dem Aveisum und dem höheren Militäretat, die letzteren vorläufig in dem an den Bund übergegangenen Wechselstempel, von welchem interimistisch den Einzelstaaten noch 36 Proc. verbleiben. Das Aversum ist (Die Griechen und Römer 1797) S. 79. Zahlreiche und umfängliche Documente setzen uns -in den Stand, genau zu verfolgen, wie Friedrich Schlegel in den verschiedenen Perioden sei¬ ner Thätigkeit Goethe's Dichtung und den Dichter selbst ansah und beurtheilte. Stellt man diese Documente der Zeitfolge nach zusammen, so läßt sich an ihnen deutlicher, als an man¬ chen anderen kritischen Arbeiten Schlegel's, der jedesmalige Standpunkt seiner — darf ick sagen? — Ueberzeugungen und die allmälige Umwandlung seiner Sinnes - und Anschauungs- art, nachweisen. Den Anfang macht die im Text erwähnte Schilderung des Goethe'sehen Dichtercharakicrs; in der Mitte liegen die Aufsätze, die einen vorzüglichen Schmuck des Athe¬ näums bilden, — die Charakteristik des Meisters (1, 2, 147), in welcher manche Leser der Ironie, die dort vorhanden sein soll, wohl vergeblich nachspüren, und der „Versuch über den verschiedenen Stil in Goethe's früheren und späteren Werken" (im Gespräch über die Poesie 3, 2, 170), ein für jene Zeit höchst bemerkenswerther Versuch, die 'Uni¬ versalität des Goethe'sche» Dichtergeistes, durch einen zusammenfassenden Ueberblick seines damals noch nicht abgeschlossenen künstlerischen Bildungsganges, aus dem verschiedenen Cha¬ rakter seiner Werke darzuthun; — er möchte schon damals glücklicher ausgefallen sein, wenn nicht Friedrich, eben so wie sein Bruder — hierin sind einmal beide einstimmig — die ge¬ schichtliche Bedeutung und den künstlerischen Werth der Goethe'schen Jugendpoefle zu gering angeschlagen hätte. — Den Uebergang zu seiner spätern Weit- und Kunstanschauung bezeichnet sehr bestimmt die in den Heidelberger Jahrbüchern 180Z veröffentlichte geistreich sophistische, mit vollkommener Virtuosität geschriebene Recension, an welcher Schleiermacher sich so sehr er- getzte, (an Vrinckmann 29, März 1808) und über welche Goethe selbst im Briefe an Reinhardt vom 22. Juni sich mit wohl abgemessenen Worten äußert. Wie dann in den Vorlesungen über die Geschichte der Literatur das Bekenntniß über Goethe lauten mußte, das ließ sich nach der ganzen Tendenz dieses Unternehmens schon im voraus ziemlich genau bestimmen. —

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/428
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/428>, abgerufen am 28.04.2024.