Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Ariese ans der Kaiserstadt.

Leichter Tones zu plaudern, derweil man im Herzen die bange Sorge
birgt, das ist eine schwere Kunst, und nicht Jeder versteht sie zu üben. So
dacht' ich, als vor wenigen Wochen am Himmel unserer inneren Politik sich
Molle auf Wolke thürmte, und darum mein langes Schweigen. Heute ist
die Luft wieder klar, eben ziehen die Reichsboten in den Weißen Saal un¬
seres Königsschlosses, um aus des Kaisers Munde den Dank der Nation
entgegenzunehmen für ihre fleißige und verständige Arbeit, und neu gefestigt
sind die Grundlagen für eine ersprießliche Entwickelung des Reichs. Aber
noch ehe unsere parlamentarischen Wintergäste der Hauptstadt den Rücken
kehrten, ist der Frühling mit Macht hereingebrochen; wer nur immer kann,
entflieht dem ungeheueren Häusermeer, um wenigstens im Thiergarten sich
des ersten Maischmncks zu freuen, bevor Staub und Sonnenbrand denselben
in jene graugrüne Masse verwandelt haben, die von einem Laubwald nur
noch den Namen trägt. Was kann da noch viel zu erzählen sein aus der
Kaiserstadt? Ist doch in diesen wenigen Lenzestagen das kleinste Walddörflein
besser daran, als die glänzende Metropole! Und dennoch ist das innere
Leben derselben in den letzten Wochen sehr bewegt, dennoch ist die Saison
gerade noch kurz vor ihrem Ende besonders fruchtbar gewesen. So fiel das
Hauptereigniß der ganzen diesmaligen Opernsaison in die eben verstrichene
Woche, nämlich die erste Aufführung von Verdi's "Alba." Mit Spannung
war dies Werk des alternden Maestro erwartet worden; es sollte ja nach
den Einen die Bekehrung der italienischen Musik zur Wagner'schen Tonkunst
oder wenigstens eine entscheidende Beeinflussung der ersteren durch die letztere
bezeichnen, nach den Anderen sogar selbst der bahnbrechende Ausgangspunkt
einer neuen und eigenthümlichen Richtung sein. Die Aufführung bewies, daß
weder die eine noch die andere Ansicht richtig ist. Wenn die "Zukunftsmusik"
aus die italienische Musik keine durchgreifendere Wirkung üben wird, als wie
sie in dieser Verdi'schen Schöpfung zu Tage tritt, so wird sie jenseits der
Alpen eher alles Andere, als eine Zukunft haben. Aber noch unfindbarer
als der Wagner'sche Charakter der "Alba", ist ihre bahnbrechende Originalität.
Abgesehen von einigen Wagner'schen Klangfärbungen der Ouvertüre sind die
beiden ersten Acte der reine Meyerbeer reclivivu?. In sehr merklichem Unter¬
schiede von ihnen tritt dann im dritten Acte der alte Verdi selbst auf den
Plan, läßt sich jedoch von Gounot recht liebevoll unter die Arme greifen,
der ihm im ersten Theile des vierten Acts sogar die Mühe fast ganz abnimmt.
In der Schlußscene theilen sich Gounot und Wagner in die Arbeit, doch hat
die Lohengrinlyrik unverkennbar den Vorrang. Alles in allem genommen,


Ariese ans der Kaiserstadt.

Leichter Tones zu plaudern, derweil man im Herzen die bange Sorge
birgt, das ist eine schwere Kunst, und nicht Jeder versteht sie zu üben. So
dacht' ich, als vor wenigen Wochen am Himmel unserer inneren Politik sich
Molle auf Wolke thürmte, und darum mein langes Schweigen. Heute ist
die Luft wieder klar, eben ziehen die Reichsboten in den Weißen Saal un¬
seres Königsschlosses, um aus des Kaisers Munde den Dank der Nation
entgegenzunehmen für ihre fleißige und verständige Arbeit, und neu gefestigt
sind die Grundlagen für eine ersprießliche Entwickelung des Reichs. Aber
noch ehe unsere parlamentarischen Wintergäste der Hauptstadt den Rücken
kehrten, ist der Frühling mit Macht hereingebrochen; wer nur immer kann,
entflieht dem ungeheueren Häusermeer, um wenigstens im Thiergarten sich
des ersten Maischmncks zu freuen, bevor Staub und Sonnenbrand denselben
in jene graugrüne Masse verwandelt haben, die von einem Laubwald nur
noch den Namen trägt. Was kann da noch viel zu erzählen sein aus der
Kaiserstadt? Ist doch in diesen wenigen Lenzestagen das kleinste Walddörflein
besser daran, als die glänzende Metropole! Und dennoch ist das innere
Leben derselben in den letzten Wochen sehr bewegt, dennoch ist die Saison
gerade noch kurz vor ihrem Ende besonders fruchtbar gewesen. So fiel das
Hauptereigniß der ganzen diesmaligen Opernsaison in die eben verstrichene
Woche, nämlich die erste Aufführung von Verdi's „Alba." Mit Spannung
war dies Werk des alternden Maestro erwartet worden; es sollte ja nach
den Einen die Bekehrung der italienischen Musik zur Wagner'schen Tonkunst
oder wenigstens eine entscheidende Beeinflussung der ersteren durch die letztere
bezeichnen, nach den Anderen sogar selbst der bahnbrechende Ausgangspunkt
einer neuen und eigenthümlichen Richtung sein. Die Aufführung bewies, daß
weder die eine noch die andere Ansicht richtig ist. Wenn die „Zukunftsmusik"
aus die italienische Musik keine durchgreifendere Wirkung üben wird, als wie
sie in dieser Verdi'schen Schöpfung zu Tage tritt, so wird sie jenseits der
Alpen eher alles Andere, als eine Zukunft haben. Aber noch unfindbarer
als der Wagner'sche Charakter der „Alba", ist ihre bahnbrechende Originalität.
Abgesehen von einigen Wagner'schen Klangfärbungen der Ouvertüre sind die
beiden ersten Acte der reine Meyerbeer reclivivu?. In sehr merklichem Unter¬
schiede von ihnen tritt dann im dritten Acte der alte Verdi selbst auf den
Plan, läßt sich jedoch von Gounot recht liebevoll unter die Arme greifen,
der ihm im ersten Theile des vierten Acts sogar die Mühe fast ganz abnimmt.
In der Schlußscene theilen sich Gounot und Wagner in die Arbeit, doch hat
die Lohengrinlyrik unverkennbar den Vorrang. Alles in allem genommen,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0194" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131370"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ariese ans der Kaiserstadt.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_581" next="#ID_582"> Leichter Tones zu plaudern, derweil man im Herzen die bange Sorge<lb/>
birgt, das ist eine schwere Kunst, und nicht Jeder versteht sie zu üben. So<lb/>
dacht' ich, als vor wenigen Wochen am Himmel unserer inneren Politik sich<lb/>
Molle auf Wolke thürmte, und darum mein langes Schweigen. Heute ist<lb/>
die Luft wieder klar, eben ziehen die Reichsboten in den Weißen Saal un¬<lb/>
seres Königsschlosses, um aus des Kaisers Munde den Dank der Nation<lb/>
entgegenzunehmen für ihre fleißige und verständige Arbeit, und neu gefestigt<lb/>
sind die Grundlagen für eine ersprießliche Entwickelung des Reichs. Aber<lb/>
noch ehe unsere parlamentarischen Wintergäste der Hauptstadt den Rücken<lb/>
kehrten, ist der Frühling mit Macht hereingebrochen; wer nur immer kann,<lb/>
entflieht dem ungeheueren Häusermeer, um wenigstens im Thiergarten sich<lb/>
des ersten Maischmncks zu freuen, bevor Staub und Sonnenbrand denselben<lb/>
in jene graugrüne Masse verwandelt haben, die von einem Laubwald nur<lb/>
noch den Namen trägt. Was kann da noch viel zu erzählen sein aus der<lb/>
Kaiserstadt? Ist doch in diesen wenigen Lenzestagen das kleinste Walddörflein<lb/>
besser daran, als die glänzende Metropole! Und dennoch ist das innere<lb/>
Leben derselben in den letzten Wochen sehr bewegt, dennoch ist die Saison<lb/>
gerade noch kurz vor ihrem Ende besonders fruchtbar gewesen. So fiel das<lb/>
Hauptereigniß der ganzen diesmaligen Opernsaison in die eben verstrichene<lb/>
Woche, nämlich die erste Aufführung von Verdi's &#x201E;Alba." Mit Spannung<lb/>
war dies Werk des alternden Maestro erwartet worden; es sollte ja nach<lb/>
den Einen die Bekehrung der italienischen Musik zur Wagner'schen Tonkunst<lb/>
oder wenigstens eine entscheidende Beeinflussung der ersteren durch die letztere<lb/>
bezeichnen, nach den Anderen sogar selbst der bahnbrechende Ausgangspunkt<lb/>
einer neuen und eigenthümlichen Richtung sein. Die Aufführung bewies, daß<lb/>
weder die eine noch die andere Ansicht richtig ist. Wenn die &#x201E;Zukunftsmusik"<lb/>
aus die italienische Musik keine durchgreifendere Wirkung üben wird, als wie<lb/>
sie in dieser Verdi'schen Schöpfung zu Tage tritt, so wird sie jenseits der<lb/>
Alpen eher alles Andere, als eine Zukunft haben. Aber noch unfindbarer<lb/>
als der Wagner'sche Charakter der &#x201E;Alba", ist ihre bahnbrechende Originalität.<lb/>
Abgesehen von einigen Wagner'schen Klangfärbungen der Ouvertüre sind die<lb/>
beiden ersten Acte der reine Meyerbeer reclivivu?. In sehr merklichem Unter¬<lb/>
schiede von ihnen tritt dann im dritten Acte der alte Verdi selbst auf den<lb/>
Plan, läßt sich jedoch von Gounot recht liebevoll unter die Arme greifen,<lb/>
der ihm im ersten Theile des vierten Acts sogar die Mühe fast ganz abnimmt.<lb/>
In der Schlußscene theilen sich Gounot und Wagner in die Arbeit, doch hat<lb/>
die Lohengrinlyrik unverkennbar den Vorrang.  Alles in allem genommen,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0194] Ariese ans der Kaiserstadt. Leichter Tones zu plaudern, derweil man im Herzen die bange Sorge birgt, das ist eine schwere Kunst, und nicht Jeder versteht sie zu üben. So dacht' ich, als vor wenigen Wochen am Himmel unserer inneren Politik sich Molle auf Wolke thürmte, und darum mein langes Schweigen. Heute ist die Luft wieder klar, eben ziehen die Reichsboten in den Weißen Saal un¬ seres Königsschlosses, um aus des Kaisers Munde den Dank der Nation entgegenzunehmen für ihre fleißige und verständige Arbeit, und neu gefestigt sind die Grundlagen für eine ersprießliche Entwickelung des Reichs. Aber noch ehe unsere parlamentarischen Wintergäste der Hauptstadt den Rücken kehrten, ist der Frühling mit Macht hereingebrochen; wer nur immer kann, entflieht dem ungeheueren Häusermeer, um wenigstens im Thiergarten sich des ersten Maischmncks zu freuen, bevor Staub und Sonnenbrand denselben in jene graugrüne Masse verwandelt haben, die von einem Laubwald nur noch den Namen trägt. Was kann da noch viel zu erzählen sein aus der Kaiserstadt? Ist doch in diesen wenigen Lenzestagen das kleinste Walddörflein besser daran, als die glänzende Metropole! Und dennoch ist das innere Leben derselben in den letzten Wochen sehr bewegt, dennoch ist die Saison gerade noch kurz vor ihrem Ende besonders fruchtbar gewesen. So fiel das Hauptereigniß der ganzen diesmaligen Opernsaison in die eben verstrichene Woche, nämlich die erste Aufführung von Verdi's „Alba." Mit Spannung war dies Werk des alternden Maestro erwartet worden; es sollte ja nach den Einen die Bekehrung der italienischen Musik zur Wagner'schen Tonkunst oder wenigstens eine entscheidende Beeinflussung der ersteren durch die letztere bezeichnen, nach den Anderen sogar selbst der bahnbrechende Ausgangspunkt einer neuen und eigenthümlichen Richtung sein. Die Aufführung bewies, daß weder die eine noch die andere Ansicht richtig ist. Wenn die „Zukunftsmusik" aus die italienische Musik keine durchgreifendere Wirkung üben wird, als wie sie in dieser Verdi'schen Schöpfung zu Tage tritt, so wird sie jenseits der Alpen eher alles Andere, als eine Zukunft haben. Aber noch unfindbarer als der Wagner'sche Charakter der „Alba", ist ihre bahnbrechende Originalität. Abgesehen von einigen Wagner'schen Klangfärbungen der Ouvertüre sind die beiden ersten Acte der reine Meyerbeer reclivivu?. In sehr merklichem Unter¬ schiede von ihnen tritt dann im dritten Acte der alte Verdi selbst auf den Plan, läßt sich jedoch von Gounot recht liebevoll unter die Arme greifen, der ihm im ersten Theile des vierten Acts sogar die Mühe fast ganz abnimmt. In der Schlußscene theilen sich Gounot und Wagner in die Arbeit, doch hat die Lohengrinlyrik unverkennbar den Vorrang. Alles in allem genommen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_131175
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_131175/194
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_131175/194>, abgerufen am 07.05.2024.