Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Es wäre eine Beleidigung für unsere deutschen Leser, der Mittheilung
dieser kindlichen Vorstellungen von dem Verhältniß des Deutschen Kaiserthums
zum Zollverein, unsrer politischen Einheit zur Handelseinheit u. s. w., eine
andere Bemerkung folgen zu lassen, als die: daß es mit dem geschickten Er¬
lauern unserer Fehler wohl noch gute Wege hat, solange jenseits der Vogesen
so wenig Klarheit über die Grundlagen und den Organismus unseres Staats¬
wesens, unserer Wirthschaft und Volkskraft vorhanden ist.


Hans Blum.


Dom preußischen Landtag.

Die Berathungen des Abgeordnetenhauses haben in dieser Woche vor¬
zugsweise den Zweigen des wirthschaftlichen Lebens gegolten. Da war ein
Gesetz über die Betheiligung der Staatsbeamten an Erwerbsgesellschaften; da
war ein anderes über die Gewährung von Schauprämien für Zuchtpferde, um
die bei der Budgetberathung durch eine Ueberraschung. welche Herr Eugen
Richter in Scene setzte, gestrichenen Rennprämien zu ersetzen. Ein anderer
Gesetzentwurf betraf die Vermehrung des Betriebsmaterials der Staatseisen¬
bahnen, und so geht es Wetter. In dieser Reihe von Gesetzen, die sich auf
wirthschaftliche Einrichtungen beziehen, hat ein abgelehnter Entwurf einen
Zwischenfall hervorgerufen, der ebenso großes Aufsehen als widersprechende
Urtheile hervorgerufen hat. Die Regierung bezweckte mit diesem Entwurf
die staatliche Zinsgarantie für eine Prioritätsanleihe aufnehmbar durch die
Gesellschaft der sogenannten Berliner Nordbahn. Es war namentlich eine
Rede Laster's, welche das Haus dahin brachte, diese Vorlage mit der großen
Majorität von 257 gegen 84 Stimmen abzulehnen. Laster stellte in seinem
Vortrag die Berliner Nordbahn als eines der verwerflichsten Beispiele jener
von ihm erkennbar und berüchtigt gemachten Gründerunternehmungen hin.
Die Regierung erklärte nur den Zweck im Auge zu haben, die Vollendung
einer bereits halb ausgeführten Bahn solchen Landestheilen zu sichern, die
einer Schienenstraße dringend bedürfen. Laster hob dagegen hervor, die
Durchführung des Unternehmens sei Ehrensache der Gründer, oder derer, die
für die Gründung ihre Namen hergegeben; die Anleihe habe nur den Zweck,
die Verzinsung der Aktien zu bewirken, während es Sache der Gründer sei,
entweder die Zinsen herbeizuschaffen oder die Aktien zu übernehmen; wolle
Man den Grundsatz aufstellen, vergeudete Anlagecapitale durch Staatshülfe
zu verzinsen, so schädige man die wirthschafrliche Moral und setze sich un-
bemeßbaren Ansprüchen aus. Ganz besonders durchschlagend scheint der
Schluß von Laster's Ausführung gewesen zu sein, worin er wiederum hin-


Es wäre eine Beleidigung für unsere deutschen Leser, der Mittheilung
dieser kindlichen Vorstellungen von dem Verhältniß des Deutschen Kaiserthums
zum Zollverein, unsrer politischen Einheit zur Handelseinheit u. s. w., eine
andere Bemerkung folgen zu lassen, als die: daß es mit dem geschickten Er¬
lauern unserer Fehler wohl noch gute Wege hat, solange jenseits der Vogesen
so wenig Klarheit über die Grundlagen und den Organismus unseres Staats¬
wesens, unserer Wirthschaft und Volkskraft vorhanden ist.


Hans Blum.


Dom preußischen Landtag.

Die Berathungen des Abgeordnetenhauses haben in dieser Woche vor¬
zugsweise den Zweigen des wirthschaftlichen Lebens gegolten. Da war ein
Gesetz über die Betheiligung der Staatsbeamten an Erwerbsgesellschaften; da
war ein anderes über die Gewährung von Schauprämien für Zuchtpferde, um
die bei der Budgetberathung durch eine Ueberraschung. welche Herr Eugen
Richter in Scene setzte, gestrichenen Rennprämien zu ersetzen. Ein anderer
Gesetzentwurf betraf die Vermehrung des Betriebsmaterials der Staatseisen¬
bahnen, und so geht es Wetter. In dieser Reihe von Gesetzen, die sich auf
wirthschaftliche Einrichtungen beziehen, hat ein abgelehnter Entwurf einen
Zwischenfall hervorgerufen, der ebenso großes Aufsehen als widersprechende
Urtheile hervorgerufen hat. Die Regierung bezweckte mit diesem Entwurf
die staatliche Zinsgarantie für eine Prioritätsanleihe aufnehmbar durch die
Gesellschaft der sogenannten Berliner Nordbahn. Es war namentlich eine
Rede Laster's, welche das Haus dahin brachte, diese Vorlage mit der großen
Majorität von 257 gegen 84 Stimmen abzulehnen. Laster stellte in seinem
Vortrag die Berliner Nordbahn als eines der verwerflichsten Beispiele jener
von ihm erkennbar und berüchtigt gemachten Gründerunternehmungen hin.
Die Regierung erklärte nur den Zweck im Auge zu haben, die Vollendung
einer bereits halb ausgeführten Bahn solchen Landestheilen zu sichern, die
einer Schienenstraße dringend bedürfen. Laster hob dagegen hervor, die
Durchführung des Unternehmens sei Ehrensache der Gründer, oder derer, die
für die Gründung ihre Namen hergegeben; die Anleihe habe nur den Zweck,
die Verzinsung der Aktien zu bewirken, während es Sache der Gründer sei,
entweder die Zinsen herbeizuschaffen oder die Aktien zu übernehmen; wolle
Man den Grundsatz aufstellen, vergeudete Anlagecapitale durch Staatshülfe
zu verzinsen, so schädige man die wirthschafrliche Moral und setze sich un-
bemeßbaren Ansprüchen aus. Ganz besonders durchschlagend scheint der
Schluß von Laster's Ausführung gewesen zu sein, worin er wiederum hin-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0323" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131499"/>
          <p xml:id="ID_906"> Es wäre eine Beleidigung für unsere deutschen Leser, der Mittheilung<lb/>
dieser kindlichen Vorstellungen von dem Verhältniß des Deutschen Kaiserthums<lb/>
zum Zollverein, unsrer politischen Einheit zur Handelseinheit u. s. w., eine<lb/>
andere Bemerkung folgen zu lassen, als die: daß es mit dem geschickten Er¬<lb/>
lauern unserer Fehler wohl noch gute Wege hat, solange jenseits der Vogesen<lb/>
so wenig Klarheit über die Grundlagen und den Organismus unseres Staats¬<lb/>
wesens, unserer Wirthschaft und Volkskraft vorhanden ist.</p><lb/>
          <note type="byline"> Hans Blum.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Dom preußischen Landtag.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_907" next="#ID_908"> Die Berathungen des Abgeordnetenhauses haben in dieser Woche vor¬<lb/>
zugsweise den Zweigen des wirthschaftlichen Lebens gegolten. Da war ein<lb/>
Gesetz über die Betheiligung der Staatsbeamten an Erwerbsgesellschaften; da<lb/>
war ein anderes über die Gewährung von Schauprämien für Zuchtpferde, um<lb/>
die bei der Budgetberathung durch eine Ueberraschung. welche Herr Eugen<lb/>
Richter in Scene setzte, gestrichenen Rennprämien zu ersetzen. Ein anderer<lb/>
Gesetzentwurf betraf die Vermehrung des Betriebsmaterials der Staatseisen¬<lb/>
bahnen, und so geht es Wetter. In dieser Reihe von Gesetzen, die sich auf<lb/>
wirthschaftliche Einrichtungen beziehen, hat ein abgelehnter Entwurf einen<lb/>
Zwischenfall hervorgerufen, der ebenso großes Aufsehen als widersprechende<lb/>
Urtheile hervorgerufen hat. Die Regierung bezweckte mit diesem Entwurf<lb/>
die staatliche Zinsgarantie für eine Prioritätsanleihe aufnehmbar durch die<lb/>
Gesellschaft der sogenannten Berliner Nordbahn. Es war namentlich eine<lb/>
Rede Laster's, welche das Haus dahin brachte, diese Vorlage mit der großen<lb/>
Majorität von 257 gegen 84 Stimmen abzulehnen. Laster stellte in seinem<lb/>
Vortrag die Berliner Nordbahn als eines der verwerflichsten Beispiele jener<lb/>
von ihm erkennbar und berüchtigt gemachten Gründerunternehmungen hin.<lb/>
Die Regierung erklärte nur den Zweck im Auge zu haben, die Vollendung<lb/>
einer bereits halb ausgeführten Bahn solchen Landestheilen zu sichern, die<lb/>
einer Schienenstraße dringend bedürfen. Laster hob dagegen hervor, die<lb/>
Durchführung des Unternehmens sei Ehrensache der Gründer, oder derer, die<lb/>
für die Gründung ihre Namen hergegeben; die Anleihe habe nur den Zweck,<lb/>
die Verzinsung der Aktien zu bewirken, während es Sache der Gründer sei,<lb/>
entweder die Zinsen herbeizuschaffen oder die Aktien zu übernehmen; wolle<lb/>
Man den Grundsatz aufstellen, vergeudete Anlagecapitale durch Staatshülfe<lb/>
zu verzinsen, so schädige man die wirthschafrliche Moral und setze sich un-<lb/>
bemeßbaren Ansprüchen aus. Ganz besonders durchschlagend scheint der<lb/>
Schluß von Laster's Ausführung gewesen zu sein, worin er wiederum hin-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0323] Es wäre eine Beleidigung für unsere deutschen Leser, der Mittheilung dieser kindlichen Vorstellungen von dem Verhältniß des Deutschen Kaiserthums zum Zollverein, unsrer politischen Einheit zur Handelseinheit u. s. w., eine andere Bemerkung folgen zu lassen, als die: daß es mit dem geschickten Er¬ lauern unserer Fehler wohl noch gute Wege hat, solange jenseits der Vogesen so wenig Klarheit über die Grundlagen und den Organismus unseres Staats¬ wesens, unserer Wirthschaft und Volkskraft vorhanden ist. Hans Blum. Dom preußischen Landtag. Die Berathungen des Abgeordnetenhauses haben in dieser Woche vor¬ zugsweise den Zweigen des wirthschaftlichen Lebens gegolten. Da war ein Gesetz über die Betheiligung der Staatsbeamten an Erwerbsgesellschaften; da war ein anderes über die Gewährung von Schauprämien für Zuchtpferde, um die bei der Budgetberathung durch eine Ueberraschung. welche Herr Eugen Richter in Scene setzte, gestrichenen Rennprämien zu ersetzen. Ein anderer Gesetzentwurf betraf die Vermehrung des Betriebsmaterials der Staatseisen¬ bahnen, und so geht es Wetter. In dieser Reihe von Gesetzen, die sich auf wirthschaftliche Einrichtungen beziehen, hat ein abgelehnter Entwurf einen Zwischenfall hervorgerufen, der ebenso großes Aufsehen als widersprechende Urtheile hervorgerufen hat. Die Regierung bezweckte mit diesem Entwurf die staatliche Zinsgarantie für eine Prioritätsanleihe aufnehmbar durch die Gesellschaft der sogenannten Berliner Nordbahn. Es war namentlich eine Rede Laster's, welche das Haus dahin brachte, diese Vorlage mit der großen Majorität von 257 gegen 84 Stimmen abzulehnen. Laster stellte in seinem Vortrag die Berliner Nordbahn als eines der verwerflichsten Beispiele jener von ihm erkennbar und berüchtigt gemachten Gründerunternehmungen hin. Die Regierung erklärte nur den Zweck im Auge zu haben, die Vollendung einer bereits halb ausgeführten Bahn solchen Landestheilen zu sichern, die einer Schienenstraße dringend bedürfen. Laster hob dagegen hervor, die Durchführung des Unternehmens sei Ehrensache der Gründer, oder derer, die für die Gründung ihre Namen hergegeben; die Anleihe habe nur den Zweck, die Verzinsung der Aktien zu bewirken, während es Sache der Gründer sei, entweder die Zinsen herbeizuschaffen oder die Aktien zu übernehmen; wolle Man den Grundsatz aufstellen, vergeudete Anlagecapitale durch Staatshülfe zu verzinsen, so schädige man die wirthschafrliche Moral und setze sich un- bemeßbaren Ansprüchen aus. Ganz besonders durchschlagend scheint der Schluß von Laster's Ausführung gewesen zu sein, worin er wiederum hin-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_131175
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_131175/323
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_131175/323>, abgerufen am 07.05.2024.