Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Lin Irief aus Dresdens)

Ob Sie es auf den Zorn des Herrn von Friesen hin wagen werden,
mir nochmals in Ihren Spalten das Wort zu gestatten, weiß ich nicht.
Herr von Friesen erklärt bekanntlich alle Correspondenzen aus Sachsen, na¬
mentlich in nicht spezifisch sächsischen Blättern (und ein solches sind ja Ihre
"Grünen"), wenn sie nicht durchaus "wohlmeinend" für ihn und seine Collegen
sind, für el-iming, iassas majestatis. Ob ich nun "wohlmeinend" werde im
Sinne dieser Herren Minister schreiben können, ist mir freilich zweifelhaft,
nämlich sofern sie darunter das verstehen, daß Jemand Alles loben soll,
was sie thun, und tadeln, was ihre Gegner thun -- daß ich es aber wohl
meine mit Sachsen als Land, mit dem sächsischen Throne, ja auch mit der
Regierung als solcher, soweit auch hier der Spruch gilt: appollkrs a malo
intormato g,ü molius inkorm-naun, das kann ich mit gutem Gewissen ver¬
sichern. Sie werden sich erinnern und mir bezeugen, daß ich schon bald nach
dem Anfange der Regierung König Albert's meine Ueberzeugung dahin aus¬
sprach, daß. was an der Politik Sachsens nach außen und innen jetzt Be¬
fremdliches wahrzunehmen sei, nicht auf des Königs Rechnung komme, sondern
lediglich auf die der Minister. Und noch jetzt kann ich mich -- trotz entgegen¬
gesetzter Meinungen, denen ich hier zum Theil selbst in Kreisen begegne, wo
dies Wunder nehmen muß, von der Ansicht nicht trennen, daß, was heut' in
Sachsen geschieht, keineswegs als der Ausfluß einer positiven Willensrichtung
des neuen Monarchen, wohl gar als die eigentliche Signatur seines Regi¬
mentes anzusehen sei, sondern daß man höchstens sagen könne: der König
läßt es geschehen. Warum? Vielleicht weil er sich streng in den Grenzen
seiner UnVerantwortlichkeit gegenüber seinen verantwortlichen Ministern halten
will. Vielleicht, weil er sich sagte, die Minister haben factisch im Augen¬
blicke -- seit dem Uebertritte der Fortschrittspartet auf ihre Seite -- in den
Kammern die Mehrheit (was freilich nur halb richtig ist, da sie nichtsdesto-
weniger noch immer häufig starke Niederlagen in einer und der anderen
Kammer erleiden). Vielleicht, weil er sich erst noch genauer über die Stimmung
und die ganze Lage des Landes orientiren will, ehe er die bisherige Regierungs-
politik entweder positiv als sein Werk und als so von ihm gewollt anerkennt,
oder aber modificirt.

In dieser Beziehung wäre es wohl gut gewesen, wenn König Albert die
Absicht bereits durchgeführt hätte, die man ihm gleich anfangs beimaß, --



*) Für unsere letzte Nummer leider zu spät erhalten. D. Red.
Lin Irief aus Dresdens)

Ob Sie es auf den Zorn des Herrn von Friesen hin wagen werden,
mir nochmals in Ihren Spalten das Wort zu gestatten, weiß ich nicht.
Herr von Friesen erklärt bekanntlich alle Correspondenzen aus Sachsen, na¬
mentlich in nicht spezifisch sächsischen Blättern (und ein solches sind ja Ihre
„Grünen"), wenn sie nicht durchaus „wohlmeinend" für ihn und seine Collegen
sind, für el-iming, iassas majestatis. Ob ich nun „wohlmeinend" werde im
Sinne dieser Herren Minister schreiben können, ist mir freilich zweifelhaft,
nämlich sofern sie darunter das verstehen, daß Jemand Alles loben soll,
was sie thun, und tadeln, was ihre Gegner thun — daß ich es aber wohl
meine mit Sachsen als Land, mit dem sächsischen Throne, ja auch mit der
Regierung als solcher, soweit auch hier der Spruch gilt: appollkrs a malo
intormato g,ü molius inkorm-naun, das kann ich mit gutem Gewissen ver¬
sichern. Sie werden sich erinnern und mir bezeugen, daß ich schon bald nach
dem Anfange der Regierung König Albert's meine Ueberzeugung dahin aus¬
sprach, daß. was an der Politik Sachsens nach außen und innen jetzt Be¬
fremdliches wahrzunehmen sei, nicht auf des Königs Rechnung komme, sondern
lediglich auf die der Minister. Und noch jetzt kann ich mich — trotz entgegen¬
gesetzter Meinungen, denen ich hier zum Theil selbst in Kreisen begegne, wo
dies Wunder nehmen muß, von der Ansicht nicht trennen, daß, was heut' in
Sachsen geschieht, keineswegs als der Ausfluß einer positiven Willensrichtung
des neuen Monarchen, wohl gar als die eigentliche Signatur seines Regi¬
mentes anzusehen sei, sondern daß man höchstens sagen könne: der König
läßt es geschehen. Warum? Vielleicht weil er sich streng in den Grenzen
seiner UnVerantwortlichkeit gegenüber seinen verantwortlichen Ministern halten
will. Vielleicht, weil er sich sagte, die Minister haben factisch im Augen¬
blicke — seit dem Uebertritte der Fortschrittspartet auf ihre Seite — in den
Kammern die Mehrheit (was freilich nur halb richtig ist, da sie nichtsdesto-
weniger noch immer häufig starke Niederlagen in einer und der anderen
Kammer erleiden). Vielleicht, weil er sich erst noch genauer über die Stimmung
und die ganze Lage des Landes orientiren will, ehe er die bisherige Regierungs-
politik entweder positiv als sein Werk und als so von ihm gewollt anerkennt,
oder aber modificirt.

In dieser Beziehung wäre es wohl gut gewesen, wenn König Albert die
Absicht bereits durchgeführt hätte, die man ihm gleich anfangs beimaß, —



*) Für unsere letzte Nummer leider zu spät erhalten. D. Red.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0486" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131662"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Lin Irief aus Dresdens)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1597"> Ob Sie es auf den Zorn des Herrn von Friesen hin wagen werden,<lb/>
mir nochmals in Ihren Spalten das Wort zu gestatten, weiß ich nicht.<lb/>
Herr von Friesen erklärt bekanntlich alle Correspondenzen aus Sachsen, na¬<lb/>
mentlich in nicht spezifisch sächsischen Blättern (und ein solches sind ja Ihre<lb/>
&#x201E;Grünen"), wenn sie nicht durchaus &#x201E;wohlmeinend" für ihn und seine Collegen<lb/>
sind, für el-iming, iassas majestatis. Ob ich nun &#x201E;wohlmeinend" werde im<lb/>
Sinne dieser Herren Minister schreiben können, ist mir freilich zweifelhaft,<lb/>
nämlich sofern sie darunter das verstehen, daß Jemand Alles loben soll,<lb/>
was sie thun, und tadeln, was ihre Gegner thun &#x2014; daß ich es aber wohl<lb/>
meine mit Sachsen als Land, mit dem sächsischen Throne, ja auch mit der<lb/>
Regierung als solcher, soweit auch hier der Spruch gilt: appollkrs a malo<lb/>
intormato g,ü molius inkorm-naun, das kann ich mit gutem Gewissen ver¬<lb/>
sichern. Sie werden sich erinnern und mir bezeugen, daß ich schon bald nach<lb/>
dem Anfange der Regierung König Albert's meine Ueberzeugung dahin aus¬<lb/>
sprach, daß. was an der Politik Sachsens nach außen und innen jetzt Be¬<lb/>
fremdliches wahrzunehmen sei, nicht auf des Königs Rechnung komme, sondern<lb/>
lediglich auf die der Minister. Und noch jetzt kann ich mich &#x2014; trotz entgegen¬<lb/>
gesetzter Meinungen, denen ich hier zum Theil selbst in Kreisen begegne, wo<lb/>
dies Wunder nehmen muß, von der Ansicht nicht trennen, daß, was heut' in<lb/>
Sachsen geschieht, keineswegs als der Ausfluß einer positiven Willensrichtung<lb/>
des neuen Monarchen, wohl gar als die eigentliche Signatur seines Regi¬<lb/>
mentes anzusehen sei, sondern daß man höchstens sagen könne: der König<lb/>
läßt es geschehen. Warum? Vielleicht weil er sich streng in den Grenzen<lb/>
seiner UnVerantwortlichkeit gegenüber seinen verantwortlichen Ministern halten<lb/>
will. Vielleicht, weil er sich sagte, die Minister haben factisch im Augen¬<lb/>
blicke &#x2014; seit dem Uebertritte der Fortschrittspartet auf ihre Seite &#x2014; in den<lb/>
Kammern die Mehrheit (was freilich nur halb richtig ist, da sie nichtsdesto-<lb/>
weniger noch immer häufig starke Niederlagen in einer und der anderen<lb/>
Kammer erleiden). Vielleicht, weil er sich erst noch genauer über die Stimmung<lb/>
und die ganze Lage des Landes orientiren will, ehe er die bisherige Regierungs-<lb/>
politik entweder positiv als sein Werk und als so von ihm gewollt anerkennt,<lb/>
oder aber modificirt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1598" next="#ID_1599"> In dieser Beziehung wäre es wohl gut gewesen, wenn König Albert die<lb/>
Absicht bereits durchgeführt hätte, die man ihm gleich anfangs beimaß, &#x2014;</p><lb/>
          <note xml:id="FID_116" place="foot"> *) Für unsere letzte Nummer leider zu spät erhalten.<note type="byline"> D. Red.</note></note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0486] Lin Irief aus Dresdens) Ob Sie es auf den Zorn des Herrn von Friesen hin wagen werden, mir nochmals in Ihren Spalten das Wort zu gestatten, weiß ich nicht. Herr von Friesen erklärt bekanntlich alle Correspondenzen aus Sachsen, na¬ mentlich in nicht spezifisch sächsischen Blättern (und ein solches sind ja Ihre „Grünen"), wenn sie nicht durchaus „wohlmeinend" für ihn und seine Collegen sind, für el-iming, iassas majestatis. Ob ich nun „wohlmeinend" werde im Sinne dieser Herren Minister schreiben können, ist mir freilich zweifelhaft, nämlich sofern sie darunter das verstehen, daß Jemand Alles loben soll, was sie thun, und tadeln, was ihre Gegner thun — daß ich es aber wohl meine mit Sachsen als Land, mit dem sächsischen Throne, ja auch mit der Regierung als solcher, soweit auch hier der Spruch gilt: appollkrs a malo intormato g,ü molius inkorm-naun, das kann ich mit gutem Gewissen ver¬ sichern. Sie werden sich erinnern und mir bezeugen, daß ich schon bald nach dem Anfange der Regierung König Albert's meine Ueberzeugung dahin aus¬ sprach, daß. was an der Politik Sachsens nach außen und innen jetzt Be¬ fremdliches wahrzunehmen sei, nicht auf des Königs Rechnung komme, sondern lediglich auf die der Minister. Und noch jetzt kann ich mich — trotz entgegen¬ gesetzter Meinungen, denen ich hier zum Theil selbst in Kreisen begegne, wo dies Wunder nehmen muß, von der Ansicht nicht trennen, daß, was heut' in Sachsen geschieht, keineswegs als der Ausfluß einer positiven Willensrichtung des neuen Monarchen, wohl gar als die eigentliche Signatur seines Regi¬ mentes anzusehen sei, sondern daß man höchstens sagen könne: der König läßt es geschehen. Warum? Vielleicht weil er sich streng in den Grenzen seiner UnVerantwortlichkeit gegenüber seinen verantwortlichen Ministern halten will. Vielleicht, weil er sich sagte, die Minister haben factisch im Augen¬ blicke — seit dem Uebertritte der Fortschrittspartet auf ihre Seite — in den Kammern die Mehrheit (was freilich nur halb richtig ist, da sie nichtsdesto- weniger noch immer häufig starke Niederlagen in einer und der anderen Kammer erleiden). Vielleicht, weil er sich erst noch genauer über die Stimmung und die ganze Lage des Landes orientiren will, ehe er die bisherige Regierungs- politik entweder positiv als sein Werk und als so von ihm gewollt anerkennt, oder aber modificirt. In dieser Beziehung wäre es wohl gut gewesen, wenn König Albert die Absicht bereits durchgeführt hätte, die man ihm gleich anfangs beimaß, — *) Für unsere letzte Nummer leider zu spät erhalten. D. Red.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_131175
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_131175/486
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_131175/486>, abgerufen am 07.05.2024.