Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dingungen zu citiren, weil ich im Verlauf meiner Ausführung die Unver¬
träglichkeit des modernen Papstthums und des modernen Staates ausge¬
sprochen habe. Aber fällt das moderne Papstthum zusammen mit dem echten
Katholicismus? Meine Ansicht über diese Frage habe ich im Vorgehenden
kurz angedeutet. Das moderne Papstthum, ich gebe es zu, wird mit dem
modernen Staat, auf welchem nationalen Boden derselbe auch aufgerichtet sei,
nie einen andern, als einen Scheinfrieden schließen können. Denn dieses
Papstthum verlangt eine unbedingte alleinige Herrschaft über Geist, Gewissen
und Gemüth der Staatsbürger. Bei dieser Theilung kann das Papstthum
leicht von Coordination sprechen, bei der es sich von selbst versteht, daß der
Körper dem Geist folgt. Aber darum ist der Kampf, den der deutsche Staat
gegen den römischen Stuhl gegenwärtig führt, nicht sein Kampf allein, sondern
der Kampf aller Staaten, aller christlichen Obrigkeiten. Es handelt sich um
das Recht dieser Obrigkeiten auf ihr eigenes Gewissen und auf das Gewissen
ihrer Bürger. Ein Recht, das nicht durch Herrschaftsmittel, sondern durch
die geistigen Waffen der Wahrheit ausgeübt werden soll und gegenüber den
römisch-katholischen Bürgern negativ durch den Schutz vor willenloser Ver¬
finsterung durch die unfehlbaren Dekrete einer absoluten Person, deren Gebiet
keine Schranken hat, als diejenigen, welche jener Absolutismus inne zu halten
für gut findet. Es giebt nur drei Denkbarkeiten, welche die Zukunft ver¬
wirklichen kann: entweder das Unterliegen des deutschen Nationalgenius unter
das moderne Rom, welches gleichbedeutend mit des ersteren Selbstmord ist;
oder das Erliegen des modernen Rom auf dem Boden des deutschen Staates
unter des letzteren protestantischen Genius, oder endlich die wenigstgewaltsame
Lösung durch eine vom Papstthum bei einem andern Träger ausgehende
Einordnung desselben in einen neuen Organismus der christlichen Obrigkeit
als deren Spitze für die katholische Welt.


Constantin Rößler.


W /X enn plötzlich in einem langdauernden unerquicklichen Streit, in wel¬
chem die Betheiligten sich stark erhitzt haben, eine neue Persönlichkett zum
Mithandeln berufen wird, so pflegt dies der betreffenden Sache meistens zum
Vortheil zu gereichen. Dieses glücklichen Umstandes hat sich der Verfassungs¬
streit in Lippe-Detmold zu erfreuen. Seit 1871 herrscht hier Unfriede zwi-


dingungen zu citiren, weil ich im Verlauf meiner Ausführung die Unver¬
träglichkeit des modernen Papstthums und des modernen Staates ausge¬
sprochen habe. Aber fällt das moderne Papstthum zusammen mit dem echten
Katholicismus? Meine Ansicht über diese Frage habe ich im Vorgehenden
kurz angedeutet. Das moderne Papstthum, ich gebe es zu, wird mit dem
modernen Staat, auf welchem nationalen Boden derselbe auch aufgerichtet sei,
nie einen andern, als einen Scheinfrieden schließen können. Denn dieses
Papstthum verlangt eine unbedingte alleinige Herrschaft über Geist, Gewissen
und Gemüth der Staatsbürger. Bei dieser Theilung kann das Papstthum
leicht von Coordination sprechen, bei der es sich von selbst versteht, daß der
Körper dem Geist folgt. Aber darum ist der Kampf, den der deutsche Staat
gegen den römischen Stuhl gegenwärtig führt, nicht sein Kampf allein, sondern
der Kampf aller Staaten, aller christlichen Obrigkeiten. Es handelt sich um
das Recht dieser Obrigkeiten auf ihr eigenes Gewissen und auf das Gewissen
ihrer Bürger. Ein Recht, das nicht durch Herrschaftsmittel, sondern durch
die geistigen Waffen der Wahrheit ausgeübt werden soll und gegenüber den
römisch-katholischen Bürgern negativ durch den Schutz vor willenloser Ver¬
finsterung durch die unfehlbaren Dekrete einer absoluten Person, deren Gebiet
keine Schranken hat, als diejenigen, welche jener Absolutismus inne zu halten
für gut findet. Es giebt nur drei Denkbarkeiten, welche die Zukunft ver¬
wirklichen kann: entweder das Unterliegen des deutschen Nationalgenius unter
das moderne Rom, welches gleichbedeutend mit des ersteren Selbstmord ist;
oder das Erliegen des modernen Rom auf dem Boden des deutschen Staates
unter des letzteren protestantischen Genius, oder endlich die wenigstgewaltsame
Lösung durch eine vom Papstthum bei einem andern Träger ausgehende
Einordnung desselben in einen neuen Organismus der christlichen Obrigkeit
als deren Spitze für die katholische Welt.


Constantin Rößler.


W /X enn plötzlich in einem langdauernden unerquicklichen Streit, in wel¬
chem die Betheiligten sich stark erhitzt haben, eine neue Persönlichkett zum
Mithandeln berufen wird, so pflegt dies der betreffenden Sache meistens zum
Vortheil zu gereichen. Dieses glücklichen Umstandes hat sich der Verfassungs¬
streit in Lippe-Detmold zu erfreuen. Seit 1871 herrscht hier Unfriede zwi-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0278" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135331"/>
          <p xml:id="ID_763" prev="#ID_762"> dingungen zu citiren, weil ich im Verlauf meiner Ausführung die Unver¬<lb/>
träglichkeit des modernen Papstthums und des modernen Staates ausge¬<lb/>
sprochen habe. Aber fällt das moderne Papstthum zusammen mit dem echten<lb/>
Katholicismus? Meine Ansicht über diese Frage habe ich im Vorgehenden<lb/>
kurz angedeutet. Das moderne Papstthum, ich gebe es zu, wird mit dem<lb/>
modernen Staat, auf welchem nationalen Boden derselbe auch aufgerichtet sei,<lb/>
nie einen andern, als einen Scheinfrieden schließen können. Denn dieses<lb/>
Papstthum verlangt eine unbedingte alleinige Herrschaft über Geist, Gewissen<lb/>
und Gemüth der Staatsbürger. Bei dieser Theilung kann das Papstthum<lb/>
leicht von Coordination sprechen, bei der es sich von selbst versteht, daß der<lb/>
Körper dem Geist folgt. Aber darum ist der Kampf, den der deutsche Staat<lb/>
gegen den römischen Stuhl gegenwärtig führt, nicht sein Kampf allein, sondern<lb/>
der Kampf aller Staaten, aller christlichen Obrigkeiten. Es handelt sich um<lb/>
das Recht dieser Obrigkeiten auf ihr eigenes Gewissen und auf das Gewissen<lb/>
ihrer Bürger. Ein Recht, das nicht durch Herrschaftsmittel, sondern durch<lb/>
die geistigen Waffen der Wahrheit ausgeübt werden soll und gegenüber den<lb/>
römisch-katholischen Bürgern negativ durch den Schutz vor willenloser Ver¬<lb/>
finsterung durch die unfehlbaren Dekrete einer absoluten Person, deren Gebiet<lb/>
keine Schranken hat, als diejenigen, welche jener Absolutismus inne zu halten<lb/>
für gut findet. Es giebt nur drei Denkbarkeiten, welche die Zukunft ver¬<lb/>
wirklichen kann: entweder das Unterliegen des deutschen Nationalgenius unter<lb/>
das moderne Rom, welches gleichbedeutend mit des ersteren Selbstmord ist;<lb/>
oder das Erliegen des modernen Rom auf dem Boden des deutschen Staates<lb/>
unter des letzteren protestantischen Genius, oder endlich die wenigstgewaltsame<lb/>
Lösung durch eine vom Papstthum bei einem andern Träger ausgehende<lb/>
Einordnung desselben in einen neuen Organismus der christlichen Obrigkeit<lb/>
als deren Spitze für die katholische Welt.</p><lb/>
          <note type="byline"> Constantin Rößler.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> </head><lb/>
          <p xml:id="ID_764" next="#ID_765"> W<note type="byline"> /X </note> enn plötzlich in einem langdauernden unerquicklichen Streit, in wel¬<lb/>
chem die Betheiligten sich stark erhitzt haben, eine neue Persönlichkett zum<lb/>
Mithandeln berufen wird, so pflegt dies der betreffenden Sache meistens zum<lb/>
Vortheil zu gereichen. Dieses glücklichen Umstandes hat sich der Verfassungs¬<lb/>
streit in Lippe-Detmold zu erfreuen.  Seit 1871 herrscht hier Unfriede zwi-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0278] dingungen zu citiren, weil ich im Verlauf meiner Ausführung die Unver¬ träglichkeit des modernen Papstthums und des modernen Staates ausge¬ sprochen habe. Aber fällt das moderne Papstthum zusammen mit dem echten Katholicismus? Meine Ansicht über diese Frage habe ich im Vorgehenden kurz angedeutet. Das moderne Papstthum, ich gebe es zu, wird mit dem modernen Staat, auf welchem nationalen Boden derselbe auch aufgerichtet sei, nie einen andern, als einen Scheinfrieden schließen können. Denn dieses Papstthum verlangt eine unbedingte alleinige Herrschaft über Geist, Gewissen und Gemüth der Staatsbürger. Bei dieser Theilung kann das Papstthum leicht von Coordination sprechen, bei der es sich von selbst versteht, daß der Körper dem Geist folgt. Aber darum ist der Kampf, den der deutsche Staat gegen den römischen Stuhl gegenwärtig führt, nicht sein Kampf allein, sondern der Kampf aller Staaten, aller christlichen Obrigkeiten. Es handelt sich um das Recht dieser Obrigkeiten auf ihr eigenes Gewissen und auf das Gewissen ihrer Bürger. Ein Recht, das nicht durch Herrschaftsmittel, sondern durch die geistigen Waffen der Wahrheit ausgeübt werden soll und gegenüber den römisch-katholischen Bürgern negativ durch den Schutz vor willenloser Ver¬ finsterung durch die unfehlbaren Dekrete einer absoluten Person, deren Gebiet keine Schranken hat, als diejenigen, welche jener Absolutismus inne zu halten für gut findet. Es giebt nur drei Denkbarkeiten, welche die Zukunft ver¬ wirklichen kann: entweder das Unterliegen des deutschen Nationalgenius unter das moderne Rom, welches gleichbedeutend mit des ersteren Selbstmord ist; oder das Erliegen des modernen Rom auf dem Boden des deutschen Staates unter des letzteren protestantischen Genius, oder endlich die wenigstgewaltsame Lösung durch eine vom Papstthum bei einem andern Träger ausgehende Einordnung desselben in einen neuen Organismus der christlichen Obrigkeit als deren Spitze für die katholische Welt. Constantin Rößler. W /X enn plötzlich in einem langdauernden unerquicklichen Streit, in wel¬ chem die Betheiligten sich stark erhitzt haben, eine neue Persönlichkett zum Mithandeln berufen wird, so pflegt dies der betreffenden Sache meistens zum Vortheil zu gereichen. Dieses glücklichen Umstandes hat sich der Verfassungs¬ streit in Lippe-Detmold zu erfreuen. Seit 1871 herrscht hier Unfriede zwi-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157636/278
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157636/278>, abgerufen am 04.05.2024.