Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

vergegenwärtigt wurde, wie in den eleusinischen Mysterien, ist sicher, und wenn
hier auch keine Lehre in dogmatischer Form vorgetragen wurde, so erinnerten
doch die vorgeschriebenen Reinigungen und Weihungen an die Bedingung auch
sittlicher Reinheit und Würde, und so erweckten die Gebete und Gesänge sowie
die Darstellungen aus der heiligen Geschichte die Vorstellung, daß mit dem
gegenwärtigen Dasein das Leben nicht abgeschlossen sei, und daß jeden nach
dem Tode ein Loos erwarte, wie er es durch sein Verhalten auf Erden ver¬
dient habe.

Sofern freilich die religiöse Belehrung ganz oder doch vorzüglich durch
symbolische Darstellungen vermittelt wurde, kam es auf die Natur des Einzelnen
an, welche Anschauungen und Bestrebungen dadurch in ihm erweckt wurden,
und jene Lobsprüche über die heilsame sittlich-religiöse Wirkung der Mysterien
sind wohl mehr Zeugnisse für das, was sie bei Gemüthern, welche von Hanse
aus einen religiösen Zug hatten, zu bewirken im Stande waren, als Beweise
für das, was sie in Wahrheit bei der großen Menge bewirkt haben. Diese
Menge hat sie ohne Zweifel als ein Gnadenmittel betrachtet, wie heutzutage
von dem großen Haufen die Gnadenmittel der Kirche betrachtet werden, als
ein ohne inneres Zuthun des Betreffenden heilbringendes Zauberwerk. Mit
andern Worten: man wähnte sich durch bloße Erlangung der Weihen, durch
die Bäder und Waschungen, durch das Trinken des Kykeon und Erfüllung der
sonst noch vorgeschriebenen Bräuche Anspruch auf das göttliche Wohlwollen
erworben zu haben, ohne sonderlich an die innern Bedingungen zu denken, die
Anderen Voraussetzung des Heils waren.




Literatur.
Archäologisches Wörterbuch zur Erklärung der in den Schriften über christ¬
liche Kunstalterthümer vorkommenden Kunstausdrücke. Deutsch, lateinisch, französisch
und englisch. Von Heinrich Otto. Zweite erweiterte Auflage, bearbeitet vom
Verfasser unter Mithülfe von Otto Fischer. Mit 285 Holzschnitten.
Leipzig. T. O. Weigel. 1877.

Dieses bekannte verdienstvolle Werk, welches in erster Auflage vor zwanzig
Jahren erschien, tritt uns hier nach zwei Richtungen hin verbessert entgegen. Es
erstreckt sich einerseits auf Grund der bedeutenden Ergebnisse, welche die Durch¬
forschung der Katakomben geliefert hat, weiter auf das Gebiet der altchristlichen
Zeit und andrerseits infolge des Umstandes, daß seit dem ersten Erscheinen des¬
selben das Streben erwacht ist, das Kunsthandwerk zu heben, auch auf die
Kunst der Renaissance. Die äußere Einrichtung ist dabei die frühere geblieben,
nur ist das Geschlecht der deutschen und französischen Hauptwörter hinzugefügt


vergegenwärtigt wurde, wie in den eleusinischen Mysterien, ist sicher, und wenn
hier auch keine Lehre in dogmatischer Form vorgetragen wurde, so erinnerten
doch die vorgeschriebenen Reinigungen und Weihungen an die Bedingung auch
sittlicher Reinheit und Würde, und so erweckten die Gebete und Gesänge sowie
die Darstellungen aus der heiligen Geschichte die Vorstellung, daß mit dem
gegenwärtigen Dasein das Leben nicht abgeschlossen sei, und daß jeden nach
dem Tode ein Loos erwarte, wie er es durch sein Verhalten auf Erden ver¬
dient habe.

Sofern freilich die religiöse Belehrung ganz oder doch vorzüglich durch
symbolische Darstellungen vermittelt wurde, kam es auf die Natur des Einzelnen
an, welche Anschauungen und Bestrebungen dadurch in ihm erweckt wurden,
und jene Lobsprüche über die heilsame sittlich-religiöse Wirkung der Mysterien
sind wohl mehr Zeugnisse für das, was sie bei Gemüthern, welche von Hanse
aus einen religiösen Zug hatten, zu bewirken im Stande waren, als Beweise
für das, was sie in Wahrheit bei der großen Menge bewirkt haben. Diese
Menge hat sie ohne Zweifel als ein Gnadenmittel betrachtet, wie heutzutage
von dem großen Haufen die Gnadenmittel der Kirche betrachtet werden, als
ein ohne inneres Zuthun des Betreffenden heilbringendes Zauberwerk. Mit
andern Worten: man wähnte sich durch bloße Erlangung der Weihen, durch
die Bäder und Waschungen, durch das Trinken des Kykeon und Erfüllung der
sonst noch vorgeschriebenen Bräuche Anspruch auf das göttliche Wohlwollen
erworben zu haben, ohne sonderlich an die innern Bedingungen zu denken, die
Anderen Voraussetzung des Heils waren.




Literatur.
Archäologisches Wörterbuch zur Erklärung der in den Schriften über christ¬
liche Kunstalterthümer vorkommenden Kunstausdrücke. Deutsch, lateinisch, französisch
und englisch. Von Heinrich Otto. Zweite erweiterte Auflage, bearbeitet vom
Verfasser unter Mithülfe von Otto Fischer. Mit 285 Holzschnitten.
Leipzig. T. O. Weigel. 1877.

Dieses bekannte verdienstvolle Werk, welches in erster Auflage vor zwanzig
Jahren erschien, tritt uns hier nach zwei Richtungen hin verbessert entgegen. Es
erstreckt sich einerseits auf Grund der bedeutenden Ergebnisse, welche die Durch¬
forschung der Katakomben geliefert hat, weiter auf das Gebiet der altchristlichen
Zeit und andrerseits infolge des Umstandes, daß seit dem ersten Erscheinen des¬
selben das Streben erwacht ist, das Kunsthandwerk zu heben, auch auf die
Kunst der Renaissance. Die äußere Einrichtung ist dabei die frühere geblieben,
nur ist das Geschlecht der deutschen und französischen Hauptwörter hinzugefügt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0127" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137300"/>
          <p xml:id="ID_455" prev="#ID_454"> vergegenwärtigt wurde, wie in den eleusinischen Mysterien, ist sicher, und wenn<lb/>
hier auch keine Lehre in dogmatischer Form vorgetragen wurde, so erinnerten<lb/>
doch die vorgeschriebenen Reinigungen und Weihungen an die Bedingung auch<lb/>
sittlicher Reinheit und Würde, und so erweckten die Gebete und Gesänge sowie<lb/>
die Darstellungen aus der heiligen Geschichte die Vorstellung, daß mit dem<lb/>
gegenwärtigen Dasein das Leben nicht abgeschlossen sei, und daß jeden nach<lb/>
dem Tode ein Loos erwarte, wie er es durch sein Verhalten auf Erden ver¬<lb/>
dient habe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_456"> Sofern freilich die religiöse Belehrung ganz oder doch vorzüglich durch<lb/>
symbolische Darstellungen vermittelt wurde, kam es auf die Natur des Einzelnen<lb/>
an, welche Anschauungen und Bestrebungen dadurch in ihm erweckt wurden,<lb/>
und jene Lobsprüche über die heilsame sittlich-religiöse Wirkung der Mysterien<lb/>
sind wohl mehr Zeugnisse für das, was sie bei Gemüthern, welche von Hanse<lb/>
aus einen religiösen Zug hatten, zu bewirken im Stande waren, als Beweise<lb/>
für das, was sie in Wahrheit bei der großen Menge bewirkt haben. Diese<lb/>
Menge hat sie ohne Zweifel als ein Gnadenmittel betrachtet, wie heutzutage<lb/>
von dem großen Haufen die Gnadenmittel der Kirche betrachtet werden, als<lb/>
ein ohne inneres Zuthun des Betreffenden heilbringendes Zauberwerk. Mit<lb/>
andern Worten: man wähnte sich durch bloße Erlangung der Weihen, durch<lb/>
die Bäder und Waschungen, durch das Trinken des Kykeon und Erfüllung der<lb/>
sonst noch vorgeschriebenen Bräuche Anspruch auf das göttliche Wohlwollen<lb/>
erworben zu haben, ohne sonderlich an die innern Bedingungen zu denken, die<lb/>
Anderen Voraussetzung des Heils waren.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Archäologisches Wörterbuch zur Erklärung der in den Schriften über christ¬<lb/>
liche Kunstalterthümer vorkommenden Kunstausdrücke.  Deutsch, lateinisch, französisch<lb/>
und englisch.  Von Heinrich Otto.  Zweite erweiterte Auflage, bearbeitet vom<lb/>
Verfasser unter Mithülfe von Otto Fischer.  Mit 285 Holzschnitten.<lb/>
Leipzig. T. O. Weigel. 1877.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_457" next="#ID_458"> Dieses bekannte verdienstvolle Werk, welches in erster Auflage vor zwanzig<lb/>
Jahren erschien, tritt uns hier nach zwei Richtungen hin verbessert entgegen. Es<lb/>
erstreckt sich einerseits auf Grund der bedeutenden Ergebnisse, welche die Durch¬<lb/>
forschung der Katakomben geliefert hat, weiter auf das Gebiet der altchristlichen<lb/>
Zeit und andrerseits infolge des Umstandes, daß seit dem ersten Erscheinen des¬<lb/>
selben das Streben erwacht ist, das Kunsthandwerk zu heben, auch auf die<lb/>
Kunst der Renaissance. Die äußere Einrichtung ist dabei die frühere geblieben,<lb/>
nur ist das Geschlecht der deutschen und französischen Hauptwörter hinzugefügt</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0127] vergegenwärtigt wurde, wie in den eleusinischen Mysterien, ist sicher, und wenn hier auch keine Lehre in dogmatischer Form vorgetragen wurde, so erinnerten doch die vorgeschriebenen Reinigungen und Weihungen an die Bedingung auch sittlicher Reinheit und Würde, und so erweckten die Gebete und Gesänge sowie die Darstellungen aus der heiligen Geschichte die Vorstellung, daß mit dem gegenwärtigen Dasein das Leben nicht abgeschlossen sei, und daß jeden nach dem Tode ein Loos erwarte, wie er es durch sein Verhalten auf Erden ver¬ dient habe. Sofern freilich die religiöse Belehrung ganz oder doch vorzüglich durch symbolische Darstellungen vermittelt wurde, kam es auf die Natur des Einzelnen an, welche Anschauungen und Bestrebungen dadurch in ihm erweckt wurden, und jene Lobsprüche über die heilsame sittlich-religiöse Wirkung der Mysterien sind wohl mehr Zeugnisse für das, was sie bei Gemüthern, welche von Hanse aus einen religiösen Zug hatten, zu bewirken im Stande waren, als Beweise für das, was sie in Wahrheit bei der großen Menge bewirkt haben. Diese Menge hat sie ohne Zweifel als ein Gnadenmittel betrachtet, wie heutzutage von dem großen Haufen die Gnadenmittel der Kirche betrachtet werden, als ein ohne inneres Zuthun des Betreffenden heilbringendes Zauberwerk. Mit andern Worten: man wähnte sich durch bloße Erlangung der Weihen, durch die Bäder und Waschungen, durch das Trinken des Kykeon und Erfüllung der sonst noch vorgeschriebenen Bräuche Anspruch auf das göttliche Wohlwollen erworben zu haben, ohne sonderlich an die innern Bedingungen zu denken, die Anderen Voraussetzung des Heils waren. Literatur. Archäologisches Wörterbuch zur Erklärung der in den Schriften über christ¬ liche Kunstalterthümer vorkommenden Kunstausdrücke. Deutsch, lateinisch, französisch und englisch. Von Heinrich Otto. Zweite erweiterte Auflage, bearbeitet vom Verfasser unter Mithülfe von Otto Fischer. Mit 285 Holzschnitten. Leipzig. T. O. Weigel. 1877. Dieses bekannte verdienstvolle Werk, welches in erster Auflage vor zwanzig Jahren erschien, tritt uns hier nach zwei Richtungen hin verbessert entgegen. Es erstreckt sich einerseits auf Grund der bedeutenden Ergebnisse, welche die Durch¬ forschung der Katakomben geliefert hat, weiter auf das Gebiet der altchristlichen Zeit und andrerseits infolge des Umstandes, daß seit dem ersten Erscheinen des¬ selben das Streben erwacht ist, das Kunsthandwerk zu heben, auch auf die Kunst der Renaissance. Die äußere Einrichtung ist dabei die frühere geblieben, nur ist das Geschlecht der deutschen und französischen Hauptwörter hinzugefügt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157640/127
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157640/127>, abgerufen am 04.05.2024.