Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die russische, englische und französische UottM im Orient.

Die Aufgabe, eine Darstellung der gegenwärtigen politischen Lage im
Orient, in allgemeinen Umrissen und unter Ausschließung unbedeutenderer
Einzelheiten zu geben, ist keine ganz leichte. Einmal schon deshalb, weil
die Situation als keine feste und die sie bestimmenden Tendenzen der
Mächte kaum als unveränderliche anzusehen sind. Sodann aber namentlich
darum, weil Manches, was an und für sich wichtig und für die Weiterent¬
wickelung der Dinge mitbestimmend ist, sich der näheren Beobachtung entzieht.
Selbst die Ziele der russischen Politik, von der man im Allgemeinen annimmt,
daß die Initiative sich auf ihrer Seite befinde, und daß sie, eben um deswillen,
den Vortheil genieße, das positivste Programm zu besitzen, haben in verschie¬
denen Augenblicken sichtlichen Schwankungen unterlegen. Im Besonderen kann
darüber kaum ein Zweifel bestehen, daß seit Einstellung der Feindseligkeiten
die Bestrebungen des Se. Petersburger Kabinetes in Betreff des zwischen ihm
und der Pforte in Zukunft herzustellenden Verhältnisses sich zwischen zwei
Polen bewegten. Der eine derselben wird durch den Gegensatz der türkischen
und moskowitischen Interessen, der ein alter und von der Tradition getragener
ist, bezeichnet. Der andere dagegen war in der Chance gegeben, die man,
namentlich im April 1878, also etwa vor Jahresfrist, zu besitzen meinte, die
Türkei in den Kreis der russischen Beeinflussung hineinzuziehen und für die
Dauer darin fest zu halten. Im Falle des Gelingens dieses letzteren Planes
würde sich die politische Machtsphäre des Czarenreiches wie durch einen
Zauberschlag erweitert haben, und zwar bis zu den fernsten für sie überhaupt
in Aussicht zu nehmenden Grenzen. Das waren russische Hoffnungen, die
seitdem, wie es scheint, begraben wurden und nur unter der Voraussetzung, daß
ganz besondere Umstünde eintreten, wieder auferstehen könnten. Immerhin
haben sie den Eindruck zurückgelassen, daß es für die russische Politik dem
osmanischen Reiche gegenüber zwei sehr verschiedene Wege gebe, um zum Ziele
zu gelangen: den der direkten und brutalen Gewalt, und einen andern, der
die sich entgegenstellenden Hindernisse zu umgehen sucht. Und worin auch immer


Grenzboten II. 1379. 37
Die russische, englische und französische UottM im Orient.

Die Aufgabe, eine Darstellung der gegenwärtigen politischen Lage im
Orient, in allgemeinen Umrissen und unter Ausschließung unbedeutenderer
Einzelheiten zu geben, ist keine ganz leichte. Einmal schon deshalb, weil
die Situation als keine feste und die sie bestimmenden Tendenzen der
Mächte kaum als unveränderliche anzusehen sind. Sodann aber namentlich
darum, weil Manches, was an und für sich wichtig und für die Weiterent¬
wickelung der Dinge mitbestimmend ist, sich der näheren Beobachtung entzieht.
Selbst die Ziele der russischen Politik, von der man im Allgemeinen annimmt,
daß die Initiative sich auf ihrer Seite befinde, und daß sie, eben um deswillen,
den Vortheil genieße, das positivste Programm zu besitzen, haben in verschie¬
denen Augenblicken sichtlichen Schwankungen unterlegen. Im Besonderen kann
darüber kaum ein Zweifel bestehen, daß seit Einstellung der Feindseligkeiten
die Bestrebungen des Se. Petersburger Kabinetes in Betreff des zwischen ihm
und der Pforte in Zukunft herzustellenden Verhältnisses sich zwischen zwei
Polen bewegten. Der eine derselben wird durch den Gegensatz der türkischen
und moskowitischen Interessen, der ein alter und von der Tradition getragener
ist, bezeichnet. Der andere dagegen war in der Chance gegeben, die man,
namentlich im April 1878, also etwa vor Jahresfrist, zu besitzen meinte, die
Türkei in den Kreis der russischen Beeinflussung hineinzuziehen und für die
Dauer darin fest zu halten. Im Falle des Gelingens dieses letzteren Planes
würde sich die politische Machtsphäre des Czarenreiches wie durch einen
Zauberschlag erweitert haben, und zwar bis zu den fernsten für sie überhaupt
in Aussicht zu nehmenden Grenzen. Das waren russische Hoffnungen, die
seitdem, wie es scheint, begraben wurden und nur unter der Voraussetzung, daß
ganz besondere Umstünde eintreten, wieder auferstehen könnten. Immerhin
haben sie den Eindruck zurückgelassen, daß es für die russische Politik dem
osmanischen Reiche gegenüber zwei sehr verschiedene Wege gebe, um zum Ziele
zu gelangen: den der direkten und brutalen Gewalt, und einen andern, der
die sich entgegenstellenden Hindernisse zu umgehen sucht. Und worin auch immer


Grenzboten II. 1379. 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142244"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die russische, englische und französische UottM im Orient.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_829" next="#ID_830"> Die Aufgabe, eine Darstellung der gegenwärtigen politischen Lage im<lb/>
Orient, in allgemeinen Umrissen und unter Ausschließung unbedeutenderer<lb/>
Einzelheiten zu geben, ist keine ganz leichte. Einmal schon deshalb, weil<lb/>
die Situation als keine feste und die sie bestimmenden Tendenzen der<lb/>
Mächte kaum als unveränderliche anzusehen sind. Sodann aber namentlich<lb/>
darum, weil Manches, was an und für sich wichtig und für die Weiterent¬<lb/>
wickelung der Dinge mitbestimmend ist, sich der näheren Beobachtung entzieht.<lb/>
Selbst die Ziele der russischen Politik, von der man im Allgemeinen annimmt,<lb/>
daß die Initiative sich auf ihrer Seite befinde, und daß sie, eben um deswillen,<lb/>
den Vortheil genieße, das positivste Programm zu besitzen, haben in verschie¬<lb/>
denen Augenblicken sichtlichen Schwankungen unterlegen. Im Besonderen kann<lb/>
darüber kaum ein Zweifel bestehen, daß seit Einstellung der Feindseligkeiten<lb/>
die Bestrebungen des Se. Petersburger Kabinetes in Betreff des zwischen ihm<lb/>
und der Pforte in Zukunft herzustellenden Verhältnisses sich zwischen zwei<lb/>
Polen bewegten. Der eine derselben wird durch den Gegensatz der türkischen<lb/>
und moskowitischen Interessen, der ein alter und von der Tradition getragener<lb/>
ist, bezeichnet. Der andere dagegen war in der Chance gegeben, die man,<lb/>
namentlich im April 1878, also etwa vor Jahresfrist, zu besitzen meinte, die<lb/>
Türkei in den Kreis der russischen Beeinflussung hineinzuziehen und für die<lb/>
Dauer darin fest zu halten. Im Falle des Gelingens dieses letzteren Planes<lb/>
würde sich die politische Machtsphäre des Czarenreiches wie durch einen<lb/>
Zauberschlag erweitert haben, und zwar bis zu den fernsten für sie überhaupt<lb/>
in Aussicht zu nehmenden Grenzen. Das waren russische Hoffnungen, die<lb/>
seitdem, wie es scheint, begraben wurden und nur unter der Voraussetzung, daß<lb/>
ganz besondere Umstünde eintreten, wieder auferstehen könnten. Immerhin<lb/>
haben sie den Eindruck zurückgelassen, daß es für die russische Politik dem<lb/>
osmanischen Reiche gegenüber zwei sehr verschiedene Wege gebe, um zum Ziele<lb/>
zu gelangen: den der direkten und brutalen Gewalt, und einen andern, der<lb/>
die sich entgegenstellenden Hindernisse zu umgehen sucht. Und worin auch immer</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1379. 37</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0289] Die russische, englische und französische UottM im Orient. Die Aufgabe, eine Darstellung der gegenwärtigen politischen Lage im Orient, in allgemeinen Umrissen und unter Ausschließung unbedeutenderer Einzelheiten zu geben, ist keine ganz leichte. Einmal schon deshalb, weil die Situation als keine feste und die sie bestimmenden Tendenzen der Mächte kaum als unveränderliche anzusehen sind. Sodann aber namentlich darum, weil Manches, was an und für sich wichtig und für die Weiterent¬ wickelung der Dinge mitbestimmend ist, sich der näheren Beobachtung entzieht. Selbst die Ziele der russischen Politik, von der man im Allgemeinen annimmt, daß die Initiative sich auf ihrer Seite befinde, und daß sie, eben um deswillen, den Vortheil genieße, das positivste Programm zu besitzen, haben in verschie¬ denen Augenblicken sichtlichen Schwankungen unterlegen. Im Besonderen kann darüber kaum ein Zweifel bestehen, daß seit Einstellung der Feindseligkeiten die Bestrebungen des Se. Petersburger Kabinetes in Betreff des zwischen ihm und der Pforte in Zukunft herzustellenden Verhältnisses sich zwischen zwei Polen bewegten. Der eine derselben wird durch den Gegensatz der türkischen und moskowitischen Interessen, der ein alter und von der Tradition getragener ist, bezeichnet. Der andere dagegen war in der Chance gegeben, die man, namentlich im April 1878, also etwa vor Jahresfrist, zu besitzen meinte, die Türkei in den Kreis der russischen Beeinflussung hineinzuziehen und für die Dauer darin fest zu halten. Im Falle des Gelingens dieses letzteren Planes würde sich die politische Machtsphäre des Czarenreiches wie durch einen Zauberschlag erweitert haben, und zwar bis zu den fernsten für sie überhaupt in Aussicht zu nehmenden Grenzen. Das waren russische Hoffnungen, die seitdem, wie es scheint, begraben wurden und nur unter der Voraussetzung, daß ganz besondere Umstünde eintreten, wieder auferstehen könnten. Immerhin haben sie den Eindruck zurückgelassen, daß es für die russische Politik dem osmanischen Reiche gegenüber zwei sehr verschiedene Wege gebe, um zum Ziele zu gelangen: den der direkten und brutalen Gewalt, und einen andern, der die sich entgegenstellenden Hindernisse zu umgehen sucht. Und worin auch immer Grenzboten II. 1379. 37

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/289
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/289>, abgerufen am 01.05.2024.