Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Briefe Stolbergs ein voß über die Schweizerreise l,7?5.

So waren die Wohnungen beschaffen, in denen sich das bürgerliche Leben
des sechzehnten Jahrhunderts in Skandinavien entfaltete. Noch aber gab es
andere Häuser, unter andern Bedingungen entstanden und bewohnt von einer
Bevölkerung mit wesentlich andern Ansprüchen. Es waren die ritterlichen Höfe
und Schlösser auf dem Lande. Auch sie erfuhren in jener Zeit wichtige Wand^
lungen. Wohl schützte noch ein breiter Wassergraben das düstere Herrenhaus
mit seinem hochragenden Donjon gegen Angriffe von außen und trennte es selbst
gegen die ebenfalls von Wassergrüben umgebenen Wirthschaftsgebäude. Aber
der Hauch der Renaissance büßt seine belebende Kraft selbst im Norden nicht
ein. Das Streben, die Umgebung künstlerisch reich und anmuthig zu schmücken,
wurde rege und durch das Beispiel des königlichen Hofes genährt. Und so
finden wir am Ende dieser Epoche, daß auch die Schlösser und Herrensitze ihr
unwirsches Antlitz unter phantastischem Schmucke verbergen und daß ihre Um¬
gebung durch Anlage von grünen Gärten und rauschenden Wasserkünsten sich
freundlicher gestaltet.




Briefe Friedr. Leop. ^tolbergs an Johann Heinrich Voß
über die Tchweizerreise des Jahres ^775.
Mitgetheilt von w. Arndt.

eher die gemeinsam mit Goethe und Haugwitz im Jahre 1775
unternommene Schweizerreise der Grafen Stolberg ist in jüngster
Zeit mannichfaches Material bekannt geworden. Heimes und Janssen
haben für ihre Werke über Friedrich Leopold Stolberg aus dem
reichen Familienarchive des Schlosses Brauna schöpfen können. Die
nachstehend gedruckten Briefe an Johann Heinrich Voß, deren Originale auf der
Münchener Hof- und Staatsbibliothek verwahrt werden und uns durch die Güte
des Herrn Oberbibliothekars v. Halm zugänglich gemacht wurden, bieten erwünschte
Ergänzungen. An der Hand dieses Materials können wir den Bericht prüfen,
den Goethe über die Reise in "Dichtung und Wahrheit" gegeben hat. Wir
dürfen nicht vergessen, daß Goethe erst nach vielen Jahren diese Reise beschrieben,
baß er, wo nicht Tagebuchaufzeichnungen ihm zu Gebote standen -- die bis¬
weilen deutlich zu erkennen find --, sich auf die Erinnerung angewiesen sah,
daß somit mancher Zug des von ihm gegebenen Bildes erst spät hinzugefügt
sein wird. Um eins hervorzuheben, wer kennt nicht die herrliche Erzählung vom
Tyranuenblut? Leider enthalten die Briefe der Brüder Stolberg gar nichts über


Briefe Stolbergs ein voß über die Schweizerreise l,7?5.

So waren die Wohnungen beschaffen, in denen sich das bürgerliche Leben
des sechzehnten Jahrhunderts in Skandinavien entfaltete. Noch aber gab es
andere Häuser, unter andern Bedingungen entstanden und bewohnt von einer
Bevölkerung mit wesentlich andern Ansprüchen. Es waren die ritterlichen Höfe
und Schlösser auf dem Lande. Auch sie erfuhren in jener Zeit wichtige Wand^
lungen. Wohl schützte noch ein breiter Wassergraben das düstere Herrenhaus
mit seinem hochragenden Donjon gegen Angriffe von außen und trennte es selbst
gegen die ebenfalls von Wassergrüben umgebenen Wirthschaftsgebäude. Aber
der Hauch der Renaissance büßt seine belebende Kraft selbst im Norden nicht
ein. Das Streben, die Umgebung künstlerisch reich und anmuthig zu schmücken,
wurde rege und durch das Beispiel des königlichen Hofes genährt. Und so
finden wir am Ende dieser Epoche, daß auch die Schlösser und Herrensitze ihr
unwirsches Antlitz unter phantastischem Schmucke verbergen und daß ihre Um¬
gebung durch Anlage von grünen Gärten und rauschenden Wasserkünsten sich
freundlicher gestaltet.




Briefe Friedr. Leop. ^tolbergs an Johann Heinrich Voß
über die Tchweizerreise des Jahres ^775.
Mitgetheilt von w. Arndt.

eher die gemeinsam mit Goethe und Haugwitz im Jahre 1775
unternommene Schweizerreise der Grafen Stolberg ist in jüngster
Zeit mannichfaches Material bekannt geworden. Heimes und Janssen
haben für ihre Werke über Friedrich Leopold Stolberg aus dem
reichen Familienarchive des Schlosses Brauna schöpfen können. Die
nachstehend gedruckten Briefe an Johann Heinrich Voß, deren Originale auf der
Münchener Hof- und Staatsbibliothek verwahrt werden und uns durch die Güte
des Herrn Oberbibliothekars v. Halm zugänglich gemacht wurden, bieten erwünschte
Ergänzungen. An der Hand dieses Materials können wir den Bericht prüfen,
den Goethe über die Reise in „Dichtung und Wahrheit" gegeben hat. Wir
dürfen nicht vergessen, daß Goethe erst nach vielen Jahren diese Reise beschrieben,
baß er, wo nicht Tagebuchaufzeichnungen ihm zu Gebote standen — die bis¬
weilen deutlich zu erkennen find —, sich auf die Erinnerung angewiesen sah,
daß somit mancher Zug des von ihm gegebenen Bildes erst spät hinzugefügt
sein wird. Um eins hervorzuheben, wer kennt nicht die herrliche Erzählung vom
Tyranuenblut? Leider enthalten die Briefe der Brüder Stolberg gar nichts über


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0207" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150929"/>
          <fw type="header" place="top"> Briefe Stolbergs ein voß über die Schweizerreise l,7?5.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_665"> So waren die Wohnungen beschaffen, in denen sich das bürgerliche Leben<lb/>
des sechzehnten Jahrhunderts in Skandinavien entfaltete. Noch aber gab es<lb/>
andere Häuser, unter andern Bedingungen entstanden und bewohnt von einer<lb/>
Bevölkerung mit wesentlich andern Ansprüchen. Es waren die ritterlichen Höfe<lb/>
und Schlösser auf dem Lande. Auch sie erfuhren in jener Zeit wichtige Wand^<lb/>
lungen. Wohl schützte noch ein breiter Wassergraben das düstere Herrenhaus<lb/>
mit seinem hochragenden Donjon gegen Angriffe von außen und trennte es selbst<lb/>
gegen die ebenfalls von Wassergrüben umgebenen Wirthschaftsgebäude. Aber<lb/>
der Hauch der Renaissance büßt seine belebende Kraft selbst im Norden nicht<lb/>
ein. Das Streben, die Umgebung künstlerisch reich und anmuthig zu schmücken,<lb/>
wurde rege und durch das Beispiel des königlichen Hofes genährt. Und so<lb/>
finden wir am Ende dieser Epoche, daß auch die Schlösser und Herrensitze ihr<lb/>
unwirsches Antlitz unter phantastischem Schmucke verbergen und daß ihre Um¬<lb/>
gebung durch Anlage von grünen Gärten und rauschenden Wasserkünsten sich<lb/>
freundlicher gestaltet.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Briefe Friedr. Leop. ^tolbergs an Johann Heinrich Voß<lb/>
über die Tchweizerreise des Jahres ^775.<lb/><note type="byline"> Mitgetheilt von w. Arndt.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_666" next="#ID_667"> eher die gemeinsam mit Goethe und Haugwitz im Jahre 1775<lb/>
unternommene Schweizerreise der Grafen Stolberg ist in jüngster<lb/>
Zeit mannichfaches Material bekannt geworden. Heimes und Janssen<lb/>
haben für ihre Werke über Friedrich Leopold Stolberg aus dem<lb/>
reichen Familienarchive des Schlosses Brauna schöpfen können. Die<lb/>
nachstehend gedruckten Briefe an Johann Heinrich Voß, deren Originale auf der<lb/>
Münchener Hof- und Staatsbibliothek verwahrt werden und uns durch die Güte<lb/>
des Herrn Oberbibliothekars v. Halm zugänglich gemacht wurden, bieten erwünschte<lb/>
Ergänzungen. An der Hand dieses Materials können wir den Bericht prüfen,<lb/>
den Goethe über die Reise in &#x201E;Dichtung und Wahrheit" gegeben hat. Wir<lb/>
dürfen nicht vergessen, daß Goethe erst nach vielen Jahren diese Reise beschrieben,<lb/>
baß er, wo nicht Tagebuchaufzeichnungen ihm zu Gebote standen &#x2014; die bis¬<lb/>
weilen deutlich zu erkennen find &#x2014;, sich auf die Erinnerung angewiesen sah,<lb/>
daß somit mancher Zug des von ihm gegebenen Bildes erst spät hinzugefügt<lb/>
sein wird. Um eins hervorzuheben, wer kennt nicht die herrliche Erzählung vom<lb/>
Tyranuenblut? Leider enthalten die Briefe der Brüder Stolberg gar nichts über</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0207] Briefe Stolbergs ein voß über die Schweizerreise l,7?5. So waren die Wohnungen beschaffen, in denen sich das bürgerliche Leben des sechzehnten Jahrhunderts in Skandinavien entfaltete. Noch aber gab es andere Häuser, unter andern Bedingungen entstanden und bewohnt von einer Bevölkerung mit wesentlich andern Ansprüchen. Es waren die ritterlichen Höfe und Schlösser auf dem Lande. Auch sie erfuhren in jener Zeit wichtige Wand^ lungen. Wohl schützte noch ein breiter Wassergraben das düstere Herrenhaus mit seinem hochragenden Donjon gegen Angriffe von außen und trennte es selbst gegen die ebenfalls von Wassergrüben umgebenen Wirthschaftsgebäude. Aber der Hauch der Renaissance büßt seine belebende Kraft selbst im Norden nicht ein. Das Streben, die Umgebung künstlerisch reich und anmuthig zu schmücken, wurde rege und durch das Beispiel des königlichen Hofes genährt. Und so finden wir am Ende dieser Epoche, daß auch die Schlösser und Herrensitze ihr unwirsches Antlitz unter phantastischem Schmucke verbergen und daß ihre Um¬ gebung durch Anlage von grünen Gärten und rauschenden Wasserkünsten sich freundlicher gestaltet. Briefe Friedr. Leop. ^tolbergs an Johann Heinrich Voß über die Tchweizerreise des Jahres ^775. Mitgetheilt von w. Arndt. eher die gemeinsam mit Goethe und Haugwitz im Jahre 1775 unternommene Schweizerreise der Grafen Stolberg ist in jüngster Zeit mannichfaches Material bekannt geworden. Heimes und Janssen haben für ihre Werke über Friedrich Leopold Stolberg aus dem reichen Familienarchive des Schlosses Brauna schöpfen können. Die nachstehend gedruckten Briefe an Johann Heinrich Voß, deren Originale auf der Münchener Hof- und Staatsbibliothek verwahrt werden und uns durch die Güte des Herrn Oberbibliothekars v. Halm zugänglich gemacht wurden, bieten erwünschte Ergänzungen. An der Hand dieses Materials können wir den Bericht prüfen, den Goethe über die Reise in „Dichtung und Wahrheit" gegeben hat. Wir dürfen nicht vergessen, daß Goethe erst nach vielen Jahren diese Reise beschrieben, baß er, wo nicht Tagebuchaufzeichnungen ihm zu Gebote standen — die bis¬ weilen deutlich zu erkennen find —, sich auf die Erinnerung angewiesen sah, daß somit mancher Zug des von ihm gegebenen Bildes erst spät hinzugefügt sein wird. Um eins hervorzuheben, wer kennt nicht die herrliche Erzählung vom Tyranuenblut? Leider enthalten die Briefe der Brüder Stolberg gar nichts über

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/207
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/207>, abgerufen am 29.04.2024.