Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Das kleine Buch des Herrn von Bismarck.

^Wti
M"in ersten Abschnitte unsrer Auszüge aus dem Berichte Bismarcks
vom März 1858 wurden der Zustand, in welchen die Schwarzen -
bergsche und Buolsche Politik die deutschen Bundesstaaten hinein-
manövrirt, und der Weg, den sie dabei eingeschlagen, sowie die
Mittel geschildert, deren sie sich zur Erhaltung jenes Zustandes
bedient hatte. Im folgenden zieht der Verfasser des Aktenstücks die Folgerungen,
welche sich aus allen diesen Mißständen für Preußen ergeben. Er sagt:

Nicht nur auf Antrieb Österreichs, sondern auch nach eigner Überzeugung
arbeiten deutsche Regierungen an der Aufgabe mit, durch Erweiterung der Kom¬
petenz des Bundes . . . die Selbständigkeit der Regierungen in ihrem Verhältnis
zur Bundesgewalt zu vermindern. In diesem System ist aber für Preußen, so
lange es nicht auf die Eigenschaft einer europäischen Großmacht verzichtet, kein
Platz, Ein Großstaat, welcher seine innere und auswärtige Politik auf den Grund¬
lagen seiner eignen Kräfte selbständig sichern kann und will, darf zu einer strafferen
Zentralisation des Bundesverhältnisses nur in dem Maße die Hand bieten, als
er die Leitung der Bundeskörperschaft zu gewinnen und gemeinsame Beschlüsse, die
seiner eignen Politik entsprechen, herbeizuführen vermag. Es ist also natürlich,
daß Österreich sowohl wie Preußen gleichzeitig nach einer solchen Stellung im
deutschen Bunde streben. Dieselbe ist aber nur für einen von ihnen möglich,
Österreich ist gegenwärtig in ihrem Besitz und . . . mit allen Hilfsmitteln ausge¬
stattet, um sich darin erhalten zu können. Bei der jetzigen Organisation des Bundes,
und solange die Beschlüsse desselben allein von den deutschen Fürsten und ihren
Ministern abhängen, ist es für Preußen nach aller menschlichen Voraussicht un¬
möglich, Österreich den dominirenden Einfluß zu entreißen. Dessen ist sich Öster¬
reich bewußt, und darum lehnt es jeden Wunsch Preußens, sich über eine Teilung
oder gemeinschaftliche Ausübung dieses Einflusses zu verständigen, ohne weiteres


Ärenzbotcn I. 1883. 15


Das kleine Buch des Herrn von Bismarck.

^Wti
M«in ersten Abschnitte unsrer Auszüge aus dem Berichte Bismarcks
vom März 1858 wurden der Zustand, in welchen die Schwarzen -
bergsche und Buolsche Politik die deutschen Bundesstaaten hinein-
manövrirt, und der Weg, den sie dabei eingeschlagen, sowie die
Mittel geschildert, deren sie sich zur Erhaltung jenes Zustandes
bedient hatte. Im folgenden zieht der Verfasser des Aktenstücks die Folgerungen,
welche sich aus allen diesen Mißständen für Preußen ergeben. Er sagt:

Nicht nur auf Antrieb Österreichs, sondern auch nach eigner Überzeugung
arbeiten deutsche Regierungen an der Aufgabe mit, durch Erweiterung der Kom¬
petenz des Bundes . . . die Selbständigkeit der Regierungen in ihrem Verhältnis
zur Bundesgewalt zu vermindern. In diesem System ist aber für Preußen, so
lange es nicht auf die Eigenschaft einer europäischen Großmacht verzichtet, kein
Platz, Ein Großstaat, welcher seine innere und auswärtige Politik auf den Grund¬
lagen seiner eignen Kräfte selbständig sichern kann und will, darf zu einer strafferen
Zentralisation des Bundesverhältnisses nur in dem Maße die Hand bieten, als
er die Leitung der Bundeskörperschaft zu gewinnen und gemeinsame Beschlüsse, die
seiner eignen Politik entsprechen, herbeizuführen vermag. Es ist also natürlich,
daß Österreich sowohl wie Preußen gleichzeitig nach einer solchen Stellung im
deutschen Bunde streben. Dieselbe ist aber nur für einen von ihnen möglich,
Österreich ist gegenwärtig in ihrem Besitz und . . . mit allen Hilfsmitteln ausge¬
stattet, um sich darin erhalten zu können. Bei der jetzigen Organisation des Bundes,
und solange die Beschlüsse desselben allein von den deutschen Fürsten und ihren
Ministern abhängen, ist es für Preußen nach aller menschlichen Voraussicht un¬
möglich, Österreich den dominirenden Einfluß zu entreißen. Dessen ist sich Öster¬
reich bewußt, und darum lehnt es jeden Wunsch Preußens, sich über eine Teilung
oder gemeinschaftliche Ausübung dieses Einflusses zu verständigen, ohne weiteres


Ärenzbotcn I. 1883. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0121" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151552"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341837_151310/figures/grenzboten_341837_151310_151552_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das kleine Buch des Herrn von Bismarck.<lb/></head><lb/>
          <p xml:id="ID_395"> ^Wti<lb/>
M«in ersten Abschnitte unsrer Auszüge aus dem Berichte Bismarcks<lb/>
vom März 1858 wurden der Zustand, in welchen die Schwarzen -<lb/>
bergsche und Buolsche Politik die deutschen Bundesstaaten hinein-<lb/>
manövrirt, und der Weg, den sie dabei eingeschlagen, sowie die<lb/>
Mittel geschildert, deren sie sich zur Erhaltung jenes Zustandes<lb/>
bedient hatte. Im folgenden zieht der Verfasser des Aktenstücks die Folgerungen,<lb/>
welche sich aus allen diesen Mißständen für Preußen ergeben. Er sagt:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_396" next="#ID_397"> Nicht nur auf Antrieb Österreichs, sondern auch nach eigner Überzeugung<lb/>
arbeiten deutsche Regierungen an der Aufgabe mit, durch Erweiterung der Kom¬<lb/>
petenz des Bundes . . . die Selbständigkeit der Regierungen in ihrem Verhältnis<lb/>
zur Bundesgewalt zu vermindern. In diesem System ist aber für Preußen, so<lb/>
lange es nicht auf die Eigenschaft einer europäischen Großmacht verzichtet, kein<lb/>
Platz, Ein Großstaat, welcher seine innere und auswärtige Politik auf den Grund¬<lb/>
lagen seiner eignen Kräfte selbständig sichern kann und will, darf zu einer strafferen<lb/>
Zentralisation des Bundesverhältnisses nur in dem Maße die Hand bieten, als<lb/>
er die Leitung der Bundeskörperschaft zu gewinnen und gemeinsame Beschlüsse, die<lb/>
seiner eignen Politik entsprechen, herbeizuführen vermag. Es ist also natürlich,<lb/>
daß Österreich sowohl wie Preußen gleichzeitig nach einer solchen Stellung im<lb/>
deutschen Bunde streben. Dieselbe ist aber nur für einen von ihnen möglich,<lb/>
Österreich ist gegenwärtig in ihrem Besitz und . . . mit allen Hilfsmitteln ausge¬<lb/>
stattet, um sich darin erhalten zu können. Bei der jetzigen Organisation des Bundes,<lb/>
und solange die Beschlüsse desselben allein von den deutschen Fürsten und ihren<lb/>
Ministern abhängen, ist es für Preußen nach aller menschlichen Voraussicht un¬<lb/>
möglich, Österreich den dominirenden Einfluß zu entreißen. Dessen ist sich Öster¬<lb/>
reich bewußt, und darum lehnt es jeden Wunsch Preußens, sich über eine Teilung<lb/>
oder gemeinschaftliche Ausübung dieses Einflusses zu verständigen, ohne weiteres</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Ärenzbotcn I. 1883. 15</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0121] [Abbildung] Das kleine Buch des Herrn von Bismarck. ^Wti M«in ersten Abschnitte unsrer Auszüge aus dem Berichte Bismarcks vom März 1858 wurden der Zustand, in welchen die Schwarzen - bergsche und Buolsche Politik die deutschen Bundesstaaten hinein- manövrirt, und der Weg, den sie dabei eingeschlagen, sowie die Mittel geschildert, deren sie sich zur Erhaltung jenes Zustandes bedient hatte. Im folgenden zieht der Verfasser des Aktenstücks die Folgerungen, welche sich aus allen diesen Mißständen für Preußen ergeben. Er sagt: Nicht nur auf Antrieb Österreichs, sondern auch nach eigner Überzeugung arbeiten deutsche Regierungen an der Aufgabe mit, durch Erweiterung der Kom¬ petenz des Bundes . . . die Selbständigkeit der Regierungen in ihrem Verhältnis zur Bundesgewalt zu vermindern. In diesem System ist aber für Preußen, so lange es nicht auf die Eigenschaft einer europäischen Großmacht verzichtet, kein Platz, Ein Großstaat, welcher seine innere und auswärtige Politik auf den Grund¬ lagen seiner eignen Kräfte selbständig sichern kann und will, darf zu einer strafferen Zentralisation des Bundesverhältnisses nur in dem Maße die Hand bieten, als er die Leitung der Bundeskörperschaft zu gewinnen und gemeinsame Beschlüsse, die seiner eignen Politik entsprechen, herbeizuführen vermag. Es ist also natürlich, daß Österreich sowohl wie Preußen gleichzeitig nach einer solchen Stellung im deutschen Bunde streben. Dieselbe ist aber nur für einen von ihnen möglich, Österreich ist gegenwärtig in ihrem Besitz und . . . mit allen Hilfsmitteln ausge¬ stattet, um sich darin erhalten zu können. Bei der jetzigen Organisation des Bundes, und solange die Beschlüsse desselben allein von den deutschen Fürsten und ihren Ministern abhängen, ist es für Preußen nach aller menschlichen Voraussicht un¬ möglich, Österreich den dominirenden Einfluß zu entreißen. Dessen ist sich Öster¬ reich bewußt, und darum lehnt es jeden Wunsch Preußens, sich über eine Teilung oder gemeinschaftliche Ausübung dieses Einflusses zu verständigen, ohne weiteres Ärenzbotcn I. 1883. 15

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/121
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/121>, abgerufen am 06.05.2024.