Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur.

saufe, den Flaschenkorb können Sie schleppen -- Sie, Lippoldes, brauchen aber
nicht aufzuhorchen, die Pulten sind leer, und der Stoff, mit dem ich sie jetzt zu
füllen gedenke, stammt nicht aus dem Brunnen Melusinens, auch nicht aus dem
tons Llknäusius und am wenigsten aus Ihrer Hippokrene.

Wir verließen den Mühlgarten nunmehr durch ein mir seit meinen frühesten
Lebensjahren wohlbekanntes Loch in der Hecke und wanderten am Uferröhricht
über feuchtes Wiesen- und holperichtes Ackerland den Fluß aufwärts. Drei oder
vier Anbauerhäuser des Dorfes lagen noch etwas weiter hinauf und reichten
mit ihren Gärten bis an den Bach.

Das eigentliche Dorf liegt, wie jeder weiß, der Psisters Mühle kennt oder
kannte, einige Büchsenschüsse weit unterhalb derselben. Hoffentlich wird es noch
ungezählte Jahre länger als meines Vaters liebes Haus an seiner Stelle zu
finden sein.

(Fortsetzung folgt.)




Literatur.
Der Zukunftsstaat und die Lösung der sozialen Frage. Von Dr. Th. Blume.
Hannover, Carl Meyer (Gustav Prior), 1834.

Der Titel verspricht viel, der Inhalt wenig. Es wird heute wohl schwer¬
lich in Deutschland jemand zu finden sein, der, wenn er sich überhaupt für
die sozialen Tagesfragen interessirt, nicht wenigstens das Gerippe kennte, welches
der Verfasser von der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie giebt, und nicht
schon zehnmal in der Tagespresse, in Vereinen und Versammlungen die Gründe
gelesen und gehört hätte, die gegen die Herstellung eines kommunistischen Staats¬
wesens geltend zu machen sind. Die Vorschlüge zur Beseitigung des sozialen
Notstandes sind ebenfalls nicht neu und beschränken sich auf die bekannten Palliativ¬
mittel der Bildung von Erwerbsgenossenschaften, sowie der Beförderung der
Partnerschaft und der Sparsamkeit. Zu der Hauptaufgabe des Staates, der
Kommunen und Privaten werden Punkte gezählt, die teils von Staatssozialisten,
teils von Manchestermännern empfohlen werden. Die großen Probleme, welche das
Reich bereits in der Kranken- und Unfallversicherung angebahnt hat, werden nicht
einmal erwähnt. Zur Erfüllung der von ihm dem Staate gestellten Aufgaben
platirt der Verfasser für das Tabaksmonopol, größere Heranziehung des beweg¬
lichen Vermögens zur Besteuerung und Schutzzölle. So sehr wir in dieser Be¬
ziehung mit dem Verfasser übereinstimmen, müssen wir doch betonen, daß für die
Erreichung der von ihm verfolgten Ziele die jetzigen Einnahmen sicher ausreichen.


Philosophische Leitbegriffc von Karl August Fetzer. Tübingen, H. Laupp, 1884.

So lautet der Titel einer Schrift von neunzehn Bogen, welche wichtige Fragen
bespricht, um die sich gegenwartig der Streit auf philosophischem Gebiete dreht.


Literatur.

saufe, den Flaschenkorb können Sie schleppen — Sie, Lippoldes, brauchen aber
nicht aufzuhorchen, die Pulten sind leer, und der Stoff, mit dem ich sie jetzt zu
füllen gedenke, stammt nicht aus dem Brunnen Melusinens, auch nicht aus dem
tons Llknäusius und am wenigsten aus Ihrer Hippokrene.

Wir verließen den Mühlgarten nunmehr durch ein mir seit meinen frühesten
Lebensjahren wohlbekanntes Loch in der Hecke und wanderten am Uferröhricht
über feuchtes Wiesen- und holperichtes Ackerland den Fluß aufwärts. Drei oder
vier Anbauerhäuser des Dorfes lagen noch etwas weiter hinauf und reichten
mit ihren Gärten bis an den Bach.

Das eigentliche Dorf liegt, wie jeder weiß, der Psisters Mühle kennt oder
kannte, einige Büchsenschüsse weit unterhalb derselben. Hoffentlich wird es noch
ungezählte Jahre länger als meines Vaters liebes Haus an seiner Stelle zu
finden sein.

(Fortsetzung folgt.)




Literatur.
Der Zukunftsstaat und die Lösung der sozialen Frage. Von Dr. Th. Blume.
Hannover, Carl Meyer (Gustav Prior), 1834.

Der Titel verspricht viel, der Inhalt wenig. Es wird heute wohl schwer¬
lich in Deutschland jemand zu finden sein, der, wenn er sich überhaupt für
die sozialen Tagesfragen interessirt, nicht wenigstens das Gerippe kennte, welches
der Verfasser von der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie giebt, und nicht
schon zehnmal in der Tagespresse, in Vereinen und Versammlungen die Gründe
gelesen und gehört hätte, die gegen die Herstellung eines kommunistischen Staats¬
wesens geltend zu machen sind. Die Vorschlüge zur Beseitigung des sozialen
Notstandes sind ebenfalls nicht neu und beschränken sich auf die bekannten Palliativ¬
mittel der Bildung von Erwerbsgenossenschaften, sowie der Beförderung der
Partnerschaft und der Sparsamkeit. Zu der Hauptaufgabe des Staates, der
Kommunen und Privaten werden Punkte gezählt, die teils von Staatssozialisten,
teils von Manchestermännern empfohlen werden. Die großen Probleme, welche das
Reich bereits in der Kranken- und Unfallversicherung angebahnt hat, werden nicht
einmal erwähnt. Zur Erfüllung der von ihm dem Staate gestellten Aufgaben
platirt der Verfasser für das Tabaksmonopol, größere Heranziehung des beweg¬
lichen Vermögens zur Besteuerung und Schutzzölle. So sehr wir in dieser Be¬
ziehung mit dem Verfasser übereinstimmen, müssen wir doch betonen, daß für die
Erreichung der von ihm verfolgten Ziele die jetzigen Einnahmen sicher ausreichen.


Philosophische Leitbegriffc von Karl August Fetzer. Tübingen, H. Laupp, 1884.

So lautet der Titel einer Schrift von neunzehn Bogen, welche wichtige Fragen
bespricht, um die sich gegenwartig der Streit auf philosophischem Gebiete dreht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0348" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157273"/>
            <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1219" prev="#ID_1218"> saufe, den Flaschenkorb können Sie schleppen &#x2014; Sie, Lippoldes, brauchen aber<lb/>
nicht aufzuhorchen, die Pulten sind leer, und der Stoff, mit dem ich sie jetzt zu<lb/>
füllen gedenke, stammt nicht aus dem Brunnen Melusinens, auch nicht aus dem<lb/>
tons Llknäusius und am wenigsten aus Ihrer Hippokrene.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1220"> Wir verließen den Mühlgarten nunmehr durch ein mir seit meinen frühesten<lb/>
Lebensjahren wohlbekanntes Loch in der Hecke und wanderten am Uferröhricht<lb/>
über feuchtes Wiesen- und holperichtes Ackerland den Fluß aufwärts. Drei oder<lb/>
vier Anbauerhäuser des Dorfes lagen noch etwas weiter hinauf und reichten<lb/>
mit ihren Gärten bis an den Bach.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1221"> Das eigentliche Dorf liegt, wie jeder weiß, der Psisters Mühle kennt oder<lb/>
kannte, einige Büchsenschüsse weit unterhalb derselben. Hoffentlich wird es noch<lb/>
ungezählte Jahre länger als meines Vaters liebes Haus an seiner Stelle zu<lb/>
finden sein.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1222"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Der Zukunftsstaat und die Lösung der sozialen Frage. Von Dr. Th. Blume.<lb/>
Hannover, Carl Meyer (Gustav Prior), 1834.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1223"> Der Titel verspricht viel, der Inhalt wenig. Es wird heute wohl schwer¬<lb/>
lich in Deutschland jemand zu finden sein, der, wenn er sich überhaupt für<lb/>
die sozialen Tagesfragen interessirt, nicht wenigstens das Gerippe kennte, welches<lb/>
der Verfasser von der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie giebt, und nicht<lb/>
schon zehnmal in der Tagespresse, in Vereinen und Versammlungen die Gründe<lb/>
gelesen und gehört hätte, die gegen die Herstellung eines kommunistischen Staats¬<lb/>
wesens geltend zu machen sind. Die Vorschlüge zur Beseitigung des sozialen<lb/>
Notstandes sind ebenfalls nicht neu und beschränken sich auf die bekannten Palliativ¬<lb/>
mittel der Bildung von Erwerbsgenossenschaften, sowie der Beförderung der<lb/>
Partnerschaft und der Sparsamkeit. Zu der Hauptaufgabe des Staates, der<lb/>
Kommunen und Privaten werden Punkte gezählt, die teils von Staatssozialisten,<lb/>
teils von Manchestermännern empfohlen werden. Die großen Probleme, welche das<lb/>
Reich bereits in der Kranken- und Unfallversicherung angebahnt hat, werden nicht<lb/>
einmal erwähnt. Zur Erfüllung der von ihm dem Staate gestellten Aufgaben<lb/>
platirt der Verfasser für das Tabaksmonopol, größere Heranziehung des beweg¬<lb/>
lichen Vermögens zur Besteuerung und Schutzzölle. So sehr wir in dieser Be¬<lb/>
ziehung mit dem Verfasser übereinstimmen, müssen wir doch betonen, daß für die<lb/>
Erreichung der von ihm verfolgten Ziele die jetzigen Einnahmen sicher ausreichen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Philosophische Leitbegriffc von Karl August Fetzer.  Tübingen, H. Laupp, 1884.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1224" next="#ID_1225"> So lautet der Titel einer Schrift von neunzehn Bogen, welche wichtige Fragen<lb/>
bespricht, um die sich gegenwartig der Streit auf philosophischem Gebiete dreht.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0348] Literatur. saufe, den Flaschenkorb können Sie schleppen — Sie, Lippoldes, brauchen aber nicht aufzuhorchen, die Pulten sind leer, und der Stoff, mit dem ich sie jetzt zu füllen gedenke, stammt nicht aus dem Brunnen Melusinens, auch nicht aus dem tons Llknäusius und am wenigsten aus Ihrer Hippokrene. Wir verließen den Mühlgarten nunmehr durch ein mir seit meinen frühesten Lebensjahren wohlbekanntes Loch in der Hecke und wanderten am Uferröhricht über feuchtes Wiesen- und holperichtes Ackerland den Fluß aufwärts. Drei oder vier Anbauerhäuser des Dorfes lagen noch etwas weiter hinauf und reichten mit ihren Gärten bis an den Bach. Das eigentliche Dorf liegt, wie jeder weiß, der Psisters Mühle kennt oder kannte, einige Büchsenschüsse weit unterhalb derselben. Hoffentlich wird es noch ungezählte Jahre länger als meines Vaters liebes Haus an seiner Stelle zu finden sein. (Fortsetzung folgt.) Literatur. Der Zukunftsstaat und die Lösung der sozialen Frage. Von Dr. Th. Blume. Hannover, Carl Meyer (Gustav Prior), 1834. Der Titel verspricht viel, der Inhalt wenig. Es wird heute wohl schwer¬ lich in Deutschland jemand zu finden sein, der, wenn er sich überhaupt für die sozialen Tagesfragen interessirt, nicht wenigstens das Gerippe kennte, welches der Verfasser von der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie giebt, und nicht schon zehnmal in der Tagespresse, in Vereinen und Versammlungen die Gründe gelesen und gehört hätte, die gegen die Herstellung eines kommunistischen Staats¬ wesens geltend zu machen sind. Die Vorschlüge zur Beseitigung des sozialen Notstandes sind ebenfalls nicht neu und beschränken sich auf die bekannten Palliativ¬ mittel der Bildung von Erwerbsgenossenschaften, sowie der Beförderung der Partnerschaft und der Sparsamkeit. Zu der Hauptaufgabe des Staates, der Kommunen und Privaten werden Punkte gezählt, die teils von Staatssozialisten, teils von Manchestermännern empfohlen werden. Die großen Probleme, welche das Reich bereits in der Kranken- und Unfallversicherung angebahnt hat, werden nicht einmal erwähnt. Zur Erfüllung der von ihm dem Staate gestellten Aufgaben platirt der Verfasser für das Tabaksmonopol, größere Heranziehung des beweg¬ lichen Vermögens zur Besteuerung und Schutzzölle. So sehr wir in dieser Be¬ ziehung mit dem Verfasser übereinstimmen, müssen wir doch betonen, daß für die Erreichung der von ihm verfolgten Ziele die jetzigen Einnahmen sicher ausreichen. Philosophische Leitbegriffc von Karl August Fetzer. Tübingen, H. Laupp, 1884. So lautet der Titel einer Schrift von neunzehn Bogen, welche wichtige Fragen bespricht, um die sich gegenwartig der Streit auf philosophischem Gebiete dreht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/348
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/348>, abgerufen am 07.05.2024.