Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Uoimnilitouen.

lustige" zum Frühschoppen, welchem denn auch die größere Anzahl der Fcst-
brüder mit Beharrlichkeit bis gegen ein Uhr oblag, sehr zum Nachteil ihres
Festanzuges. Es sei nur angedeutet, daß man später einige mit schicfsitzcnder meißer
Binde, hervorguckendem Frackheukel und ungestriegcltem Hute durch die Straßen
eilen sah, verspätete Festgenvssen, denen man anmerkte, sie ärgerten sich über
sich selbst. Der Frühschoppen hatte aber wenigstens das Dcmlensmerte mit sich
gebracht, daß durch ihn den Kommilitonen Gelegenheit zu längerer zwangloser
Aussprache und dem "blassen Heinrich" zur Stoffsammlung für den Abend-
vvrtrag gegeben worden war.




3.

Das Mittagessen in dem Gasthause zur "Krone" ging in einer für die
Verhältnisse der Kreisstadt großartigen Weise vor sich. Die Vorbereitungen
erschienen gelungen und alle Ansprüche zufriedenstellend. Selbst die Schwierig¬
keiten in der Verteilung der Tischplütze wurden überwunden. Man war näm¬
lich zuletzt dahin übereingekommen, die Einreihung nach Jahrgängen zu voll¬
ziehen, was auch eine malerische Abwechslung erzeugte; die zugeknöpften geistlichen
Herren saßen unter Laienbrüdern, Offiziere unter Zivilisten, und das Doppel¬
tuch der Militärs sowie einiger in Uniform erschienenen Zivilbenmten schuf
ein buntes Gesamtbild.

Die Stimmung an der Tafel war eine festliche, der Regierungspräsident
brachte den Kaiscrtoast aus, indem er mit erhebenden Worten den Schirmherrn
der Lehranstalt feierte; in die begeisterten Hochrufe fielen Fanfaren ein, die
dann überklangen in das "Heil dir im Siegerkranz," dessen ersten Vers die
Festgesellschaft stehend absang.

Dein Programm gemäß kam daun, nachdem einige Gänge der Speisekarte
erledigt waren, ein Oberlehrer des Gymnasiums an die Reihe, der die Gäste
zu begrüßen hatte. Seine Rede mar inhaltsvoll, aber für den vorgesteckten
Zweck zu lang. Als Historiker von Fach flocht er eine Fülle fleißig zusammen¬
getragenen geschichtlichen Stoffes ein, den er bis aus den Zeiten der Völker¬
wanderung herholte. Er legte dar, was alles dafür spreche, daß hier am Orte
eine weitvorgeschvbene römische Niederlassung bestanden habe, ging das Mittel-
alter durch und schilderte die Zeiten des dreißigjährigen Krieges und ihren
Einfluß auf den Musensitz. Daun gaben ihm der siebenjährige Krieg und die
französischen Invasionen von 1806 bis 1813 reichliche Beute für seine Aus¬
führung, die dann endlich in die Grüudungszeit der Schule, das Jahr 1833,
auslief, etwa so, wie der große Rheinstrom in dünnem Wasserlaufe ins Meer
mündet.

Nach einigen weitern Tafelgüngen erhob sich der zur Begrüßungserwiederung
ausersehene Festredner, ein Greis in Silbergrnu, der einem der vordersten


Die Uoimnilitouen.

lustige» zum Frühschoppen, welchem denn auch die größere Anzahl der Fcst-
brüder mit Beharrlichkeit bis gegen ein Uhr oblag, sehr zum Nachteil ihres
Festanzuges. Es sei nur angedeutet, daß man später einige mit schicfsitzcnder meißer
Binde, hervorguckendem Frackheukel und ungestriegcltem Hute durch die Straßen
eilen sah, verspätete Festgenvssen, denen man anmerkte, sie ärgerten sich über
sich selbst. Der Frühschoppen hatte aber wenigstens das Dcmlensmerte mit sich
gebracht, daß durch ihn den Kommilitonen Gelegenheit zu längerer zwangloser
Aussprache und dem „blassen Heinrich" zur Stoffsammlung für den Abend-
vvrtrag gegeben worden war.




3.

Das Mittagessen in dem Gasthause zur „Krone" ging in einer für die
Verhältnisse der Kreisstadt großartigen Weise vor sich. Die Vorbereitungen
erschienen gelungen und alle Ansprüche zufriedenstellend. Selbst die Schwierig¬
keiten in der Verteilung der Tischplütze wurden überwunden. Man war näm¬
lich zuletzt dahin übereingekommen, die Einreihung nach Jahrgängen zu voll¬
ziehen, was auch eine malerische Abwechslung erzeugte; die zugeknöpften geistlichen
Herren saßen unter Laienbrüdern, Offiziere unter Zivilisten, und das Doppel¬
tuch der Militärs sowie einiger in Uniform erschienenen Zivilbenmten schuf
ein buntes Gesamtbild.

Die Stimmung an der Tafel war eine festliche, der Regierungspräsident
brachte den Kaiscrtoast aus, indem er mit erhebenden Worten den Schirmherrn
der Lehranstalt feierte; in die begeisterten Hochrufe fielen Fanfaren ein, die
dann überklangen in das „Heil dir im Siegerkranz," dessen ersten Vers die
Festgesellschaft stehend absang.

Dein Programm gemäß kam daun, nachdem einige Gänge der Speisekarte
erledigt waren, ein Oberlehrer des Gymnasiums an die Reihe, der die Gäste
zu begrüßen hatte. Seine Rede mar inhaltsvoll, aber für den vorgesteckten
Zweck zu lang. Als Historiker von Fach flocht er eine Fülle fleißig zusammen¬
getragenen geschichtlichen Stoffes ein, den er bis aus den Zeiten der Völker¬
wanderung herholte. Er legte dar, was alles dafür spreche, daß hier am Orte
eine weitvorgeschvbene römische Niederlassung bestanden habe, ging das Mittel-
alter durch und schilderte die Zeiten des dreißigjährigen Krieges und ihren
Einfluß auf den Musensitz. Daun gaben ihm der siebenjährige Krieg und die
französischen Invasionen von 1806 bis 1813 reichliche Beute für seine Aus¬
führung, die dann endlich in die Grüudungszeit der Schule, das Jahr 1833,
auslief, etwa so, wie der große Rheinstrom in dünnem Wasserlaufe ins Meer
mündet.

Nach einigen weitern Tafelgüngen erhob sich der zur Begrüßungserwiederung
ausersehene Festredner, ein Greis in Silbergrnu, der einem der vordersten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0163" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194839"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Uoimnilitouen.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_499" prev="#ID_498"> lustige» zum Frühschoppen, welchem denn auch die größere Anzahl der Fcst-<lb/>
brüder mit Beharrlichkeit bis gegen ein Uhr oblag, sehr zum Nachteil ihres<lb/>
Festanzuges. Es sei nur angedeutet, daß man später einige mit schicfsitzcnder meißer<lb/>
Binde, hervorguckendem Frackheukel und ungestriegcltem Hute durch die Straßen<lb/>
eilen sah, verspätete Festgenvssen, denen man anmerkte, sie ärgerten sich über<lb/>
sich selbst. Der Frühschoppen hatte aber wenigstens das Dcmlensmerte mit sich<lb/>
gebracht, daß durch ihn den Kommilitonen Gelegenheit zu längerer zwangloser<lb/>
Aussprache und dem &#x201E;blassen Heinrich" zur Stoffsammlung für den Abend-<lb/>
vvrtrag gegeben worden war.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> 3.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_500"> Das Mittagessen in dem Gasthause zur &#x201E;Krone" ging in einer für die<lb/>
Verhältnisse der Kreisstadt großartigen Weise vor sich. Die Vorbereitungen<lb/>
erschienen gelungen und alle Ansprüche zufriedenstellend. Selbst die Schwierig¬<lb/>
keiten in der Verteilung der Tischplütze wurden überwunden. Man war näm¬<lb/>
lich zuletzt dahin übereingekommen, die Einreihung nach Jahrgängen zu voll¬<lb/>
ziehen, was auch eine malerische Abwechslung erzeugte; die zugeknöpften geistlichen<lb/>
Herren saßen unter Laienbrüdern, Offiziere unter Zivilisten, und das Doppel¬<lb/>
tuch der Militärs sowie einiger in Uniform erschienenen Zivilbenmten schuf<lb/>
ein buntes Gesamtbild.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_501"> Die Stimmung an der Tafel war eine festliche, der Regierungspräsident<lb/>
brachte den Kaiscrtoast aus, indem er mit erhebenden Worten den Schirmherrn<lb/>
der Lehranstalt feierte; in die begeisterten Hochrufe fielen Fanfaren ein, die<lb/>
dann überklangen in das &#x201E;Heil dir im Siegerkranz," dessen ersten Vers die<lb/>
Festgesellschaft stehend absang.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_502"> Dein Programm gemäß kam daun, nachdem einige Gänge der Speisekarte<lb/>
erledigt waren, ein Oberlehrer des Gymnasiums an die Reihe, der die Gäste<lb/>
zu begrüßen hatte. Seine Rede mar inhaltsvoll, aber für den vorgesteckten<lb/>
Zweck zu lang. Als Historiker von Fach flocht er eine Fülle fleißig zusammen¬<lb/>
getragenen geschichtlichen Stoffes ein, den er bis aus den Zeiten der Völker¬<lb/>
wanderung herholte. Er legte dar, was alles dafür spreche, daß hier am Orte<lb/>
eine weitvorgeschvbene römische Niederlassung bestanden habe, ging das Mittel-<lb/>
alter durch und schilderte die Zeiten des dreißigjährigen Krieges und ihren<lb/>
Einfluß auf den Musensitz. Daun gaben ihm der siebenjährige Krieg und die<lb/>
französischen Invasionen von 1806 bis 1813 reichliche Beute für seine Aus¬<lb/>
führung, die dann endlich in die Grüudungszeit der Schule, das Jahr 1833,<lb/>
auslief, etwa so, wie der große Rheinstrom in dünnem Wasserlaufe ins Meer<lb/>
mündet.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_503" next="#ID_504"> Nach einigen weitern Tafelgüngen erhob sich der zur Begrüßungserwiederung<lb/>
ausersehene Festredner, ein Greis in Silbergrnu, der einem der vordersten</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0163] Die Uoimnilitouen. lustige» zum Frühschoppen, welchem denn auch die größere Anzahl der Fcst- brüder mit Beharrlichkeit bis gegen ein Uhr oblag, sehr zum Nachteil ihres Festanzuges. Es sei nur angedeutet, daß man später einige mit schicfsitzcnder meißer Binde, hervorguckendem Frackheukel und ungestriegcltem Hute durch die Straßen eilen sah, verspätete Festgenvssen, denen man anmerkte, sie ärgerten sich über sich selbst. Der Frühschoppen hatte aber wenigstens das Dcmlensmerte mit sich gebracht, daß durch ihn den Kommilitonen Gelegenheit zu längerer zwangloser Aussprache und dem „blassen Heinrich" zur Stoffsammlung für den Abend- vvrtrag gegeben worden war. 3. Das Mittagessen in dem Gasthause zur „Krone" ging in einer für die Verhältnisse der Kreisstadt großartigen Weise vor sich. Die Vorbereitungen erschienen gelungen und alle Ansprüche zufriedenstellend. Selbst die Schwierig¬ keiten in der Verteilung der Tischplütze wurden überwunden. Man war näm¬ lich zuletzt dahin übereingekommen, die Einreihung nach Jahrgängen zu voll¬ ziehen, was auch eine malerische Abwechslung erzeugte; die zugeknöpften geistlichen Herren saßen unter Laienbrüdern, Offiziere unter Zivilisten, und das Doppel¬ tuch der Militärs sowie einiger in Uniform erschienenen Zivilbenmten schuf ein buntes Gesamtbild. Die Stimmung an der Tafel war eine festliche, der Regierungspräsident brachte den Kaiscrtoast aus, indem er mit erhebenden Worten den Schirmherrn der Lehranstalt feierte; in die begeisterten Hochrufe fielen Fanfaren ein, die dann überklangen in das „Heil dir im Siegerkranz," dessen ersten Vers die Festgesellschaft stehend absang. Dein Programm gemäß kam daun, nachdem einige Gänge der Speisekarte erledigt waren, ein Oberlehrer des Gymnasiums an die Reihe, der die Gäste zu begrüßen hatte. Seine Rede mar inhaltsvoll, aber für den vorgesteckten Zweck zu lang. Als Historiker von Fach flocht er eine Fülle fleißig zusammen¬ getragenen geschichtlichen Stoffes ein, den er bis aus den Zeiten der Völker¬ wanderung herholte. Er legte dar, was alles dafür spreche, daß hier am Orte eine weitvorgeschvbene römische Niederlassung bestanden habe, ging das Mittel- alter durch und schilderte die Zeiten des dreißigjährigen Krieges und ihren Einfluß auf den Musensitz. Daun gaben ihm der siebenjährige Krieg und die französischen Invasionen von 1806 bis 1813 reichliche Beute für seine Aus¬ führung, die dann endlich in die Grüudungszeit der Schule, das Jahr 1833, auslief, etwa so, wie der große Rheinstrom in dünnem Wasserlaufe ins Meer mündet. Nach einigen weitern Tafelgüngen erhob sich der zur Begrüßungserwiederung ausersehene Festredner, ein Greis in Silbergrnu, der einem der vordersten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/163
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/163>, abgerufen am 01.05.2024.