Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Deutsche borgen in Osterreich.
3.

eberblicken wir den Stand des Deutschtums in Österreich-Ungarn,
wie er sich in den letzten Jahren gestaltet hat, so finden wir, daß
die Bedrohung und der Rückgang unsrer Nationalität in Trans-
leithanten am stärksten, weniger stark in den Alpenländern Cis-
leithaniens, wo nur das italienische Element eine geistige Macht
ist, die Slowenen dagegen eine solche erst werden wollen, und wiederum stärker
in Böhmen erscheint. Wir werden daher in diesem Zusammenhange, wo wir
uns kurz fassen müssen, nur die Deutschen in der ungarischen Neichshülfte und
die böhmischen ins Auge fassen, und zwar soll über letztere und ihr Verhältnis
zu ihren tschechischen Gegnern hier nur im allgemeinen gesprochen werden, da
wir uns vorbehalten, im nächsten Jahre ausführlich über sie, die uns ihrer
geographischen Lage wegen am nächsten angehen, Bericht zu erstatten.

Die ethnographische Statistik des ungarischen Staates zeigt sehr erhebliche
Einbußen des deutschen Elements gegen früher, doch ist sie nicht ohne Trost, da
sich dieselben auf die Städte und gewisse, freilich ziemlich ausgedehnte Teile der
Landbevölkerung beschränken und durch Zunahme jenes Elements in andern
Gegenden ausgeglichen werden. Die Deutschen in den westlichen Komitaten
Preßburg, Wieselburg, Ödenburg und Eisenburg haben trotz aller Magyarisiruugs-
maßregeln ihr Sprachgebiet nicht nur behauptet, sondern teilweise sogar erweitert.
Im Nanate. in jenem Landvierecke, welches im Norden von der Marosch, im Osten
vom siebenbürgischen Erzgebirge, im Süden von der Donau und im Westen von
der Theiß begrenzt wird, ist die Zahl unsrer Stammesgenossen seit dem Jahre
1335, wo sie etwa 160 000 betrug, auf mindestens 375 000 angewachsen. Auch


Grenzboten IV. 1886. 64


Deutsche borgen in Osterreich.
3.

eberblicken wir den Stand des Deutschtums in Österreich-Ungarn,
wie er sich in den letzten Jahren gestaltet hat, so finden wir, daß
die Bedrohung und der Rückgang unsrer Nationalität in Trans-
leithanten am stärksten, weniger stark in den Alpenländern Cis-
leithaniens, wo nur das italienische Element eine geistige Macht
ist, die Slowenen dagegen eine solche erst werden wollen, und wiederum stärker
in Böhmen erscheint. Wir werden daher in diesem Zusammenhange, wo wir
uns kurz fassen müssen, nur die Deutschen in der ungarischen Neichshülfte und
die böhmischen ins Auge fassen, und zwar soll über letztere und ihr Verhältnis
zu ihren tschechischen Gegnern hier nur im allgemeinen gesprochen werden, da
wir uns vorbehalten, im nächsten Jahre ausführlich über sie, die uns ihrer
geographischen Lage wegen am nächsten angehen, Bericht zu erstatten.

Die ethnographische Statistik des ungarischen Staates zeigt sehr erhebliche
Einbußen des deutschen Elements gegen früher, doch ist sie nicht ohne Trost, da
sich dieselben auf die Städte und gewisse, freilich ziemlich ausgedehnte Teile der
Landbevölkerung beschränken und durch Zunahme jenes Elements in andern
Gegenden ausgeglichen werden. Die Deutschen in den westlichen Komitaten
Preßburg, Wieselburg, Ödenburg und Eisenburg haben trotz aller Magyarisiruugs-
maßregeln ihr Sprachgebiet nicht nur behauptet, sondern teilweise sogar erweitert.
Im Nanate. in jenem Landvierecke, welches im Norden von der Marosch, im Osten
vom siebenbürgischen Erzgebirge, im Süden von der Donau und im Westen von
der Theiß begrenzt wird, ist die Zahl unsrer Stammesgenossen seit dem Jahre
1335, wo sie etwa 160 000 betrug, auf mindestens 375 000 angewachsen. Auch


Grenzboten IV. 1886. 64
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0513" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199867"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_199353/figures/grenzboten_341843_199353_199867_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutsche borgen in Osterreich.<lb/>
3. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_2289"> eberblicken wir den Stand des Deutschtums in Österreich-Ungarn,<lb/>
wie er sich in den letzten Jahren gestaltet hat, so finden wir, daß<lb/>
die Bedrohung und der Rückgang unsrer Nationalität in Trans-<lb/>
leithanten am stärksten, weniger stark in den Alpenländern Cis-<lb/>
leithaniens, wo nur das italienische Element eine geistige Macht<lb/>
ist, die Slowenen dagegen eine solche erst werden wollen, und wiederum stärker<lb/>
in Böhmen erscheint. Wir werden daher in diesem Zusammenhange, wo wir<lb/>
uns kurz fassen müssen, nur die Deutschen in der ungarischen Neichshülfte und<lb/>
die böhmischen ins Auge fassen, und zwar soll über letztere und ihr Verhältnis<lb/>
zu ihren tschechischen Gegnern hier nur im allgemeinen gesprochen werden, da<lb/>
wir uns vorbehalten, im nächsten Jahre ausführlich über sie, die uns ihrer<lb/>
geographischen Lage wegen am nächsten angehen, Bericht zu erstatten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2290" next="#ID_2291"> Die ethnographische Statistik des ungarischen Staates zeigt sehr erhebliche<lb/>
Einbußen des deutschen Elements gegen früher, doch ist sie nicht ohne Trost, da<lb/>
sich dieselben auf die Städte und gewisse, freilich ziemlich ausgedehnte Teile der<lb/>
Landbevölkerung beschränken und durch Zunahme jenes Elements in andern<lb/>
Gegenden ausgeglichen werden. Die Deutschen in den westlichen Komitaten<lb/>
Preßburg, Wieselburg, Ödenburg und Eisenburg haben trotz aller Magyarisiruugs-<lb/>
maßregeln ihr Sprachgebiet nicht nur behauptet, sondern teilweise sogar erweitert.<lb/>
Im Nanate. in jenem Landvierecke, welches im Norden von der Marosch, im Osten<lb/>
vom siebenbürgischen Erzgebirge, im Süden von der Donau und im Westen von<lb/>
der Theiß begrenzt wird, ist die Zahl unsrer Stammesgenossen seit dem Jahre<lb/>
1335, wo sie etwa 160 000 betrug, auf mindestens 375 000 angewachsen. Auch</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1886. 64</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0513] [Abbildung] Deutsche borgen in Osterreich. 3. eberblicken wir den Stand des Deutschtums in Österreich-Ungarn, wie er sich in den letzten Jahren gestaltet hat, so finden wir, daß die Bedrohung und der Rückgang unsrer Nationalität in Trans- leithanten am stärksten, weniger stark in den Alpenländern Cis- leithaniens, wo nur das italienische Element eine geistige Macht ist, die Slowenen dagegen eine solche erst werden wollen, und wiederum stärker in Böhmen erscheint. Wir werden daher in diesem Zusammenhange, wo wir uns kurz fassen müssen, nur die Deutschen in der ungarischen Neichshülfte und die böhmischen ins Auge fassen, und zwar soll über letztere und ihr Verhältnis zu ihren tschechischen Gegnern hier nur im allgemeinen gesprochen werden, da wir uns vorbehalten, im nächsten Jahre ausführlich über sie, die uns ihrer geographischen Lage wegen am nächsten angehen, Bericht zu erstatten. Die ethnographische Statistik des ungarischen Staates zeigt sehr erhebliche Einbußen des deutschen Elements gegen früher, doch ist sie nicht ohne Trost, da sich dieselben auf die Städte und gewisse, freilich ziemlich ausgedehnte Teile der Landbevölkerung beschränken und durch Zunahme jenes Elements in andern Gegenden ausgeglichen werden. Die Deutschen in den westlichen Komitaten Preßburg, Wieselburg, Ödenburg und Eisenburg haben trotz aller Magyarisiruugs- maßregeln ihr Sprachgebiet nicht nur behauptet, sondern teilweise sogar erweitert. Im Nanate. in jenem Landvierecke, welches im Norden von der Marosch, im Osten vom siebenbürgischen Erzgebirge, im Süden von der Donau und im Westen von der Theiß begrenzt wird, ist die Zahl unsrer Stammesgenossen seit dem Jahre 1335, wo sie etwa 160 000 betrug, auf mindestens 375 000 angewachsen. Auch Grenzboten IV. 1886. 64

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/513
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/513>, abgerufen am 29.04.2024.