Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur.

Aber Mathilde behcirrte auf ihrem Entschlüsse, sodaß die Tante über diesem
ungewohnten Starrsinn aus dem Zorn in Jammer geriet.

Ach du böses Kind, rief sie kläglich, das ist nur, um unsre ganze Familie
bei anständigen Leuten auf ewig in Verruf zu bringen! Was kannst du ihm
denn nützen?

Eben gerade in diesem Falle, sagte Mathilde eifrig, wie ich es vielleicht
nicht ein zweitesmal kann. Sie sind beide hart und heftig, er und sein Vater --
wenn ich nicht bei ihm bin, kommt eine Aussöhnung vielleicht nicht zu stände,
und daran bist du dann schuld, Tante!

Ach schuld! Was schuld! Da geh hin, du ungeratenes Mädchen, ich halte
dich nicht. Aber daß ich das an dir erleben muß, ist schrecklicher Lohn für
meine treue Pflege! Ja, Mathilde, und wenn deine Großmutter nicht eine
Theaterprinzeß gewesen wäre, hättest du garnicht die Fähigkeit in dir zu solchem
unziemlichen Betragen! Aber ich sagte es ja gleich, als der Bohemund deine
Mutter nahm, denn ihr Vater war ein Verschwender, und von dem hat's
die Julie.

Dieselbe Julie hatte unterdessen vergeblich gesucht, ihren Onkel allein zu
sprechen. Sie beschloß nun, ihm durch einen der Knechte einen Zettel nach der
Ottersleber Grenze zu senden, um ihn zu schleunigster Rückkehr aufzufordern.
Noch war aber von dem Wagen nichts zu hören lind zu sehen, als Richter Ma¬
thilden abholte.

Die Schwestern hatten eilig das Nötigste zusammengepackt, während die
Tante sich zürnend in ihrem Zimmer hielt. Sie verweigerte es auch, sich von
Mathilden zu verabschieden, und so machte sich das Brautpaar, nur von Juliens
Segenswünschen begleitet, auf den Weg. Julie stand noch lange an der Garten¬
pforte und sah ihnen nach. (Schluß folgt.)




Literatur.
Attarachus und Baleria, Eine lyrische Erzählung von Beatus Rheuauus. Aus
der Studienmappc eines Bonner Studenten. Leipzig, Fr. Wilh. Grunow, 1886.

Eine der eigenartigsten Dichtungen, welche die jüngste Zeit hervorgebracht hat.
Es ist nicht leicht, dieser "lyrischen Erzählung" mit wenigen Worten gerecht zu
werden. Es ist eine historische Dichtung, aber ein Füllhorn lyrischer Schön¬
heiten ist über sie ausgegossen; es ist eine ans einem historischen Monument
herausgesponnene Träumerei, aber jede Seite legt Zeugnis ab von markiger Ge¬
staltungskraft. Folgen wir der Genesis des Werkes, über die uns der Dichter auf
das anmutigste belehrt.

In einem rheinischen Museum römischer Altertümer l)at den jungen Forscher
ein rätselhafter Denkstein gefesselt. Er sucht den einstigen Trägern der hier ein¬
gegrabenen Namen auf die Spur zu kommen, und ihre nationalen und Standes-


Literatur.

Aber Mathilde behcirrte auf ihrem Entschlüsse, sodaß die Tante über diesem
ungewohnten Starrsinn aus dem Zorn in Jammer geriet.

Ach du böses Kind, rief sie kläglich, das ist nur, um unsre ganze Familie
bei anständigen Leuten auf ewig in Verruf zu bringen! Was kannst du ihm
denn nützen?

Eben gerade in diesem Falle, sagte Mathilde eifrig, wie ich es vielleicht
nicht ein zweitesmal kann. Sie sind beide hart und heftig, er und sein Vater —
wenn ich nicht bei ihm bin, kommt eine Aussöhnung vielleicht nicht zu stände,
und daran bist du dann schuld, Tante!

Ach schuld! Was schuld! Da geh hin, du ungeratenes Mädchen, ich halte
dich nicht. Aber daß ich das an dir erleben muß, ist schrecklicher Lohn für
meine treue Pflege! Ja, Mathilde, und wenn deine Großmutter nicht eine
Theaterprinzeß gewesen wäre, hättest du garnicht die Fähigkeit in dir zu solchem
unziemlichen Betragen! Aber ich sagte es ja gleich, als der Bohemund deine
Mutter nahm, denn ihr Vater war ein Verschwender, und von dem hat's
die Julie.

Dieselbe Julie hatte unterdessen vergeblich gesucht, ihren Onkel allein zu
sprechen. Sie beschloß nun, ihm durch einen der Knechte einen Zettel nach der
Ottersleber Grenze zu senden, um ihn zu schleunigster Rückkehr aufzufordern.
Noch war aber von dem Wagen nichts zu hören lind zu sehen, als Richter Ma¬
thilden abholte.

Die Schwestern hatten eilig das Nötigste zusammengepackt, während die
Tante sich zürnend in ihrem Zimmer hielt. Sie verweigerte es auch, sich von
Mathilden zu verabschieden, und so machte sich das Brautpaar, nur von Juliens
Segenswünschen begleitet, auf den Weg. Julie stand noch lange an der Garten¬
pforte und sah ihnen nach. (Schluß folgt.)




Literatur.
Attarachus und Baleria, Eine lyrische Erzählung von Beatus Rheuauus. Aus
der Studienmappc eines Bonner Studenten. Leipzig, Fr. Wilh. Grunow, 1886.

Eine der eigenartigsten Dichtungen, welche die jüngste Zeit hervorgebracht hat.
Es ist nicht leicht, dieser „lyrischen Erzählung" mit wenigen Worten gerecht zu
werden. Es ist eine historische Dichtung, aber ein Füllhorn lyrischer Schön¬
heiten ist über sie ausgegossen; es ist eine ans einem historischen Monument
herausgesponnene Träumerei, aber jede Seite legt Zeugnis ab von markiger Ge¬
staltungskraft. Folgen wir der Genesis des Werkes, über die uns der Dichter auf
das anmutigste belehrt.

In einem rheinischen Museum römischer Altertümer l)at den jungen Forscher
ein rätselhafter Denkstein gefesselt. Er sucht den einstigen Trägern der hier ein¬
gegrabenen Namen auf die Spur zu kommen, und ihre nationalen und Standes-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0620" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199974"/>
            <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_3062"> Aber Mathilde behcirrte auf ihrem Entschlüsse, sodaß die Tante über diesem<lb/>
ungewohnten Starrsinn aus dem Zorn in Jammer geriet.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3063"> Ach du böses Kind, rief sie kläglich, das ist nur, um unsre ganze Familie<lb/>
bei anständigen Leuten auf ewig in Verruf zu bringen! Was kannst du ihm<lb/>
denn nützen?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3064"> Eben gerade in diesem Falle, sagte Mathilde eifrig, wie ich es vielleicht<lb/>
nicht ein zweitesmal kann. Sie sind beide hart und heftig, er und sein Vater &#x2014;<lb/>
wenn ich nicht bei ihm bin, kommt eine Aussöhnung vielleicht nicht zu stände,<lb/>
und daran bist du dann schuld, Tante!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3065"> Ach schuld! Was schuld! Da geh hin, du ungeratenes Mädchen, ich halte<lb/>
dich nicht. Aber daß ich das an dir erleben muß, ist schrecklicher Lohn für<lb/>
meine treue Pflege! Ja, Mathilde, und wenn deine Großmutter nicht eine<lb/>
Theaterprinzeß gewesen wäre, hättest du garnicht die Fähigkeit in dir zu solchem<lb/>
unziemlichen Betragen! Aber ich sagte es ja gleich, als der Bohemund deine<lb/>
Mutter nahm, denn ihr Vater war ein Verschwender, und von dem hat's<lb/>
die Julie.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3066"> Dieselbe Julie hatte unterdessen vergeblich gesucht, ihren Onkel allein zu<lb/>
sprechen. Sie beschloß nun, ihm durch einen der Knechte einen Zettel nach der<lb/>
Ottersleber Grenze zu senden, um ihn zu schleunigster Rückkehr aufzufordern.<lb/>
Noch war aber von dem Wagen nichts zu hören lind zu sehen, als Richter Ma¬<lb/>
thilden abholte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3067"> Die Schwestern hatten eilig das Nötigste zusammengepackt, während die<lb/>
Tante sich zürnend in ihrem Zimmer hielt. Sie verweigerte es auch, sich von<lb/>
Mathilden zu verabschieden, und so machte sich das Brautpaar, nur von Juliens<lb/>
Segenswünschen begleitet, auf den Weg. Julie stand noch lange an der Garten¬<lb/>
pforte und sah ihnen nach. (Schluß folgt.)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Attarachus und Baleria,  Eine lyrische Erzählung von Beatus Rheuauus. Aus<lb/>
der Studienmappc eines Bonner Studenten.  Leipzig, Fr. Wilh. Grunow, 1886.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_3068"> Eine der eigenartigsten Dichtungen, welche die jüngste Zeit hervorgebracht hat.<lb/>
Es ist nicht leicht, dieser &#x201E;lyrischen Erzählung" mit wenigen Worten gerecht zu<lb/>
werden. Es ist eine historische Dichtung, aber ein Füllhorn lyrischer Schön¬<lb/>
heiten ist über sie ausgegossen; es ist eine ans einem historischen Monument<lb/>
herausgesponnene Träumerei, aber jede Seite legt Zeugnis ab von markiger Ge¬<lb/>
staltungskraft. Folgen wir der Genesis des Werkes, über die uns der Dichter auf<lb/>
das anmutigste belehrt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3069" next="#ID_3070"> In einem rheinischen Museum römischer Altertümer l)at den jungen Forscher<lb/>
ein rätselhafter Denkstein gefesselt. Er sucht den einstigen Trägern der hier ein¬<lb/>
gegrabenen Namen auf die Spur zu kommen, und ihre nationalen und Standes-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0620] Literatur. Aber Mathilde behcirrte auf ihrem Entschlüsse, sodaß die Tante über diesem ungewohnten Starrsinn aus dem Zorn in Jammer geriet. Ach du böses Kind, rief sie kläglich, das ist nur, um unsre ganze Familie bei anständigen Leuten auf ewig in Verruf zu bringen! Was kannst du ihm denn nützen? Eben gerade in diesem Falle, sagte Mathilde eifrig, wie ich es vielleicht nicht ein zweitesmal kann. Sie sind beide hart und heftig, er und sein Vater — wenn ich nicht bei ihm bin, kommt eine Aussöhnung vielleicht nicht zu stände, und daran bist du dann schuld, Tante! Ach schuld! Was schuld! Da geh hin, du ungeratenes Mädchen, ich halte dich nicht. Aber daß ich das an dir erleben muß, ist schrecklicher Lohn für meine treue Pflege! Ja, Mathilde, und wenn deine Großmutter nicht eine Theaterprinzeß gewesen wäre, hättest du garnicht die Fähigkeit in dir zu solchem unziemlichen Betragen! Aber ich sagte es ja gleich, als der Bohemund deine Mutter nahm, denn ihr Vater war ein Verschwender, und von dem hat's die Julie. Dieselbe Julie hatte unterdessen vergeblich gesucht, ihren Onkel allein zu sprechen. Sie beschloß nun, ihm durch einen der Knechte einen Zettel nach der Ottersleber Grenze zu senden, um ihn zu schleunigster Rückkehr aufzufordern. Noch war aber von dem Wagen nichts zu hören lind zu sehen, als Richter Ma¬ thilden abholte. Die Schwestern hatten eilig das Nötigste zusammengepackt, während die Tante sich zürnend in ihrem Zimmer hielt. Sie verweigerte es auch, sich von Mathilden zu verabschieden, und so machte sich das Brautpaar, nur von Juliens Segenswünschen begleitet, auf den Weg. Julie stand noch lange an der Garten¬ pforte und sah ihnen nach. (Schluß folgt.) Literatur. Attarachus und Baleria, Eine lyrische Erzählung von Beatus Rheuauus. Aus der Studienmappc eines Bonner Studenten. Leipzig, Fr. Wilh. Grunow, 1886. Eine der eigenartigsten Dichtungen, welche die jüngste Zeit hervorgebracht hat. Es ist nicht leicht, dieser „lyrischen Erzählung" mit wenigen Worten gerecht zu werden. Es ist eine historische Dichtung, aber ein Füllhorn lyrischer Schön¬ heiten ist über sie ausgegossen; es ist eine ans einem historischen Monument herausgesponnene Träumerei, aber jede Seite legt Zeugnis ab von markiger Ge¬ staltungskraft. Folgen wir der Genesis des Werkes, über die uns der Dichter auf das anmutigste belehrt. In einem rheinischen Museum römischer Altertümer l)at den jungen Forscher ein rätselhafter Denkstein gefesselt. Er sucht den einstigen Trägern der hier ein¬ gegrabenen Namen auf die Spur zu kommen, und ihre nationalen und Standes-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/620
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/620>, abgerufen am 29.04.2024.