Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Dichterfreündinnen.

Hält man die Berichte des Oberstleutnants von Rechner und des Ritt¬
meisters Grafen Schulenburg gegeneinander, so wird man zu dem Ergebnis ge¬
langen, daß die Sendung beider getrennt war. Wahrscheinlich' ging von Natzmer
zuerst ab, als Man im Hauptquartier der Verbündeten noch nicht wüßte, wie
sich der König von Sachsen verhalten, namentlich ob er in Leipzig bleiben
wurde. Sobald darüber aber Klarheit erlangt war, zögerte Fürst Schwarzen¬
berg, als Generalissimus der Armee, keinen Augenblick, seinen Adjutanten Grafen
Schulenburg abzusenden, um dem Könige seine Gefangenerklärung anzuzeigen.
Die Beweggründe, welche den Fürsten hierbei geleitet haben, sind aus dem
Berichte des Grafen Schulenburg klar ersichtlich: der Hinweis auf die "kom-
plizirten Interessen," sowie der Wunsch, keinen Preußen zuvorkommen zulassen,
besagen genug/ Jedenfalls war man Vonseiten des österreichischen Kaiserhauses
dem Könige von Sachsen wohlgesinnt, und Fürst'Schwarzenberg glaubte, zweifel¬
los im Sinne des Kaisers Franz, das Schicksal des Königs mildern zu können,
wenn er ihn bewog, sich an Österreich zu ergeben. Bekanntlich ist (sicherlich
auf Andrängen Preußens) das Schicksal des Königs dennoch ein andres ge¬
worden, denn schon am Nachmittage des 19. Oktober ließ ihn der Kaiser von
Nußland durch den Geheimrat von Altstetten nochmals gefangen erklären, und
am 23. Oktober wurde der König, zuerst mit Kosakeneskorte, dann mit preu¬
ßischer Militärbegleitung, nach Berlin gebracht.

Wo der Degen des sächsischen Königs, das äußere Unterwerfungszeicheu,
geblitiben ist,' dürfte kaum zu ermitteln sein; wahrscheinlich legte Fürst Schwarzen¬
berg keinen Wert mehr auf ihn, als er die Sendung Schulenburgs gescheitert sah.


--d.


Dichterfreundinnen.
von Franz Pfalz.
Madame Luzifer. (Fortsetzung.)

n diese" unglücklichen politischen uW häuslichen Kämpfe ist Ka-
roline tief verflöchte". Bald nach ihrer Ankunft nahm sie den
lebhaftesten Anteil' an dem Verlaufe' der' franz'ösischen Revo¬
lution. Aus dem Bürgerstande, aus'der Gelehrtenrepublik her¬
vorgegangen, koiMe sie gär nicht' anders, sie mußte sich nut
Verstand und Genene, mit ihrem ganzen Wesen dem aus Druck und Not empor-


Dichterfreündinnen.

Hält man die Berichte des Oberstleutnants von Rechner und des Ritt¬
meisters Grafen Schulenburg gegeneinander, so wird man zu dem Ergebnis ge¬
langen, daß die Sendung beider getrennt war. Wahrscheinlich' ging von Natzmer
zuerst ab, als Man im Hauptquartier der Verbündeten noch nicht wüßte, wie
sich der König von Sachsen verhalten, namentlich ob er in Leipzig bleiben
wurde. Sobald darüber aber Klarheit erlangt war, zögerte Fürst Schwarzen¬
berg, als Generalissimus der Armee, keinen Augenblick, seinen Adjutanten Grafen
Schulenburg abzusenden, um dem Könige seine Gefangenerklärung anzuzeigen.
Die Beweggründe, welche den Fürsten hierbei geleitet haben, sind aus dem
Berichte des Grafen Schulenburg klar ersichtlich: der Hinweis auf die „kom-
plizirten Interessen," sowie der Wunsch, keinen Preußen zuvorkommen zulassen,
besagen genug/ Jedenfalls war man Vonseiten des österreichischen Kaiserhauses
dem Könige von Sachsen wohlgesinnt, und Fürst'Schwarzenberg glaubte, zweifel¬
los im Sinne des Kaisers Franz, das Schicksal des Königs mildern zu können,
wenn er ihn bewog, sich an Österreich zu ergeben. Bekanntlich ist (sicherlich
auf Andrängen Preußens) das Schicksal des Königs dennoch ein andres ge¬
worden, denn schon am Nachmittage des 19. Oktober ließ ihn der Kaiser von
Nußland durch den Geheimrat von Altstetten nochmals gefangen erklären, und
am 23. Oktober wurde der König, zuerst mit Kosakeneskorte, dann mit preu¬
ßischer Militärbegleitung, nach Berlin gebracht.

Wo der Degen des sächsischen Königs, das äußere Unterwerfungszeicheu,
geblitiben ist,' dürfte kaum zu ermitteln sein; wahrscheinlich legte Fürst Schwarzen¬
berg keinen Wert mehr auf ihn, als er die Sendung Schulenburgs gescheitert sah.


—d.


Dichterfreundinnen.
von Franz Pfalz.
Madame Luzifer. (Fortsetzung.)

n diese" unglücklichen politischen uW häuslichen Kämpfe ist Ka-
roline tief verflöchte». Bald nach ihrer Ankunft nahm sie den
lebhaftesten Anteil' an dem Verlaufe' der' franz'ösischen Revo¬
lution. Aus dem Bürgerstande, aus'der Gelehrtenrepublik her¬
vorgegangen, koiMe sie gär nicht' anders, sie mußte sich nut
Verstand und Genene, mit ihrem ganzen Wesen dem aus Druck und Not empor-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0183" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201612"/>
          <fw type="header" place="top"> Dichterfreündinnen.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_444"> Hält man die Berichte des Oberstleutnants von Rechner und des Ritt¬<lb/>
meisters Grafen Schulenburg gegeneinander, so wird man zu dem Ergebnis ge¬<lb/>
langen, daß die Sendung beider getrennt war. Wahrscheinlich' ging von Natzmer<lb/>
zuerst ab, als Man im Hauptquartier der Verbündeten noch nicht wüßte, wie<lb/>
sich der König von Sachsen verhalten, namentlich ob er in Leipzig bleiben<lb/>
wurde. Sobald darüber aber Klarheit erlangt war, zögerte Fürst Schwarzen¬<lb/>
berg, als Generalissimus der Armee, keinen Augenblick, seinen Adjutanten Grafen<lb/>
Schulenburg abzusenden, um dem Könige seine Gefangenerklärung anzuzeigen.<lb/>
Die Beweggründe, welche den Fürsten hierbei geleitet haben, sind aus dem<lb/>
Berichte des Grafen Schulenburg klar ersichtlich: der Hinweis auf die &#x201E;kom-<lb/>
plizirten Interessen," sowie der Wunsch, keinen Preußen zuvorkommen zulassen,<lb/>
besagen genug/ Jedenfalls war man Vonseiten des österreichischen Kaiserhauses<lb/>
dem Könige von Sachsen wohlgesinnt, und Fürst'Schwarzenberg glaubte, zweifel¬<lb/>
los im Sinne des Kaisers Franz, das Schicksal des Königs mildern zu können,<lb/>
wenn er ihn bewog, sich an Österreich zu ergeben. Bekanntlich ist (sicherlich<lb/>
auf Andrängen Preußens) das Schicksal des Königs dennoch ein andres ge¬<lb/>
worden, denn schon am Nachmittage des 19. Oktober ließ ihn der Kaiser von<lb/>
Nußland durch den Geheimrat von Altstetten nochmals gefangen erklären, und<lb/>
am 23. Oktober wurde der König, zuerst mit Kosakeneskorte, dann mit preu¬<lb/>
ßischer Militärbegleitung, nach Berlin gebracht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_445"> Wo der Degen des sächsischen Königs, das äußere Unterwerfungszeicheu,<lb/>
geblitiben ist,' dürfte kaum zu ermitteln sein; wahrscheinlich legte Fürst Schwarzen¬<lb/>
berg keinen Wert mehr auf ihn, als er die Sendung Schulenburgs gescheitert sah.</p><lb/>
          <note type="byline"> &#x2014;d.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Dichterfreundinnen.<lb/><note type="byline"> von Franz Pfalz.</note><lb/>
Madame Luzifer. (Fortsetzung.) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_446" next="#ID_447"> n diese" unglücklichen politischen uW häuslichen Kämpfe ist Ka-<lb/>
roline tief verflöchte». Bald nach ihrer Ankunft nahm sie den<lb/>
lebhaftesten Anteil' an dem Verlaufe' der' franz'ösischen Revo¬<lb/>
lution. Aus dem Bürgerstande, aus'der Gelehrtenrepublik her¬<lb/>
vorgegangen, koiMe sie gär nicht' anders, sie mußte sich nut<lb/>
Verstand und Genene, mit ihrem ganzen Wesen dem aus Druck und Not empor-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0183] Dichterfreündinnen. Hält man die Berichte des Oberstleutnants von Rechner und des Ritt¬ meisters Grafen Schulenburg gegeneinander, so wird man zu dem Ergebnis ge¬ langen, daß die Sendung beider getrennt war. Wahrscheinlich' ging von Natzmer zuerst ab, als Man im Hauptquartier der Verbündeten noch nicht wüßte, wie sich der König von Sachsen verhalten, namentlich ob er in Leipzig bleiben wurde. Sobald darüber aber Klarheit erlangt war, zögerte Fürst Schwarzen¬ berg, als Generalissimus der Armee, keinen Augenblick, seinen Adjutanten Grafen Schulenburg abzusenden, um dem Könige seine Gefangenerklärung anzuzeigen. Die Beweggründe, welche den Fürsten hierbei geleitet haben, sind aus dem Berichte des Grafen Schulenburg klar ersichtlich: der Hinweis auf die „kom- plizirten Interessen," sowie der Wunsch, keinen Preußen zuvorkommen zulassen, besagen genug/ Jedenfalls war man Vonseiten des österreichischen Kaiserhauses dem Könige von Sachsen wohlgesinnt, und Fürst'Schwarzenberg glaubte, zweifel¬ los im Sinne des Kaisers Franz, das Schicksal des Königs mildern zu können, wenn er ihn bewog, sich an Österreich zu ergeben. Bekanntlich ist (sicherlich auf Andrängen Preußens) das Schicksal des Königs dennoch ein andres ge¬ worden, denn schon am Nachmittage des 19. Oktober ließ ihn der Kaiser von Nußland durch den Geheimrat von Altstetten nochmals gefangen erklären, und am 23. Oktober wurde der König, zuerst mit Kosakeneskorte, dann mit preu¬ ßischer Militärbegleitung, nach Berlin gebracht. Wo der Degen des sächsischen Königs, das äußere Unterwerfungszeicheu, geblitiben ist,' dürfte kaum zu ermitteln sein; wahrscheinlich legte Fürst Schwarzen¬ berg keinen Wert mehr auf ihn, als er die Sendung Schulenburgs gescheitert sah. —d. Dichterfreundinnen. von Franz Pfalz. Madame Luzifer. (Fortsetzung.) n diese" unglücklichen politischen uW häuslichen Kämpfe ist Ka- roline tief verflöchte». Bald nach ihrer Ankunft nahm sie den lebhaftesten Anteil' an dem Verlaufe' der' franz'ösischen Revo¬ lution. Aus dem Bürgerstande, aus'der Gelehrtenrepublik her¬ vorgegangen, koiMe sie gär nicht' anders, sie mußte sich nut Verstand und Genene, mit ihrem ganzen Wesen dem aus Druck und Not empor-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428/183
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428/183>, abgerufen am 01.05.2024.