Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die soziale Frage im Reichslande.

WWA-l""5Sel uns giebt es keine Sozialdemokratie. Die Humanität der ober-
elsässer Arbeitgeber hat die Arbeiter zufriedengestellt. Die wirk¬
samste Bekämpfung des Sozialismus liegt in der Nachahmung
der Mülhäuser Institutionen." So ließ sich 1878 Herr Johann
Dollfuß, Fabrikant und Protestier, im deutschen Reichstage ver¬
nehmen, als hier von den Parteien das Sozialistengesetz erörtert wurde. Es
war eine stolze Behauptung, die Bewunderung und Neid erwecken konnte, wenn
sie begründet war. Sie wurde jedoch sehr bald durch Thatsachen widerlegt,
indem bei den Wahlen 1881 Liebknecht 462 Stimmen erhielt, und indem schon
drei Jahre nachher im Lande der angeblich gelösten sozialen Frage 3111 sozial-
demokratische Wahlzettel abgegeben wurden, obwohl die Agitation auf polizei¬
lichen Widerstand gestoßen war und nur wenige Tage gewährt hatte. Also
doch, sagte man sich. Trotz der humanen Arbeitgeber, trotz der musterhaften
"Institutionen" Unzufriedenheit! Wie kommt das? Wäre es bloß Undankbarkeit,
bloß Verblendung durch Vorspiegelungen von Wühlern, wenn Tausende von
Arbeitern lieber einen von ihrer Klasse, als dem menschenfreundlichen Herrn
Dollfuß die Vertretung ihrer Interessen übertragen wollen? Lassen wir uns
das Rätsel von der Schrift Heinrich Herkners: Die oberelsüssische Baum¬
wollen in du serie und ihre Arbeiter lösen, welche vor kurzem (Straßburg, bei
Trübner) erschienen ist und welche die nicht bloß von Dollfuß, sondern auch von
andrer Seite gerühmten Mülhäuser Einrichtungen und Zustände einmal mit der
Fackel der Wahrheit beleuchtet. Der Verfasser ist ein Schüler Brentanos, sein
Buch bildet das vierte Heft der "Abhandlungen aus dem staatswissenschaftlicher


Grenzboten IV. 1887. 1


Die soziale Frage im Reichslande.

WWA-l«»5Sel uns giebt es keine Sozialdemokratie. Die Humanität der ober-
elsässer Arbeitgeber hat die Arbeiter zufriedengestellt. Die wirk¬
samste Bekämpfung des Sozialismus liegt in der Nachahmung
der Mülhäuser Institutionen." So ließ sich 1878 Herr Johann
Dollfuß, Fabrikant und Protestier, im deutschen Reichstage ver¬
nehmen, als hier von den Parteien das Sozialistengesetz erörtert wurde. Es
war eine stolze Behauptung, die Bewunderung und Neid erwecken konnte, wenn
sie begründet war. Sie wurde jedoch sehr bald durch Thatsachen widerlegt,
indem bei den Wahlen 1881 Liebknecht 462 Stimmen erhielt, und indem schon
drei Jahre nachher im Lande der angeblich gelösten sozialen Frage 3111 sozial-
demokratische Wahlzettel abgegeben wurden, obwohl die Agitation auf polizei¬
lichen Widerstand gestoßen war und nur wenige Tage gewährt hatte. Also
doch, sagte man sich. Trotz der humanen Arbeitgeber, trotz der musterhaften
„Institutionen" Unzufriedenheit! Wie kommt das? Wäre es bloß Undankbarkeit,
bloß Verblendung durch Vorspiegelungen von Wühlern, wenn Tausende von
Arbeitern lieber einen von ihrer Klasse, als dem menschenfreundlichen Herrn
Dollfuß die Vertretung ihrer Interessen übertragen wollen? Lassen wir uns
das Rätsel von der Schrift Heinrich Herkners: Die oberelsüssische Baum¬
wollen in du serie und ihre Arbeiter lösen, welche vor kurzem (Straßburg, bei
Trübner) erschienen ist und welche die nicht bloß von Dollfuß, sondern auch von
andrer Seite gerühmten Mülhäuser Einrichtungen und Zustände einmal mit der
Fackel der Wahrheit beleuchtet. Der Verfasser ist ein Schüler Brentanos, sein
Buch bildet das vierte Heft der „Abhandlungen aus dem staatswissenschaftlicher


Grenzboten IV. 1887. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201438"/>
              <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_201428/figures/grenzboten_341845_201428_201438_000.jpg"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die soziale Frage im Reichslande.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2" next="#ID_3"> WWA-l«»5Sel uns giebt es keine Sozialdemokratie. Die Humanität der ober-<lb/>
elsässer Arbeitgeber hat die Arbeiter zufriedengestellt. Die wirk¬<lb/>
samste Bekämpfung des Sozialismus liegt in der Nachahmung<lb/>
der Mülhäuser Institutionen." So ließ sich 1878 Herr Johann<lb/>
Dollfuß, Fabrikant und Protestier, im deutschen Reichstage ver¬<lb/>
nehmen, als hier von den Parteien das Sozialistengesetz erörtert wurde. Es<lb/>
war eine stolze Behauptung, die Bewunderung und Neid erwecken konnte, wenn<lb/>
sie begründet war. Sie wurde jedoch sehr bald durch Thatsachen widerlegt,<lb/>
indem bei den Wahlen 1881 Liebknecht 462 Stimmen erhielt, und indem schon<lb/>
drei Jahre nachher im Lande der angeblich gelösten sozialen Frage 3111 sozial-<lb/>
demokratische Wahlzettel abgegeben wurden, obwohl die Agitation auf polizei¬<lb/>
lichen Widerstand gestoßen war und nur wenige Tage gewährt hatte. Also<lb/>
doch, sagte man sich. Trotz der humanen Arbeitgeber, trotz der musterhaften<lb/>
&#x201E;Institutionen" Unzufriedenheit! Wie kommt das? Wäre es bloß Undankbarkeit,<lb/>
bloß Verblendung durch Vorspiegelungen von Wühlern, wenn Tausende von<lb/>
Arbeitern lieber einen von ihrer Klasse, als dem menschenfreundlichen Herrn<lb/>
Dollfuß die Vertretung ihrer Interessen übertragen wollen? Lassen wir uns<lb/>
das Rätsel von der Schrift Heinrich Herkners: Die oberelsüssische Baum¬<lb/>
wollen in du serie und ihre Arbeiter lösen, welche vor kurzem (Straßburg, bei<lb/>
Trübner) erschienen ist und welche die nicht bloß von Dollfuß, sondern auch von<lb/>
andrer Seite gerühmten Mülhäuser Einrichtungen und Zustände einmal mit der<lb/>
Fackel der Wahrheit beleuchtet. Der Verfasser ist ein Schüler Brentanos, sein<lb/>
Buch bildet das vierte Heft der &#x201E;Abhandlungen aus dem staatswissenschaftlicher</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1887. 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] [Abbildung] Die soziale Frage im Reichslande. WWA-l«»5Sel uns giebt es keine Sozialdemokratie. Die Humanität der ober- elsässer Arbeitgeber hat die Arbeiter zufriedengestellt. Die wirk¬ samste Bekämpfung des Sozialismus liegt in der Nachahmung der Mülhäuser Institutionen." So ließ sich 1878 Herr Johann Dollfuß, Fabrikant und Protestier, im deutschen Reichstage ver¬ nehmen, als hier von den Parteien das Sozialistengesetz erörtert wurde. Es war eine stolze Behauptung, die Bewunderung und Neid erwecken konnte, wenn sie begründet war. Sie wurde jedoch sehr bald durch Thatsachen widerlegt, indem bei den Wahlen 1881 Liebknecht 462 Stimmen erhielt, und indem schon drei Jahre nachher im Lande der angeblich gelösten sozialen Frage 3111 sozial- demokratische Wahlzettel abgegeben wurden, obwohl die Agitation auf polizei¬ lichen Widerstand gestoßen war und nur wenige Tage gewährt hatte. Also doch, sagte man sich. Trotz der humanen Arbeitgeber, trotz der musterhaften „Institutionen" Unzufriedenheit! Wie kommt das? Wäre es bloß Undankbarkeit, bloß Verblendung durch Vorspiegelungen von Wühlern, wenn Tausende von Arbeitern lieber einen von ihrer Klasse, als dem menschenfreundlichen Herrn Dollfuß die Vertretung ihrer Interessen übertragen wollen? Lassen wir uns das Rätsel von der Schrift Heinrich Herkners: Die oberelsüssische Baum¬ wollen in du serie und ihre Arbeiter lösen, welche vor kurzem (Straßburg, bei Trübner) erschienen ist und welche die nicht bloß von Dollfuß, sondern auch von andrer Seite gerühmten Mülhäuser Einrichtungen und Zustände einmal mit der Fackel der Wahrheit beleuchtet. Der Verfasser ist ein Schüler Brentanos, sein Buch bildet das vierte Heft der „Abhandlungen aus dem staatswissenschaftlicher Grenzboten IV. 1887. 1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428/9
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428/9>, abgerufen am 01.05.2024.