Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Der neue Katalog der Dresdner Gemäldegalerie.

in Wissenschaft der Katalogisirung öffentlicher Gemäldesammlungen
hat, so jung sie auch ist, bereits ihre Geschichte, in welcher man
verschiedne Entwicklungsstufen unterscheiden kann. Als ihr Ge¬
burtsjahr muß 1857 angenommen werden, wo der Katalog des
Antwerpener Museums erschien, dessen größere Hälfte Th. van
Lerius verfaßt hatte. In der spätern, von Lerins allein herrührenden Bear¬
beitung von 1863 ist dieser Katalog in den Hauptgesichtspunkten für alle
spätern wissenschaftlichen Verzeichnisse von Gemäldesammlungen maßgebend ge¬
blieben. Die Arbeit der Kcitalogisirnng zerfällt demnach in folgende Teile:
in die Zusammenstellung möglichst sicherer Lcbensnachrichten der in der Samm¬
lung vertretenen Meister ans Grund der neuesten Forschungen, in eine kurze
Beschreibung des zu verzeichnenden Werkes des einzelnen mit Angabe der
Größenverhältnisse und des Materials, auf welchem es gemalt ist, und mit
einer Nachbildung etwaiger Inschriften und Monogramme in Facsimile, endlich
in eine Mitteilung über Herkunft und weitere Schicksale des Bildes, soweit
sich diese ermitteln lassen. An diesen Hauptpunkten hat auch der im Jahre
1873 zu Wien abgehaltene erste kunstwissenschaftliche Kongreß, welcher übrigens
der einzige geblieben ist, festgehalten, und sie sind in allen wissenschaftlichen
Gemäldeverzeichnisfen, die seitdem in deutscher Sprache erschienen sind, zur
Geltung gelangt, wenn auch die Verfasser derselben in der Durchführung im
einzelnen von einander abwichen. Der Antwerpener Katalog gab den Biogra-
phieen der einzelnen Künstler noch eine verhältnismäßig große Ausdehnung,
weil der Herausgeber in der glücklichen Lage war, eine große Anzahl bis dahin
unbekannter Aktenstücke veröffentlichen zu können, durch welche manche Künstler¬
biographie überhaupt erst begründet wurde.

Von dieser Methode ist Abstand genommen worden, weil nicht ein Ge¬
mäldeverzeichnis, sondern die periodische Litteratur der richtige Ort für der¬
gleichen archivalische Mitteilungen ist. Jetzt begnügt sich die Wissenschaft der
Katalogisirung mit der Angabe feststehender oder, wo diese fehlen, mutmaßlich
richtiger Angaben über die Lebensumstände des Künstlers, welchen von einigen
Verfassern neuerer Kataloge noch eine kurze Charakteristik des Meisters und




Der neue Katalog der Dresdner Gemäldegalerie.

in Wissenschaft der Katalogisirung öffentlicher Gemäldesammlungen
hat, so jung sie auch ist, bereits ihre Geschichte, in welcher man
verschiedne Entwicklungsstufen unterscheiden kann. Als ihr Ge¬
burtsjahr muß 1857 angenommen werden, wo der Katalog des
Antwerpener Museums erschien, dessen größere Hälfte Th. van
Lerius verfaßt hatte. In der spätern, von Lerins allein herrührenden Bear¬
beitung von 1863 ist dieser Katalog in den Hauptgesichtspunkten für alle
spätern wissenschaftlichen Verzeichnisse von Gemäldesammlungen maßgebend ge¬
blieben. Die Arbeit der Kcitalogisirnng zerfällt demnach in folgende Teile:
in die Zusammenstellung möglichst sicherer Lcbensnachrichten der in der Samm¬
lung vertretenen Meister ans Grund der neuesten Forschungen, in eine kurze
Beschreibung des zu verzeichnenden Werkes des einzelnen mit Angabe der
Größenverhältnisse und des Materials, auf welchem es gemalt ist, und mit
einer Nachbildung etwaiger Inschriften und Monogramme in Facsimile, endlich
in eine Mitteilung über Herkunft und weitere Schicksale des Bildes, soweit
sich diese ermitteln lassen. An diesen Hauptpunkten hat auch der im Jahre
1873 zu Wien abgehaltene erste kunstwissenschaftliche Kongreß, welcher übrigens
der einzige geblieben ist, festgehalten, und sie sind in allen wissenschaftlichen
Gemäldeverzeichnisfen, die seitdem in deutscher Sprache erschienen sind, zur
Geltung gelangt, wenn auch die Verfasser derselben in der Durchführung im
einzelnen von einander abwichen. Der Antwerpener Katalog gab den Biogra-
phieen der einzelnen Künstler noch eine verhältnismäßig große Ausdehnung,
weil der Herausgeber in der glücklichen Lage war, eine große Anzahl bis dahin
unbekannter Aktenstücke veröffentlichen zu können, durch welche manche Künstler¬
biographie überhaupt erst begründet wurde.

Von dieser Methode ist Abstand genommen worden, weil nicht ein Ge¬
mäldeverzeichnis, sondern die periodische Litteratur der richtige Ort für der¬
gleichen archivalische Mitteilungen ist. Jetzt begnügt sich die Wissenschaft der
Katalogisirung mit der Angabe feststehender oder, wo diese fehlen, mutmaßlich
richtiger Angaben über die Lebensumstände des Künstlers, welchen von einigen
Verfassern neuerer Kataloge noch eine kurze Charakteristik des Meisters und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0101" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202200"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_202098/figures/grenzboten_341847_202098_202200_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der neue Katalog der Dresdner Gemäldegalerie.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_341"> in Wissenschaft der Katalogisirung öffentlicher Gemäldesammlungen<lb/>
hat, so jung sie auch ist, bereits ihre Geschichte, in welcher man<lb/>
verschiedne Entwicklungsstufen unterscheiden kann. Als ihr Ge¬<lb/>
burtsjahr muß 1857 angenommen werden, wo der Katalog des<lb/>
Antwerpener Museums erschien, dessen größere Hälfte Th. van<lb/>
Lerius verfaßt hatte. In der spätern, von Lerins allein herrührenden Bear¬<lb/>
beitung von 1863 ist dieser Katalog in den Hauptgesichtspunkten für alle<lb/>
spätern wissenschaftlichen Verzeichnisse von Gemäldesammlungen maßgebend ge¬<lb/>
blieben. Die Arbeit der Kcitalogisirnng zerfällt demnach in folgende Teile:<lb/>
in die Zusammenstellung möglichst sicherer Lcbensnachrichten der in der Samm¬<lb/>
lung vertretenen Meister ans Grund der neuesten Forschungen, in eine kurze<lb/>
Beschreibung des zu verzeichnenden Werkes des einzelnen mit Angabe der<lb/>
Größenverhältnisse und des Materials, auf welchem es gemalt ist, und mit<lb/>
einer Nachbildung etwaiger Inschriften und Monogramme in Facsimile, endlich<lb/>
in eine Mitteilung über Herkunft und weitere Schicksale des Bildes, soweit<lb/>
sich diese ermitteln lassen. An diesen Hauptpunkten hat auch der im Jahre<lb/>
1873 zu Wien abgehaltene erste kunstwissenschaftliche Kongreß, welcher übrigens<lb/>
der einzige geblieben ist, festgehalten, und sie sind in allen wissenschaftlichen<lb/>
Gemäldeverzeichnisfen, die seitdem in deutscher Sprache erschienen sind, zur<lb/>
Geltung gelangt, wenn auch die Verfasser derselben in der Durchführung im<lb/>
einzelnen von einander abwichen. Der Antwerpener Katalog gab den Biogra-<lb/>
phieen der einzelnen Künstler noch eine verhältnismäßig große Ausdehnung,<lb/>
weil der Herausgeber in der glücklichen Lage war, eine große Anzahl bis dahin<lb/>
unbekannter Aktenstücke veröffentlichen zu können, durch welche manche Künstler¬<lb/>
biographie überhaupt erst begründet wurde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_342" next="#ID_343"> Von dieser Methode ist Abstand genommen worden, weil nicht ein Ge¬<lb/>
mäldeverzeichnis, sondern die periodische Litteratur der richtige Ort für der¬<lb/>
gleichen archivalische Mitteilungen ist. Jetzt begnügt sich die Wissenschaft der<lb/>
Katalogisirung mit der Angabe feststehender oder, wo diese fehlen, mutmaßlich<lb/>
richtiger Angaben über die Lebensumstände des Künstlers, welchen von einigen<lb/>
Verfassern neuerer Kataloge noch eine kurze Charakteristik des Meisters und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0101] [Abbildung] Der neue Katalog der Dresdner Gemäldegalerie. in Wissenschaft der Katalogisirung öffentlicher Gemäldesammlungen hat, so jung sie auch ist, bereits ihre Geschichte, in welcher man verschiedne Entwicklungsstufen unterscheiden kann. Als ihr Ge¬ burtsjahr muß 1857 angenommen werden, wo der Katalog des Antwerpener Museums erschien, dessen größere Hälfte Th. van Lerius verfaßt hatte. In der spätern, von Lerins allein herrührenden Bear¬ beitung von 1863 ist dieser Katalog in den Hauptgesichtspunkten für alle spätern wissenschaftlichen Verzeichnisse von Gemäldesammlungen maßgebend ge¬ blieben. Die Arbeit der Kcitalogisirnng zerfällt demnach in folgende Teile: in die Zusammenstellung möglichst sicherer Lcbensnachrichten der in der Samm¬ lung vertretenen Meister ans Grund der neuesten Forschungen, in eine kurze Beschreibung des zu verzeichnenden Werkes des einzelnen mit Angabe der Größenverhältnisse und des Materials, auf welchem es gemalt ist, und mit einer Nachbildung etwaiger Inschriften und Monogramme in Facsimile, endlich in eine Mitteilung über Herkunft und weitere Schicksale des Bildes, soweit sich diese ermitteln lassen. An diesen Hauptpunkten hat auch der im Jahre 1873 zu Wien abgehaltene erste kunstwissenschaftliche Kongreß, welcher übrigens der einzige geblieben ist, festgehalten, und sie sind in allen wissenschaftlichen Gemäldeverzeichnisfen, die seitdem in deutscher Sprache erschienen sind, zur Geltung gelangt, wenn auch die Verfasser derselben in der Durchführung im einzelnen von einander abwichen. Der Antwerpener Katalog gab den Biogra- phieen der einzelnen Künstler noch eine verhältnismäßig große Ausdehnung, weil der Herausgeber in der glücklichen Lage war, eine große Anzahl bis dahin unbekannter Aktenstücke veröffentlichen zu können, durch welche manche Künstler¬ biographie überhaupt erst begründet wurde. Von dieser Methode ist Abstand genommen worden, weil nicht ein Ge¬ mäldeverzeichnis, sondern die periodische Litteratur der richtige Ort für der¬ gleichen archivalische Mitteilungen ist. Jetzt begnügt sich die Wissenschaft der Katalogisirung mit der Angabe feststehender oder, wo diese fehlen, mutmaßlich richtiger Angaben über die Lebensumstände des Künstlers, welchen von einigen Verfassern neuerer Kataloge noch eine kurze Charakteristik des Meisters und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/101
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/101>, abgerufen am 01.05.2024.