Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Unsre Landwirtschaft und ihre amerikanische
Konkurrenz"

in Verlage von Duncker und Humblot in Leipzig ist vor kurzem
ein umfängliches Werk erschienen unter dem Titel: Die land¬
wirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas in Gegenwart
und Zukunft von Max Gering. Der Verfasser, Professor
der Staatswissenschaften in Bonn, hat im Auftrage des königl.
preußischen Landesökonomiekollegiums im Jahre 1883 die Vereinigten Staaten
und Britisch-Nordamerika bereist, um über die Ursachen und den vermutlichen
Verlauf der landwirtschaftlichen Konkurrenz dieser Länder mit Europa zu berichten.
In dem vorliegenden Buche giebt er eine umfassende, wissenschaftlich verarbeitete
Darstellung seiner Beobachtungen und Forschungen, überall ans Grund eines
umfangreichen, wohlgcsichteten statistischen Materials und indem er auf diejenigen
Gebiete ausgreift, welche als die wirkenden Elemente des amerikanischen wirt¬
schaftlichen Lebens zu betrachten sind. Er schildert den Aufbau und den Umriß
des nordamerikanisches Festlandes, das Klima, die Wald-, Prärie- und Steppen¬
vegetation, die natürliche Verbreitung der wichtigern Kulturpflanzen, das Vor¬
dringen der Bevölkerung und der landwirtschaftlichen Kultur nach dem Westen,
die Kolouisationspolitik der Vereinigten Staaten und die sozialen Grundlagen
der nordamerikanischen Landwirtschaft. Dieser etwa 200 Seiten umfassende Teil
des Werkes enthält eine so vollständige und zugleich so anziehende Schilderung
der physikalischen Geographie und der Bevölkerung jener Länder in ihren
charakteristischen Eigentümlichkeiten und Besonderheiten, wie sie nicht leicht in
einem andern Werke zu finden sein dürfte, und kann auch denen dringend zum
Lesen empfohlen werden, welchen der eigentliche Zweck des Buches ferner liegt.

Nordamerika ist von der Natur keineswegs so bevorzugt, wie man ge¬
wöhnlich annimmt. Die Massigkeit des Erdteils erzeugt sehr grelle Gegensätze
der Temperatur in den Tages- und Jahreszeiten, große Trockenheit der Luft
und andre Verhältnisse, die keineswegs günstig sind für den Anbau eines Erd¬
teils, der ohnehin in seinen Hochsteppen und Wüsten einen fast zwei Fünftel
seines ganzen Gebietes betragenden Teil umfaßt, welcher nahezu kulturunfähig




Unsre Landwirtschaft und ihre amerikanische
Konkurrenz»

in Verlage von Duncker und Humblot in Leipzig ist vor kurzem
ein umfängliches Werk erschienen unter dem Titel: Die land¬
wirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas in Gegenwart
und Zukunft von Max Gering. Der Verfasser, Professor
der Staatswissenschaften in Bonn, hat im Auftrage des königl.
preußischen Landesökonomiekollegiums im Jahre 1883 die Vereinigten Staaten
und Britisch-Nordamerika bereist, um über die Ursachen und den vermutlichen
Verlauf der landwirtschaftlichen Konkurrenz dieser Länder mit Europa zu berichten.
In dem vorliegenden Buche giebt er eine umfassende, wissenschaftlich verarbeitete
Darstellung seiner Beobachtungen und Forschungen, überall ans Grund eines
umfangreichen, wohlgcsichteten statistischen Materials und indem er auf diejenigen
Gebiete ausgreift, welche als die wirkenden Elemente des amerikanischen wirt¬
schaftlichen Lebens zu betrachten sind. Er schildert den Aufbau und den Umriß
des nordamerikanisches Festlandes, das Klima, die Wald-, Prärie- und Steppen¬
vegetation, die natürliche Verbreitung der wichtigern Kulturpflanzen, das Vor¬
dringen der Bevölkerung und der landwirtschaftlichen Kultur nach dem Westen,
die Kolouisationspolitik der Vereinigten Staaten und die sozialen Grundlagen
der nordamerikanischen Landwirtschaft. Dieser etwa 200 Seiten umfassende Teil
des Werkes enthält eine so vollständige und zugleich so anziehende Schilderung
der physikalischen Geographie und der Bevölkerung jener Länder in ihren
charakteristischen Eigentümlichkeiten und Besonderheiten, wie sie nicht leicht in
einem andern Werke zu finden sein dürfte, und kann auch denen dringend zum
Lesen empfohlen werden, welchen der eigentliche Zweck des Buches ferner liegt.

Nordamerika ist von der Natur keineswegs so bevorzugt, wie man ge¬
wöhnlich annimmt. Die Massigkeit des Erdteils erzeugt sehr grelle Gegensätze
der Temperatur in den Tages- und Jahreszeiten, große Trockenheit der Luft
und andre Verhältnisse, die keineswegs günstig sind für den Anbau eines Erd¬
teils, der ohnehin in seinen Hochsteppen und Wüsten einen fast zwei Fünftel
seines ganzen Gebietes betragenden Teil umfaßt, welcher nahezu kulturunfähig


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202379"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_202098/figures/grenzboten_341847_202098_202379_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Unsre Landwirtschaft und ihre amerikanische<lb/>
Konkurrenz»</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1029"> in Verlage von Duncker und Humblot in Leipzig ist vor kurzem<lb/>
ein umfängliches Werk erschienen unter dem Titel: Die land¬<lb/>
wirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas in Gegenwart<lb/>
und Zukunft von Max Gering. Der Verfasser, Professor<lb/>
der Staatswissenschaften in Bonn, hat im Auftrage des königl.<lb/>
preußischen Landesökonomiekollegiums im Jahre 1883 die Vereinigten Staaten<lb/>
und Britisch-Nordamerika bereist, um über die Ursachen und den vermutlichen<lb/>
Verlauf der landwirtschaftlichen Konkurrenz dieser Länder mit Europa zu berichten.<lb/>
In dem vorliegenden Buche giebt er eine umfassende, wissenschaftlich verarbeitete<lb/>
Darstellung seiner Beobachtungen und Forschungen, überall ans Grund eines<lb/>
umfangreichen, wohlgcsichteten statistischen Materials und indem er auf diejenigen<lb/>
Gebiete ausgreift, welche als die wirkenden Elemente des amerikanischen wirt¬<lb/>
schaftlichen Lebens zu betrachten sind. Er schildert den Aufbau und den Umriß<lb/>
des nordamerikanisches Festlandes, das Klima, die Wald-, Prärie- und Steppen¬<lb/>
vegetation, die natürliche Verbreitung der wichtigern Kulturpflanzen, das Vor¬<lb/>
dringen der Bevölkerung und der landwirtschaftlichen Kultur nach dem Westen,<lb/>
die Kolouisationspolitik der Vereinigten Staaten und die sozialen Grundlagen<lb/>
der nordamerikanischen Landwirtschaft. Dieser etwa 200 Seiten umfassende Teil<lb/>
des Werkes enthält eine so vollständige und zugleich so anziehende Schilderung<lb/>
der physikalischen Geographie und der Bevölkerung jener Länder in ihren<lb/>
charakteristischen Eigentümlichkeiten und Besonderheiten, wie sie nicht leicht in<lb/>
einem andern Werke zu finden sein dürfte, und kann auch denen dringend zum<lb/>
Lesen empfohlen werden, welchen der eigentliche Zweck des Buches ferner liegt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1030" next="#ID_1031"> Nordamerika ist von der Natur keineswegs so bevorzugt, wie man ge¬<lb/>
wöhnlich annimmt. Die Massigkeit des Erdteils erzeugt sehr grelle Gegensätze<lb/>
der Temperatur in den Tages- und Jahreszeiten, große Trockenheit der Luft<lb/>
und andre Verhältnisse, die keineswegs günstig sind für den Anbau eines Erd¬<lb/>
teils, der ohnehin in seinen Hochsteppen und Wüsten einen fast zwei Fünftel<lb/>
seines ganzen Gebietes betragenden Teil umfaßt, welcher nahezu kulturunfähig</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0280] [Abbildung] Unsre Landwirtschaft und ihre amerikanische Konkurrenz» in Verlage von Duncker und Humblot in Leipzig ist vor kurzem ein umfängliches Werk erschienen unter dem Titel: Die land¬ wirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas in Gegenwart und Zukunft von Max Gering. Der Verfasser, Professor der Staatswissenschaften in Bonn, hat im Auftrage des königl. preußischen Landesökonomiekollegiums im Jahre 1883 die Vereinigten Staaten und Britisch-Nordamerika bereist, um über die Ursachen und den vermutlichen Verlauf der landwirtschaftlichen Konkurrenz dieser Länder mit Europa zu berichten. In dem vorliegenden Buche giebt er eine umfassende, wissenschaftlich verarbeitete Darstellung seiner Beobachtungen und Forschungen, überall ans Grund eines umfangreichen, wohlgcsichteten statistischen Materials und indem er auf diejenigen Gebiete ausgreift, welche als die wirkenden Elemente des amerikanischen wirt¬ schaftlichen Lebens zu betrachten sind. Er schildert den Aufbau und den Umriß des nordamerikanisches Festlandes, das Klima, die Wald-, Prärie- und Steppen¬ vegetation, die natürliche Verbreitung der wichtigern Kulturpflanzen, das Vor¬ dringen der Bevölkerung und der landwirtschaftlichen Kultur nach dem Westen, die Kolouisationspolitik der Vereinigten Staaten und die sozialen Grundlagen der nordamerikanischen Landwirtschaft. Dieser etwa 200 Seiten umfassende Teil des Werkes enthält eine so vollständige und zugleich so anziehende Schilderung der physikalischen Geographie und der Bevölkerung jener Länder in ihren charakteristischen Eigentümlichkeiten und Besonderheiten, wie sie nicht leicht in einem andern Werke zu finden sein dürfte, und kann auch denen dringend zum Lesen empfohlen werden, welchen der eigentliche Zweck des Buches ferner liegt. Nordamerika ist von der Natur keineswegs so bevorzugt, wie man ge¬ wöhnlich annimmt. Die Massigkeit des Erdteils erzeugt sehr grelle Gegensätze der Temperatur in den Tages- und Jahreszeiten, große Trockenheit der Luft und andre Verhältnisse, die keineswegs günstig sind für den Anbau eines Erd¬ teils, der ohnehin in seinen Hochsteppen und Wüsten einen fast zwei Fünftel seines ganzen Gebietes betragenden Teil umfaßt, welcher nahezu kulturunfähig

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/280
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/280>, abgerufen am 01.05.2024.