Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Ein neues Grdbild.

ährend über die Unentbehrlichst vieler Unterrichtsfächer die
Urteile auseinandergehen, wird die Notwendigkeit der Geographie
für Schule und allgemeine Bildung nicht bezweifelt. Man
bestreitet nur den Wert gewisser Methoden des geographischen
Unterrichts, ist aber einig darüber, daß der Mensch die Erde
kennen müsse, der er angehört, von deren oberflächlichsten Stoff- und Gestalt¬
verhältnissen sein Leben abhängt, über die seine Wege alle hinführen, ohne je von
ihr sich loslösen zu können, und in deren Schollen man die kleine Spalte oder
Höhle ritzt, in welcher er am Ende dieser Wege sein Grab findet. Daß selbst diese
Kenntnis, deren Notwendigkeit so einfach, so klar ist, unschmackhaft sein kann, lehrt
die Erfahrung des ältern geographischen Unterrichts. Sie kann es aber nur
werden, so lange sie in unvollständiger Weise gereicht wird. Die Erde in beliebige,
zufällige Stücke zerschlagen, wie die politischen Grenzen oder die Laune des
Kartenzeichners sie absondern, raubt viel von dem wunderbaren Reize, den die
Betrachtung der Mannichfaltigkeit und der Tiefe ihrer Beziehungen zum Leben
der Menschen und zur Geschichte der Menschheit auf den einfacheren wie den
gebildeten Geist übt. Die Einzelheiten des geographischen Wissens, die Namen
und Zahlen sind Getreidekörner voll köstlichen Mehles, die der Mühlstein ge¬
dankenschwerer Arbeit ausschließt, die aber auch wie Spreu dürr und kraftlos
erscheinen können, wenn man sie nicht durch die Mühlgänge hat gehen lassen,
sie unvermahlen ausschüttet. Man ist geographisch unwissend, wenn man nicht
eine Anzahl dieser Namen und Zahlen inne hat, aber das geographische Wissen
hängt nicht von der Menge dieser Namen und Zahlen ab. Sie dienen zur
Orientirung auf der Erde, über deren Kugelfläche die Vorstellungen verworren
hinirren, wenn sie sich nicht an Punkte halten und nach Linien richten können,
welche in einem gründlichen Wissen unweigerlich feststehen; aber sie sollen auch
wieder nicht die Bäume sein, vor denen man den Wald nicht sieht. Es ist nicht
gut, wenn ein deutscher Staatsmann mit Wohlgefallen den Ansiedlungsbestre-
bungen seiner Landsleute in Paraguay folgt, bis er vernimmt, daß das Land
nicht, wie er glaubte, neben Uraguay am Meere liege, worauf er seine Stim¬
mung ändert; es ist auch nicht schön, wenn ein Reichstagsabgeordneter Stra߬
burg für eine Stadt von 25 000 Einwohnern hält und sich beklagt, daß er die




Ein neues Grdbild.

ährend über die Unentbehrlichst vieler Unterrichtsfächer die
Urteile auseinandergehen, wird die Notwendigkeit der Geographie
für Schule und allgemeine Bildung nicht bezweifelt. Man
bestreitet nur den Wert gewisser Methoden des geographischen
Unterrichts, ist aber einig darüber, daß der Mensch die Erde
kennen müsse, der er angehört, von deren oberflächlichsten Stoff- und Gestalt¬
verhältnissen sein Leben abhängt, über die seine Wege alle hinführen, ohne je von
ihr sich loslösen zu können, und in deren Schollen man die kleine Spalte oder
Höhle ritzt, in welcher er am Ende dieser Wege sein Grab findet. Daß selbst diese
Kenntnis, deren Notwendigkeit so einfach, so klar ist, unschmackhaft sein kann, lehrt
die Erfahrung des ältern geographischen Unterrichts. Sie kann es aber nur
werden, so lange sie in unvollständiger Weise gereicht wird. Die Erde in beliebige,
zufällige Stücke zerschlagen, wie die politischen Grenzen oder die Laune des
Kartenzeichners sie absondern, raubt viel von dem wunderbaren Reize, den die
Betrachtung der Mannichfaltigkeit und der Tiefe ihrer Beziehungen zum Leben
der Menschen und zur Geschichte der Menschheit auf den einfacheren wie den
gebildeten Geist übt. Die Einzelheiten des geographischen Wissens, die Namen
und Zahlen sind Getreidekörner voll köstlichen Mehles, die der Mühlstein ge¬
dankenschwerer Arbeit ausschließt, die aber auch wie Spreu dürr und kraftlos
erscheinen können, wenn man sie nicht durch die Mühlgänge hat gehen lassen,
sie unvermahlen ausschüttet. Man ist geographisch unwissend, wenn man nicht
eine Anzahl dieser Namen und Zahlen inne hat, aber das geographische Wissen
hängt nicht von der Menge dieser Namen und Zahlen ab. Sie dienen zur
Orientirung auf der Erde, über deren Kugelfläche die Vorstellungen verworren
hinirren, wenn sie sich nicht an Punkte halten und nach Linien richten können,
welche in einem gründlichen Wissen unweigerlich feststehen; aber sie sollen auch
wieder nicht die Bäume sein, vor denen man den Wald nicht sieht. Es ist nicht
gut, wenn ein deutscher Staatsmann mit Wohlgefallen den Ansiedlungsbestre-
bungen seiner Landsleute in Paraguay folgt, bis er vernimmt, daß das Land
nicht, wie er glaubte, neben Uraguay am Meere liege, worauf er seine Stim¬
mung ändert; es ist auch nicht schön, wenn ein Reichstagsabgeordneter Stra߬
burg für eine Stadt von 25 000 Einwohnern hält und sich beklagt, daß er die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0595" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202694"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_202098/figures/grenzboten_341847_202098_202694_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ein neues Grdbild.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2156" next="#ID_2157"> ährend über die Unentbehrlichst vieler Unterrichtsfächer die<lb/>
Urteile auseinandergehen, wird die Notwendigkeit der Geographie<lb/>
für Schule und allgemeine Bildung nicht bezweifelt. Man<lb/>
bestreitet nur den Wert gewisser Methoden des geographischen<lb/>
Unterrichts, ist aber einig darüber, daß der Mensch die Erde<lb/>
kennen müsse, der er angehört, von deren oberflächlichsten Stoff- und Gestalt¬<lb/>
verhältnissen sein Leben abhängt, über die seine Wege alle hinführen, ohne je von<lb/>
ihr sich loslösen zu können, und in deren Schollen man die kleine Spalte oder<lb/>
Höhle ritzt, in welcher er am Ende dieser Wege sein Grab findet. Daß selbst diese<lb/>
Kenntnis, deren Notwendigkeit so einfach, so klar ist, unschmackhaft sein kann, lehrt<lb/>
die Erfahrung des ältern geographischen Unterrichts. Sie kann es aber nur<lb/>
werden, so lange sie in unvollständiger Weise gereicht wird. Die Erde in beliebige,<lb/>
zufällige Stücke zerschlagen, wie die politischen Grenzen oder die Laune des<lb/>
Kartenzeichners sie absondern, raubt viel von dem wunderbaren Reize, den die<lb/>
Betrachtung der Mannichfaltigkeit und der Tiefe ihrer Beziehungen zum Leben<lb/>
der Menschen und zur Geschichte der Menschheit auf den einfacheren wie den<lb/>
gebildeten Geist übt. Die Einzelheiten des geographischen Wissens, die Namen<lb/>
und Zahlen sind Getreidekörner voll köstlichen Mehles, die der Mühlstein ge¬<lb/>
dankenschwerer Arbeit ausschließt, die aber auch wie Spreu dürr und kraftlos<lb/>
erscheinen können, wenn man sie nicht durch die Mühlgänge hat gehen lassen,<lb/>
sie unvermahlen ausschüttet. Man ist geographisch unwissend, wenn man nicht<lb/>
eine Anzahl dieser Namen und Zahlen inne hat, aber das geographische Wissen<lb/>
hängt nicht von der Menge dieser Namen und Zahlen ab. Sie dienen zur<lb/>
Orientirung auf der Erde, über deren Kugelfläche die Vorstellungen verworren<lb/>
hinirren, wenn sie sich nicht an Punkte halten und nach Linien richten können,<lb/>
welche in einem gründlichen Wissen unweigerlich feststehen; aber sie sollen auch<lb/>
wieder nicht die Bäume sein, vor denen man den Wald nicht sieht. Es ist nicht<lb/>
gut, wenn ein deutscher Staatsmann mit Wohlgefallen den Ansiedlungsbestre-<lb/>
bungen seiner Landsleute in Paraguay folgt, bis er vernimmt, daß das Land<lb/>
nicht, wie er glaubte, neben Uraguay am Meere liege, worauf er seine Stim¬<lb/>
mung ändert; es ist auch nicht schön, wenn ein Reichstagsabgeordneter Stra߬<lb/>
burg für eine Stadt von 25 000 Einwohnern hält und sich beklagt, daß er die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0595] [Abbildung] Ein neues Grdbild. ährend über die Unentbehrlichst vieler Unterrichtsfächer die Urteile auseinandergehen, wird die Notwendigkeit der Geographie für Schule und allgemeine Bildung nicht bezweifelt. Man bestreitet nur den Wert gewisser Methoden des geographischen Unterrichts, ist aber einig darüber, daß der Mensch die Erde kennen müsse, der er angehört, von deren oberflächlichsten Stoff- und Gestalt¬ verhältnissen sein Leben abhängt, über die seine Wege alle hinführen, ohne je von ihr sich loslösen zu können, und in deren Schollen man die kleine Spalte oder Höhle ritzt, in welcher er am Ende dieser Wege sein Grab findet. Daß selbst diese Kenntnis, deren Notwendigkeit so einfach, so klar ist, unschmackhaft sein kann, lehrt die Erfahrung des ältern geographischen Unterrichts. Sie kann es aber nur werden, so lange sie in unvollständiger Weise gereicht wird. Die Erde in beliebige, zufällige Stücke zerschlagen, wie die politischen Grenzen oder die Laune des Kartenzeichners sie absondern, raubt viel von dem wunderbaren Reize, den die Betrachtung der Mannichfaltigkeit und der Tiefe ihrer Beziehungen zum Leben der Menschen und zur Geschichte der Menschheit auf den einfacheren wie den gebildeten Geist übt. Die Einzelheiten des geographischen Wissens, die Namen und Zahlen sind Getreidekörner voll köstlichen Mehles, die der Mühlstein ge¬ dankenschwerer Arbeit ausschließt, die aber auch wie Spreu dürr und kraftlos erscheinen können, wenn man sie nicht durch die Mühlgänge hat gehen lassen, sie unvermahlen ausschüttet. Man ist geographisch unwissend, wenn man nicht eine Anzahl dieser Namen und Zahlen inne hat, aber das geographische Wissen hängt nicht von der Menge dieser Namen und Zahlen ab. Sie dienen zur Orientirung auf der Erde, über deren Kugelfläche die Vorstellungen verworren hinirren, wenn sie sich nicht an Punkte halten und nach Linien richten können, welche in einem gründlichen Wissen unweigerlich feststehen; aber sie sollen auch wieder nicht die Bäume sein, vor denen man den Wald nicht sieht. Es ist nicht gut, wenn ein deutscher Staatsmann mit Wohlgefallen den Ansiedlungsbestre- bungen seiner Landsleute in Paraguay folgt, bis er vernimmt, daß das Land nicht, wie er glaubte, neben Uraguay am Meere liege, worauf er seine Stim¬ mung ändert; es ist auch nicht schön, wenn ein Reichstagsabgeordneter Stra߬ burg für eine Stadt von 25 000 Einwohnern hält und sich beklagt, daß er die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/595
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/595>, abgerufen am 01.05.2024.