Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die "Vrtspolizei und ihre Kosten.

Arbeiten seines hohen Berufs. Die wenigen Minuten, wo er des Morgens
Kaffee trank, waren stets die einzige Zeit am Tage, wo er sich nicht in an¬
strengender Thätigkeit befand, und selbst dabei beschäftigte er sich noch mit dem
Durchsehen von Berichten und Telegrammen. Abends spät, oft erst nach ein
Uhr, von einer Festlichkeit zurückgekehrt, bei der er in der Regel nur nährend
des Essens saß, fuhr er am nächsten Morgen mit dem ersten Zuge nach Pots¬
dam, um ausgebildete Erscchmannschaftcn zu besichtigen; dann kehrte er nach
Berlin zurück, um Vorträge anzuhören, Audienzen zu erteilen und bei Konseil¬
sitzungen den Vorsitz zu führen. Schon während der Hin- und Rückfahrten
nach Potsdam ließ er sich allerlei Vorträge halten. Auch die nächsten Diener
sahen ihn nie ohne Beschäftigung stillsitzen. In seinem Arbeitszimmer befand
sich nur ein Stuhl, den er zum Schreiben gebrauchen konnte, alle andern, auch
das Sofa, waren mit Papierrollen, Karten, Aktenstücken und Büchern voll¬
gepackt. Nur wenn er wichtige Denkschriften, diplomatische Berichte und andre um¬
fangreiche Schriftstücke studirte, bediente er sich eines hohen Neitbockes ohne Lehne,
auf dem er wie zu Pferde vor einem in die Höhe geschraubten Pulte saß. Von
irgend welcher Bequemlichkeit, von Anlehnen oder Ausstrecken war keine Rede.
Es war immer, als befände sich der König im Dienste, stets bereit und ge¬
wärtig, mit angestrengten Kräften sich einem neuen Gegenstande zuzuwenden.
Aerztlicher Mahnung, sich zu schonen, folgte er nur, wenn er sich wirklich
schon unwohl fühlte. Obwohl die Karlsbader Kur gebieterisch Unterbrechung
der gewöhnlichen Thätigkeit fordert, nahm er jedesmal das ganze Zivil- und
Militärkabinet nach der böhmischen Brunnenstadt mit und ließ sich Vorträge
halten, als ob für ihn keine Kurregeln bestünden, und wagte dann seine Um¬
gebung einmal, ihn auf die Folgen aufmerksam zu machen, so bekam sie zur
Antwort: "Ich weiß gar nicht, was Sie wollen. Ich fühle mich ganz wohl in
meiner gewohnten Beschäftigung."




Die Grtspolizei und ihre Kosten.
von Otto Gerland.

eit dem Erlaß des Gesetzes über die Polizeiverwaltung vom
11. März 1850 herrscht in Preußen eine ungleiche Verteilung
der für die Ortspolizeiverwaltungen aufzubringenden Kosten.
Diejenigen Städte, welche königliche Polizeiverwaltung haben,
tragen nur einen Teil dieser Kosten, in den alten Provinzen die
sächlichen, während dem Staat die persönlichen Kosten zufalle", in den neuern


Die «Vrtspolizei und ihre Kosten.

Arbeiten seines hohen Berufs. Die wenigen Minuten, wo er des Morgens
Kaffee trank, waren stets die einzige Zeit am Tage, wo er sich nicht in an¬
strengender Thätigkeit befand, und selbst dabei beschäftigte er sich noch mit dem
Durchsehen von Berichten und Telegrammen. Abends spät, oft erst nach ein
Uhr, von einer Festlichkeit zurückgekehrt, bei der er in der Regel nur nährend
des Essens saß, fuhr er am nächsten Morgen mit dem ersten Zuge nach Pots¬
dam, um ausgebildete Erscchmannschaftcn zu besichtigen; dann kehrte er nach
Berlin zurück, um Vorträge anzuhören, Audienzen zu erteilen und bei Konseil¬
sitzungen den Vorsitz zu führen. Schon während der Hin- und Rückfahrten
nach Potsdam ließ er sich allerlei Vorträge halten. Auch die nächsten Diener
sahen ihn nie ohne Beschäftigung stillsitzen. In seinem Arbeitszimmer befand
sich nur ein Stuhl, den er zum Schreiben gebrauchen konnte, alle andern, auch
das Sofa, waren mit Papierrollen, Karten, Aktenstücken und Büchern voll¬
gepackt. Nur wenn er wichtige Denkschriften, diplomatische Berichte und andre um¬
fangreiche Schriftstücke studirte, bediente er sich eines hohen Neitbockes ohne Lehne,
auf dem er wie zu Pferde vor einem in die Höhe geschraubten Pulte saß. Von
irgend welcher Bequemlichkeit, von Anlehnen oder Ausstrecken war keine Rede.
Es war immer, als befände sich der König im Dienste, stets bereit und ge¬
wärtig, mit angestrengten Kräften sich einem neuen Gegenstande zuzuwenden.
Aerztlicher Mahnung, sich zu schonen, folgte er nur, wenn er sich wirklich
schon unwohl fühlte. Obwohl die Karlsbader Kur gebieterisch Unterbrechung
der gewöhnlichen Thätigkeit fordert, nahm er jedesmal das ganze Zivil- und
Militärkabinet nach der böhmischen Brunnenstadt mit und ließ sich Vorträge
halten, als ob für ihn keine Kurregeln bestünden, und wagte dann seine Um¬
gebung einmal, ihn auf die Folgen aufmerksam zu machen, so bekam sie zur
Antwort: „Ich weiß gar nicht, was Sie wollen. Ich fühle mich ganz wohl in
meiner gewohnten Beschäftigung."




Die Grtspolizei und ihre Kosten.
von Otto Gerland.

eit dem Erlaß des Gesetzes über die Polizeiverwaltung vom
11. März 1850 herrscht in Preußen eine ungleiche Verteilung
der für die Ortspolizeiverwaltungen aufzubringenden Kosten.
Diejenigen Städte, welche königliche Polizeiverwaltung haben,
tragen nur einen Teil dieser Kosten, in den alten Provinzen die
sächlichen, während dem Staat die persönlichen Kosten zufalle», in den neuern


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289619"/>
          <fw type="header" place="top"> Die «Vrtspolizei und ihre Kosten.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1668" prev="#ID_1667"> Arbeiten seines hohen Berufs. Die wenigen Minuten, wo er des Morgens<lb/>
Kaffee trank, waren stets die einzige Zeit am Tage, wo er sich nicht in an¬<lb/>
strengender Thätigkeit befand, und selbst dabei beschäftigte er sich noch mit dem<lb/>
Durchsehen von Berichten und Telegrammen. Abends spät, oft erst nach ein<lb/>
Uhr, von einer Festlichkeit zurückgekehrt, bei der er in der Regel nur nährend<lb/>
des Essens saß, fuhr er am nächsten Morgen mit dem ersten Zuge nach Pots¬<lb/>
dam, um ausgebildete Erscchmannschaftcn zu besichtigen; dann kehrte er nach<lb/>
Berlin zurück, um Vorträge anzuhören, Audienzen zu erteilen und bei Konseil¬<lb/>
sitzungen den Vorsitz zu führen. Schon während der Hin- und Rückfahrten<lb/>
nach Potsdam ließ er sich allerlei Vorträge halten. Auch die nächsten Diener<lb/>
sahen ihn nie ohne Beschäftigung stillsitzen. In seinem Arbeitszimmer befand<lb/>
sich nur ein Stuhl, den er zum Schreiben gebrauchen konnte, alle andern, auch<lb/>
das Sofa, waren mit Papierrollen, Karten, Aktenstücken und Büchern voll¬<lb/>
gepackt. Nur wenn er wichtige Denkschriften, diplomatische Berichte und andre um¬<lb/>
fangreiche Schriftstücke studirte, bediente er sich eines hohen Neitbockes ohne Lehne,<lb/>
auf dem er wie zu Pferde vor einem in die Höhe geschraubten Pulte saß. Von<lb/>
irgend welcher Bequemlichkeit, von Anlehnen oder Ausstrecken war keine Rede.<lb/>
Es war immer, als befände sich der König im Dienste, stets bereit und ge¬<lb/>
wärtig, mit angestrengten Kräften sich einem neuen Gegenstande zuzuwenden.<lb/>
Aerztlicher Mahnung, sich zu schonen, folgte er nur, wenn er sich wirklich<lb/>
schon unwohl fühlte. Obwohl die Karlsbader Kur gebieterisch Unterbrechung<lb/>
der gewöhnlichen Thätigkeit fordert, nahm er jedesmal das ganze Zivil- und<lb/>
Militärkabinet nach der böhmischen Brunnenstadt mit und ließ sich Vorträge<lb/>
halten, als ob für ihn keine Kurregeln bestünden, und wagte dann seine Um¬<lb/>
gebung einmal, ihn auf die Folgen aufmerksam zu machen, so bekam sie zur<lb/>
Antwort: &#x201E;Ich weiß gar nicht, was Sie wollen. Ich fühle mich ganz wohl in<lb/>
meiner gewohnten Beschäftigung."</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Grtspolizei und ihre Kosten.<lb/><note type="byline"> von Otto Gerland.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1669" next="#ID_1670"> eit dem Erlaß des Gesetzes über die Polizeiverwaltung vom<lb/>
11. März 1850 herrscht in Preußen eine ungleiche Verteilung<lb/>
der für die Ortspolizeiverwaltungen aufzubringenden Kosten.<lb/>
Diejenigen Städte, welche königliche Polizeiverwaltung haben,<lb/>
tragen nur einen Teil dieser Kosten, in den alten Provinzen die<lb/>
sächlichen, während dem Staat die persönlichen Kosten zufalle», in den neuern</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0496] Die «Vrtspolizei und ihre Kosten. Arbeiten seines hohen Berufs. Die wenigen Minuten, wo er des Morgens Kaffee trank, waren stets die einzige Zeit am Tage, wo er sich nicht in an¬ strengender Thätigkeit befand, und selbst dabei beschäftigte er sich noch mit dem Durchsehen von Berichten und Telegrammen. Abends spät, oft erst nach ein Uhr, von einer Festlichkeit zurückgekehrt, bei der er in der Regel nur nährend des Essens saß, fuhr er am nächsten Morgen mit dem ersten Zuge nach Pots¬ dam, um ausgebildete Erscchmannschaftcn zu besichtigen; dann kehrte er nach Berlin zurück, um Vorträge anzuhören, Audienzen zu erteilen und bei Konseil¬ sitzungen den Vorsitz zu führen. Schon während der Hin- und Rückfahrten nach Potsdam ließ er sich allerlei Vorträge halten. Auch die nächsten Diener sahen ihn nie ohne Beschäftigung stillsitzen. In seinem Arbeitszimmer befand sich nur ein Stuhl, den er zum Schreiben gebrauchen konnte, alle andern, auch das Sofa, waren mit Papierrollen, Karten, Aktenstücken und Büchern voll¬ gepackt. Nur wenn er wichtige Denkschriften, diplomatische Berichte und andre um¬ fangreiche Schriftstücke studirte, bediente er sich eines hohen Neitbockes ohne Lehne, auf dem er wie zu Pferde vor einem in die Höhe geschraubten Pulte saß. Von irgend welcher Bequemlichkeit, von Anlehnen oder Ausstrecken war keine Rede. Es war immer, als befände sich der König im Dienste, stets bereit und ge¬ wärtig, mit angestrengten Kräften sich einem neuen Gegenstande zuzuwenden. Aerztlicher Mahnung, sich zu schonen, folgte er nur, wenn er sich wirklich schon unwohl fühlte. Obwohl die Karlsbader Kur gebieterisch Unterbrechung der gewöhnlichen Thätigkeit fordert, nahm er jedesmal das ganze Zivil- und Militärkabinet nach der böhmischen Brunnenstadt mit und ließ sich Vorträge halten, als ob für ihn keine Kurregeln bestünden, und wagte dann seine Um¬ gebung einmal, ihn auf die Folgen aufmerksam zu machen, so bekam sie zur Antwort: „Ich weiß gar nicht, was Sie wollen. Ich fühle mich ganz wohl in meiner gewohnten Beschäftigung." Die Grtspolizei und ihre Kosten. von Otto Gerland. eit dem Erlaß des Gesetzes über die Polizeiverwaltung vom 11. März 1850 herrscht in Preußen eine ungleiche Verteilung der für die Ortspolizeiverwaltungen aufzubringenden Kosten. Diejenigen Städte, welche königliche Polizeiverwaltung haben, tragen nur einen Teil dieser Kosten, in den alten Provinzen die sächlichen, während dem Staat die persönlichen Kosten zufalle», in den neuern

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/496
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/496>, abgerufen am 05.05.2024.