Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die ZAumienvildnifse von Rnbajat im (Li Fajum

es finden sich Prachtstücke darunter, wie der erste Akt der Spartakus-Tragödie,
die der besten Zeit Grillparzers anzugehören würdig wäre. Und die littera¬
rischen Studien des Dichters aus allen europäischen Kulturspracheu können
nur dem wertlos sein, der überhaupt solche Studien nicht zu schätzen weiß.
Wer die Geschichte der Ästhetik kennt, weiß, daß alle unsre wirklich frucht¬
baren Kenntnisse von Poesie und Litteratur ihre Quelle vornehmlich in den
Aussprüchen der Dichter selbst über ihre Kunst haben. Die Täuschung, daß
nicht dichtende Menschen die einzig berufnen Kritiker wären, sollte doch endlich
aufgegeben werden. Über die "Sappho," über den "Treuen Diener" hat kein
Kritiker so einsichtig geschrieben, wie Grillparzer selbst. Es sollten nur noch
mehr solcher zufällig entstandnen Selbstkritiken und Analysen vorhanden sein!
Noch wertvoller sind die kritischen Studien Grillparzers über andre Werke,
sie sind keineswegs überall von Voreingenommenheit diktirt. Den Abdruck
der teilweise schon von Laube veröffentlichten Tagebücher, mögen sie noch so
eintönig griesgrämig sein, zu rechtfertigen, ist wohl auch nicht nötig. Oder
sollte die Kenntnis des Lebens Grillparzers das Vorrecht der wenigen bleiben,
die Zutritt zum Grillparzerarchiv haben? Nein! So begründet auch oft der
Vorwurf der Kleinkrümerei bei modernen litterargeschichtlichen Veröffentlichungen
sein mag, so leichtfertig ist es doch, ohne nähere Untersuchung ein böses Schlag¬
wort gegen eine Ausgabe auszuspielen, die sowohl dem Verleger, als dem Ge¬
lehrten, der sie besorgt hat. zur Ehre gereicht. Schon dies allein bezeugt den
Wert dieser Ergünzungsbände, daß wir jetzt in der Lage sind, die Bildungs-
geschichte des zweitgrößten Dramatikers deutscher Nation lückenlos zu verfolgen.

(Schluß folgt)




Die Mumien bildnisse von Rubajat im El jajum
von Ernst Boetticher (Schluß)

n der ägyptischen Kunst spricht sich ganz der nüchterne, aus das
Wirkliche gerichtete Nationalcharakter aus. Die Auffassung Winckel-
manns, daß die ägyptische Kunst in ihrer Entwicklung stehen
geblieben sei, wird durch neugefundcne Denkmale der Tempelkunst
nur insofern bestätigt, als alle hieratischen Kunstwerke einen
festen Kanon der Proportionen zeigen und der Lebenswahrheit entbehren. Ganz
anders steht es mit der profanen Kunst. Daß eine solche vorhanden war,


Die ZAumienvildnifse von Rnbajat im (Li Fajum

es finden sich Prachtstücke darunter, wie der erste Akt der Spartakus-Tragödie,
die der besten Zeit Grillparzers anzugehören würdig wäre. Und die littera¬
rischen Studien des Dichters aus allen europäischen Kulturspracheu können
nur dem wertlos sein, der überhaupt solche Studien nicht zu schätzen weiß.
Wer die Geschichte der Ästhetik kennt, weiß, daß alle unsre wirklich frucht¬
baren Kenntnisse von Poesie und Litteratur ihre Quelle vornehmlich in den
Aussprüchen der Dichter selbst über ihre Kunst haben. Die Täuschung, daß
nicht dichtende Menschen die einzig berufnen Kritiker wären, sollte doch endlich
aufgegeben werden. Über die „Sappho," über den „Treuen Diener" hat kein
Kritiker so einsichtig geschrieben, wie Grillparzer selbst. Es sollten nur noch
mehr solcher zufällig entstandnen Selbstkritiken und Analysen vorhanden sein!
Noch wertvoller sind die kritischen Studien Grillparzers über andre Werke,
sie sind keineswegs überall von Voreingenommenheit diktirt. Den Abdruck
der teilweise schon von Laube veröffentlichten Tagebücher, mögen sie noch so
eintönig griesgrämig sein, zu rechtfertigen, ist wohl auch nicht nötig. Oder
sollte die Kenntnis des Lebens Grillparzers das Vorrecht der wenigen bleiben,
die Zutritt zum Grillparzerarchiv haben? Nein! So begründet auch oft der
Vorwurf der Kleinkrümerei bei modernen litterargeschichtlichen Veröffentlichungen
sein mag, so leichtfertig ist es doch, ohne nähere Untersuchung ein böses Schlag¬
wort gegen eine Ausgabe auszuspielen, die sowohl dem Verleger, als dem Ge¬
lehrten, der sie besorgt hat. zur Ehre gereicht. Schon dies allein bezeugt den
Wert dieser Ergünzungsbände, daß wir jetzt in der Lage sind, die Bildungs-
geschichte des zweitgrößten Dramatikers deutscher Nation lückenlos zu verfolgen.

(Schluß folgt)




Die Mumien bildnisse von Rubajat im El jajum
von Ernst Boetticher (Schluß)

n der ägyptischen Kunst spricht sich ganz der nüchterne, aus das
Wirkliche gerichtete Nationalcharakter aus. Die Auffassung Winckel-
manns, daß die ägyptische Kunst in ihrer Entwicklung stehen
geblieben sei, wird durch neugefundcne Denkmale der Tempelkunst
nur insofern bestätigt, als alle hieratischen Kunstwerke einen
festen Kanon der Proportionen zeigen und der Lebenswahrheit entbehren. Ganz
anders steht es mit der profanen Kunst. Daß eine solche vorhanden war,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0575" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204664"/>
          <fw type="header" place="top"> Die ZAumienvildnifse von Rnbajat im (Li Fajum</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1851" prev="#ID_1850"> es finden sich Prachtstücke darunter, wie der erste Akt der Spartakus-Tragödie,<lb/>
die der besten Zeit Grillparzers anzugehören würdig wäre. Und die littera¬<lb/>
rischen Studien des Dichters aus allen europäischen Kulturspracheu können<lb/>
nur dem wertlos sein, der überhaupt solche Studien nicht zu schätzen weiß.<lb/>
Wer die Geschichte der Ästhetik kennt, weiß, daß alle unsre wirklich frucht¬<lb/>
baren Kenntnisse von Poesie und Litteratur ihre Quelle vornehmlich in den<lb/>
Aussprüchen der Dichter selbst über ihre Kunst haben. Die Täuschung, daß<lb/>
nicht dichtende Menschen die einzig berufnen Kritiker wären, sollte doch endlich<lb/>
aufgegeben werden. Über die &#x201E;Sappho," über den &#x201E;Treuen Diener" hat kein<lb/>
Kritiker so einsichtig geschrieben, wie Grillparzer selbst. Es sollten nur noch<lb/>
mehr solcher zufällig entstandnen Selbstkritiken und Analysen vorhanden sein!<lb/>
Noch wertvoller sind die kritischen Studien Grillparzers über andre Werke,<lb/>
sie sind keineswegs überall von Voreingenommenheit diktirt. Den Abdruck<lb/>
der teilweise schon von Laube veröffentlichten Tagebücher, mögen sie noch so<lb/>
eintönig griesgrämig sein, zu rechtfertigen, ist wohl auch nicht nötig. Oder<lb/>
sollte die Kenntnis des Lebens Grillparzers das Vorrecht der wenigen bleiben,<lb/>
die Zutritt zum Grillparzerarchiv haben? Nein! So begründet auch oft der<lb/>
Vorwurf der Kleinkrümerei bei modernen litterargeschichtlichen Veröffentlichungen<lb/>
sein mag, so leichtfertig ist es doch, ohne nähere Untersuchung ein böses Schlag¬<lb/>
wort gegen eine Ausgabe auszuspielen, die sowohl dem Verleger, als dem Ge¬<lb/>
lehrten, der sie besorgt hat. zur Ehre gereicht. Schon dies allein bezeugt den<lb/>
Wert dieser Ergünzungsbände, daß wir jetzt in der Lage sind, die Bildungs-<lb/>
geschichte des zweitgrößten Dramatikers deutscher Nation lückenlos zu verfolgen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1852"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Mumien bildnisse von Rubajat im El jajum<lb/><note type="byline"> von Ernst Boetticher</note> (Schluß) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1853" next="#ID_1854"> n der ägyptischen Kunst spricht sich ganz der nüchterne, aus das<lb/>
Wirkliche gerichtete Nationalcharakter aus. Die Auffassung Winckel-<lb/>
manns, daß die ägyptische Kunst in ihrer Entwicklung stehen<lb/>
geblieben sei, wird durch neugefundcne Denkmale der Tempelkunst<lb/>
nur insofern bestätigt, als alle hieratischen Kunstwerke einen<lb/>
festen Kanon der Proportionen zeigen und der Lebenswahrheit entbehren. Ganz<lb/>
anders steht es mit der profanen Kunst.  Daß eine solche vorhanden war,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0575] Die ZAumienvildnifse von Rnbajat im (Li Fajum es finden sich Prachtstücke darunter, wie der erste Akt der Spartakus-Tragödie, die der besten Zeit Grillparzers anzugehören würdig wäre. Und die littera¬ rischen Studien des Dichters aus allen europäischen Kulturspracheu können nur dem wertlos sein, der überhaupt solche Studien nicht zu schätzen weiß. Wer die Geschichte der Ästhetik kennt, weiß, daß alle unsre wirklich frucht¬ baren Kenntnisse von Poesie und Litteratur ihre Quelle vornehmlich in den Aussprüchen der Dichter selbst über ihre Kunst haben. Die Täuschung, daß nicht dichtende Menschen die einzig berufnen Kritiker wären, sollte doch endlich aufgegeben werden. Über die „Sappho," über den „Treuen Diener" hat kein Kritiker so einsichtig geschrieben, wie Grillparzer selbst. Es sollten nur noch mehr solcher zufällig entstandnen Selbstkritiken und Analysen vorhanden sein! Noch wertvoller sind die kritischen Studien Grillparzers über andre Werke, sie sind keineswegs überall von Voreingenommenheit diktirt. Den Abdruck der teilweise schon von Laube veröffentlichten Tagebücher, mögen sie noch so eintönig griesgrämig sein, zu rechtfertigen, ist wohl auch nicht nötig. Oder sollte die Kenntnis des Lebens Grillparzers das Vorrecht der wenigen bleiben, die Zutritt zum Grillparzerarchiv haben? Nein! So begründet auch oft der Vorwurf der Kleinkrümerei bei modernen litterargeschichtlichen Veröffentlichungen sein mag, so leichtfertig ist es doch, ohne nähere Untersuchung ein böses Schlag¬ wort gegen eine Ausgabe auszuspielen, die sowohl dem Verleger, als dem Ge¬ lehrten, der sie besorgt hat. zur Ehre gereicht. Schon dies allein bezeugt den Wert dieser Ergünzungsbände, daß wir jetzt in der Lage sind, die Bildungs- geschichte des zweitgrößten Dramatikers deutscher Nation lückenlos zu verfolgen. (Schluß folgt) Die Mumien bildnisse von Rubajat im El jajum von Ernst Boetticher (Schluß) n der ägyptischen Kunst spricht sich ganz der nüchterne, aus das Wirkliche gerichtete Nationalcharakter aus. Die Auffassung Winckel- manns, daß die ägyptische Kunst in ihrer Entwicklung stehen geblieben sei, wird durch neugefundcne Denkmale der Tempelkunst nur insofern bestätigt, als alle hieratischen Kunstwerke einen festen Kanon der Proportionen zeigen und der Lebenswahrheit entbehren. Ganz anders steht es mit der profanen Kunst. Daß eine solche vorhanden war,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/575
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/575>, abgerufen am 05.05.2024.