Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

reifsten p.eit des Künstlers (ins der von Bode sogenannten Periode des
farbigen ^elldnukels." ist eines der Bilder, die deutsche Sammler ans Paris,,
Versteigerungen erworben haben. ES stammt ans der Galer.e Secretans,
was ut eine kleine Studie Ne.nbrandts, Christus an der Martersanle, "ut
Jngendwerk des geistvollen Sittenmalers Gabr.el Meyn das Jn.lere einer
Schmiede mit halblebensgroßen K^"r'" darMe.it. w der B^Samml.lnq des Barons von Benrnonvüle um Jahre 1881 in deutsche., Privat.
besitz gelangt sind. Ein fignrenreiches Bild von Abram van Ostade, en, Bauer...
tanz ans der Dorfstraße, dein ein junges vornehmes Paar zuschaut, ist doppelt
merkwürdig, weil es, mit der Jahreszahl 1640 bezeichnet, am Anfange jener
Periode steht, wo Ostade, wahrscheinlich durch Rembrandt beeinflußt, die
Beleuchtung seiner Bilder, namentlich das Helldunkel reicher, feiner und goldiger
ausbildete, und weil das vornehme Paar augenscheinlich von fremder Hand
vielleicht von der eines eleganten Gesellschaftsmnlers, hineingemalt worden ist'




Dem Frühling entgegen

er Winter braucht gar nichr so außergewöhnlich heimtückisch zu sei"
wie der diesjährige, um in uus armen Nordländern die Sehnsucht
nach der sonnigeren ^eile zu wecken. Das langsame Erwachen der
Natur zu beobachten hat gewiß Reize, die uns der Sude"
nicht gewähre" kann, aber die Natur hat leider die Gewohnheit
immer muss neue einzuschlafen und sich im Traume recht
ungeberdig zu benehmen, und dann schnürt der Deutsche, dem von den ersten
Germanenzügen her die Erinnerung an untere Lüfte und reichere Blütenpracht
jenseits der Alpen geblieben ist, womöglich sein Bündel, um unsern schwer¬
fälligerem Frühling ungestört sich einrichten zu lassen. Die Wahl des Weges
ist ziemlich gleichgiltig, alle führen bekanntlich nach Rom. Daß ich immer
wieder über die Tiroler Berge ziehe, mag seinen Grund darin haben, daß ich
von ihnen ans zum erstenmal den blauen Gardasee erblickt habe, das lachende
strahlende Auge, dessen Zauber sich niemals abschwächt, lind auch der Weg
bis zu seinem Gestade entzückt immer muss neue. Einmal den letzten Brenner¬
tunnel im Rücken, blickt man in eine neue Welt. Nicht so plötzlich scheiden
sich Norden lind Süden, Deutsch und Welsch, wie bei Pontebba, aber Schritt
vor Schritt wird alles anders, der Himmel, die Landschaft, die Bauart, die
Menschen. Droben ragen noch die Dvlomidpyramideu im Schnee, um Sonnen¬
untergang in die Farbe reifer Aprikosen getaucht, gletschergrüne oder von
Schnee und Geröll getrübte Gewässer rnuscheu und sprudeln von den Berg¬
wänden, aber im Thale finden sich schon grüne Felder, gvldgelblenchtende
Bachweiden, dann folgen die Weingärten mit ihren noch kahlen Rebengerüsten,
zwischen denen Pfirsich, Mandel und Kernobst üppig blühen, an den Mauern
huschen Falter und schillernde Eidechsen hin, mehr lind mehr zeigen die Häuser
den Beruf, gegen die Hitze zu schützen, und die Menschen tragen eine Sonuen-
farbe zur Schall, die der arme Städter niemals erwirbt. Bei Bozen ruft
bereits die Fülle immergrüner Gewächse: Hier ist der Süden!


reifsten p.eit des Künstlers (ins der von Bode sogenannten Periode des
farbigen ^elldnukels." ist eines der Bilder, die deutsche Sammler ans Paris,,
Versteigerungen erworben haben. ES stammt ans der Galer.e Secretans,
was ut eine kleine Studie Ne.nbrandts, Christus an der Martersanle, „ut
Jngendwerk des geistvollen Sittenmalers Gabr.el Meyn das Jn.lere einer
Schmiede mit halblebensgroßen K^"r'" darMe.it. w der B^Samml.lnq des Barons von Benrnonvüle um Jahre 1881 in deutsche., Privat.
besitz gelangt sind. Ein fignrenreiches Bild von Abram van Ostade, en, Bauer...
tanz ans der Dorfstraße, dein ein junges vornehmes Paar zuschaut, ist doppelt
merkwürdig, weil es, mit der Jahreszahl 1640 bezeichnet, am Anfange jener
Periode steht, wo Ostade, wahrscheinlich durch Rembrandt beeinflußt, die
Beleuchtung seiner Bilder, namentlich das Helldunkel reicher, feiner und goldiger
ausbildete, und weil das vornehme Paar augenscheinlich von fremder Hand
vielleicht von der eines eleganten Gesellschaftsmnlers, hineingemalt worden ist'




Dem Frühling entgegen

er Winter braucht gar nichr so außergewöhnlich heimtückisch zu sei»
wie der diesjährige, um in uus armen Nordländern die Sehnsucht
nach der sonnigeren ^eile zu wecken. Das langsame Erwachen der
Natur zu beobachten hat gewiß Reize, die uns der Sude»
nicht gewähre» kann, aber die Natur hat leider die Gewohnheit
immer muss neue einzuschlafen und sich im Traume recht
ungeberdig zu benehmen, und dann schnürt der Deutsche, dem von den ersten
Germanenzügen her die Erinnerung an untere Lüfte und reichere Blütenpracht
jenseits der Alpen geblieben ist, womöglich sein Bündel, um unsern schwer¬
fälligerem Frühling ungestört sich einrichten zu lassen. Die Wahl des Weges
ist ziemlich gleichgiltig, alle führen bekanntlich nach Rom. Daß ich immer
wieder über die Tiroler Berge ziehe, mag seinen Grund darin haben, daß ich
von ihnen ans zum erstenmal den blauen Gardasee erblickt habe, das lachende
strahlende Auge, dessen Zauber sich niemals abschwächt, lind auch der Weg
bis zu seinem Gestade entzückt immer muss neue. Einmal den letzten Brenner¬
tunnel im Rücken, blickt man in eine neue Welt. Nicht so plötzlich scheiden
sich Norden lind Süden, Deutsch und Welsch, wie bei Pontebba, aber Schritt
vor Schritt wird alles anders, der Himmel, die Landschaft, die Bauart, die
Menschen. Droben ragen noch die Dvlomidpyramideu im Schnee, um Sonnen¬
untergang in die Farbe reifer Aprikosen getaucht, gletschergrüne oder von
Schnee und Geröll getrübte Gewässer rnuscheu und sprudeln von den Berg¬
wänden, aber im Thale finden sich schon grüne Felder, gvldgelblenchtende
Bachweiden, dann folgen die Weingärten mit ihren noch kahlen Rebengerüsten,
zwischen denen Pfirsich, Mandel und Kernobst üppig blühen, an den Mauern
huschen Falter und schillernde Eidechsen hin, mehr lind mehr zeigen die Häuser
den Beruf, gegen die Hitze zu schützen, und die Menschen tragen eine Sonuen-
farbe zur Schall, die der arme Städter niemals erwirbt. Bei Bozen ruft
bereits die Fülle immergrüner Gewächse: Hier ist der Süden!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207491"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_544" prev="#ID_543"> reifsten p.eit des Künstlers (ins der von Bode sogenannten Periode des<lb/>
farbigen ^elldnukels." ist eines der Bilder, die deutsche Sammler ans Paris,,<lb/>
Versteigerungen erworben haben. ES stammt ans der Galer.e Secretans,<lb/>
was ut eine kleine Studie Ne.nbrandts, Christus an der Martersanle, &#x201E;ut<lb/>
Jngendwerk des geistvollen Sittenmalers Gabr.el Meyn das Jn.lere einer<lb/>
Schmiede mit halblebensgroßen K^"r'" darMe.it. w der B^Samml.lnq des Barons von Benrnonvüle um Jahre 1881 in deutsche., Privat.<lb/>
besitz gelangt sind. Ein fignrenreiches Bild von Abram van Ostade, en, Bauer...<lb/>
tanz ans der Dorfstraße, dein ein junges vornehmes Paar zuschaut, ist doppelt<lb/>
merkwürdig, weil es, mit der Jahreszahl 1640 bezeichnet, am Anfange jener<lb/>
Periode steht, wo Ostade, wahrscheinlich durch Rembrandt beeinflußt, die<lb/>
Beleuchtung seiner Bilder, namentlich das Helldunkel reicher, feiner und goldiger<lb/>
ausbildete, und weil das vornehme Paar augenscheinlich von fremder Hand<lb/>
vielleicht von der eines eleganten Gesellschaftsmnlers, hineingemalt worden ist'</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Dem Frühling entgegen</head><lb/>
          <p xml:id="ID_545"> er Winter braucht gar nichr so außergewöhnlich heimtückisch zu sei»<lb/>
wie der diesjährige, um in uus armen Nordländern die Sehnsucht<lb/>
nach der sonnigeren ^eile zu wecken. Das langsame Erwachen der<lb/>
Natur zu beobachten hat gewiß Reize, die uns der Sude»<lb/>
nicht gewähre» kann, aber die Natur hat leider die Gewohnheit<lb/>
immer muss neue einzuschlafen und sich im Traume recht<lb/>
ungeberdig zu benehmen, und dann schnürt der Deutsche, dem von den ersten<lb/>
Germanenzügen her die Erinnerung an untere Lüfte und reichere Blütenpracht<lb/>
jenseits der Alpen geblieben ist, womöglich sein Bündel, um unsern schwer¬<lb/>
fälligerem Frühling ungestört sich einrichten zu lassen. Die Wahl des Weges<lb/>
ist ziemlich gleichgiltig, alle führen bekanntlich nach Rom. Daß ich immer<lb/>
wieder über die Tiroler Berge ziehe, mag seinen Grund darin haben, daß ich<lb/>
von ihnen ans zum erstenmal den blauen Gardasee erblickt habe, das lachende<lb/>
strahlende Auge, dessen Zauber sich niemals abschwächt, lind auch der Weg<lb/>
bis zu seinem Gestade entzückt immer muss neue. Einmal den letzten Brenner¬<lb/>
tunnel im Rücken, blickt man in eine neue Welt. Nicht so plötzlich scheiden<lb/>
sich Norden lind Süden, Deutsch und Welsch, wie bei Pontebba, aber Schritt<lb/>
vor Schritt wird alles anders, der Himmel, die Landschaft, die Bauart, die<lb/>
Menschen. Droben ragen noch die Dvlomidpyramideu im Schnee, um Sonnen¬<lb/>
untergang in die Farbe reifer Aprikosen getaucht, gletschergrüne oder von<lb/>
Schnee und Geröll getrübte Gewässer rnuscheu und sprudeln von den Berg¬<lb/>
wänden, aber im Thale finden sich schon grüne Felder, gvldgelblenchtende<lb/>
Bachweiden, dann folgen die Weingärten mit ihren noch kahlen Rebengerüsten,<lb/>
zwischen denen Pfirsich, Mandel und Kernobst üppig blühen, an den Mauern<lb/>
huschen Falter und schillernde Eidechsen hin, mehr lind mehr zeigen die Häuser<lb/>
den Beruf, gegen die Hitze zu schützen, und die Menschen tragen eine Sonuen-<lb/>
farbe zur Schall, die der arme Städter niemals erwirbt. Bei Bozen ruft<lb/>
bereits die Fülle immergrüner Gewächse: Hier ist der Süden!</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0196] reifsten p.eit des Künstlers (ins der von Bode sogenannten Periode des farbigen ^elldnukels." ist eines der Bilder, die deutsche Sammler ans Paris,, Versteigerungen erworben haben. ES stammt ans der Galer.e Secretans, was ut eine kleine Studie Ne.nbrandts, Christus an der Martersanle, „ut Jngendwerk des geistvollen Sittenmalers Gabr.el Meyn das Jn.lere einer Schmiede mit halblebensgroßen K^"r'" darMe.it. w der B^Samml.lnq des Barons von Benrnonvüle um Jahre 1881 in deutsche., Privat. besitz gelangt sind. Ein fignrenreiches Bild von Abram van Ostade, en, Bauer... tanz ans der Dorfstraße, dein ein junges vornehmes Paar zuschaut, ist doppelt merkwürdig, weil es, mit der Jahreszahl 1640 bezeichnet, am Anfange jener Periode steht, wo Ostade, wahrscheinlich durch Rembrandt beeinflußt, die Beleuchtung seiner Bilder, namentlich das Helldunkel reicher, feiner und goldiger ausbildete, und weil das vornehme Paar augenscheinlich von fremder Hand vielleicht von der eines eleganten Gesellschaftsmnlers, hineingemalt worden ist' Dem Frühling entgegen er Winter braucht gar nichr so außergewöhnlich heimtückisch zu sei» wie der diesjährige, um in uus armen Nordländern die Sehnsucht nach der sonnigeren ^eile zu wecken. Das langsame Erwachen der Natur zu beobachten hat gewiß Reize, die uns der Sude» nicht gewähre» kann, aber die Natur hat leider die Gewohnheit immer muss neue einzuschlafen und sich im Traume recht ungeberdig zu benehmen, und dann schnürt der Deutsche, dem von den ersten Germanenzügen her die Erinnerung an untere Lüfte und reichere Blütenpracht jenseits der Alpen geblieben ist, womöglich sein Bündel, um unsern schwer¬ fälligerem Frühling ungestört sich einrichten zu lassen. Die Wahl des Weges ist ziemlich gleichgiltig, alle führen bekanntlich nach Rom. Daß ich immer wieder über die Tiroler Berge ziehe, mag seinen Grund darin haben, daß ich von ihnen ans zum erstenmal den blauen Gardasee erblickt habe, das lachende strahlende Auge, dessen Zauber sich niemals abschwächt, lind auch der Weg bis zu seinem Gestade entzückt immer muss neue. Einmal den letzten Brenner¬ tunnel im Rücken, blickt man in eine neue Welt. Nicht so plötzlich scheiden sich Norden lind Süden, Deutsch und Welsch, wie bei Pontebba, aber Schritt vor Schritt wird alles anders, der Himmel, die Landschaft, die Bauart, die Menschen. Droben ragen noch die Dvlomidpyramideu im Schnee, um Sonnen¬ untergang in die Farbe reifer Aprikosen getaucht, gletschergrüne oder von Schnee und Geröll getrübte Gewässer rnuscheu und sprudeln von den Berg¬ wänden, aber im Thale finden sich schon grüne Felder, gvldgelblenchtende Bachweiden, dann folgen die Weingärten mit ihren noch kahlen Rebengerüsten, zwischen denen Pfirsich, Mandel und Kernobst üppig blühen, an den Mauern huschen Falter und schillernde Eidechsen hin, mehr lind mehr zeigen die Häuser den Beruf, gegen die Hitze zu schützen, und die Menschen tragen eine Sonuen- farbe zur Schall, die der arme Städter niemals erwirbt. Bei Bozen ruft bereits die Fülle immergrüner Gewächse: Hier ist der Süden!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294/196
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294/196>, abgerufen am 22.05.2024.