Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Kunstausstellungen in München und Dresden

öffentlichen Wohle gewidmeten Thätigkeit den bestimmenden Inhalt ihres
Lebens erblicken, daß sie also entschlossen darauf verzichten, es den erwerben¬
den Ständen in materiellem Wohlleben gleichzuthun. Zweifler mögen den
Glauben an den Durchbruch solcher Gesinnung einen Kinderglauben schelten,
mir erscheint dieser Durchbruch als der einzige Weg, auf dem die moderne
Gesellschaft ihrer geschichtlichen Stellung gerecht werden und ihren Zusammen¬
bruch abwenden kann.




Die Kunstausstellungen in München und Dresden
Adolf Rosenberg Von1

is ich Ende Juli (im 31. Hefte der Grenzboten) meinen Bericht
über die Berliner Kunstausstellung schloß, verwies ich aus die
Münchner Jahresausstellung, von deren Ergebnissen ich eine
Regelung oder Berichtigung der wenig vorteilhaften Eindrücke
erwartete, die ich auf der Berliner Ausstellung von dem gegen¬
wärtigen Zustande eines Teiles der deutschen Malerei empfangen hatte. Es war
gut, daß ich mich damals so vorsichtig ausdrückte, daß ich dem Triumphgeschrei,
das in München über dem glücklichen Gelingen der zweiten Jahresausstellung
erhoben worden war, nicht allzuviel Vertrauen schenkte. Wohl ist das Gesamt¬
bild oder, richtiger gesagt, der erste Eindruck, den man beim Betreten des
Münchner Glaspalastes erhält, imponirend, zur Bewunderung zwingend. Die
Münchner Künstlerschaft versteht es vortrefflich, das Vestibül und die an¬
stoßende gewaltige, bis zum obersten Glasdach hinaufreichende Halle stets so
eigentümlich und wirksam herzurichten, mit so absonderlichen, durch die Er¬
findung oder durch die Ausführung überraschenden oder gar verblüffenden
Kunstwerken auszustatten, daß selbst ein gewiegter Ausstellungsbesucher einer
Ruhepause bedarf, ehe er von den: bunten Umschlag und dem glänzenden Titel¬
blatte des Vnches zu dem eigentlichen Inhalt übergeht. Wenn ein Riesenbild
wie Siemiradzkis "Phryne in Eleusis" (Phryne schickt sich an, vor den zum
Poseidonsfeste versammelten Griechen als Aphrodite Anadyomene ins Meer zu
steigen) als mäßige Wanddekoration, gleichsam als Soprcipvrte verwendet
werden kann, so giebt das eine Vorstellung davon, wie massiv in jedem Be-


Die Kunstausstellungen in München und Dresden

öffentlichen Wohle gewidmeten Thätigkeit den bestimmenden Inhalt ihres
Lebens erblicken, daß sie also entschlossen darauf verzichten, es den erwerben¬
den Ständen in materiellem Wohlleben gleichzuthun. Zweifler mögen den
Glauben an den Durchbruch solcher Gesinnung einen Kinderglauben schelten,
mir erscheint dieser Durchbruch als der einzige Weg, auf dem die moderne
Gesellschaft ihrer geschichtlichen Stellung gerecht werden und ihren Zusammen¬
bruch abwenden kann.




Die Kunstausstellungen in München und Dresden
Adolf Rosenberg Von1

is ich Ende Juli (im 31. Hefte der Grenzboten) meinen Bericht
über die Berliner Kunstausstellung schloß, verwies ich aus die
Münchner Jahresausstellung, von deren Ergebnissen ich eine
Regelung oder Berichtigung der wenig vorteilhaften Eindrücke
erwartete, die ich auf der Berliner Ausstellung von dem gegen¬
wärtigen Zustande eines Teiles der deutschen Malerei empfangen hatte. Es war
gut, daß ich mich damals so vorsichtig ausdrückte, daß ich dem Triumphgeschrei,
das in München über dem glücklichen Gelingen der zweiten Jahresausstellung
erhoben worden war, nicht allzuviel Vertrauen schenkte. Wohl ist das Gesamt¬
bild oder, richtiger gesagt, der erste Eindruck, den man beim Betreten des
Münchner Glaspalastes erhält, imponirend, zur Bewunderung zwingend. Die
Münchner Künstlerschaft versteht es vortrefflich, das Vestibül und die an¬
stoßende gewaltige, bis zum obersten Glasdach hinaufreichende Halle stets so
eigentümlich und wirksam herzurichten, mit so absonderlichen, durch die Er¬
findung oder durch die Ausführung überraschenden oder gar verblüffenden
Kunstwerken auszustatten, daß selbst ein gewiegter Ausstellungsbesucher einer
Ruhepause bedarf, ehe er von den: bunten Umschlag und dem glänzenden Titel¬
blatte des Vnches zu dem eigentlichen Inhalt übergeht. Wenn ein Riesenbild
wie Siemiradzkis „Phryne in Eleusis" (Phryne schickt sich an, vor den zum
Poseidonsfeste versammelten Griechen als Aphrodite Anadyomene ins Meer zu
steigen) als mäßige Wanddekoration, gleichsam als Soprcipvrte verwendet
werden kann, so giebt das eine Vorstellung davon, wie massiv in jedem Be-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208609"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Kunstausstellungen in München und Dresden</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_60" prev="#ID_59"> öffentlichen Wohle gewidmeten Thätigkeit den bestimmenden Inhalt ihres<lb/>
Lebens erblicken, daß sie also entschlossen darauf verzichten, es den erwerben¬<lb/>
den Ständen in materiellem Wohlleben gleichzuthun. Zweifler mögen den<lb/>
Glauben an den Durchbruch solcher Gesinnung einen Kinderglauben schelten,<lb/>
mir erscheint dieser Durchbruch als der einzige Weg, auf dem die moderne<lb/>
Gesellschaft ihrer geschichtlichen Stellung gerecht werden und ihren Zusammen¬<lb/>
bruch abwenden kann.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Kunstausstellungen in München und Dresden<lb/><note type="byline"> Adolf Rosenberg</note> Von1</head><lb/>
          <p xml:id="ID_61" next="#ID_62"> is ich Ende Juli (im 31. Hefte der Grenzboten) meinen Bericht<lb/>
über die Berliner Kunstausstellung schloß, verwies ich aus die<lb/>
Münchner Jahresausstellung, von deren Ergebnissen ich eine<lb/>
Regelung oder Berichtigung der wenig vorteilhaften Eindrücke<lb/>
erwartete, die ich auf der Berliner Ausstellung von dem gegen¬<lb/>
wärtigen Zustande eines Teiles der deutschen Malerei empfangen hatte. Es war<lb/>
gut, daß ich mich damals so vorsichtig ausdrückte, daß ich dem Triumphgeschrei,<lb/>
das in München über dem glücklichen Gelingen der zweiten Jahresausstellung<lb/>
erhoben worden war, nicht allzuviel Vertrauen schenkte. Wohl ist das Gesamt¬<lb/>
bild oder, richtiger gesagt, der erste Eindruck, den man beim Betreten des<lb/>
Münchner Glaspalastes erhält, imponirend, zur Bewunderung zwingend. Die<lb/>
Münchner Künstlerschaft versteht es vortrefflich, das Vestibül und die an¬<lb/>
stoßende gewaltige, bis zum obersten Glasdach hinaufreichende Halle stets so<lb/>
eigentümlich und wirksam herzurichten, mit so absonderlichen, durch die Er¬<lb/>
findung oder durch die Ausführung überraschenden oder gar verblüffenden<lb/>
Kunstwerken auszustatten, daß selbst ein gewiegter Ausstellungsbesucher einer<lb/>
Ruhepause bedarf, ehe er von den: bunten Umschlag und dem glänzenden Titel¬<lb/>
blatte des Vnches zu dem eigentlichen Inhalt übergeht. Wenn ein Riesenbild<lb/>
wie Siemiradzkis &#x201E;Phryne in Eleusis" (Phryne schickt sich an, vor den zum<lb/>
Poseidonsfeste versammelten Griechen als Aphrodite Anadyomene ins Meer zu<lb/>
steigen) als mäßige Wanddekoration, gleichsam als Soprcipvrte verwendet<lb/>
werden kann, so giebt das eine Vorstellung davon, wie massiv in jedem Be-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0030] Die Kunstausstellungen in München und Dresden öffentlichen Wohle gewidmeten Thätigkeit den bestimmenden Inhalt ihres Lebens erblicken, daß sie also entschlossen darauf verzichten, es den erwerben¬ den Ständen in materiellem Wohlleben gleichzuthun. Zweifler mögen den Glauben an den Durchbruch solcher Gesinnung einen Kinderglauben schelten, mir erscheint dieser Durchbruch als der einzige Weg, auf dem die moderne Gesellschaft ihrer geschichtlichen Stellung gerecht werden und ihren Zusammen¬ bruch abwenden kann. Die Kunstausstellungen in München und Dresden Adolf Rosenberg Von1 is ich Ende Juli (im 31. Hefte der Grenzboten) meinen Bericht über die Berliner Kunstausstellung schloß, verwies ich aus die Münchner Jahresausstellung, von deren Ergebnissen ich eine Regelung oder Berichtigung der wenig vorteilhaften Eindrücke erwartete, die ich auf der Berliner Ausstellung von dem gegen¬ wärtigen Zustande eines Teiles der deutschen Malerei empfangen hatte. Es war gut, daß ich mich damals so vorsichtig ausdrückte, daß ich dem Triumphgeschrei, das in München über dem glücklichen Gelingen der zweiten Jahresausstellung erhoben worden war, nicht allzuviel Vertrauen schenkte. Wohl ist das Gesamt¬ bild oder, richtiger gesagt, der erste Eindruck, den man beim Betreten des Münchner Glaspalastes erhält, imponirend, zur Bewunderung zwingend. Die Münchner Künstlerschaft versteht es vortrefflich, das Vestibül und die an¬ stoßende gewaltige, bis zum obersten Glasdach hinaufreichende Halle stets so eigentümlich und wirksam herzurichten, mit so absonderlichen, durch die Er¬ findung oder durch die Ausführung überraschenden oder gar verblüffenden Kunstwerken auszustatten, daß selbst ein gewiegter Ausstellungsbesucher einer Ruhepause bedarf, ehe er von den: bunten Umschlag und dem glänzenden Titel¬ blatte des Vnches zu dem eigentlichen Inhalt übergeht. Wenn ein Riesenbild wie Siemiradzkis „Phryne in Eleusis" (Phryne schickt sich an, vor den zum Poseidonsfeste versammelten Griechen als Aphrodite Anadyomene ins Meer zu steigen) als mäßige Wanddekoration, gleichsam als Soprcipvrte verwendet werden kann, so giebt das eine Vorstellung davon, wie massiv in jedem Be-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_208578
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_208578/30
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_208578/30>, abgerufen am 28.04.2024.