Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Gttokar Lorenz

erfüllen, etwas anders, als es die Nealschnlmänner gedacht haben, aber doch
vielleicht zu dem Frieden anbelfert, den wir alle gleichmäßig brauchen, um
in dem innern Ausbau unsers höhern Schulwesens fortzufahren und, wo ein
Umbau oder Neubau nötig ist, endlich entschlossen und einmütig Hand anzulegen.

Wenden wir unsre Blicke von den großen organisatorischen Fragen , die
nun einmal nicht jedermanns Sache sind, wieder zurück zu dem Leitmotiv der
großen Reformbewegung der letzten fünfzig Jahre: "Enlastnng der Jugend."
Die Lektüre der Dezemberverhnudlungen wird jedem Unbefangnen die Gewißheit
geben, daß sich die Schule ihrer Pflicht, mit deu Kräften der Jugend haus¬
zuhalten, mehr denn je bewußt geworden ist, daß sie aber nicht daran denkt,
diese kostbaren Kräfte, die ja nur bei edelster Arbeit gedeihen, in Thorheit
und Müßiggang verwildern zu lassen. Die goldnen Worte, die in dieser
Richtung namentlich Fürstbischof Kopp gesprochen hat (S. 484 bis 486),
werden, wie in der Versammlung, so im ganzen Lande dankbare Zustimmung
erfahren.

Tiefen Eindruck werden anch die Worte machen, mit denen dieser hervor¬
ragende Mann den bestehenden Unterrichtsbetrieb -- nulii-dis mut-mais, wie
er ausdrücklich hinzufügt -- aber im wesentlichen doch verteidigt. Aus unsern
höhern Schulen, meint er, sind die besten Kräfte eines Volkes hervorgegangen,
das "auch unter den schlimmsten Wechselfällen die schwersten Aufgaben gelöst
hat, vor welche die Geschichte und die Vorsehung ein Volk gestellt hat."

Es will mir scheinen, als leisteten diese Worte, die nnr aus einem gut
deutscheu Herzen fließen konnten, Gewähr und Bürgschaft auch uoch für einen
andern Frieden.


Gelo Schroeder


Gttokar Lorenz

hö^MS
EMp
BWse die Geschichte eine Wissenschaft? oder ist sie keine Wissenschaft?
Schopenhauer sprach ihr bekanntlich jeden wissenschaftlichen
Charakter, ja auch uur die Möglichkeit, eine Wissenschaft zu
werden, ab. In der Praxis unsers geistigen Lebens aber
sprechen wir doch immerfort von der Wissenschaft der Geschichte.
Wer hat Recht? Schopenhauer oder seine Gegner? Was heißt denn über¬
haupt Wissenschaft? Was unterscheidet denn die Geschichtswissenschaft von
allen andern? was ist das Objekt der Geschichtsforschung? was ist der Zweck
der Geschichtsstudien? was ist die natürliche Grundlage dieser Studien? All¬
gemeine Neugier? oder ein ursprünglicher, von der Menschheit untrennbarer


Gttokar Lorenz

erfüllen, etwas anders, als es die Nealschnlmänner gedacht haben, aber doch
vielleicht zu dem Frieden anbelfert, den wir alle gleichmäßig brauchen, um
in dem innern Ausbau unsers höhern Schulwesens fortzufahren und, wo ein
Umbau oder Neubau nötig ist, endlich entschlossen und einmütig Hand anzulegen.

Wenden wir unsre Blicke von den großen organisatorischen Fragen , die
nun einmal nicht jedermanns Sache sind, wieder zurück zu dem Leitmotiv der
großen Reformbewegung der letzten fünfzig Jahre: „Enlastnng der Jugend."
Die Lektüre der Dezemberverhnudlungen wird jedem Unbefangnen die Gewißheit
geben, daß sich die Schule ihrer Pflicht, mit deu Kräften der Jugend haus¬
zuhalten, mehr denn je bewußt geworden ist, daß sie aber nicht daran denkt,
diese kostbaren Kräfte, die ja nur bei edelster Arbeit gedeihen, in Thorheit
und Müßiggang verwildern zu lassen. Die goldnen Worte, die in dieser
Richtung namentlich Fürstbischof Kopp gesprochen hat (S. 484 bis 486),
werden, wie in der Versammlung, so im ganzen Lande dankbare Zustimmung
erfahren.

Tiefen Eindruck werden anch die Worte machen, mit denen dieser hervor¬
ragende Mann den bestehenden Unterrichtsbetrieb — nulii-dis mut-mais, wie
er ausdrücklich hinzufügt — aber im wesentlichen doch verteidigt. Aus unsern
höhern Schulen, meint er, sind die besten Kräfte eines Volkes hervorgegangen,
das „auch unter den schlimmsten Wechselfällen die schwersten Aufgaben gelöst
hat, vor welche die Geschichte und die Vorsehung ein Volk gestellt hat."

Es will mir scheinen, als leisteten diese Worte, die nnr aus einem gut
deutscheu Herzen fließen konnten, Gewähr und Bürgschaft auch uoch für einen
andern Frieden.


Gelo Schroeder


Gttokar Lorenz

hö^MS
EMp
BWse die Geschichte eine Wissenschaft? oder ist sie keine Wissenschaft?
Schopenhauer sprach ihr bekanntlich jeden wissenschaftlichen
Charakter, ja auch uur die Möglichkeit, eine Wissenschaft zu
werden, ab. In der Praxis unsers geistigen Lebens aber
sprechen wir doch immerfort von der Wissenschaft der Geschichte.
Wer hat Recht? Schopenhauer oder seine Gegner? Was heißt denn über¬
haupt Wissenschaft? Was unterscheidet denn die Geschichtswissenschaft von
allen andern? was ist das Objekt der Geschichtsforschung? was ist der Zweck
der Geschichtsstudien? was ist die natürliche Grundlage dieser Studien? All¬
gemeine Neugier? oder ein ursprünglicher, von der Menschheit untrennbarer


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/210007"/>
          <fw type="header" place="top"> Gttokar Lorenz</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_366" prev="#ID_365"> erfüllen, etwas anders, als es die Nealschnlmänner gedacht haben, aber doch<lb/>
vielleicht zu dem Frieden anbelfert, den wir alle gleichmäßig brauchen, um<lb/>
in dem innern Ausbau unsers höhern Schulwesens fortzufahren und, wo ein<lb/>
Umbau oder Neubau nötig ist, endlich entschlossen und einmütig Hand anzulegen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_367"> Wenden wir unsre Blicke von den großen organisatorischen Fragen , die<lb/>
nun einmal nicht jedermanns Sache sind, wieder zurück zu dem Leitmotiv der<lb/>
großen Reformbewegung der letzten fünfzig Jahre: &#x201E;Enlastnng der Jugend."<lb/>
Die Lektüre der Dezemberverhnudlungen wird jedem Unbefangnen die Gewißheit<lb/>
geben, daß sich die Schule ihrer Pflicht, mit deu Kräften der Jugend haus¬<lb/>
zuhalten, mehr denn je bewußt geworden ist, daß sie aber nicht daran denkt,<lb/>
diese kostbaren Kräfte, die ja nur bei edelster Arbeit gedeihen, in Thorheit<lb/>
und Müßiggang verwildern zu lassen. Die goldnen Worte, die in dieser<lb/>
Richtung namentlich Fürstbischof Kopp gesprochen hat (S. 484 bis 486),<lb/>
werden, wie in der Versammlung, so im ganzen Lande dankbare Zustimmung<lb/>
erfahren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_368"> Tiefen Eindruck werden anch die Worte machen, mit denen dieser hervor¬<lb/>
ragende Mann den bestehenden Unterrichtsbetrieb &#x2014; nulii-dis mut-mais, wie<lb/>
er ausdrücklich hinzufügt &#x2014; aber im wesentlichen doch verteidigt. Aus unsern<lb/>
höhern Schulen, meint er, sind die besten Kräfte eines Volkes hervorgegangen,<lb/>
das &#x201E;auch unter den schlimmsten Wechselfällen die schwersten Aufgaben gelöst<lb/>
hat, vor welche die Geschichte und die Vorsehung ein Volk gestellt hat."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_369"> Es will mir scheinen, als leisteten diese Worte, die nnr aus einem gut<lb/>
deutscheu Herzen fließen konnten, Gewähr und Bürgschaft auch uoch für einen<lb/>
andern Frieden.</p><lb/>
          <note type="byline"> Gelo Schroeder</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gttokar Lorenz</head><lb/>
          <p xml:id="ID_370" next="#ID_371"> hö^MS<lb/>
EMp<lb/>
BWse die Geschichte eine Wissenschaft? oder ist sie keine Wissenschaft?<lb/>
Schopenhauer sprach ihr bekanntlich jeden wissenschaftlichen<lb/>
Charakter, ja auch uur die Möglichkeit, eine Wissenschaft zu<lb/>
werden, ab. In der Praxis unsers geistigen Lebens aber<lb/>
sprechen wir doch immerfort von der Wissenschaft der Geschichte.<lb/>
Wer hat Recht? Schopenhauer oder seine Gegner? Was heißt denn über¬<lb/>
haupt Wissenschaft? Was unterscheidet denn die Geschichtswissenschaft von<lb/>
allen andern? was ist das Objekt der Geschichtsforschung? was ist der Zweck<lb/>
der Geschichtsstudien? was ist die natürliche Grundlage dieser Studien? All¬<lb/>
gemeine Neugier? oder ein ursprünglicher, von der Menschheit untrennbarer</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0140] Gttokar Lorenz erfüllen, etwas anders, als es die Nealschnlmänner gedacht haben, aber doch vielleicht zu dem Frieden anbelfert, den wir alle gleichmäßig brauchen, um in dem innern Ausbau unsers höhern Schulwesens fortzufahren und, wo ein Umbau oder Neubau nötig ist, endlich entschlossen und einmütig Hand anzulegen. Wenden wir unsre Blicke von den großen organisatorischen Fragen , die nun einmal nicht jedermanns Sache sind, wieder zurück zu dem Leitmotiv der großen Reformbewegung der letzten fünfzig Jahre: „Enlastnng der Jugend." Die Lektüre der Dezemberverhnudlungen wird jedem Unbefangnen die Gewißheit geben, daß sich die Schule ihrer Pflicht, mit deu Kräften der Jugend haus¬ zuhalten, mehr denn je bewußt geworden ist, daß sie aber nicht daran denkt, diese kostbaren Kräfte, die ja nur bei edelster Arbeit gedeihen, in Thorheit und Müßiggang verwildern zu lassen. Die goldnen Worte, die in dieser Richtung namentlich Fürstbischof Kopp gesprochen hat (S. 484 bis 486), werden, wie in der Versammlung, so im ganzen Lande dankbare Zustimmung erfahren. Tiefen Eindruck werden anch die Worte machen, mit denen dieser hervor¬ ragende Mann den bestehenden Unterrichtsbetrieb — nulii-dis mut-mais, wie er ausdrücklich hinzufügt — aber im wesentlichen doch verteidigt. Aus unsern höhern Schulen, meint er, sind die besten Kräfte eines Volkes hervorgegangen, das „auch unter den schlimmsten Wechselfällen die schwersten Aufgaben gelöst hat, vor welche die Geschichte und die Vorsehung ein Volk gestellt hat." Es will mir scheinen, als leisteten diese Worte, die nnr aus einem gut deutscheu Herzen fließen konnten, Gewähr und Bürgschaft auch uoch für einen andern Frieden. Gelo Schroeder Gttokar Lorenz hö^MS EMp BWse die Geschichte eine Wissenschaft? oder ist sie keine Wissenschaft? Schopenhauer sprach ihr bekanntlich jeden wissenschaftlichen Charakter, ja auch uur die Möglichkeit, eine Wissenschaft zu werden, ab. In der Praxis unsers geistigen Lebens aber sprechen wir doch immerfort von der Wissenschaft der Geschichte. Wer hat Recht? Schopenhauer oder seine Gegner? Was heißt denn über¬ haupt Wissenschaft? Was unterscheidet denn die Geschichtswissenschaft von allen andern? was ist das Objekt der Geschichtsforschung? was ist der Zweck der Geschichtsstudien? was ist die natürliche Grundlage dieser Studien? All¬ gemeine Neugier? oder ein ursprünglicher, von der Menschheit untrennbarer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209866/140
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209866/140>, abgerufen am 03.05.2024.