Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


I^t^iÄ rediviva,

ahrhaftig, sie hat ein unvergängliches Leben! Vor zwei Jahr¬
tausenden war sie die Priesterin der unnahbaren Gottheit, die sich
an alleu Staatsaktionen beteiligte und griechische und römische
Geschichte machte; in unserm neunzehnten Jahrhundert ist sie zuvor¬
kommender geworden und steigt weissagend in die Niederungen
des persönlichen Kleinlebens herab. Am Ende ist der Satz, daß die Menschheit
im Laufe der Geschichte das, was sie angebetet hat, verbrenne, daß die Wissen¬
schaft jeden Morgen die Irrtümer des vergangnen Tages verwerfe, und daß
die Wahrheit eine chronologische Frage sei, doch nicht wahr.

Wenn es noch Orakel gäbe, ob wir sie nicht befragen würden? Der Reiz,
den sie auf ihre Zeit ausgeübt haben, muß doch mächtig gewesen sein. Eine
hochgebildete Kulturwelt stand in ihrem Banne; denn sie gaben dem Verstände
der Menschen und der Ungewißheit der Völker, wenn sie an den Kreuzwege,?
des Lebens und der Geschichte verblüfft still standen, die neue Richtungslinie.
Wenn also die Griechen, die, wie Lasaulx bemerkt, als die Vertreter einer
geistig freien Lebcnsentwicklung in der Geschichte dastehen, wie kein andres
Volk, von dem Glauben, daß das Zukünftige vorausgewußt werden könne,
erfüllt waren und demgemäß von der weitverzweigten mantischen Kunst den
ausgiebigsten Gebrauch machten, so werden wir uns, obgleich Mantik mit
^"t>e<7^"/, (rasen) Wurzeleins ist, der einen oder andern Frage um die Zukunft
auch nicht zu schämen brauchen. Es scheint denn auch thatsächlich der Reiz,
den alles Geheimnisvolle auf deu suchenden Geist ausübt, nachwirkend in
unserm Geschlechte fortzudauern. Denn die wissenschaftliche - die kultur¬
geschichtliche und die philologische -- Forschung beginnt wirklich, sich der
lange Zeit vernachlässigten Stiefkinder der griechischen Muse, der häufiger
gescholtenen als gelesenen Mantiker und Sibyllisten wieder anzunehmen und
sie aus dem kalten Schatten ihrer Vernachlässigung zu ziehen.

Aber freilich, die treibenden Kräfte dieser Wiederbelebung sind himmel¬
weit von den alten verschieden. Dem Griechen war es ein Bedürfnis, in dem
Jrrsal des Lebens, in den Fragen des Gewissens und den Rätseln der Volks¬
geschichte den sichern Weg in göttlicher Belehrung zu suchen. Die delphische
Pythia ist ihm eine ernste Figur, eine'religiöse und sittliche Macht und ein


Grenzboten III 1891 76


I^t^iÄ rediviva,

ahrhaftig, sie hat ein unvergängliches Leben! Vor zwei Jahr¬
tausenden war sie die Priesterin der unnahbaren Gottheit, die sich
an alleu Staatsaktionen beteiligte und griechische und römische
Geschichte machte; in unserm neunzehnten Jahrhundert ist sie zuvor¬
kommender geworden und steigt weissagend in die Niederungen
des persönlichen Kleinlebens herab. Am Ende ist der Satz, daß die Menschheit
im Laufe der Geschichte das, was sie angebetet hat, verbrenne, daß die Wissen¬
schaft jeden Morgen die Irrtümer des vergangnen Tages verwerfe, und daß
die Wahrheit eine chronologische Frage sei, doch nicht wahr.

Wenn es noch Orakel gäbe, ob wir sie nicht befragen würden? Der Reiz,
den sie auf ihre Zeit ausgeübt haben, muß doch mächtig gewesen sein. Eine
hochgebildete Kulturwelt stand in ihrem Banne; denn sie gaben dem Verstände
der Menschen und der Ungewißheit der Völker, wenn sie an den Kreuzwege,?
des Lebens und der Geschichte verblüfft still standen, die neue Richtungslinie.
Wenn also die Griechen, die, wie Lasaulx bemerkt, als die Vertreter einer
geistig freien Lebcnsentwicklung in der Geschichte dastehen, wie kein andres
Volk, von dem Glauben, daß das Zukünftige vorausgewußt werden könne,
erfüllt waren und demgemäß von der weitverzweigten mantischen Kunst den
ausgiebigsten Gebrauch machten, so werden wir uns, obgleich Mantik mit
^«t>e<7^«/, (rasen) Wurzeleins ist, der einen oder andern Frage um die Zukunft
auch nicht zu schämen brauchen. Es scheint denn auch thatsächlich der Reiz,
den alles Geheimnisvolle auf deu suchenden Geist ausübt, nachwirkend in
unserm Geschlechte fortzudauern. Denn die wissenschaftliche - die kultur¬
geschichtliche und die philologische — Forschung beginnt wirklich, sich der
lange Zeit vernachlässigten Stiefkinder der griechischen Muse, der häufiger
gescholtenen als gelesenen Mantiker und Sibyllisten wieder anzunehmen und
sie aus dem kalten Schatten ihrer Vernachlässigung zu ziehen.

Aber freilich, die treibenden Kräfte dieser Wiederbelebung sind himmel¬
weit von den alten verschieden. Dem Griechen war es ein Bedürfnis, in dem
Jrrsal des Lebens, in den Fragen des Gewissens und den Rätseln der Volks¬
geschichte den sichern Weg in göttlicher Belehrung zu suchen. Die delphische
Pythia ist ihm eine ernste Figur, eine'religiöse und sittliche Macht und ein


Grenzboten III 1891 76
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0609" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290378"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341853_289767/figures/grenzboten_341853_289767_290378_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> I^t^iÄ rediviva,</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1819"> ahrhaftig, sie hat ein unvergängliches Leben! Vor zwei Jahr¬<lb/>
tausenden war sie die Priesterin der unnahbaren Gottheit, die sich<lb/>
an alleu Staatsaktionen beteiligte und griechische und römische<lb/>
Geschichte machte; in unserm neunzehnten Jahrhundert ist sie zuvor¬<lb/>
kommender geworden und steigt weissagend in die Niederungen<lb/>
des persönlichen Kleinlebens herab. Am Ende ist der Satz, daß die Menschheit<lb/>
im Laufe der Geschichte das, was sie angebetet hat, verbrenne, daß die Wissen¬<lb/>
schaft jeden Morgen die Irrtümer des vergangnen Tages verwerfe, und daß<lb/>
die Wahrheit eine chronologische Frage sei, doch nicht wahr.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1820"> Wenn es noch Orakel gäbe, ob wir sie nicht befragen würden? Der Reiz,<lb/>
den sie auf ihre Zeit ausgeübt haben, muß doch mächtig gewesen sein. Eine<lb/>
hochgebildete Kulturwelt stand in ihrem Banne; denn sie gaben dem Verstände<lb/>
der Menschen und der Ungewißheit der Völker, wenn sie an den Kreuzwege,?<lb/>
des Lebens und der Geschichte verblüfft still standen, die neue Richtungslinie.<lb/>
Wenn also die Griechen, die, wie Lasaulx bemerkt, als die Vertreter einer<lb/>
geistig freien Lebcnsentwicklung in der Geschichte dastehen, wie kein andres<lb/>
Volk, von dem Glauben, daß das Zukünftige vorausgewußt werden könne,<lb/>
erfüllt waren und demgemäß von der weitverzweigten mantischen Kunst den<lb/>
ausgiebigsten Gebrauch machten, so werden wir uns, obgleich Mantik mit<lb/>
^«t&gt;e&lt;7^«/, (rasen) Wurzeleins ist, der einen oder andern Frage um die Zukunft<lb/>
auch nicht zu schämen brauchen. Es scheint denn auch thatsächlich der Reiz,<lb/>
den alles Geheimnisvolle auf deu suchenden Geist ausübt, nachwirkend in<lb/>
unserm Geschlechte fortzudauern. Denn die wissenschaftliche - die kultur¬<lb/>
geschichtliche und die philologische &#x2014; Forschung beginnt wirklich, sich der<lb/>
lange Zeit vernachlässigten Stiefkinder der griechischen Muse, der häufiger<lb/>
gescholtenen als gelesenen Mantiker und Sibyllisten wieder anzunehmen und<lb/>
sie aus dem kalten Schatten ihrer Vernachlässigung zu ziehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1821" next="#ID_1822"> Aber freilich, die treibenden Kräfte dieser Wiederbelebung sind himmel¬<lb/>
weit von den alten verschieden. Dem Griechen war es ein Bedürfnis, in dem<lb/>
Jrrsal des Lebens, in den Fragen des Gewissens und den Rätseln der Volks¬<lb/>
geschichte den sichern Weg in göttlicher Belehrung zu suchen. Die delphische<lb/>
Pythia ist ihm eine ernste Figur, eine'religiöse und sittliche Macht und ein</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1891 76</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0609] [Abbildung] I^t^iÄ rediviva, ahrhaftig, sie hat ein unvergängliches Leben! Vor zwei Jahr¬ tausenden war sie die Priesterin der unnahbaren Gottheit, die sich an alleu Staatsaktionen beteiligte und griechische und römische Geschichte machte; in unserm neunzehnten Jahrhundert ist sie zuvor¬ kommender geworden und steigt weissagend in die Niederungen des persönlichen Kleinlebens herab. Am Ende ist der Satz, daß die Menschheit im Laufe der Geschichte das, was sie angebetet hat, verbrenne, daß die Wissen¬ schaft jeden Morgen die Irrtümer des vergangnen Tages verwerfe, und daß die Wahrheit eine chronologische Frage sei, doch nicht wahr. Wenn es noch Orakel gäbe, ob wir sie nicht befragen würden? Der Reiz, den sie auf ihre Zeit ausgeübt haben, muß doch mächtig gewesen sein. Eine hochgebildete Kulturwelt stand in ihrem Banne; denn sie gaben dem Verstände der Menschen und der Ungewißheit der Völker, wenn sie an den Kreuzwege,? des Lebens und der Geschichte verblüfft still standen, die neue Richtungslinie. Wenn also die Griechen, die, wie Lasaulx bemerkt, als die Vertreter einer geistig freien Lebcnsentwicklung in der Geschichte dastehen, wie kein andres Volk, von dem Glauben, daß das Zukünftige vorausgewußt werden könne, erfüllt waren und demgemäß von der weitverzweigten mantischen Kunst den ausgiebigsten Gebrauch machten, so werden wir uns, obgleich Mantik mit ^«t>e<7^«/, (rasen) Wurzeleins ist, der einen oder andern Frage um die Zukunft auch nicht zu schämen brauchen. Es scheint denn auch thatsächlich der Reiz, den alles Geheimnisvolle auf deu suchenden Geist ausübt, nachwirkend in unserm Geschlechte fortzudauern. Denn die wissenschaftliche - die kultur¬ geschichtliche und die philologische — Forschung beginnt wirklich, sich der lange Zeit vernachlässigten Stiefkinder der griechischen Muse, der häufiger gescholtenen als gelesenen Mantiker und Sibyllisten wieder anzunehmen und sie aus dem kalten Schatten ihrer Vernachlässigung zu ziehen. Aber freilich, die treibenden Kräfte dieser Wiederbelebung sind himmel¬ weit von den alten verschieden. Dem Griechen war es ein Bedürfnis, in dem Jrrsal des Lebens, in den Fragen des Gewissens und den Rätseln der Volks¬ geschichte den sichern Weg in göttlicher Belehrung zu suchen. Die delphische Pythia ist ihm eine ernste Figur, eine'religiöse und sittliche Macht und ein Grenzboten III 1891 76

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767/609
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767/609>, abgerufen am 03.05.2024.