Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Friedrich Hebbel und Veto Ludwig

derung der gleichen Lasten und gleichen Rechte für alle. Grundsätzliche Un¬
möglichkeiten sind daher nicht vorhanden; Einsicht wird auf allen Seiten an¬
zunehmen sein, Wille bei vielen, und auch bei denen, die ein Opfer zu bringen
haben. Wo aber Einsicht und Wille vorhanden ist, da giebt es auch einen
Weg. Möchten wir ihn zum Heile unsers Vaterlandes von freien Stücken be-
schreiten, ehe es zu spät ist und uns eiserne Not darauf drängt.

(Schluß folgt)



Friedrich Hebbel und Otto Ludwig
von Adolf Barrels 2

ersönlich gekannt haben sich Hebbel und Ludwig nicht, doch hatten
sie gemeinschaftliche Bewundrer und Anhänger, und wie mir
einer von ihnen mitteilt, war Hebbel im September 1862 bereit,
dem damals schon kranken Ludwig einen Besuch zu machen, als
irgend etwas störend dazwischen trat. Da Hebbel fast ein Jahr¬
zehnt früher in die Litteratur eingetreten war als Ludwig, und dieser in seinen
Werken augenscheinlich eine bestimmte Verwandtschaft mit ihm aufwies, so hat er
ihn für seinen Schüler gehalten, ihm aber doch selbständige Bedeutung eingeräumt.
In seinen Briefen erwähnt er Ludwig nur selten, die Hauptstelle ist folgende
in einem Brief an Kuh vom 14. Oktober 1857: "Ihr Besuch bei Ludwig
war eigentlich ein keckes Wagstück. Ich habe an diesem Manne, dessen be¬
deutendes Talent ich so wenig verkenne, als es mich genirt, nur das eine
auszusetzen, daß ich nicht der erste war, dem er in Wien seine Stücke zu¬
sandte." An einer andern Stelle, in einem Briefe an Stern vom 31. De¬
zember 1862, sagt er geradezu, daß Otto Ludwig ohne ihn nicht dasein würde,
und in einer andern etwas gereizten Auslassung, in der er sich das Verdienst
zuspricht, zuerst biblische Stoffe auf die Bühne gebracht zu haben, zielt er
wohl auch mit auf Ludwig. Von Ludwigs Werken erwähnt er nur die
"Makkabäer" einmal in einem Briefe an Dingelstedt, und zwar tadelnd. Da¬
gegen hat Ludwig eine Reihe Hebbelscher Dramen kritisirt und in seinem
berühmten Bekenntnis über die Art seiner Produktion auf Hebbel Bezug
genommen. Im ganzen stand Ludwig, kann man sagen, unfreundlicher zu
Hebbel als dieser zu ihm, aber man darf darin nicht etwa Neid auf den
Dichtergenosfen oder Geringschätzung seines Schaffens erkennen, sondern nur


Friedrich Hebbel und Veto Ludwig

derung der gleichen Lasten und gleichen Rechte für alle. Grundsätzliche Un¬
möglichkeiten sind daher nicht vorhanden; Einsicht wird auf allen Seiten an¬
zunehmen sein, Wille bei vielen, und auch bei denen, die ein Opfer zu bringen
haben. Wo aber Einsicht und Wille vorhanden ist, da giebt es auch einen
Weg. Möchten wir ihn zum Heile unsers Vaterlandes von freien Stücken be-
schreiten, ehe es zu spät ist und uns eiserne Not darauf drängt.

(Schluß folgt)



Friedrich Hebbel und Otto Ludwig
von Adolf Barrels 2

ersönlich gekannt haben sich Hebbel und Ludwig nicht, doch hatten
sie gemeinschaftliche Bewundrer und Anhänger, und wie mir
einer von ihnen mitteilt, war Hebbel im September 1862 bereit,
dem damals schon kranken Ludwig einen Besuch zu machen, als
irgend etwas störend dazwischen trat. Da Hebbel fast ein Jahr¬
zehnt früher in die Litteratur eingetreten war als Ludwig, und dieser in seinen
Werken augenscheinlich eine bestimmte Verwandtschaft mit ihm aufwies, so hat er
ihn für seinen Schüler gehalten, ihm aber doch selbständige Bedeutung eingeräumt.
In seinen Briefen erwähnt er Ludwig nur selten, die Hauptstelle ist folgende
in einem Brief an Kuh vom 14. Oktober 1857: „Ihr Besuch bei Ludwig
war eigentlich ein keckes Wagstück. Ich habe an diesem Manne, dessen be¬
deutendes Talent ich so wenig verkenne, als es mich genirt, nur das eine
auszusetzen, daß ich nicht der erste war, dem er in Wien seine Stücke zu¬
sandte." An einer andern Stelle, in einem Briefe an Stern vom 31. De¬
zember 1862, sagt er geradezu, daß Otto Ludwig ohne ihn nicht dasein würde,
und in einer andern etwas gereizten Auslassung, in der er sich das Verdienst
zuspricht, zuerst biblische Stoffe auf die Bühne gebracht zu haben, zielt er
wohl auch mit auf Ludwig. Von Ludwigs Werken erwähnt er nur die
„Makkabäer" einmal in einem Briefe an Dingelstedt, und zwar tadelnd. Da¬
gegen hat Ludwig eine Reihe Hebbelscher Dramen kritisirt und in seinem
berühmten Bekenntnis über die Art seiner Produktion auf Hebbel Bezug
genommen. Im ganzen stand Ludwig, kann man sagen, unfreundlicher zu
Hebbel als dieser zu ihm, aber man darf darin nicht etwa Neid auf den
Dichtergenosfen oder Geringschätzung seines Schaffens erkennen, sondern nur


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0180" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220506"/>
          <fw type="header" place="top"> Friedrich Hebbel und Veto Ludwig</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_722" prev="#ID_721"> derung der gleichen Lasten und gleichen Rechte für alle. Grundsätzliche Un¬<lb/>
möglichkeiten sind daher nicht vorhanden; Einsicht wird auf allen Seiten an¬<lb/>
zunehmen sein, Wille bei vielen, und auch bei denen, die ein Opfer zu bringen<lb/>
haben. Wo aber Einsicht und Wille vorhanden ist, da giebt es auch einen<lb/>
Weg. Möchten wir ihn zum Heile unsers Vaterlandes von freien Stücken be-<lb/>
schreiten, ehe es zu spät ist und uns eiserne Not darauf drängt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_723"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220325/figures/grenzboten_341861_220325_220506_004.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Friedrich Hebbel und Otto Ludwig<lb/><note type="byline"> von Adolf Barrels</note> 2 </head><lb/>
          <p xml:id="ID_724" next="#ID_725"> ersönlich gekannt haben sich Hebbel und Ludwig nicht, doch hatten<lb/>
sie gemeinschaftliche Bewundrer und Anhänger, und wie mir<lb/>
einer von ihnen mitteilt, war Hebbel im September 1862 bereit,<lb/>
dem damals schon kranken Ludwig einen Besuch zu machen, als<lb/>
irgend etwas störend dazwischen trat. Da Hebbel fast ein Jahr¬<lb/>
zehnt früher in die Litteratur eingetreten war als Ludwig, und dieser in seinen<lb/>
Werken augenscheinlich eine bestimmte Verwandtschaft mit ihm aufwies, so hat er<lb/>
ihn für seinen Schüler gehalten, ihm aber doch selbständige Bedeutung eingeräumt.<lb/>
In seinen Briefen erwähnt er Ludwig nur selten, die Hauptstelle ist folgende<lb/>
in einem Brief an Kuh vom 14. Oktober 1857: &#x201E;Ihr Besuch bei Ludwig<lb/>
war eigentlich ein keckes Wagstück. Ich habe an diesem Manne, dessen be¬<lb/>
deutendes Talent ich so wenig verkenne, als es mich genirt, nur das eine<lb/>
auszusetzen, daß ich nicht der erste war, dem er in Wien seine Stücke zu¬<lb/>
sandte." An einer andern Stelle, in einem Briefe an Stern vom 31. De¬<lb/>
zember 1862, sagt er geradezu, daß Otto Ludwig ohne ihn nicht dasein würde,<lb/>
und in einer andern etwas gereizten Auslassung, in der er sich das Verdienst<lb/>
zuspricht, zuerst biblische Stoffe auf die Bühne gebracht zu haben, zielt er<lb/>
wohl auch mit auf Ludwig. Von Ludwigs Werken erwähnt er nur die<lb/>
&#x201E;Makkabäer" einmal in einem Briefe an Dingelstedt, und zwar tadelnd. Da¬<lb/>
gegen hat Ludwig eine Reihe Hebbelscher Dramen kritisirt und in seinem<lb/>
berühmten Bekenntnis über die Art seiner Produktion auf Hebbel Bezug<lb/>
genommen. Im ganzen stand Ludwig, kann man sagen, unfreundlicher zu<lb/>
Hebbel als dieser zu ihm, aber man darf darin nicht etwa Neid auf den<lb/>
Dichtergenosfen oder Geringschätzung seines Schaffens erkennen, sondern nur</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0180] Friedrich Hebbel und Veto Ludwig derung der gleichen Lasten und gleichen Rechte für alle. Grundsätzliche Un¬ möglichkeiten sind daher nicht vorhanden; Einsicht wird auf allen Seiten an¬ zunehmen sein, Wille bei vielen, und auch bei denen, die ein Opfer zu bringen haben. Wo aber Einsicht und Wille vorhanden ist, da giebt es auch einen Weg. Möchten wir ihn zum Heile unsers Vaterlandes von freien Stücken be- schreiten, ehe es zu spät ist und uns eiserne Not darauf drängt. (Schluß folgt) [Abbildung] Friedrich Hebbel und Otto Ludwig von Adolf Barrels 2 ersönlich gekannt haben sich Hebbel und Ludwig nicht, doch hatten sie gemeinschaftliche Bewundrer und Anhänger, und wie mir einer von ihnen mitteilt, war Hebbel im September 1862 bereit, dem damals schon kranken Ludwig einen Besuch zu machen, als irgend etwas störend dazwischen trat. Da Hebbel fast ein Jahr¬ zehnt früher in die Litteratur eingetreten war als Ludwig, und dieser in seinen Werken augenscheinlich eine bestimmte Verwandtschaft mit ihm aufwies, so hat er ihn für seinen Schüler gehalten, ihm aber doch selbständige Bedeutung eingeräumt. In seinen Briefen erwähnt er Ludwig nur selten, die Hauptstelle ist folgende in einem Brief an Kuh vom 14. Oktober 1857: „Ihr Besuch bei Ludwig war eigentlich ein keckes Wagstück. Ich habe an diesem Manne, dessen be¬ deutendes Talent ich so wenig verkenne, als es mich genirt, nur das eine auszusetzen, daß ich nicht der erste war, dem er in Wien seine Stücke zu¬ sandte." An einer andern Stelle, in einem Briefe an Stern vom 31. De¬ zember 1862, sagt er geradezu, daß Otto Ludwig ohne ihn nicht dasein würde, und in einer andern etwas gereizten Auslassung, in der er sich das Verdienst zuspricht, zuerst biblische Stoffe auf die Bühne gebracht zu haben, zielt er wohl auch mit auf Ludwig. Von Ludwigs Werken erwähnt er nur die „Makkabäer" einmal in einem Briefe an Dingelstedt, und zwar tadelnd. Da¬ gegen hat Ludwig eine Reihe Hebbelscher Dramen kritisirt und in seinem berühmten Bekenntnis über die Art seiner Produktion auf Hebbel Bezug genommen. Im ganzen stand Ludwig, kann man sagen, unfreundlicher zu Hebbel als dieser zu ihm, aber man darf darin nicht etwa Neid auf den Dichtergenosfen oder Geringschätzung seines Schaffens erkennen, sondern nur

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/180
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/180>, abgerufen am 28.04.2024.