Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Genossenschaft par und die allermodernste Kunst
von Aonrad Lange

is im Sommer vorigen Jahres die Nachricht durch die Tages¬
blätter ging, es solle eine Kunstgenossenschaft gegründet werden
mit der besondern Aufgabe, eine vornehme und unabhängige
Kunstzeitschrift herauszugeben, bemächtigte sich aller wahren Kunst¬
liebhaber freudige Erregung. Ein "umfassendes Organ für Kunst,
das nicht geschäftlichem Vorteile, nicht dem Geschmacke des großen Publikums,
nicht irgend einer künstlerischen Sonderströmung dienen, sondern lediglich den
Zweck haben sollte, ein ungetrübtes und vollständiges Bild der kunstschaffenden
Kräfte unsrer Zeit, sowie einen Überblick über verwandte Bestrebungen früherer
Zeiten zu geben," das war es ja gerade, was wir brauchten. Wie oft hatte man
nicht die Erfahrung gemacht, daß ein gewöhnliches buchhäudlerisches Unter¬
nehmen zu sehr von dem Tagesgeschmack eines ästhetisch vielleicht nicht ganz
kompetenten Publikums abhängig ist, um ein wirklich objektives und um¬
fassendes Bild der modernen Kunst zu bieten! Da galt es endlich einmal eine
Zeitschrift den leidigen geschäftlichen Rücksichten, die ein Verleger nehmen
muß, zu entziehen und ganz in den Dienst der künstlerischen Interessen zu
stellen. Und das einzige Mittel dazu schien die Gründung einer Genossenschaft,
die als einzige Herausgeberin und Besitzerin der Zeitschrift auch allein einen
Einfluß auf ihre Redaktion ausüben durfte. Eine solche Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht ist denn auch unter dem Namen "Pan" am 19. Juni
1894 in das Register des königlichen Amtsgerichts I in Berlin eingetragen
worden.

Bis zum 15. Mürz 1895 hatten sich schon etwa 300 Mitglieder dazu
gemeldet, zum geringern Teile Künstler und Schriftsteller, zum größern wohl¬
habende Kunstfreunde. Durch Zeichnung von Anteilen in der Höhe von min¬
destens 100, höchstens 10000 Mark hatten sie ein Kapital von 100000 Mark
zusammengebracht, wodurch das Erscheinen der Zeitschrift auf mindestens drei
Jahre hinaus gesichert war. Einladungen zum Beitritt waren nur in be¬
schränkter Zahl erfolgt. Ich verdanke es persönlichen Beziehungen, vielleicht
auch gelegentlichen wohlwollenden Äußerungen, die ich über die "moderne




Die Genossenschaft par und die allermodernste Kunst
von Aonrad Lange

is im Sommer vorigen Jahres die Nachricht durch die Tages¬
blätter ging, es solle eine Kunstgenossenschaft gegründet werden
mit der besondern Aufgabe, eine vornehme und unabhängige
Kunstzeitschrift herauszugeben, bemächtigte sich aller wahren Kunst¬
liebhaber freudige Erregung. Ein „umfassendes Organ für Kunst,
das nicht geschäftlichem Vorteile, nicht dem Geschmacke des großen Publikums,
nicht irgend einer künstlerischen Sonderströmung dienen, sondern lediglich den
Zweck haben sollte, ein ungetrübtes und vollständiges Bild der kunstschaffenden
Kräfte unsrer Zeit, sowie einen Überblick über verwandte Bestrebungen früherer
Zeiten zu geben," das war es ja gerade, was wir brauchten. Wie oft hatte man
nicht die Erfahrung gemacht, daß ein gewöhnliches buchhäudlerisches Unter¬
nehmen zu sehr von dem Tagesgeschmack eines ästhetisch vielleicht nicht ganz
kompetenten Publikums abhängig ist, um ein wirklich objektives und um¬
fassendes Bild der modernen Kunst zu bieten! Da galt es endlich einmal eine
Zeitschrift den leidigen geschäftlichen Rücksichten, die ein Verleger nehmen
muß, zu entziehen und ganz in den Dienst der künstlerischen Interessen zu
stellen. Und das einzige Mittel dazu schien die Gründung einer Genossenschaft,
die als einzige Herausgeberin und Besitzerin der Zeitschrift auch allein einen
Einfluß auf ihre Redaktion ausüben durfte. Eine solche Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht ist denn auch unter dem Namen „Pan" am 19. Juni
1894 in das Register des königlichen Amtsgerichts I in Berlin eingetragen
worden.

Bis zum 15. Mürz 1895 hatten sich schon etwa 300 Mitglieder dazu
gemeldet, zum geringern Teile Künstler und Schriftsteller, zum größern wohl¬
habende Kunstfreunde. Durch Zeichnung von Anteilen in der Höhe von min¬
destens 100, höchstens 10000 Mark hatten sie ein Kapital von 100000 Mark
zusammengebracht, wodurch das Erscheinen der Zeitschrift auf mindestens drei
Jahre hinaus gesichert war. Einladungen zum Beitritt waren nur in be¬
schränkter Zahl erfolgt. Ich verdanke es persönlichen Beziehungen, vielleicht
auch gelegentlichen wohlwollenden Äußerungen, die ich über die „moderne


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0187" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220513"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220325/figures/grenzboten_341861_220325_220513_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Genossenschaft par und die allermodernste Kunst<lb/><note type="byline"> von Aonrad Lange</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_735"> is im Sommer vorigen Jahres die Nachricht durch die Tages¬<lb/>
blätter ging, es solle eine Kunstgenossenschaft gegründet werden<lb/>
mit der besondern Aufgabe, eine vornehme und unabhängige<lb/>
Kunstzeitschrift herauszugeben, bemächtigte sich aller wahren Kunst¬<lb/>
liebhaber freudige Erregung. Ein &#x201E;umfassendes Organ für Kunst,<lb/>
das nicht geschäftlichem Vorteile, nicht dem Geschmacke des großen Publikums,<lb/>
nicht irgend einer künstlerischen Sonderströmung dienen, sondern lediglich den<lb/>
Zweck haben sollte, ein ungetrübtes und vollständiges Bild der kunstschaffenden<lb/>
Kräfte unsrer Zeit, sowie einen Überblick über verwandte Bestrebungen früherer<lb/>
Zeiten zu geben," das war es ja gerade, was wir brauchten. Wie oft hatte man<lb/>
nicht die Erfahrung gemacht, daß ein gewöhnliches buchhäudlerisches Unter¬<lb/>
nehmen zu sehr von dem Tagesgeschmack eines ästhetisch vielleicht nicht ganz<lb/>
kompetenten Publikums abhängig ist, um ein wirklich objektives und um¬<lb/>
fassendes Bild der modernen Kunst zu bieten! Da galt es endlich einmal eine<lb/>
Zeitschrift den leidigen geschäftlichen Rücksichten, die ein Verleger nehmen<lb/>
muß, zu entziehen und ganz in den Dienst der künstlerischen Interessen zu<lb/>
stellen. Und das einzige Mittel dazu schien die Gründung einer Genossenschaft,<lb/>
die als einzige Herausgeberin und Besitzerin der Zeitschrift auch allein einen<lb/>
Einfluß auf ihre Redaktion ausüben durfte. Eine solche Genossenschaft mit<lb/>
beschränkter Haftpflicht ist denn auch unter dem Namen &#x201E;Pan" am 19. Juni<lb/>
1894 in das Register des königlichen Amtsgerichts I in Berlin eingetragen<lb/>
worden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_736" next="#ID_737"> Bis zum 15. Mürz 1895 hatten sich schon etwa 300 Mitglieder dazu<lb/>
gemeldet, zum geringern Teile Künstler und Schriftsteller, zum größern wohl¬<lb/>
habende Kunstfreunde. Durch Zeichnung von Anteilen in der Höhe von min¬<lb/>
destens 100, höchstens 10000 Mark hatten sie ein Kapital von 100000 Mark<lb/>
zusammengebracht, wodurch das Erscheinen der Zeitschrift auf mindestens drei<lb/>
Jahre hinaus gesichert war. Einladungen zum Beitritt waren nur in be¬<lb/>
schränkter Zahl erfolgt. Ich verdanke es persönlichen Beziehungen, vielleicht<lb/>
auch gelegentlichen wohlwollenden Äußerungen, die ich über die &#x201E;moderne</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0187] [Abbildung] Die Genossenschaft par und die allermodernste Kunst von Aonrad Lange is im Sommer vorigen Jahres die Nachricht durch die Tages¬ blätter ging, es solle eine Kunstgenossenschaft gegründet werden mit der besondern Aufgabe, eine vornehme und unabhängige Kunstzeitschrift herauszugeben, bemächtigte sich aller wahren Kunst¬ liebhaber freudige Erregung. Ein „umfassendes Organ für Kunst, das nicht geschäftlichem Vorteile, nicht dem Geschmacke des großen Publikums, nicht irgend einer künstlerischen Sonderströmung dienen, sondern lediglich den Zweck haben sollte, ein ungetrübtes und vollständiges Bild der kunstschaffenden Kräfte unsrer Zeit, sowie einen Überblick über verwandte Bestrebungen früherer Zeiten zu geben," das war es ja gerade, was wir brauchten. Wie oft hatte man nicht die Erfahrung gemacht, daß ein gewöhnliches buchhäudlerisches Unter¬ nehmen zu sehr von dem Tagesgeschmack eines ästhetisch vielleicht nicht ganz kompetenten Publikums abhängig ist, um ein wirklich objektives und um¬ fassendes Bild der modernen Kunst zu bieten! Da galt es endlich einmal eine Zeitschrift den leidigen geschäftlichen Rücksichten, die ein Verleger nehmen muß, zu entziehen und ganz in den Dienst der künstlerischen Interessen zu stellen. Und das einzige Mittel dazu schien die Gründung einer Genossenschaft, die als einzige Herausgeberin und Besitzerin der Zeitschrift auch allein einen Einfluß auf ihre Redaktion ausüben durfte. Eine solche Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist denn auch unter dem Namen „Pan" am 19. Juni 1894 in das Register des königlichen Amtsgerichts I in Berlin eingetragen worden. Bis zum 15. Mürz 1895 hatten sich schon etwa 300 Mitglieder dazu gemeldet, zum geringern Teile Künstler und Schriftsteller, zum größern wohl¬ habende Kunstfreunde. Durch Zeichnung von Anteilen in der Höhe von min¬ destens 100, höchstens 10000 Mark hatten sie ein Kapital von 100000 Mark zusammengebracht, wodurch das Erscheinen der Zeitschrift auf mindestens drei Jahre hinaus gesichert war. Einladungen zum Beitritt waren nur in be¬ schränkter Zahl erfolgt. Ich verdanke es persönlichen Beziehungen, vielleicht auch gelegentlichen wohlwollenden Äußerungen, die ich über die „moderne

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/187
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/187>, abgerufen am 28.04.2024.