Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen
Kongresses

l
e Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen Kongresses,
abgehalten in Berlin am 2. und 3. Juni 1898, sind jetzt im
Buchhandel") erschienen und sollen wie ihre Vorgänger an dieser
Stelle etwas eingehender besprochen werden. Sie verdienen es,
obgleich ihnen Effektstücke wie Oldenbergs Balkonentheorie und
Schmollers Mittelstandsstatistik, die im vorigen Jahre viel von sich reden
machten, sehlen. Die Gegenstände der Verhandlungen waren: Luthers Stellung
zu den sozialen Fragen seiner Zeit (Vortragender: Privatdozent Licentiat
Lezius in Greifswald); Arbeiterorganisation (Professor Dr. W. Stieda in
Leipzig) und Die religiös-sittliche Gedankenwelt unsrer Industriearbeiter (Pfarrer
v. M. Rade in Frankfurt a. M.).

1

Der Vortrag über Luthers Sozialpolitik wie auch die Bemerkungen
dazu, die aus der Versammlung heraus allein von Professor Harnack gemacht
wurden, hatten hauptsächlich historisches Interesse; Nutzanwendungen für die
evangelisch-sozialen Aufgaben der Gegenwart, auch da, wo sie nahe lagen, sind
aus den mitgeteilten Äußerungen des großen Reformators so gut wie nicht
gezogen worden. Luthers Forderung, daß die Geistlichen mit den Mitteln der
Predigt, der Seelsorge und der Kirchenzucht ins Volksleben eingreifen, allen
erwerbenden Klassen das Gewissen schürfen, Unbarmherzigkeit und Eigennutz
unerbittlich bei Verlust der eignen Seligkeit bekämpfen sollen, hätte eine
evangelisch-soziale Besprechung wohl verdient, auch wenn der Vortragende diese
in der That "gewaltige" Aufgabe des Pfarramts eine "zum Teil unlösbare"



Verlag von Vcmdenhoeck und Ruprecht in Göttingen.
Grenzboten III 189837


Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen
Kongresses

l
e Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen Kongresses,
abgehalten in Berlin am 2. und 3. Juni 1898, sind jetzt im
Buchhandel") erschienen und sollen wie ihre Vorgänger an dieser
Stelle etwas eingehender besprochen werden. Sie verdienen es,
obgleich ihnen Effektstücke wie Oldenbergs Balkonentheorie und
Schmollers Mittelstandsstatistik, die im vorigen Jahre viel von sich reden
machten, sehlen. Die Gegenstände der Verhandlungen waren: Luthers Stellung
zu den sozialen Fragen seiner Zeit (Vortragender: Privatdozent Licentiat
Lezius in Greifswald); Arbeiterorganisation (Professor Dr. W. Stieda in
Leipzig) und Die religiös-sittliche Gedankenwelt unsrer Industriearbeiter (Pfarrer
v. M. Rade in Frankfurt a. M.).

1

Der Vortrag über Luthers Sozialpolitik wie auch die Bemerkungen
dazu, die aus der Versammlung heraus allein von Professor Harnack gemacht
wurden, hatten hauptsächlich historisches Interesse; Nutzanwendungen für die
evangelisch-sozialen Aufgaben der Gegenwart, auch da, wo sie nahe lagen, sind
aus den mitgeteilten Äußerungen des großen Reformators so gut wie nicht
gezogen worden. Luthers Forderung, daß die Geistlichen mit den Mitteln der
Predigt, der Seelsorge und der Kirchenzucht ins Volksleben eingreifen, allen
erwerbenden Klassen das Gewissen schürfen, Unbarmherzigkeit und Eigennutz
unerbittlich bei Verlust der eignen Seligkeit bekämpfen sollen, hätte eine
evangelisch-soziale Besprechung wohl verdient, auch wenn der Vortragende diese
in der That „gewaltige" Aufgabe des Pfarramts eine „zum Teil unlösbare"



Verlag von Vcmdenhoeck und Ruprecht in Göttingen.
Grenzboten III 189837
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228599"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_228301/figures/grenzboten_341867_228301_228599_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen<lb/>
Kongresses</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1082"> l<lb/>
e Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen Kongresses,<lb/>
abgehalten in Berlin am 2. und 3. Juni 1898, sind jetzt im<lb/>
Buchhandel") erschienen und sollen wie ihre Vorgänger an dieser<lb/>
Stelle etwas eingehender besprochen werden. Sie verdienen es,<lb/>
obgleich ihnen Effektstücke wie Oldenbergs Balkonentheorie und<lb/>
Schmollers Mittelstandsstatistik, die im vorigen Jahre viel von sich reden<lb/>
machten, sehlen. Die Gegenstände der Verhandlungen waren: Luthers Stellung<lb/>
zu den sozialen Fragen seiner Zeit (Vortragender: Privatdozent Licentiat<lb/>
Lezius in Greifswald); Arbeiterorganisation (Professor Dr. W. Stieda in<lb/>
Leipzig) und Die religiös-sittliche Gedankenwelt unsrer Industriearbeiter (Pfarrer<lb/>
v. M. Rade in Frankfurt a. M.).</p><lb/>
          <div n="2">
            <head> 1</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1083" next="#ID_1084"> Der Vortrag über Luthers Sozialpolitik wie auch die Bemerkungen<lb/>
dazu, die aus der Versammlung heraus allein von Professor Harnack gemacht<lb/>
wurden, hatten hauptsächlich historisches Interesse; Nutzanwendungen für die<lb/>
evangelisch-sozialen Aufgaben der Gegenwart, auch da, wo sie nahe lagen, sind<lb/>
aus den mitgeteilten Äußerungen des großen Reformators so gut wie nicht<lb/>
gezogen worden. Luthers Forderung, daß die Geistlichen mit den Mitteln der<lb/>
Predigt, der Seelsorge und der Kirchenzucht ins Volksleben eingreifen, allen<lb/>
erwerbenden Klassen das Gewissen schürfen, Unbarmherzigkeit und Eigennutz<lb/>
unerbittlich bei Verlust der eignen Seligkeit bekämpfen sollen, hätte eine<lb/>
evangelisch-soziale Besprechung wohl verdient, auch wenn der Vortragende diese<lb/>
in der That &#x201E;gewaltige" Aufgabe des Pfarramts eine &#x201E;zum Teil unlösbare"</p><lb/>
            <note xml:id="FID_64" place="foot"> Verlag von Vcmdenhoeck und Ruprecht in Göttingen.</note><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 189837</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0297] [Abbildung] Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen Kongresses l e Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen Kongresses, abgehalten in Berlin am 2. und 3. Juni 1898, sind jetzt im Buchhandel") erschienen und sollen wie ihre Vorgänger an dieser Stelle etwas eingehender besprochen werden. Sie verdienen es, obgleich ihnen Effektstücke wie Oldenbergs Balkonentheorie und Schmollers Mittelstandsstatistik, die im vorigen Jahre viel von sich reden machten, sehlen. Die Gegenstände der Verhandlungen waren: Luthers Stellung zu den sozialen Fragen seiner Zeit (Vortragender: Privatdozent Licentiat Lezius in Greifswald); Arbeiterorganisation (Professor Dr. W. Stieda in Leipzig) und Die religiös-sittliche Gedankenwelt unsrer Industriearbeiter (Pfarrer v. M. Rade in Frankfurt a. M.). 1 Der Vortrag über Luthers Sozialpolitik wie auch die Bemerkungen dazu, die aus der Versammlung heraus allein von Professor Harnack gemacht wurden, hatten hauptsächlich historisches Interesse; Nutzanwendungen für die evangelisch-sozialen Aufgaben der Gegenwart, auch da, wo sie nahe lagen, sind aus den mitgeteilten Äußerungen des großen Reformators so gut wie nicht gezogen worden. Luthers Forderung, daß die Geistlichen mit den Mitteln der Predigt, der Seelsorge und der Kirchenzucht ins Volksleben eingreifen, allen erwerbenden Klassen das Gewissen schürfen, Unbarmherzigkeit und Eigennutz unerbittlich bei Verlust der eignen Seligkeit bekämpfen sollen, hätte eine evangelisch-soziale Besprechung wohl verdient, auch wenn der Vortragende diese in der That „gewaltige" Aufgabe des Pfarramts eine „zum Teil unlösbare" Verlag von Vcmdenhoeck und Ruprecht in Göttingen. Grenzboten III 189837

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/297
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/297>, abgerufen am 29.04.2024.